HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Lautsprecher » Unterschiedliche Durchmesser bei Hochtöner | |
|
Unterschiedliche Durchmesser bei Hochtöner+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
Audiklang
Inventar |
20:08
![]() |
#101
erstellt: 21. Feb 2010, |||||||||||
das unterschreib ich auch fett! ich hab schon mehrfach auto`s gehört mit geringen budget die auch im wettbewerb ganz vorn mitspielen konnten ![]() Mfg Kai |
||||||||||||
backmagic
Inventar |
20:25
![]() |
#102
erstellt: 21. Feb 2010, |||||||||||
Und micht stört das halt extrem. Für Wettbewerbe gilt, das Auge hört mit. Die Beurteilungen richten sich eben nicht nur nach Klang, sondern auch nach den Nähten im Leder und den Sponsoren. Wie ein Test in der Autobild zwischen nem Golf und nem Dacia. Und für ein seriöses Urteil brauch ich keine anderen Leute zum Probehören, das kann ich selber, und wenn ich Fragen habe kann ich mich an Blumenhofer Acustics wenden. Die sind grade mal ein paar KM von mir weg. Ich lass mich gern von guten Argumenten überzeugen, ehrlich, aber nicht von mit 6 db getrennten Hochtönern ab 6000 hz weil man Angst vor ein paar Membran oder Material resonanzen hat. |
||||||||||||
|
||||||||||||
Simon
Inventar |
21:56
![]() |
#103
erstellt: 21. Feb 2010, |||||||||||
Hi!
Freut mich, dass du so großes Interesse an MEINER Bühnenabbildung hast. *gg* Das Wandern ist übrigens so gering, dass du es beim Fahren NIEMALS merken wirst. Dazu musst du schon in lautloser Umgebung stehen und die Augen geschlossen haben. Ein Klang, bei dem man Gänsehaut bekommt, einem Tränen in die Augen steigen und man sich einfach wohlfühlt, braucht keine auf den mm stabile Bühne. Aber jeder soll seine Anlage so bauen, dass sie IHM SELBST gefällt und jeder hat andere Prioritäten.
Lies doch einfach mal, was ich schreibe. Es gibt durchaus seriöse Wettbewerbe, bei denen sich die Platzierung aus Gesamtpunkten zusammensetzt. Da kann es durchaus sein, dass das bestklingenste Auto weit hinten landet.
Natürlich ist das Wichtigste, dass es einem selbst gefällt. Eine Anlage für jemand anders aufzubauen ist ja auch schwachsinnig. Trotzdem kann es durchaus interessant sein, viele Anlagen zu hören und die Beurteilung der eigenen Anlage von anderen Profis zu hören. Wenn dich CarHiFI WIRKLICH interessiert, wirst du das bestimmt gerne machen. Wenn du deine eigene Sachen machen willst, ist das natürlich deine Entscheidung. Dann urteile aber bitte nicht über Sachen, von denen du zu wenig Ahnung hast.
Die Resonanzfrequenz meine Hochtöners liegt knapp über 800Hz. Ich habe auch schon erfolgreich mit 1,5kHz getrennt. Klar ist die Bühne dann eine Spur stabiler, aber es klingt eben nicht so gut wie mit der höheren Trennung. Die Resonanzen sind bei einer Trennung mit 6dB bei 4kHz übrigens deutlich höher als bei einer Trennung mit 24dB bei 2kHz. Aber das weißt du ja selbst und soll nur eine Information für andere sein. ![]() |
||||||||||||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
22:12
![]() |
#104
erstellt: 21. Feb 2010, |||||||||||
Ganz einfach: Der Vorbesitzer meiner Hochtöner hat mit dem gleichen Frontsystem wie ich beim AYA-Finale in der Kategorie "Einsteiger unbegrenzt" den 7. Platz gemacht.
Budget unbegrenzt. (klar, das ist kein Sieg, aber im Finale zu stehen heißt schonmal, dass man einige hinter sich gelassen hat) Willste wissen, wie der HT getrennt war? Mit 6dB/Oct bei ~8kHz. Und warum? Weil es klingt. Der Hochtöner macht eine tiefe Trennung klar mit - zwar nicht gaaaanz so tief, weil ohne Ferrofluid - aber er macht es. Über großartige bauartbedingte Schwächen muss man sich bei dem Hochtöner auch keine Sorgen machen. Du lässt dich gerne von guten Argumenten überzeugen? Welches ist besser, als das, dass es bei Tausenden funktioniert?
Du verstehst es immer noch nicht, oder?! KEINER hier trennt seinen HT derart hoch, weil er Angst um ihn hat, sondern weil es KLINGT und FUNKTIONIERT. Wenn du mit deinem DT284 keine Angst davor hast, brauch ich das auch nicht, oder?! ![]() (um es vorwegzunehmen: Nein, ich kaufe nicht, weil etwas teuer ist oder von einer bestimmten Marke kommt, sondern weil es mir klanglich gefällt. )
Japp. Wenn die Temperaturen über ~7-8° gestiegen sind, gehts wieder los. Muss noch temperaturempfindliches Material verarbeiten. ![]() /Edit hab was verbessert. Waren 8kHz. [Beitrag von 'Stefan' am 21. Feb 2010, 22:28 bearbeitet] |
||||||||||||
backmagic
Inventar |
00:47
![]() |
#105
erstellt: 23. Feb 2010, |||||||||||
Wenn ich ehrlich bin halt ich von diesen Sound Off max. auch nicht mehr als von sowas: ![]() ![]() |
||||||||||||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
00:58
![]() |
#106
erstellt: 23. Feb 2010, |||||||||||
Und nu? Willste uns eigentlich nicht endlich einmal beweisen, dass unser "Prinzip" nicht funktioniert? Darauf warte ich vergeblich, zumal die ursprüngliche Hypothese war, dass das nicht sinnvoll, ja sogar hirnrissig sei. Eigentlich müsstest du uns beweisen, dass wir Unrecht haben, nicht wir dir, dass wir Recht haben. Versuchen wir das doch einfach mal so herum. Ich werd dir dann auch sagen, was ich davon halte. ![]() |
||||||||||||
Simon
Inventar |
09:53
![]() |
#107
erstellt: 23. Feb 2010, |||||||||||
Hi! Ich kenne den David Messinger sowohl aus seinem Forum als auch aus seinem Geschäft. Ein Kluger Mann, dessen Einstellung ich voll und ganz teile. ABER seine seine Meinung bezieht sich auf Heim HiFi und ist nur zu einem gewissen Teil auf Car HiFi übertragbar. Zum Beispiel rät er, für die Verkabelung möglichst wenig auszugeben. Ein Netzkabel um 100€ bringt nunmal keinen klanglichen Vorteil gegenüber einem Netzkabel um 3€. Wenn ich im Auto etwas leistungshungrigere Verstärker habe, muss ich Strom zu Verfügung stellen. Und bei einer Betriebsspannung von 14V fällt der Strom ganz schön üppig aus. Ich kann also als Pluskabel nicht einfach ein 2,5mm² Lautsprecherkabel legen. Da machen 35mm² eher Sinn. Und Kupfer kostet nun mal Geld. Wenn die Verkabelung unterdimensioniert ist, sinkt die Dynamik. Die Amplitude geht bei den Spitzen nicht mehr ganz nach oben und das Signal verliert etwas. Da entfernt man sich wegen einem schlechten Stromkabel von HighFidelity, was einem zu Hause nicht passiert. Andererseits rät er, das meiste Geld in die Lautsprecher und den Hörraum zu investieren. Das sind zweifelsfrei auch im Auto zwei der wichtigsten Punkte. Damit alleine kommt man im Auto aber noch nicht zu einem guten Ergebnis. Zu Hause muss man kein Geld aufwenden um die Lautsprecher ordentlich zu platzieren. Im Auto muss man schon jede Menge Geld investieren um die Bühne an die richtige Stelle zu stellen. Kein Mensch würde zu Hause auf die Idee kommen, sich unmittelbar vor den linken Lautsprecher zu setzen. Die Einstellungen sind im Auto also genauso wichtig wie der Hörraum und die Lautsprecher.
Für mich ist das eine faule Ausrede, um dich vor einer objektiven Meinung zu drücken. Bei den Events wird nicht auf den Klang eines einzelnen Gerätes eingegangen. Der spielt im Auto nämlich eine noch deutlich geringere Rolle als zu Hause. (Es wurden mit Eton PA und Audison LRx Wettbewerbe gewonnen und Steg MSK, Audison HV, .... hinter sich gelassen.) Es geht darum wie gut das Konzept funktioniert und wie gut alles verbaut und eingestellt ist. Und genau da meinst du doch, dass deine Anlage unseren deutlich überlegen ist. ![]() |
||||||||||||
backmagic
Inventar |
11:27
![]() |
#109
erstellt: 23. Feb 2010, |||||||||||
Ich glaube nur langsam das ein paar der Superhochtöner Betreiber mal andere Konzepte probehören sollten. Ich höre nur immer die fahrige Bühnenabbildung ist ja nur halb so schlimm und es hat ja jeder 16er die locker bis 6000 Hz spielen. Über Resonanzen der Hochtöner jammert man rum, die der Tietmitteltöner sind offensichtlich egal. Wirklich gute Argumente hab ich noch nicht dafür gehört. Ich würde auch gern mal wissen welche 16er so hoch spielen und wie da die Frequenzgänge unter diesem Winkel ausschauen? Legt man da eigentlich seid neuestem bei so nem Car Hifi Contest die Beine über die Schultern damit die nicht vor den Lautsprechern im Weg sind? Oder werden extra Juroren mit extra dünnen Beinen verpflichtet? Ich bin vorerst mal raus aus dem Tread, falls ich im Sommer mal Zeit hab etwas rumzuprobieren, werd ich evtl. nochmal reinschauen. Hier ists etwas wie bei uns auf dem Bauamt, "ham mir noa niea so gmacht, fang mir gar it erst oa" ![]() cu [Beitrag von backmagic am 23. Feb 2010, 11:29 bearbeitet] |
||||||||||||
Simon
Inventar |
11:40
![]() |
#110
erstellt: 23. Feb 2010, |||||||||||
Hi! Du wolltest doch wissen, ob wir wegen den Resonanzen des HT so hoch trennen. Das wurde beantwortet. Es wird wohl kaum jemanden geben, der seinen 16cm Tiefmitteltöner in der Türe erst bei 6000Hz trennt. Würdest du dir die Mühe machen und nicht nur deine eigenen Texte lesen, wüsstest du das aber längst.
Eine weitere feige Aktion, bevor man seine Fehler eingesteht. Aber ist wohl wirklich besser so. ![]() |
||||||||||||
derboxenmann
Inventar |
12:07
![]() |
#111
erstellt: 23. Feb 2010, |||||||||||
Och. Was les ich denn jetzt als Abendlektüre ![]() vielleicht können wir ihn wieder anlocken? Ich probier's mal: - ich fahre grade ohne Hochtöner rum! Oder: - ich trenne meinen Lieblingshochtöner bei 1800Hz und ganz wichtig: - wie kann man nur so verbohrt sein... Lies doch mal, was die anderen schreiben und setz dich bissl mit Filtercharakteristiken und Akustikproblemen im Fahrzeug auseinander. Hihi... Bitte weitermachen ![]() |
||||||||||||
lunic
Inventar |
12:10
![]() |
#112
erstellt: 23. Feb 2010, |||||||||||
Wenn man sich die Geschichte des Car Hifi und die ursprünge in den USA so anschaut, finde ich es ulkig, dass ausgerechnet ein deutscher Beamter etwas gegen diese schöne Tugend der Tüftelei haben will - und das ist Car Hifi mal in erster Linie. @boxenmann..ob's hilft? ![]() Gruß |
||||||||||||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
13:43
![]() |
#113
erstellt: 23. Feb 2010, |||||||||||
Habe ich gehört (ich zähl mich mal zu den SHT-Bertreibern ![]() ![]()
Nö. Aber um dir mal einen "Punkt" zu "schenken", kann ich dir sagen, dass ich meinen (hier sprach ich die ganze Zeit allgemeiner) TMT demnächst probeweise nach oben frei laufen lassen werde und obenrum mit nem kleinen Sperrkreis passiv die Membranresonanz entzerre (ist ein RS-Audio Pro MB 165). Der HT wird nur über einen einfachen Kondensator getrennt, ohne weiteren Eingriff über andere Bauteile. Was ich mit dem EQ noch anstelle, muss ich erst sehen. Was funktioniert, wird gemacht...und dass es funktioniert, kommt vom Entwickler meiner Lautsprecher persönlich. ![]() Dass es in die Praxis umsetzbar ist, hab ich im Auto gehört. Wie viel da in meinem Auto nachgearbeitet und angepasst werden muss, wird sich zeigen. Hier geht es nicht darum, dass das alles pauschal und bei jedem funktioniert...aber das willst du nicht verstehen. Dazu bleibt nur zu sagen:
DAS sagt dir ein Lautsprecherentwickler und Profi-Einbauer. Irgendwann solltest du doch merken, dass dein Gedankenmodell bröckelt.
Unglaublich, wie gut Autosuggestion bei dir funktioniert. Du liest einfach Sachen, die nicht da stehen und machst dir klar, dass wir was völlig anderes geschrieben hätten. [Beitrag von 'Stefan' am 23. Feb 2010, 13:51 bearbeitet] |
||||||||||||
FallenAngel
Inventar |
14:14
![]() |
#114
erstellt: 23. Feb 2010, |||||||||||
|
||||||||||||
Gnubeatz
Inventar |
15:46
![]() |
#115
erstellt: 23. Feb 2010, |||||||||||
Der Satz sagt doch schon aus wieviel du hier liest. Wie ich schon sagte, die HT werden elektrisch so hoch getrennte, wie das akustisch aussieht ist was anderes. Zu den Wettbewerben: Wenn du wirklich eine Reine Klangbewertung haben willst, dann geh zur Aya. Da gehören Sponsoren, Optik und Kosten nicht mit zum Ergebnis. Ein Kumpel ist beim Finale Dritter geworden, obwohl nur 2-Wege (Konkurrenz: größtenteils 3-Wege) und Low Budget Frontsystem (Konkurrenz: z.b. Focal Utopia 3-Wege). Dort hatte ich auch mal wieder die Möglichkeit FallenAngels Anlage zu hören. Ich kann von daher bestätigen das mit wenig Budget (für das Geld kaufen sich manche nur Hochtöner) einiges geht. Gruß Fabian! |
||||||||||||
Aurix
Stammgast |
13:59
![]() |
#116
erstellt: 27. Feb 2010, |||||||||||
sicher zählt am ende der subjektive eindruck, und ihr seid ja zufrieden mit dem ergebnis ![]()
da ich neugierig bin, würde ich das gern mal in einer messung sehen. also zb Frequenzgang HT/TMT/über alles, unter Angabe der Filter, und ob bzw was noch EQt wurde. habt ihr sowas und könntet es hier reinstellen? grüße, aurix |
||||||||||||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
14:44
![]() |
#117
erstellt: 27. Feb 2010, |||||||||||
Das erste was mir von der letzten Zeit einfiel: ![]() Kannst ihn ja mal fragen, wie elektrisch getrennt wurde und das mit dem im Messschrieb Festgehaltenen vergleichen. |
||||||||||||
Simon
Inventar |
15:00
![]() |
#118
erstellt: 27. Feb 2010, |||||||||||
Hi! Messungen hab ich damals beim Fachhändler gemacht. Davon gibt es aber leider keine Aufzeichnungen. Der Einbau kompensierte in meinem alten Auto bei einer Trennung bei 4kHz (vermutlich durch einen Horneffekt) den 6dB-Hochpassfilter fast komplett. In vielen Autos hat man um 1-2kHz eine sehr unschöne Überhöhung, die vor allem bei gehobenem Pegel nervt. Diesen Effekt kann man sich durch die hohe Trennung zunutze machen. Unterhalb dieser Überhöhung fällt die Flanke dann nicht mit 6dB/Okt sondern deutlich steiler ab. Wenn man den TMT dann da ankoppelt bekommst man einen schönen Verlauf. Das ist natürlich nur eine von vielen Möglichkeiten. Fakt ist aber, dass diese Methode sehr gut funktioniert und nicht ins Lächerliche gezogen werden sollte. ![]() |
||||||||||||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
15:10
![]() |
#119
erstellt: 27. Feb 2010, |||||||||||
Dein Geschriebenes kann ich so - bzw. sehr ähnlich - bestätigen. ![]() Fahr ja immer noch den Saxo. Demnächst wird ein Stilo eingestellt...bin gespannt, was da rauskommt. |
||||||||||||
derboxenmann
Inventar |
15:39
![]() |
#120
erstellt: 27. Feb 2010, |||||||||||
der Anstieg ist bei der vielen Hochtönern sowieso auch in der normalen Messung vorhanden, ganz einfach durch eine leicht erhöhte Güte. ![]() |
||||||||||||
SeppSpieler
Inventar |
17:36
![]() |
#121
erstellt: 27. Feb 2010, |||||||||||
Einigen wir uns einfach darauf das eine hohe Trennung sehr gut funktioniert?! ![]() Meine MM1 werden auf bei ~6,5 KHZ/6db angekoppelt, und es funktioniert ![]() |
||||||||||||
Simon
Inventar |
18:58
![]() |
#122
erstellt: 27. Feb 2010, |||||||||||
Hi!
Ich würde eher "gut funktionieren kann" sagen. ![]() |
||||||||||||
Aurix
Stammgast |
19:02
![]() |
#123
erstellt: 27. Feb 2010, |||||||||||
danke für den link! bei den messungen von muthchen muss ich mich erst mal einlesen, was der da gemacht hat^^ da fällt mir ein... ich hab doch mal mamas swift gemessen, und mein auto doch auch schon mal (damals, originaleinbau)... wo hab ich das nur...?! o.0 *hektisches suchen* bis später! --->edith: ich habs gefunden. die gewebe-HTs in meiner karre (original opel) hatte ich gemessen, einmal im freifeld (also ausgebaut) und einmal im einbauplatz (spiegeldreieck). die pegel wurden im nachhinein "per hand" angepasst. alles über 12k bitte nicht so ernst nehmen, da kann auch das messmikro schuld sein. ![]() der effekt ist auf jeden fall sichtbar. ich hatte ihn damals darauf zurück geführt, dass der HT im original spiegeldreieck nicht auf den hörplatz ausgerichtet ist und deswegen der SHT-Bereich abfällt. ist für mich immer noch ein argument, aber auch nicht ganz schlüssig, da der größte unterschied sprunghaft ab 5,5k einsetzt. Eckfrequenzen sind über den Daumen gepeilt 5,3k im Freifeld und 3,3k im Einbauplatz, bei gleicher Weiche. Getrennt wurde (original Weiche!) mit einem Filter 2.Ordnung mit 0,19mH und 5,65uF, also ein Butterworth-Filter aus dem Lehrbuch für 5k Trennfrequenz. Der HT fällt dann im Freifeld auch brav mit 12dB/Okt, im Einbauzustand oben rum etwas steiler, aber imho nicht weltbewegend. der größte unterschied ist natürlich im zeitverhalten zu sehen, das zeig ich lieber nich ![]() im moment fahre ich diesen HT im spiegeldreieck ausgerichtet auf den Hörplatz. Wenn ich dazu komme, klemme ich die Weiche noch mal an und mess das ganze so noch mal. soviel erst ma dazu ![]() edith2: muthchen hat die einzelkurven (leider) ohne filter gemessen. außerdem ist die situatioin nicht ganz vergleichbar, da er 3 wege fährt und damit ab ca 250Hz sowieso alles aus der ecke auf dem ama-brett kommt. [Beitrag von Aurix am 27. Feb 2010, 22:53 bearbeitet] |
||||||||||||
backmagic
Inventar |
00:17
![]() |
#124
erstellt: 01. Okt 2010, |||||||||||
Ich habe in den letzen Wochen und Monaten etwas mit dem Thema im Auto experimentiert. Dabei stand mir ein Profi mit entsprechenden Messequipment zur Seite. So haben wir in einem Versuchsaufbau etwas getestet. Wenn ich nun einen Flankensteilheit von 12 db annehme und diverse Trennfrequenzen ausprobiere bekomme ich mit nahezu jeder gängigen Trennfrequenz einen ausgeglichenen Frequenzgang hin. Ob ich nun bei 1500, 3000 oder 6000 Hz trenne. Aber das ist ja nur die halbe Wahrheit. Wenn ich nun wirklich Musik hören will und eine stabile Bühne haben möchte wo der Sänger oder diverse Intrumente nicht hin und her wandern muss ich nach meinen Versuchen Minimum mit der Trennfrequenz irgendwo unter die 800 bis max 1000 Hz gehen. Umso höher ich trenne, umso unstimmiger wird die Bühnenabbildung. Wenn man mal darauf achtet wirds schwer an konventionellen "Notlösungen" noch Gefallen zu finden. Wer natürlich mit Systemen wie den Bose Brüllwürfeln oder den gängigen Media Markt Heimkinosystemen bestehend aus Woofer und 5 kleinen 10x10x10cm Sateliten glücklich ist, wird das natürlich schwer nachvolziehen können. ![]() [Beitrag von backmagic am 01. Okt 2010, 00:23 bearbeitet] |
||||||||||||
Simon
Inventar |
10:06
![]() |
#125
erstellt: 01. Okt 2010, |||||||||||
Hi! Schön von dir zu hören.
Was verstehst du unter ausgeglichen? +-5dB (100-14000Hz) wie es die Hobbybastler von den beliebten Kleinhörnern gewohnt sind? Mit welchen Komponenten hast du die Testungen durchgeführt?
Wie war der TMT verbaut? Vielleicht postest du davon ein Bild. Dann kann man sich daraunter auch etwas vorstellen. Bei welche Trennungen und mit welchen Komponenten bist du denn letztendlich am zufriedensten gewesen?
Und wer seine Wäsche mit xxx wäscht, wird das das ebenfalls nicht nachvollziehen können. ![]() |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ALPINE SPR-17S -- Durchmesser Hochtöner ? Oliver111182 am 03.12.2007 – Letzte Antwort am 29.12.2007 – 6 Beiträge |
Hochtöner edfred am 02.03.2012 – Letzte Antwort am 03.03.2012 – 16 Beiträge |
Welches Material und Durchmesser für HT? Letar am 11.12.2007 – Letzte Antwort am 14.12.2007 – 12 Beiträge |
Problem.2 unterschiedliche Focal Access 165A SoundFreak88 am 02.05.2008 – Letzte Antwort am 06.05.2008 – 2 Beiträge |
hochtöner soylent am 10.02.2004 – Letzte Antwort am 13.02.2004 – 4 Beiträge |
hochtöner basti666 am 19.07.2007 – Letzte Antwort am 19.07.2007 – 8 Beiträge |
Andere Hochtöner bei Rainbowsystem ssgti am 12.05.2005 – Letzte Antwort am 12.05.2005 – 3 Beiträge |
Hilfe bei Hochtöner-suche Rene1988 am 24.05.2007 – Letzte Antwort am 27.05.2007 – 8 Beiträge |
Hochtöner Ozzmosis am 27.07.2003 – Letzte Antwort am 28.07.2003 – 9 Beiträge |
Hochtöner Puma81 am 03.11.2004 – Letzte Antwort am 04.11.2004 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Option Lautsprecher = Eton Lautsprecher
- 3 Ohm Lautsprecher an 4 Ohm Endstufe
- Plus und Minus am Lautsprecher???
- Linker Lautsprecher ohne Funktion
- Lautsprecher Rauschen bei 0 Lautstärke
- Wie HPF und LPF für Lautsprecher einstellen?
- Lautsprecher brummt bei hohen Bässen
- Lautsprecher Caddy hinten
- Unterschied Tieftöner und Mitteltöner
- Boxen pfeifen beim gas geben mit . warum !
Top 10 Threads in Car-Hifi: Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Option Lautsprecher = Eton Lautsprecher
- 3 Ohm Lautsprecher an 4 Ohm Endstufe
- Plus und Minus am Lautsprecher???
- Linker Lautsprecher ohne Funktion
- Lautsprecher Rauschen bei 0 Lautstärke
- Wie HPF und LPF für Lautsprecher einstellen?
- Lautsprecher brummt bei hohen Bässen
- Lautsprecher Caddy hinten
- Unterschied Tieftöner und Mitteltöner
- Boxen pfeifen beim gas geben mit . warum !
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.733