HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » 30m² Wohnzimmerkino - Room for improvement | |
|
30m² Wohnzimmerkino - Room for improvement+A -A |
||
Autor |
| |
Blaukomma
Stammgast |
18:54
![]() |
#1
erstellt: 26. Sep 2023, |
Moin Moin, im Zuge einer kleineren Umbaumaßnahme möchte ich nun endlich die Raumakustik meines Wohnzimmer-Kinos angehen. Zur Übersicht hab ich euch eine REW-Room Simu sowie ein 3D Modell angehangen. Die Seitenwände die nicht zu sehen sind, beinhalten jeweils eine Türe, an den Wänden dort hängen lediglich ein paar schallharte Bilder. Was mich stört 1. Die Raummode zwischen 40Hz und 50Hz ist deutlich wahrzunehmen. Dreht man den Bass auf, wird es unangenehm, wirklich druckvoll ist es nicht, da lange vorher schon alles von einem monotonem Brummen überschattet wird... Klar wird eine spätere Einmessung der Lautsprecher helfen, ich würde das Problem gerne aber auch akustisch bekämpfen. 2. Mir fehlt es an Ortbarkeit und Klarheit. Natürlich ist das eine sehr subjektive Aussage, jedoch habe ich bei den vielen Lautsprechern die ich bereits besessen habe immer das Gefühl, dass sie irgendwie gleich klingen und vor allem nicht so klingen, wie ich sie vorher vielleicht schon mal woanders gehört habe. Grade bei klassischen Konstruktionen ohne Schallführung war das Phänomen am stärksten. Es liegt also nahe, dass hier der Raum seine Finger mit im Spiel hat. Lösungsansätze Vorschlag zu 1. Die auf dem Bild gezeigte Regalwand wird erst noch gebaut. Hier ist also auf jeder Seite etwa 90x286x30cm Platz für Maßnahmen in den Raumecken. Meine erste Idee war ein Helmholzresonator abgestimmt auf die Raummode. Meine zweite Idee war es, die Bereiche vollflächig mit Sonorock zu füllen, in Folie zu packen und Anschließend die Wandbereiche mit großen Stoffrahmen abzudecken. Vorschlag zu 2. Ich habe bereits das Kuhfell kürzlich erst ergänzt und hinter beiden Lautsprechern stehen 100x100x10cm Sonorock Absorber. So richtig was gebracht hat es nicht. Ich habe nun mit einem Spiegel die Erstreflektionspunkte unter der Decke markiert und würde dort 3 oder 6 Stück 50x100x5cm Basotec Module aufkleben. Was haltet Ihr von den Vorschlägen und was fällt euch noch ein? ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Prim2357
Inventar |
07:11
![]() |
#2
erstellt: 03. Okt 2023, |
Hallo, zu der vermeintlichen Erhöhung bei 40-50Hz, ein Helmholzresonator muss genau berechnet und gebaut werden und muss entsprechend groß sein, damit so etwas funktioniert. Dazu muss man das auch messtechnisch erstmal genau ermitteln, so einer Simu kann man da nicht vertrauen. Die Rockwool Geschichte kann man grundsätzlich machen, der Erfolg wird sich allerdings sehr wahrscheinlich in Grenzen halten, damit senkt man vor allem die Nachhallzeit in einem breiteren Frequenzbereich, und manchmal verbessert sich sogar der Frequenzgang ETWAS... Ein brauchbares DSP schüttelt die Frequenzgangkorrektur aus dem Handgelenk, die Nachhallzeit bleibt aber quasi gleich. Somit würde ich die Kombination davon anstreben. Grundsätzlich sitzt du in Raummitte was schlecht ist, und die Lautsprecher stehen auch nicht wirklich günstig im Bezug auf einen ausgeglichenen Bassbereich, für den Rest (Mittel/Hochtonbereich)wahrscheinlich schon. Würde ich glatt auf zwei Subwoofer setzen UND einem AVR mit Dirac DLBC Multisub an Bord. Zu Problem 2, das entsteht durch fehlende Symmetrie und störende Reflexionen. Zumeist verursacht von Flächen VOR den Lautsprechern, Boden ist ausgereizt, Decke und Seitenwände wohl nicht. Auch das kann man messtechnisch überprüfen. VG |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tipps für Akustik Wohnzimmerkino Ballino am 04.11.2016 – Letzte Antwort am 09.12.2016 – 19 Beiträge |
Akustik im Wohnzimmerkino verbessern der-koenig am 30.07.2018 – Letzte Antwort am 04.08.2018 – 7 Beiträge |
wohnzimmerkino Drecke abdunkeln aber wie? DasDing) am 13.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2010 – 2 Beiträge |
Akustische Maßnahmen für mein Wohnzimmerkino Mr_Zebra am 10.04.2015 – Letzte Antwort am 11.04.2015 – 4 Beiträge |
Akustikplanung für Einrichtung von Wohnzimmerkino Big_Kahuna am 26.05.2016 – Letzte Antwort am 29.05.2016 – 7 Beiträge |
Room eq wizard focal_93 am 30.10.2007 – Letzte Antwort am 31.10.2007 – 3 Beiträge |
Anleitung Room EQ Wizard Maut am 08.07.2011 – Letzte Antwort am 17.02.2021 – 62 Beiträge |
MathAudio Room EQ MicroMagic am 16.03.2014 – Letzte Antwort am 14.03.2017 – 28 Beiträge |
Digitale Room Correction uvm. drstraleman2 am 26.09.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2014 – 2 Beiträge |
Wiim room correction scerms am 03.07.2024 – Letzte Antwort am 03.12.2024 – 7 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.175