B&C 21SW152 Bandpass W124 Limo

+A -A
Autor
Beitrag
Super-Sound
Stammgast
#1 erstellt: 24. Sep 2014, 20:58
Abend.

KFZ ist eine W124 Limo mit komplett abgetrenntem Kofferraum, es geht darum ein Bandpass an die Fahrgastzelle anzukoppeln.

Der GZPW15XQ ist mir zu schwer (40Kg) und saugt zu viel Leistung aus der STEG.

Ich hab mir überlegt ein B&C 21SW152 PA Woofer (18KG) zu Implantieren hoffe jetzt das ist kein völliger Schwachsinn, schaut euch einfach die Paramaeter an, Ich seh folgende Fakten: der hat große Membranfläche hohen Hub und sehr guten Wirkungsgrad da reicht die k2.04 gut für.

Frag ist nur ob mir der Kofferraum von Volumen her reicht und ob das Chassie überhaupt 4th BP geeignet ist ?!
und wie sich das Chassie im Fahrzeugraum verhält ist ja eher für Free Air Beschallung, könnte aber ein Positiven Druckkammereffekt haben.

Also in der PDF des 21sw152 ist eine Kurve im BR Gehäuse mit 200L, die sieht sehr sehr gut aus.
http://www.prophon.se/shop/assets/shop_files/21sw152.pdf

Kann ja sein es liegen Praktische erfahrungen vor sonst mal bitte durchsimulieren.

Klar ist mir auch dass der untere Bassbereich leidet 20-30Hz aber es reicht mir wenn es vom Druck und Kick gerade bei Techno meine Trommelfelle bluten lässt und die Scheiben berstet...

ps. Portfläche zum Ankoppeln wäre max 40x20cm
.
.
.
.

mein BP218 ist auch PA bestückt und der schlägt ganz gut, leider passt der nicht ganz in den w124 und hat auch mehr als 40KG

Lg ausm Schwobaländle
cwolfk
Moderator
#2 erstellt: 25. Sep 2014, 06:01
Hallo,

ich sehe das als nicht umsetzbar. Für so einen 21" Bandpass brauchst du schnell 400l brutto und die bekommst du im W124er Kofferraum schlecht zusammen. Außerdem wird der Wirkungsgrad des Bandpasses wiederum unterirdisch sein, wenn ich mir das EBP des Woofers angucke. Das schreit nach Bassreflex - oder doppelt ventilierten Bandpass, aber der wird noch größer.

Ich nehme mal an 40x20cm ist das Verbandkastenfach? Da hat mein W124 leider Blech drunter..

Grüße, Carsten
Joze1
Moderator
#3 erstellt: 25. Sep 2014, 11:26
Ich sehe das genau so wie Carsten... Wie hast du denn den GZ bislang verbaut?


[Beitrag von Joze1 am 25. Sep 2014, 11:26 bearbeitet]
Simon
Inventar
#4 erstellt: 25. Sep 2014, 14:40
Hi!

Schau dir mal den ARC Audio ARC15 an.
Dank sinnvoll konstruiertem Blechkorb ist der richtig leicht.
Die TSP lassen einen für die Membranfläche noch kompakten Bandpass zu.

Wenn es wirklich um Gewicht geht, würde ich auf einen Mix aus Multiplex-Platten und GFK mit sinnvollen Verstrebungen setzen.

Beim B&C würdest du wohl ähnlich viel Leistung reinstecken müssen wie beim GZ.
Ein Wirkungsgrad von 81dB bei 40Hz, 82,5dB bei 50Hz und 85dB bei 60Hz sind nicht schwer zu übertrumpfen.
Die schön geschriebenen 96dB hast du nur bei 200 bzw. 1200Hz. Das ist bei einem Auto-Subwoofer aber völlig uninteressant.

Und freundlich grüßt
der Simon
Super-Sound
Stammgast
#5 erstellt: 25. Sep 2014, 16:45
Danke für die Aufklärung, wenn Ich nachdenke sehe Ich es ein, der B&C ist bloß was als Direktstrahler...

mein GZPW 15 XQ ist schon fein, leider Kaputt, ist mir runtergefallen und der Aludruckgußkorb gebrochen jetzt nurnoch für Recytlinghof brauchbar
Hab den mir mal Neu gekauft 1500€ jetzt Kernschrott garantie auch verfallen, da kannste bald Privatisnolvenz anmelden.

zwei ARC 12 würden mir sogar sehr zusagen mehr wie ein ARC 15, wisst Ihr was ein 12er Gewicht bringt ?
und kommen die zwei ARC 12 an den Druck und Pegel vom 15XQ ?

Wisst ihr was es sonst noch für vergleichbare Monster gibt die ähnlich wie der GZ aufgebaut sind

RE XXX
JL
usw.

Lg.


[Beitrag von Super-Sound am 25. Sep 2014, 17:31 bearbeitet]
Super-Sound
Stammgast
#6 erstellt: 25. Sep 2014, 18:22
zwei JL Audio 12W7-3 im BP wären natürlich ein Traum
Audiklang
Inventar
#7 erstellt: 25. Sep 2014, 22:41
hallo

ehrliche antwort : 124er limo gegen T modell tauschen

Mfg Kai
Simon
Inventar
#8 erstellt: 26. Sep 2014, 03:33
Hi!

Du musst dich dann schon entscheiden, was du möchtest.
Zwei JL 12W7 im BP haben mit Gewichtseinsparung rein gar nichts zu tun.

Ich kenne den Ground Zero nicht. Kann also keinen Vergleich ziehen.
JL W7 und RE XXX kenne ich allerdings. Um deren Potential auszuschöpfen, musst du aber schon ordentlich Leistung zur Verfügung stellen.
Zwei 12W7 bzw. ein XXX15 benötigen im BP etwa 300 Liter netto. 3kW sollten dann schon zur Verfügung stehen.
Letzteres erfordert reichlich Strom, was sich wieder aufs Gewicht schlägt.

Du musst dir halt überlegen, was du wirklich willst.

Und freundlich grüßt
der Simon
Neruassa
Inventar
#9 erstellt: 26. Sep 2014, 07:28
Zudem läge die Portfläche bei zwei 12W7 jenseits der 1000cm^2.
Erinnere mich glaube an an 1300-1500cm^2 für zwei Stück. (650-750 pro)
Super-Sound
Stammgast
#10 erstellt: 26. Sep 2014, 22:05
Weiß auch nicht was Ich will ist so eine Hassliebe.

Entweder Fahrdynamik und Fahrleistungseinbußen in Kauf nehmen dafür dann richtig Bassdruck oder
gar kein Subwoofer dafür vollstes Fahrvergnügen (6 sek auf 100) aber ganz verzichten will man halt auch nicht auf den "Sound" der Hi-Fi Anlage...

Pro: Im Winter wäre die Last auf der Hinterachse auch kein fehler trotz LSD.
Kontra: Kraftstoffverbrauch steigt.
Pro: muss man schon nicht den Transporter spielen wenn Kofferraum voll.
Kontra: Wenig bis kein Platz mehr im Kofferraum.
.
.
.
usw.

Wie Ihr wisst,es gibt tausend Gründe für- und dagegen ist halt alles ein Kompromiss und Ich versuche jetzt das beste zu finden, seht dann ja was es wird.


Muss noch darüber nachdenken, wobei wenn man denkt was der Spass mit ein oder zwei 12w7 Woofer plus Folgeequi zu buche schlägt dafür bekomme Ich ein Holset HX50 für mein Vorkammerdiesel...
Bin hin und hergerissen.

Ich geh In mich.


Größten Dank an euch und euere Gedult mit mir (die Ihr villeicht garnicht habt) .
Audiklang
Inventar
#11 erstellt: 26. Sep 2014, 23:04

Holset HX50


das ist aber ne grosse luftpumpe

Mfg Kai
deeepz
Inventar
#12 erstellt: 27. Sep 2014, 09:32
Ich bin ja dafür bekannt dass ich immer gerne mal nen Freeair als Alternative einwerfe aber ich glaube hier ist das Pegelmäßig nicht sinnvoll. Trotzdem viel Erfolg bei Deiner Suche.

Sonst nimm doch einfach nen Juggernaut.

LG
deeepz
Super-Sound
Stammgast
#13 erstellt: 28. Sep 2014, 18:04
Was meint Ihr ist die STEG k2.04 ausreichend für zwei JL 12W7 ?
Ist ja eine zwei Kanal Stufe also an jeden Kanel ein JL- ganz Simpel.
Der JL hat 3 Ohm.

ein JL hab Ich schon daliegen.
mit dem zweiten wart Ich noch ab.

Hab da ein ein BP gedacht 1200cm² Port Länge 250-300mm.
Vent Kammer 150L Gesch. 50L.
Direkt luftdicht an der Fahrgastzelle angekoppelt.

Gruß.


[Beitrag von Super-Sound am 28. Sep 2014, 18:06 bearbeitet]
Audiklang
Inventar
#14 erstellt: 28. Sep 2014, 18:12
hallo

portlänge sollte ermittelt werden wenn das gehäuse im auto läuft

einfach pi mal daumen länge "X" bauen ist nur nen anfang

Mfg Kai
Neruassa
Inventar
#15 erstellt: 28. Sep 2014, 18:32

Vent Kammer 150L Gesch. 50L.

Du meinst wohl eher 150L Vent und 100L Geschlossen Netto.
Da bist abzüglich Woofer und Verstrebungen und Port wohl eher bei 200l Vent + 100l Geschlossen Brutto.

Zudem würde ich die Steg nicht auf 1,5 Ohm laufen lassen.
Das, was du mit doppelter Membranfläche wieder gut machst, machst du dort halbe Leistung wieder kaputt.

An 3 Ohm sinds etwa 2 KW.
An 6 Ohm sinds etwa 1 KW.
Werte geschätzt, grade keine Zeit um die genauen Werte zu berechnen.

3 Ohm: Verglichen mit 2 Chassi und halber Leistung:
1 Chassi (-3 dB), dafür doppelte Leistung (+3 dB) = 0 dB

6 Ohm: Verglichen mit 1 Chassi und doppelter Leistung:
2 Chassi (+3 dB), dafür halbe Leistung (-3 dB) = 0 dB

Macht also Quasi keinen Unterschied.


[Beitrag von Neruassa am 28. Sep 2014, 18:34 bearbeitet]
Simon
Inventar
#16 erstellt: 28. Sep 2014, 18:45
Hi!

Versuche, den 12W7 gegen einen 13W7 einzutauschen.
Diesen in 70+150 Liter netto verbauen und glücklich sein.

Bei zwei 12W7 landest du bei ca. 100+200 Liter und hast nicht mehr davon.
Außer an Gewicht und Platzverlust.

Und freundlich grüßt
der Simon
Super-Sound
Stammgast
#17 erstellt: 28. Sep 2014, 19:25
Ich kenn den Rattenschwanz eine zweite STEG wäre vom Gewicht her nicht das Problem eher die Zusatzbatterien die dafür benötigt werden.

brauche den Kofferraum sonst nicht also Platz egal, Wie Sie sagen wenn mann durchdacht verstrebt müsste 18er MDF oder MPX Birke reichen das geht dann auch von Gesamtgewicht.
wobei mann gleich auf 100Kg ist für alles.

12W7 zu 13W7 schenkt sich nicht viel, und mit einem 12W7 bekomm Ich auch nicht den Druck den Ich mir vorstelle.

Ich fahr mal zum Fortissimo ist nicht weit der soll sich das mal anschauen.
kenn sich sowiso gut aus mit BP.
Audiklang
Inventar
#18 erstellt: 28. Sep 2014, 19:39
hallo

wegen gewicht , kein mdf verarbeiten Mpx ist leichter und stabiler , verstreben ist sowieso pflicht

batterie blei durch Lifepo4 ersetzen , leichter und leistungsfähiger aber bedarf etwas überwachung , dafür bekommt man eine höhere spannung nicht nur max 12,8 volt sondern 13,5-13,6 volt

muss man aber aus einzelzellen zusammen bauen und ist leider etwas teurer

Mfg Kai


[Beitrag von Audiklang am 28. Sep 2014, 19:46 bearbeitet]
Simon
Inventar
#19 erstellt: 28. Sep 2014, 19:54
Hi!

Super-Sound (Beitrag #17) schrieb:
12W7 zu 13W7 schenkt sich nicht viel, und mit einem 12W7 bekomm Ich auch nicht den Druck den Ich mir vorstelle.

41% mehr Hubraum ist schon ein gewaltiger Unterschied.

Bei zwei Stück hast du zwar 100% mehr Hubraum aber nur die halbe Leistung, bringt also 0.

Sollte ein 13W7 an den 2kW einer K2.04 nicht reichen, holst du dir eine stärkere Stufe.

Und freundlich grüßt
der Simon
Super-Sound
Stammgast
#20 erstellt: 30. Sep 2014, 19:48
Mein altes Dieselross hat eine 90A Lima 13,8 Volt, Ich habe erfahren dass die Neueren Limas 14,4 Volt haben.
Bis jetzt ist eine Varta Start Stop Plus 105Ah verbaut, er meint die könnte mit meiner alten Lima nicht richtig gelden werden da Sie 14,4V benötigt um voll zu werden.
bezweifle dass es z.B eine 150A Lima für den W124er gibt die passt.
oder muss Ich mir um die Lima am wenigsten Sorgen machen?
wenn es natrüchlich viel bring schau Ich mich nach einer anderen um...

mach jetzt kein neues Thema auf drum hänge Ich es hier hin.
Audiklang
Inventar
#21 erstellt: 30. Sep 2014, 22:46
hallo

man kann auch vorhandene lima umbauen lassen , da gibt`s paar firmen die bieten 200 A und mehr an

die spannung selber kann man aber geziehlt über den regler beeinflussen , anderer regler und du hast 14,4 volt

voll geladen bekommst du die batterie auch mit der 90A lima , ist nur ne zeitfrage denn das geht selbst mit einem 1 A ladegerät würde dann eben bei 1A ladestrom mit der passenden spannung eben mindestens 105 stunden dauern wenn batterie leer

Mfg Kai
Super-Sound
Stammgast
#22 erstellt: 01. Okt 2014, 18:47
danke, wie immer sehr informativ !!!

haben sie grad die adressen zur hand von den firmen die solche umbauten machen ?
was kostet sowas pi mal daumen?


Mfg.
Audiklang
Inventar
#23 erstellt: 01. Okt 2014, 22:24
hallo

kostet ungefähr das was ne neue lima bei MB kostet , aber die firmen sitzen nicht in D

http://www.singeralternators.com/

http://www.klangfuzz...ewfull=1#post4253037

Mfg Kai
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mercedes W124 Limo - Tiefbassergänzung erwünscht aber schwierig
Ezeqiel am 16.10.2012  –  Letzte Antwort am 09.12.2012  –  34 Beiträge
Bandpass Subwoofer für e46 Limo
Rene1988 am 04.10.2008  –  Letzte Antwort am 09.10.2008  –  16 Beiträge
Bandpass für Passat 3b Limo
passi128 am 20.02.2011  –  Letzte Antwort am 22.02.2011  –  7 Beiträge
Bandpass für Opel vectra B
ONV78 am 04.07.2009  –  Letzte Antwort am 05.07.2009  –  20 Beiträge
Beratung Mercedes W124 Kombi!???
dj-buddha am 25.03.2006  –  Letzte Antwort am 19.04.2006  –  17 Beiträge
Anlage im mercedes w124
Mavster am 24.05.2010  –  Letzte Antwort am 12.07.2010  –  128 Beiträge
hilfe suche treiber für bandpass
tonnbaron am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 06.08.2007  –  11 Beiträge
BMW E39 Limo Subwoofer
BobbyBam am 01.04.2019  –  Letzte Antwort am 01.04.2019  –  2 Beiträge
Woofer für bandpass gesucht
Pegeljoe am 03.08.2010  –  Letzte Antwort am 09.08.2010  –  11 Beiträge
Bandpass subwoofer
Harry-Hirsch am 30.08.2009  –  Letzte Antwort am 04.09.2009  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedHouselover
  • Gesamtzahl an Themen1.558.306
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.392

Hersteller in diesem Thread Widget schließen