HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equip... | |
|
Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen+A -A |
||||
Autor |
| |||
BassTrap
Inventar |
#2956 erstellt: 16. Jan 2025, 20:34 | |||
Mein Arbeitszimmer habe ich per Dirac Live, einem beyerdynamic MM 1 an Focusrite Scarlett Solo und einem miniDSP DDRC-24 eingemessen. Das UMIK-1 war mir dazu zu billig. Habe dann später eins besorgt, produziert aber einen Megapeak bei 50Hz, ist also Kernschrott. Das MM 1 + Scarlett hatte ich zuvor angeschafft, um's Wohnzimmer mit REW zu messen. [Beitrag von BassTrap am 16. Jan 2025, 20:35 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
#2957 erstellt: 16. Jan 2025, 20:39 | |||
Ja, defekte Mikros gibt es wohl von Allen... @ingo Ja wer weiss was HSB da misst. Ich glaube nicht das die Umik Hauskalibrierung perfekt ist, aber das HSB perfekt misst, glaube ich auch nicht... Nimmst einen dritten Kalibrierer, wird es wieder anders aussehen... |
||||
|
||||
ingo74
Inventar |
#2958 erstellt: 16. Jan 2025, 20:41 | |||
Sorry prim, da hast du einfach keine Ahnung und mit glauben kannst du das nicht ausgleichen. |
||||
Prim2357
Inventar |
#2959 erstellt: 16. Jan 2025, 20:43 | |||
Natürlich kann ich das, ich muss doch nicht jeden Link von dir abnicken. |
||||
pogopogo
Inventar |
#2960 erstellt: 16. Jan 2025, 20:44 | |||
Siehe auch hier: Link Das UMIK-1 wird bei 22:20 besprochen. Es gibt Abweichungen von bis zu -1,64/+2,04dB bei "kalibrierten" UUTs. Das sieht definitiv nicht nach individuellen Kalibrierungen aus! |
||||
ingo74
Inventar |
#2961 erstellt: 16. Jan 2025, 20:46 | |||
Die allermeisten Mikros haben Abweichungen, was normal und nicht schlimm ist, deswegen klingt es ja mit dem umik zB auch anders. Und wenn es nicht gefällt, dann passt man eben die Zielkurve an bis es passt.
Nein, verstehen reicht. [Beitrag von ingo74 am 16. Jan 2025, 20:48 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
#2962 erstellt: 16. Jan 2025, 20:51 | |||
Ja, auch von HSB. Da hat der gute Frank bisher wohl ziemlichen Murks gemessen und entwickelt....muss man ja alles überarbeiten denke ich... |
||||
ingo74
Inventar |
#2963 erstellt: 16. Jan 2025, 20:53 | |||
Nein, auch hier reicht verstehen |
||||
pogopogo
Inventar |
#2964 erstellt: 16. Jan 2025, 20:54 | |||
|
||||
Prim2357
Inventar |
#2965 erstellt: 16. Jan 2025, 20:56 | |||
Und ja, auch mal Sarkasmus verstehen. Trotz Smiley funzt das nicht immer. Mich würden mal die Unterschiede im Raum bei 90° interessieren um ehrlich zu sein, und nach der Dirac Korrektur wie hoch da die Unterschiede ausfallen. |
||||
ingo74
Inventar |
#2966 erstellt: 16. Jan 2025, 20:59 | |||
So hoch wie die Abweichungen des jeweiligen Mikros sind. Hier wird übrigens ua erklärt, wie und was "kalibriert" wird: https://www.hifi-sel...esstechnik&Itemid=66 |
||||
Prim2357
Inventar |
#2967 erstellt: 16. Jan 2025, 21:02 | |||
Könntest deine Freunde ja mal fragen ob sie solche einen Test mal machen können, haben ja alles vor Ort was dazu nötig ist. Theorie und Praxis, würde mich echt interessieren, auch wenn ich wie schon gesagt kein Umik 1 nutze. |
||||
ingo74
Inventar |
#2968 erstellt: 16. Jan 2025, 21:07 | |||
Was genau soll ich fragen - wie hoch zB die Abweichung ist, wenn die Abweichung 2dB ist? |
||||
Prim2357
Inventar |
#2969 erstellt: 16. Jan 2025, 21:10 | |||
Du hast genau verstanden, einfach was der Raum, die 90° sowie Dirac am Ende an Frequenzverläufen liefert, also nicht nach der Einmessung mit Beiden gemessen...falls du das wirklich nicht verstanden hättest |
||||
ingo74
Inventar |
#2970 erstellt: 16. Jan 2025, 21:45 | |||
Unterschied Freifeld/Diffusfeld ...und alles rund ums Mikro und Messen gut erklärt: https://www.jobst-au...messtechnik-einstieg |
||||
Prim2357
Inventar |
#2971 erstellt: 16. Jan 2025, 22:08 | |||
Danke, wenn auch nicht das Erfragte... |
||||
ingo74
Inventar |
#2972 erstellt: 16. Jan 2025, 22:27 | |||
Der Frequenzgang des Mikros ist anders und entsprechend auch die Korrektur, das ist doch die Antwort |
||||
pogopogo
Inventar |
#2973 erstellt: 17. Jan 2025, 05:35 | |||
Shit-in-Shit-out Prinzip. Auch das scheint noch immer nicht verstanden zu werden. [Beitrag von pogopogo am 17. Jan 2025, 05:36 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
#2974 erstellt: 17. Jan 2025, 08:06 | |||
Sprichst du gerade von deinen Beiträgen in anderen Threads?
Wie oben gesagt, und weil es hier doch um Dirac geht, eben das Ganze in Verbindung mit Dirac. Wenn dies nur mich interessiert o.k.. Bin halt ein Mensch aus der Praxis. Kann HSB, welche die Umiks ja auch vertreiben, denn nicht beim Hersteller herausfinden ob es tatsächlich Gruppenkalibrierungen gibt? Auch das wäre doch interessant, jedenfalls für mich. |
||||
Chris3636
Inventar |
#2975 erstellt: 17. Jan 2025, 09:16 | |||
wenn das umik 1 nicht stimmt dann muss es halt neu kalbriert werden. Danach dürfte es aber keine großen Unterschiede zu einem Umik 2 geben. wenn es auch individuell kalibriert ist. Oder? |
||||
ingo74
Inventar |
#2976 erstellt: 17. Jan 2025, 10:23 | |||
Ja. Man lädt beim Messen die Kalibrierdatei hoch und dann hat man quasi ein "geichtes" Mikro, ähnlich wie bei Waagen
Jein, das Ergebis, was man misst/erhält bei Dirac und anderen Programmen ist ja kein "Shit", sondern je nachdem etwas verfälscht/anders. Das Ergebnis bei Dirac passt man ja eh an den eigenen Klanggeschmack an, daher ist es eigentlich irrelevant, ob und wieviel man die Zielkurve in den jeweiligen Bereichen erhöht. Wer die Kurve nicht anpassen kann/will, der kann halt mit den Mikros Klangtuning betreiben |
||||
BassTrap
Inventar |
#2977 erstellt: 17. Jan 2025, 11:55 | |||
Doch. Dirac kümmert sich ja nicht nur um den Frequenzgang sondern auch um den Impuls. Beim Impuls kommt es auf das Timing an, das das UMIK-2 wiederholbar genau beherrscht, das UMIK-1 mit ca. 80µs Bandbreite dagegen nicht. Pogo hatte das dort verlinkt: http://www.hifi-foru...read=8457&postID=7#7 [Beitrag von BassTrap am 17. Jan 2025, 13:42 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
#2978 erstellt: 17. Jan 2025, 12:23 | |||
@Chris3636 Man kann Hardwaredefizite nicht 'Wegkalibrieren'. Weitere findest du in meinem Mic-Vergleich Thread. |
||||
ingo74
Inventar |
#2979 erstellt: 17. Jan 2025, 13:22 | |||
Die Frage ist, was ist Esoterik, Fiktion und real. |
||||
Chris3636
Inventar |
#2980 erstellt: 17. Jan 2025, 13:58 | |||
Wo gibt es den eine gute Anlaufstelle die ein umik Kalibrieren? Machen das hörakustiker? Ich hatte vor Monaten in Köln einen angefragt (hörakustiker) aber der macht sowas nicht. Kennt jemand einen bevorzugt in Köln? Das Mikro muss doch nicht um die halbe Welt geschickt werden? [Beitrag von Chris3636 am 17. Jan 2025, 14:00 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
#2981 erstellt: 17. Jan 2025, 14:07 | |||
HiFi-Selbstbau ist bei dir quasi vor der Haustür |
||||
avmavm
Stammgast |
#2982 erstellt: 17. Jan 2025, 14:13 | |||
ich zitiere mal @pogopogo vom Mic Vergleich Thread "Das UMIK-1 ist abhängig von der verwendeten Hardware, woran es angeschlossen ist, da von der USB-Clock abgeleitet wird." Fragen dazu: - macht es evtl. einen Unterschied ob der Notebook dann 500 Euro oder 3000 Euro kostet - könnten ja evtl. im teureren Gerät bessere USB Clocks verbaut sein. - immer wieder liest man, man solle das UMIK-1 direkt am Receiver anschließen - das würde sich vermutlich auch auf das USB Clock Timing auswirken. - oder wenn ein Verlängerungskabel mit Booster verwendet wird könnte sich auch am Timing etwas ändern oder liege ich hier komplett falsch. [Beitrag von avmavm am 17. Jan 2025, 14:23 bearbeitet] |
||||
Chris3636
Inventar |
#2983 erstellt: 17. Jan 2025, 14:17 | |||
Also ich benutze ein guten Laptop von 2012. auch für Rew Messungen. Keine Ahnung was da ein neuer Computer bringen würde? |
||||
ingo74
Inventar |
#2984 erstellt: 17. Jan 2025, 14:17 | |||
Ich würde erstmal anzweifeln, ob das in der Praxis überhaupt eine Rolle spielt. Im HiFi-Bereich werden soviele Geschichten erzählt und Säue durchs Dorf getrieben... [Beitrag von ingo74 am 17. Jan 2025, 14:34 bearbeitet] |
||||
Chris3636
Inventar |
#2985 erstellt: 17. Jan 2025, 14:30 | |||
Also wenn man eine Zielkurve in Dirac definiert, kann man mit Rew genauso nachprüfen ob die getroffen ist. Jedenfalls mit dem gleichen Mikrophone. Und wenn man die gleichen Daten in Rew eingibt. Genauso kann ich die Zielkurve in Rew festlegen und die in einem Text übertragen und in Dirac hochladen. Warum sollte ich mir sorgen machen, daß dies falsch wäre? Wenn ich es nachmesse? Und die Kurve getroffen wird? [Beitrag von Chris3636 am 17. Jan 2025, 14:43 bearbeitet] |
||||
Chris3636
Inventar |
#2986 erstellt: 17. Jan 2025, 17:31 | |||
Keiner? |
||||
ingo74
Inventar |
#2987 erstellt: 17. Jan 2025, 17:35 | |||
Nachmessen mit einer Einpunktmessung bei einer Mehrpunkteinmessung ist schwierig, da die gezeigte Kurve eine Mittlung ist. Am nächsten kommt man da wenn mit einer gewedelten Messung am Hörplatz hin. |
||||
rat666
Inventar |
#2988 erstellt: 17. Jan 2025, 18:32 | |||
Eine schnellere Offnung des Programms und eine etwas schnellere Berechnung der Filter, sonst gar nix.
Nein, das sind hochintegrierte Schaltkreise, USB 2.0 ist da mehr ein Abfallprodukt und im Vergleich zu anderen Bussystemen im Rechner ehlend langsam. Da wird nix mehr verbessert. Es gibt auch kein Problem mit der Clock, das ist alles nur Panikmache und einige wollen ihre Highend USB Karten verkaufen. |
||||
pogopogo
Inventar |
#2989 erstellt: 18. Jan 2025, 07:13 | |||
So einfach ist das nicht und auch nur annähernd möglich, wenn du eine 1-Punkteinmessung an gleicher Stelle und mit gleicher Lautstärke durchführst, sprich identische Bedingungen. Dirac wird demnächst eine eigene Verifikationsmöglichkeit implementieren. Aus meiner Sicht auch dringend nötig, da viele die REW Ergebnisse falsch interpretieren oder sogar Voreinstellungen unter REW durcheinander bringen, wie man auch schön hier im Thread sehen kann.
Auch hier ist es nicht so einfach. Stimmt das Korrekturfile mit den realen Abweichungen nicht überein, hast du zwar bei der Verifikation u.U. keinen Unterschied, aber hören wirst du einen verbogenen Verlauf, der nicht der Zielkurve entspricht. Aber wie schon ingo74 gesagt hat, einfach nach Gefallen einstellen [Beitrag von pogopogo am 18. Jan 2025, 07:26 bearbeitet] |
||||
Chris3636
Inventar |
#2990 erstellt: 18. Jan 2025, 16:12 | |||
Wie willst du sonst überprüfen, ob man ein gutes Ergebnis erzielt hat? Oder ob das Mikrophone richtig arbeitet? Es ist auf jeden Fall ein gutes Indiz, wenn die vorgegeben Kurve getroffen wird von von dem eingestellten in Dirac..oder einem anderen Programm. Wenn es da große Abweichungen gibt, kann man über eine neue Kalibrierung nach denken. Wie überprüft du den, ob die eingestellte Kurve stimmt? Da muss man schon in REW die Kurve definieren. In Dirac wedelt man ja auch nicht rum. Hören tut sich gut an. [Beitrag von Chris3636 am 18. Jan 2025, 16:13 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
#2991 erstellt: 18. Jan 2025, 19:49 | |||
Wenn du nachmessen willst, dann eine Mehrpunktmessung an den gleichen Punkten oder du wedelst die Messung am Hörplatz. Ansonsten wäre eine Einpunktmessung nicht wirklich brauchbar für eine Überprüfung |
||||
pogopogo
Inventar |
#2992 erstellt: 19. Jan 2025, 09:02 | |||
Und achte auch darauf, dass du eine Kennzeichnung bzgl. der Ausrichtung angebracht bekommst, wie hier ab 25:40 dargestellt: Link [Beitrag von pogopogo am 19. Jan 2025, 09:06 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
#2993 erstellt: 19. Jan 2025, 10:12 | |||
Esoterik oder Realität? |
||||
pogopogo
Inventar |
#2994 erstellt: 19. Jan 2025, 11:15 | |||
Polar Response |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
#2995 erstellt: 19. Jan 2025, 11:23 | |||
Irgendwie findet man ja kaum Infos zu Geräten die D-L ART unterstützen, klar Storm-Audio, aber mal ehrlich, wer gibt freiwillig 20-25kEuro für nen AVR aus? Ich bin ja schon recht verrückt, aber 5k Euro für ne Vorstufe und 7K Euro für nen AV-Verstärker/Receiver wären, zumindest bei mir, die absolute Schmerzgrenze. |
||||
pogopogo
Inventar |
#2996 erstellt: 19. Jan 2025, 11:27 | |||
Gib der Sache nochmals ein knappes Jahr. Der X3800 scheint nach Stand heute der günstigste Einstieg zu werden. |
||||
Chris3636
Inventar |
#2997 erstellt: 19. Jan 2025, 11:41 | |||
Mal schauen bis jetzt alles nicht bestätigt. Sollte ja letztes Jahr im April kommen. Und das von vielen Usern hier gepusht. Storm ist der einzige Anbieter, der ART hat. Und mir auch zu teuer. Außerdem würde ich mir nie so eine Vorstufe wegen diesem Feature zulegen. [Beitrag von Chris3636 am 19. Jan 2025, 11:47 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
#2998 erstellt: 19. Jan 2025, 11:56 | |||
Unter coming soon sieht man auch weitere Geräte: Link [Beitrag von pogopogo am 19. Jan 2025, 12:04 bearbeitet] |
||||
Chris3636
Inventar |
#2999 erstellt: 19. Jan 2025, 12:22 | |||
Was soll der link jetzt sagen. Ein altes Ding aus 2023. Der im August verstummt. Wie alles andere was mit anderen Geräten (ART) zu tun gehabt hat. [Beitrag von Chris3636 am 19. Jan 2025, 12:23 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
#3000 erstellt: 19. Jan 2025, 12:27 | |||
Spielt bei unserem Anwenderbereich keine wirkliche Rolle, das sind omnidirektionale Mikrofone mit Kugelcharakteristik, da ist die Neigung um 1mm oder 2mm gravierender und selbst das spielt bei der Einmessung mit Dirac keine Rolle. |
||||
pogopogo
Inventar |
#3001 erstellt: 19. Jan 2025, 12:30 | |||
Der erste Beitrag wird immer aktualisiert. Letzter Stand August 24. Dirac muss jetzt erst einmal primär liefern: Link |
||||
pogopogo
Inventar |
#3002 erstellt: 19. Jan 2025, 13:05 | |||
Auch diese haben eine unterschiedlich abweichende Polar Response, sprich weichen vom Ideal ab. Erschwerend kommt beim UMIK-1 hinzu, dass aus unterschiedlichen Quellen die Kapseln bezogen werden, was zu unterschiedlichen Qualitäten führt, selbst wenn Kalibration und Ausrichtung stimmt. [Beitrag von pogopogo am 19. Jan 2025, 13:07 bearbeitet] |
||||
Chris3636
Inventar |
#3003 erstellt: 19. Jan 2025, 13:17 | |||
Naja, aber daran liegt es nicht, das andere Hersteller kein Update für ihre aktuellen Geräte ankündigt. [Beitrag von Chris3636 am 19. Jan 2025, 13:17 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
#3004 erstellt: 19. Jan 2025, 13:20 | |||
Ja, trotzdem spielt das für den Anwendungsbereich Dirac-Einmessung keine Rolle. |
||||
Prim2357
Inventar |
#3005 erstellt: 19. Jan 2025, 13:23 | |||
Nun, das Marantz/Denon aktuell weder Energie noch Geld in diese Implementierung investieren sollte doch einleuchten. Ich hoffe noch irgendwie auf Arcam, wobei vllt insgesamt ne Nr. zu klein für das Risiko. Vllt mit mehr Zeit, sobald diese Implementierung wesentlich einfacher von Statten gehen könnte. |
||||
pogopogo
Inventar |
#3006 erstellt: 19. Jan 2025, 14:17 | |||
Marantz dürfte wohl gerade daran sein, Dirac Live auch für Stereogeräte zu implementieren. Den Anfang könnte der LINK 10n machen. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Physisches Gerät wie Dirac Live ? soundrealist am 06.03.2017 – Letzte Antwort am 06.03.2017 – 5 Beiträge |
Dirac Live Test Software eingeschränkt? Kuhtreiber am 18.07.2018 – Letzte Antwort am 10.06.2020 – 10 Beiträge |
Dirac Live (in großem Raum) leuckamazing am 17.12.2021 – Letzte Antwort am 21.12.2021 – 5 Beiträge |
Dirac Lizens FritzBrause am 28.11.2023 – Letzte Antwort am 28.11.2023 – 2 Beiträge |
Digitale Room Correction uvm. drstraleman2 am 26.09.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2014 – 2 Beiträge |
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise FritzBrause am 21.01.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2017 – 2 Beiträge |
Dirac vs nondirac Messung nidiry am 04.01.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2016 – 13 Beiträge |
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen? tomduhli am 14.08.2016 – Letzte Antwort am 15.08.2016 – 2 Beiträge |
Dirac Hilfestellung erbeten luki92 am 29.06.2023 – Letzte Antwort am 28.07.2023 – 17 Beiträge |
Dirac Raumeinmessung extern? Richard1965 am 23.08.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 31 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.164
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.543