Verkabelungsfrage

+A -A
Autor
Beitrag
=Crux=
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Aug 2009, 20:41
Hallo,

Habe seit heute endlich meine Kombination Marantz PM5003 und 2 Canton GLE 407.
Da ich momentan im Umzug stecke und mein neues Zimmer plane bin ich natürlich am überlegen wie ich das Ganze am besten Verkabele, denn der Verstärker muss auch mit dem PC verbunden werden.
Habe dazu mal 2 Grafikdatein erstellt welche schematisch den Aufbau des Zimmers und der Verkabelungsmöglichkeiten darstellen die mir bisher eingefallen sind.
Optimal ist da wohl keine, hier geht es leider eher darum das kleinere Übel zu wählen.
Hier die Grafikdatein, würde mich über Tips und Hinweise freuen:

http://s12b.directupload.net/file/d/1889/byk8vwof_jpg.htm
http://s6.directupload.net/file/d/1889/a4e3z36j_jpg.htm



Gruß
kptools
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 17. Aug 2009, 21:48
Hallo,

die zweite Variante ist die bessere Lösung.

Grüsse aus OWL

kp
=Crux=
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Aug 2009, 21:57
Hey, danke für die schnelle Antwort, meinst du die zweite auf dem ersten Bild oder die Variante auf dem zweiten Bild?
kptools
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 17. Aug 2009, 22:51
Hallo,

das zweite Bild mit dem Verstärker zwischen den Lautsprechern.

Grüsse aus OWL

kp
=Crux=
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 17. Aug 2009, 23:11
Ok gut, ich dachte halt dass ein längeres Boxenkabel weniger Verlust bringt als ein 7,5 Meter langes Kabel um überhaupt erstmal vom PC auf den Verstärker zu kommen, zumal es ja über die Tür muss, alleine das sind ja 5 Meter.
kptools
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 18. Aug 2009, 05:47
Hallo,

ich würde Dir zusätzlich empfehlen mit einem Adapter von Klinke auf Cinch zu arbeiten. Dann kannst Du das Verbindungskabel nach diesem Bauvorschlag mit dem Sommer Slimline (wie in Beitrag #26 vorgestellt) selbst konfektionieren. Vorteil sind eine perfekte Schirmung und niedrige Kapazität bei einem noch relativ geringem Kabeldurchmesser.

Grüsse aus OWL

kp


[Beitrag von kptools am 18. Aug 2009, 05:55 bearbeitet]
=Crux=
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 18. Aug 2009, 08:26
Hey danke für den Hinweis!

Weil du in deinem ersten Post in dem Thread schreibst du dass die Flexibilität nicht die beste wäre, ist das bei dem Slimline anders?
Denn das Kabel müsste ja an der Tür vorbei verlegt werden, sprich einmal herum, da wäre Flexibilität vonnöten.
Ausserdem wäre es gut sichtbar, da sollte es auch optisch nicht allzu schräg ausssehen.
Aber der Preis wäre natürlich ein Anreiz, denn das 7,5 Meter Kabel vom Händler lag bei 39€
kptools
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 18. Aug 2009, 12:24
Hallo,

das Slimline gibt es auch in Schwarz und ein Biegeradius von 15 mm sollte gerade noch möglich sein.

Grüsse aus OWL

kp


[Beitrag von kptools am 18. Aug 2009, 19:59 bearbeitet]
=Crux=
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 18. Aug 2009, 19:55
Achja, wo es hier ja sowieso grade um Kabel geht, ich habe momentan ein Boxenkabel aus Kupfer, der Händler meinte Kupfer klänge wärmer, Silber dagegen würde etwas härtere, knackigere Höhe liefern.
Ist das für jemand mit einem zwar scheinbar recht guten, aber wahrscheinlichnicht herausragenden Gehör überhaupt ein wahrnehmbarer Unterschied?
Und gibt es evtl auch eine Art Kompromisslösung die praktisch den Mittelweg geht? Ich höre nämlich eigentlich alles Querbeet.
kptools
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 18. Aug 2009, 19:57
Hallo,
Achja, wo es hier ja sowieso grade um Kabel geht, ich habe momentan ein Boxenkabel aus Kupfer, der Händler meinte Kupfer klänge wärmer, Silber dagegen würde etwas härtere, knackigere Höhe liefern.

Naja, bisher war dieses Thema noch recht voodoofrei . Kurz gesagt: Unsinn. Ansonsten Suche bemühen.

Grüsse aus OWL

kp
=Crux=
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 18. Aug 2009, 20:17
Gut, hab ich mir fast gedacht, da spare ich es mir auch nochmal neues Boxenkabel zu kaufen, denn die momentane Länge reicht auch für die zweite Verkabelungsvariante aus.
Vom Preis wäre sich es wohl aber gleich geblieben, zumindest wenn ich das Klinke-Chinch Kabel fertig kaufen würde, da lagen die 7,5 Meter ja bei 39€ und bei ca 20 Meter Boxenkabel wäre ich wohl auch locker in dem Preisbereich gelandet.
hf500
Moderator
#12 erstellt: 19. Aug 2009, 14:20
Moin,
ich wiederhole (mich) hier zwar, aber zum Unterschied Silber-Kupfer:

Bei ansonsten identischem Aufbau hat das Silberkabel einen um 7% geringeren Widerstand als das aus Kupfer.
Das setzt voraus, dass das "Silberkabel" tatsaechlich aus Reinsilber ist. Oft genug ist es naemlich lediglich versilbertes Kupfer und somit im NF-Bereich nur was fuers Auge. Oberhalb 10MHz im Kurzwellenbereich ist das schon etwas anders ;-)

Ansonsten ist Silber nur teurer und auf den Frequenzgang des Kabels ("haertere Hoehen") hat es keinerlei Einfluss.

Da will sich jemand seinen Kasseninhalt versilbern lassen...

;-)

73
Peter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welches Lautsprecherkabel für Canton GLE 490
Mak_C am 11.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  5 Beiträge
knifflige Verkabelungsfrage :)
am 26.02.2007  –  Letzte Antwort am 27.02.2007  –  6 Beiträge
Welche Kabel für Canton?
md_canton321 am 01.08.2010  –  Letzte Antwort am 14.08.2010  –  19 Beiträge
Verstärker tuning marantz pm7000
-[-Flo-]- am 17.04.2006  –  Letzte Antwort am 29.04.2006  –  20 Beiträge
Canton GLE 420 Frequenzweiche Tunen/Verbessern
hifonics7 am 13.11.2011  –  Letzte Antwort am 08.12.2011  –  163 Beiträge
Wo kauft man am günstigsten Lautsprecherkabel?
Sunlion am 05.04.2024  –  Letzte Antwort am 27.04.2024  –  165 Beiträge
Wie am Besten vom Boden entkoppeln?
fireblue am 03.08.2008  –  Letzte Antwort am 06.08.2008  –  6 Beiträge
PC an Verstärker - Welche Kabel?
soundtaktak am 16.04.2006  –  Letzte Antwort am 16.04.2006  –  2 Beiträge
Canton Control Unit - Effekt und Nutzen?
Go!Sound am 22.02.2015  –  Letzte Antwort am 25.02.2015  –  5 Beiträge
Newbie braucht Hilfe: Weichentuning Canton GLE 490
Rodny am 04.10.2010  –  Letzte Antwort am 31.03.2015  –  29 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 16 )
  • Neuestes MitgliedHiFi-Baron
  • Gesamtzahl an Themen1.558.142
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.035

Hersteller in diesem Thread Widget schließen