Symetriewandler?

+A -A
Autor
Beitrag
holisch
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Feb 2005, 19:18
nabend,

hab seit kurzem (weiss der geier warum? grrr) leichtes Lima pfeifen im auto. hab nochmal alles überprüft; lautsprecherkabel, strom und chinch sind alle noch dran und gut isoliert. hab vor kurzem ne neue endstufe verbaut =/... aber da wars am anfang auch noch nicht. ging erst ca 14 tage danach los. tjo und seither rätsle ich was man dagegen machen kann. bin beim stöbern über nen
Symetriewandler
gestolpert... was isn das genau? google spuckt nicht wirklich ne brauchbare erläuterung aus.

thx in advance.
A-Abraxas
Inventar
#2 erstellt: 01. Feb 2005, 19:25
Hallo,
mit dem "Symmetrie-Wandler" wird das normale Vorverstärkersignal (Cinch-Leitung) auf eine höhere Spannung gebracht und über einen Mini-Din-Anschluss wieder zur Verfügung gestellt.
Diese Leitung mit höherer Spannung ist dann weniger einstreuungsempfindlich - kommt die Störung jedoch schon "vorher" in die Zuleitung, nutzt das auch nichts.
Der verwendete Verstärker muss dafür natürlich auch einen entsprechenden symmetrischen Eingang haben.

Korrektur : Beim BTX2 wird das symmetrische Signal offensichtlich mit erhöhter Spannung an Cinchbuchsen zur Verfügung gestellt - so braucht es keinen Verstärker mit symmetrischem Mini-Din-Eingang. Nur unempfindlich (leise) genug muss er einstellbar sein, sonst wird er schon "auf halbem Weg" übersteuert.

Viele Grüße


[Beitrag von A-Abraxas am 01. Feb 2005, 19:46 bearbeitet]
firlefanz
Stammgast
#3 erstellt: 01. Feb 2005, 19:31
NAbend,
da will ich mal mein gefährliches Halbwissen loslassen:
Durch die höhere Spg wird das Signal unempfindlicher gegen Störungen von Außen.
Diese Symetriewandler auch balanced line transmitter gibt es von den verscheidensten Firmen: Soundstream, RF usw...
Die Herkunft stammt wohl aus dem PA-Bereich, die "unbalanced"
Signale aus den Cinch von 0,2-5 V werden aumgewandelt, z.B. in L-Signal, R-signal sowie + und - 15-18V.

Den Rest der Erklärung überlass ich besser den Profis.Mögen sie auch mir Weisheit einhauchen.

Aus eigener Erfahrung kann ich dir jedoch sagen, dass das nicht unbedingt die Lösung zur Beseitigung von z.B. Limapfeifen ist (hab immer noch). Mein Amp lässt sich nur über die BLTs betreiben.

Firlefanz
firlefanz
Stammgast
#4 erstellt: 01. Feb 2005, 19:33
da war doch einer schneller. Nun ja, war ich ja fast dran, wenn die Störung schon vorher drin ist wird sie mit weiterübertragen. Da hat A-Abraxas schon Recht.
Firlefanz
holisch
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 01. Feb 2005, 19:40

A-Abraxas schrieb:
Hallo,
mit dem "Symmetrie-Wandler"

ups. copy n paste error =)



wird das normale Vorverstärkersignal (Cinch-Leitung) auf eine höhere Spannung gebracht und über einen Mini-Din-Anschluss wieder zur Verfügung gestellt.

also versteh ich das richtig, dass das direkt hinterm radio vor den chinch´s angeschlossen wird.


Diese Leitung mit höherer Spannung ist dann weniger einstreuungsempfindlich

und das signal dann doch eigentlich sauberer?



kommt die Störung jedoch schon "vorher" in die Zuleitung, nutzt das auch nichts.
Der verwendete Verstärker muss dafür natürlich auch einen entsprechenden symmetrischen Eingang haben.

der radio braucht die entsprechenden ein/ausgänge dafuer?
firlefanz
Stammgast
#6 erstellt: 01. Feb 2005, 19:42
Noch n kleiner Nachtrag, sobald sich das Wetter bessert werde ich mal einen Lima-Enstörer einbauen und testen. Bisher waren alle anderen Versuche und Tipps zwecklos. Ausnahme: diese Voodoo-Geschichte mit dem losen Kabelende auf dem Cinch letzens.
firlefanz
Stammgast
#7 erstellt: 01. Feb 2005, 19:44
Nein, die Cinch-Kabel werden an den Wandler angeshlossen, der dann über Mini-Din (PS2) zu Amp führt.
derclassAfreak
Stammgast
#8 erstellt: 02. Feb 2005, 08:03
Der Hauptvorteil des sym.-Wandlers besteht nicht im höheren Pegel sondern darin, dass das Signal einmal als "original" (zw. 0V und +x V) und einmal als "invertiert" (zw. 0V und -x V) übertragen wird.
In der Endstufe mit symetrischen Eingang sitzt dann ein Differenzverstärker, der daraus wieder ein verwertbares Signal baut.
Streut jetzt z.B. die Lima über ein nebenan verlegtes Stromkable ein, dann tut sie die ja sowohl auf das "Original" als auch auf das "Inverted" Kabel ein. Die Einstreung verursacht jetzt auf beiden Kabeln z.B. eine Störspannung von +0,5V. Da aber in der Endstufe nur die Differenz verstärkt wird und die Differenz zwischen den beiden um 0,5V angehobenen Kabeln immer noch die gleiche wie vor der Einstreuung ist, hat mein keine Störgeräusche.
Im PA-Bereich ist diese Art der Signalverteilung über die XLR Buchse Gang und Gebe.
Micha
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
lima pfeifen
kleenerpunk am 15.11.2008  –  Letzte Antwort am 01.12.2008  –  6 Beiträge
Endstufe getauscht jetzt Lima pfeifen und knacken.
blackbandt am 01.05.2016  –  Letzte Antwort am 06.05.2016  –  5 Beiträge
Frage wegen Lima Pfeifen
Streetjoker1986 am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 04.12.2008  –  13 Beiträge
Mein persönliches Lima-Pfeifen
toshi187 am 16.03.2005  –  Letzte Antwort am 28.03.2005  –  11 Beiträge
Lima Pfeifen durch Radiowechsel
Lakenludwig am 28.12.2008  –  Letzte Antwort am 28.12.2008  –  3 Beiträge
LiMa-Pfeifen für Fortgeschrittene :)
Psycho111 am 12.03.2007  –  Letzte Antwort am 16.03.2007  –  18 Beiträge
Lautes Pfeifen / Radio / laufender Motor / Lima pfeifen?
SirUseless am 01.05.2012  –  Letzte Antwort am 17.05.2012  –  6 Beiträge
Lima pfeifen wenn 2 Chinchkabel angeschlossen sind
$$$Quale$$$ am 07.09.2008  –  Letzte Antwort am 11.09.2008  –  17 Beiträge
Aktivweiche verursacht LiMa-pfeifen. WAS NUN?
Psycho111 am 03.05.2007  –  Letzte Antwort am 14.05.2007  –  8 Beiträge
Lima-Pfeifen, der 1000.
Schmids-Gau am 29.06.2009  –  Letzte Antwort am 01.08.2009  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedmickeyswartwood
  • Gesamtzahl an Themen1.558.323
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.765

Top Hersteller in Car-Hifi: Allgemeines Widget schließen