HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Verbesserung Akustik | |
|
Verbesserung Akustik+A -A |
||
Autor |
| |
Der_Eld
Inventar |
#1 erstellt: 10. Jun 2020, 05:53 | |
Hai allerseits. Ich möchte in die Planung der akustischen Verbesserung meines Heimkinos einsteigen Der Raum hat eine L-Form. Die Kabelkanäle habe ich gestern organisiert, betreffs Kabel (OFC) bin ich grad am gucken. Es wird alles an der Decke verlegt werden und Wände hoch, bzw. runter. Primär geht es mir um die Front... den Rückbereich... ...und die Erstreflexionen. Den Sub habe ich nicht eingetragen, er steht mittig zwischen dem Center und Front Links. Komme ich erstmal zur Front. Ich hatte an Vorhänge/Gardinen gedacht, bin mir aber nicht sicher ob handelsübliche ausreichen oder was spezielleres werden soll (Molton?). Wie auf dem Bild zu sehen ist habe ich eine zerstückelte Front, erschwerend kommt hinzu das die Leinwand fast bündig abschließt*, Vorhänge/Gardinen also nur in die Teilstücke passen und durchgehend nicht möglich ist.. Hier die Maße der Teilstücke: Links / LS Links: 0,80m Durchreiche / Center: 1,19m Küchentür: 80cm Rechts / LS Rechts + Glastür: 1,60m Bei "Rechts / LS Rechts + Glastür" kommt nun die L-Form ins Spiel, Bis zur Glastür habe ich 0,60m. Hier habe ich an einen weiteren Vorhang gedacht um den Raum rechteckig zu bekommen. Dahinter würde sich dann der "Technik-Raum"** (Hi-Fi Rack) von 1x2,45m befinden. Auf zum hinteren Bereich. Auch hier hatte ich an Vorhänge/Gardinen gedacht, jeweils für Links und Rechts.. Auch hier bin ich unsicher ob handelsüblich oder was spezielleres. Ich sehe zwei Möglichkeiten, entweder ich verhänge nur die Balkonfenster oder komplett von Wand zu Wand. Hier die Maße: Von wand zu Wand: 3,60m Balkonfenster: 3,00m Nun zu den Erstreflexionen. Diese betreffen nur die untere 5.1 Ebene***. Ich habe eine maßstabsgetreue Skizze benutzt und die Spiegelmethode, beide sind fast auf den Zentimeter deckungsgleich. Soweit ich dem Forum entnehmen konnte ist Basotec das Mittel der Wahl in den Maßen 60x100x10cm um die Mitten und Höhen effektiv angehen zu können. Die Erstreflexionenspunkte auf der rechten Seite entfallen da ein Vorhang geplant ist. Übrig bleiben damit die vorne und hinten links sowie hinten rechts. Vom linken LS hinten fällt die Erstrefelxion auf der Rechten Seite auf eine Tür***. Die Erstreflexionen auf der linken Seite vom Center und Front Rechts fallen räumlich Nahe zusammen, hier könnte eine breitere Platte reichen anstatt zwei. Nun zu den Fragen, mir mangelt es an (Fach)Wissen und Erfahrung: 1. Welche Art von Vorhängen/Gardinen sind empfehlenswert für die Front? 2. Welche Art von Vorhängen/Gardinen sind empfehlenswert für die Balkonfenster? 3. Welche Maße sollten die Basotec-Platten haben? 4. Auf welche Höhe kommen die Basotec-Platten? 5. Wie wichtig sind die Erstreflexionen der Surrounds, bzw. deren Dämpfung/Absorbtion? 6. Was davon zuerst angehen? 7. Welche Online-Shops könnt ihr aus Erfahrung empfehlen? Das Einmesssytem (AccuEQ) liefert bei mir gute Ergebnisse. Das sagen meine Ohren, gemessen (z.B. REW) habe ich nicht. Höre ich mit Pure Audio (CD-Player) + Pure Direct (AVR) habe ich eine leichte Verschiebung des Phantomcenters, mal nach links, mal nach rechts. Ich nehme es nicht als störend war. Mit AccuEQ an habe ich dies weder bei Stereo noch mit den (immersiven) Surround-Formaten. * Grund dafür ist der Abstand Leinwand - Sitzplatz, und der Esstisch im hinteren Bereich. Ich hab vorher ausgemessen und mir Gedanken gemacht, um den Esstisch + Stühle + Sitzbank uneingeschränkt weiter nutzen zu können. Und bitte keine Diskussion darüber das die Leinwand zu hoch ist, diesen Kompromiss bin ich bewusst eingegangen wegen dem Esstisch. ** Der Raum hat vier Türen + Balkontür, wobei eine im "Technik-Raum" verortet ist. *** Für die Decke und Heights (Front + Rear) habe ich noch keine Vorarbeit geleistet da diese noch nicht abschließend installiert sind. Punkte sind markiert (Elevationswinkel 30°). |
||
GAREA
Inventar |
#2 erstellt: 11. Jun 2020, 10:55 | |
Zu 1 und 2: Vergiss die Vorhänge, die dämpfen nur den Hochton. Vor den Fenstern im Rückbereich würde ich, wenn überhaupt, mobile Absorber nehmen. An der Frontwand musst du nichts bedämpfen - da kommen eh keine Erstreflektionen an. Zu 3: Sie müssen die Reflektionspunkte abdecken. Ich würde da nicht zu sparsam sein... vielleicht 3 Basotect Platten hochkant nebeneinander (an beiden Seitenwänden plus Decke), dann deckst du vom FL, FR und C die Spiegelpunkte an jeder Seitenwand ab. Zu 4: Ohrhöhe (da sollte ja auch die akustische Achse deiner LS sein) Zu 5: kommt ganz zum Schluss ... erstmal würde ich die Surrounds viel weiter nach vorne holen - definitiv vor den Tisch. Jetzt hast du aber noch nichts für den Bassbereich getan - das ist eigentlich das wichtigste. [Beitrag von GAREA am 11. Jun 2020, 11:10 bearbeitet] |
||
Der_Eld
Inventar |
#3 erstellt: 13. Jun 2020, 09:13 | |
Danke für deine Hinweise. Der Bassbreich ist, für mich, aktuell im grünen Bereich (mit AccuEQ). In den nächsten Monat zieht noch ein aktueller Denon AVC bei mir ein, eventuell auch ein Marantz. Hier warte ich ab was Audyssee XT32 drauss macht, bevor ich anfange ernsthaft investitionen zu planen. Soweit ich weiß werden primär Bassfallen in die Raumecken gestellt, optimal vom Boden bis zur Decke mit einer Grundfläche von 30x30cm, besser 40x40cm. In drei von sechs Ecken ist das nicht möglich (Tür, Hi-Fi Rack/Technik/Ecke), einmal eingeschränkt wegen Jalousien-Zugband, einmal stark eingeschränkt wegen Heizkörper + Balkontür, einmal wegen symetrischer Aufstellung der Front-LS. Und die Decke/Höhen-LS sind auch noch offen. Das gehe ich an wenn die vier LS installiert sind. 1 + 2. Vorhänge für hinten möchte ich haben, als Lichtfänger für einfallendes Licht von Außen und zum verdecken der Fenster. Da reichen dann handelsübliche Schlaufenvorhänge. Bei insgesamt 3,6m breite, wovon die Fenster ca. 2,88m einnehmen, kommenm zwei Gardionenstange in Frage an die drei der Schlaufenvorhänge kommen. Im Bau- und Möbelmarkt um die Ecke sind online nur Breiten von 140cm zu finden, vor Ort war ich noch nicht. Also einer links, einer rechts und einer mittig. Mobile Absorber kommen nicht in Frage nach etwas einlesen und ansehen von möglichen Varianten. Die müsste ich tags über woanders positionieren. Was auf dem Bild nicht zu sehen ist, ist das zwischen Esstisch und Fenstern eine Sitzbank steht. Theoretisch kann ich die gegen die Stühle tauschen, praktisch baue ich damit den Raum zu. 3. Die Erstreflexionen liegen an folgenden Stellen im Raum: linke Seite vorne - FL: 1,03m - C: 1,85m - FR: 2,19m rechte Seite vorne - FR: 1,28m - C: 1,86m (ist direkt auf einer Tür, ist per Spiegelmethode teilweise zu sehen, geht zum Teil in Ecke mit Hi-Fi Rack/Technik-Ecke) - FL: 2,03m (ist auf die Türklinke, ist per Spiegelmethode nicht mehr zu sehen, geht komplett in der Ecke mit dem Hi-Fi Rack/Technik-Ecke) linke Seite hinten - SL: 0,71m - SR: 1,49m rechte Seite hinten - SR: 0,78m (geht direkt auf Heizkörper) - SL: 1,55m (geht direkt auf eine Tür) Wenn ich von 100x60x10cm (HxBxT) Basotec-Platten ausgehe sollten es wie folgend ausreichen: - vorne Links: zwei Platten mit ein paar Zentimeter Abstand dazwischen - vorne Rechts: eine Platte + etwas für die Tür - hinten Links: zwei Platten - hinten rechts: etwas für die Tür 4. LS-Höhe 105,5m, meine Ohrhöhe ca. 110m. Ich hab es zwar auf Bildern gesehen konnte es davon aber nicht folgerichtig ableiten, die Ohrhöher ist individuell und anhängig von der Höhe des Sitzmöbels. Auf meiner alten Couch wäre die Ohrhöhe ca. 100cm gewesen. 5. Würde ich gerne machen, dann würde ich die LS aber weiter eindrehen zum Sitzplatz und würde mir in der Folge eine Stolperfalle in den Raum rein bauen*. Ich würde wahrscheinlich irgandwann nicht mehr anstossen, Besuchern möchte ich sowas aber nicht zumuten. SL links ist eher unproblematisch, RS steht auf der Seite mit der Balkontür. Ich habe alle 603er auf der mitgelieferten Platte* montiert, aus drei Gründen: 1. besserer Stand 2. sind so 3,5cm höher (näher an Ohrhöhe) 3. gefällt mir optisch besser Das ist ein weiterer, für mich, akzeptabler Kompromiss. Vom Klang her ist es in Ordnung so, dank Einmesssystem sogar hörbar besser als vorher (mit dem alten Kenwood). * Die Platte ist 32x37cm groß |
||
Der_Eld
Inventar |
#4 erstellt: 13. Jun 2020, 16:08 | |
Ich hab mal etwas in meinem Fundus gewühlt und zwei eingelagerte Warhammer 40k Platten (180x120cm, Rankengitter mit Teppichbezug) ausgepackt um einen Eindruck davon zu bekommen was passiert bei der Stereowiedergabe mit Pure Direct. Bei Stereo nutze ich Nothing Fails von Madonna, Album American Life, als Referenz. Das Lied hat im letzen Drittel einen Chor der die Bühne sehr platisch und räumlich darstellt und stark anschwillt in den Raum hinein. Mit den beiden Platten ist der Chor präsenter und der Phantomcenter verschwindet nicht mehr darin, auch der Bass hört sich noch mächtiger an (ohne Sub). Einfache Vorhänge sind auch gekauft, die stark verdunkelnd mit hoher Blickdichte sind. Dann baruchen Tags über nicht mehr die Jalousien runter, es reichen die Vorhänge. Das weiß ich aber erst wenn aufgebaut. |
||
GAREA
Inventar |
#5 erstellt: 13. Jun 2020, 17:38 | |
Keinen Abstand zwischen den Basotect-Platten lassen (auch nicht 1cm). Sonst beugen sich Schallwellen, die größer als die kürzeste Seite einer Platte sind (z.B. 60cm, was 572Hz entspricht) um den Absorber, was die Wirkung nach unten massiv verschlechtert. [Beitrag von GAREA am 13. Jun 2020, 17:43 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Optimierung der Akustik meines Heimkinos -HomeCinema- am 07.01.2012 – Letzte Antwort am 07.01.2012 – 2 Beiträge |
Verbesserung der Akustik Denni-e am 27.06.2005 – Letzte Antwort am 05.07.2005 – 61 Beiträge |
Akustischen Verbesserung unseres Wohnzimmers - HILFE stenax am 08.12.2014 – Letzte Antwort am 12.12.2014 – 11 Beiträge |
Verbesserung der Raumakustik bei Dachschrägen? foerster22 am 12.12.2005 – Letzte Antwort am 02.02.2006 – 14 Beiträge |
Verbesserung der Raumskustik IMYTA am 09.07.2021 – Letzte Antwort am 09.07.2021 – 3 Beiträge |
Umzug / Akustik / Planung n3kk3t am 15.03.2005 – Letzte Antwort am 15.03.2005 – 5 Beiträge |
Verbesserung Resonanz schallundton am 21.07.2024 – Letzte Antwort am 21.08.2024 – 6 Beiträge |
Center-LS mittig in Raummode lgassner am 29.11.2011 – Letzte Antwort am 12.12.2011 – 16 Beiträge |
Verbesserung der Raumakustik brovokant am 23.03.2019 – Letzte Antwort am 25.03.2019 – 12 Beiträge |
Aufstellung 5.1 (Front + Center) der_Flo am 10.02.2009 – Letzte Antwort am 18.02.2009 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.311