HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Bananenstecker und Schraub-Quetschverbindungen all... | |
|
Bananenstecker und Schraub-Quetschverbindungen allgemein+A -A |
||
Autor |
| |
Panurg
Stammgast |
#1 erstellt: 30. Mrz 2017, 18:55 | |
Hallo mal wieder! Man sollte ja glauben, dass Schraub-Quetschverbindungen für LS-Litzen kein großes Thema (mehr) sein könnten. Irrtum! Ich krieg' hier 'n Fön, und das seit Jahren! Der Sch* hält schlicht und ergreifend nicht! Die Verschraubung lockert sich immer wieder - von selbst. Ich weiß auch genau, warum. Das ganze Zeugs ist aus Messing, und die Gewinde sind eher grob. Ein Gewinde ist ja bekanntlich im Grunde ein Keil: ein in die Breite gezogener, schraubig gewundener Keil. Gewinde-Vater und Gewinde-Mutter halten durch Reibung auf einander, zusätzlich werden die Keilflanken auch noch minimal - elastisch - verformt. Genau darauf kann man im Fall 'Messing' nicht bzw. nicht in ausreichendem Maß zählen! Messing auf Messing hat einfach nicht genug Reibung, und Messing auf Kupfer (die LS-Litze) ebenfalls nicht. Weder die Quetschverschraubung am Verstärker noch die an der LS-Box hält auf die Dauer: Was ich mit einer Zange - mit Gefühl natürlich! - festgeknallt habe, kann ich bald danach mit spitzen Fingern wieder lösen. Und Bananenstecker (BS) stellen keine Lösung des Problems dar, weil zwar der BS in der Buchse gut hält (federnde Druck-Reibung!), aber die Litze ihrerseits im BS wiederum nur quetschverschraubt ist - - - was eben nicht hält. Lösung brächte eine Konstruktion mit Federdruck; oder eben Lötung. Aber kann man denn eine zB 2,5mm-LS-Litze in eine BS-Hülse löten (... gar nicht gefragt, ob ich, mit meinen Fähigkeiten, das könnte)? Wie löst der ambitionierte HiFi-Bastler dieses Problem? Und bitte jetzt nicht kommen v. wg. "Bei mir hält das alles wunderbar und bombenfest."! Bei mir hier hält es eben nicht, und werweißwas falsch machen geht eigentlich nicht: Gewinde ist Gewinde, Litze ist Litze, Messing ist Messing. Ich hatte mir - LS-seitig - letzthin damit beholfen, dass ich auf die Quetschverschraubung praktisch verzichtete und die Litze einfach als Schlinge im Loch hängen lasse. Kontakt hat das, aber natürlich ist das nicht fest, nicht comme-il-faut. Oder gibt es BS-Ausführungen mit Federklemme für die Litze? |
||
dudelmichel
Stammgast |
#2 erstellt: 31. Mrz 2017, 18:23 | |
Wenn nichts mehr hilft, hilft LOCTITE. mfg Michael |
||
|
||
clap_stool
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 31. Mrz 2017, 19:09 | |
Bei mir hält das aber tatsächlich alles wunderbar, lötfrei, blanke Litze unterm Drehwürger ebenso wie BFA-Bananas (ViaBlue und namenlose Chinaware) und diese ulkigen Winkelspreizbananensteckers von WBT (die aber nur in Buchsen ohne Querloch). Loctite wäre durchaus eine Lösung, das noch recht weiche 222 reicht bereits in kleiner Menge für Pivots an Klappmessern, wenn man's wirklich 24h aushärten läßt. |
||
visir
Inventar |
#4 erstellt: 03. Apr 2017, 10:46 | |
Doch, ich komme mit "bei mir hält das", weil es so ist. So wie bei massenhaft anderen Menschen, denn mit diesem Problem ist noch sonst niemand dahergekommen, so oft auch solche Verbindungen schon behandelt wurden. Was bei Dir passiert, kann ich nicht nachvollziehen. Löten wäre aber natürlich eine Lösung. |
||
Meyersen
Stammgast |
#5 erstellt: 03. Apr 2017, 15:24 | |
Moin, Bananas, bzw. die Verschraubung derer am Kabel, halten sogar bei mir, obwohl ich im Vorführstudio wohl sehr viel öfter als jeder Bastelwütige zu Hause umstecken muss, und die Dinge dadurch im Wortsinn "ständig in Bewegung" sind. Mit Verschraubungen am Amp oder den Boxen habe ich aber auch nie Probleme gehabt, und das seit über 30 Jahren. Ohne Zange als Hilfe beim Festziehen. Löten kann Dein - bei Anderen augenscheinlich ziemlich selten vorkommendes - Problem lösen. Mann kann 2,5mm² oder auch 4 mm² Kupfer locker löten, wenn das Lötwerkzeug genug Wärme liefern kann. Ob Du das kannst, weiß ich natürlich nicht. Klingt aber trotzdem Alles merkwürdig. Was für exotische Dinge hast Du denn da stehen? Gruß aus der täglichen Praxis Kai |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 03. Apr 2017, 15:34 | |
Ich auch nicht. Grüße - Manfred |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bananenstecker bat2.111 am 20.12.2012 – Letzte Antwort am 03.01.2013 – 22 Beiträge |
Bananenstecker terr1ne am 20.07.2005 – Letzte Antwort am 06.01.2006 – 106 Beiträge |
Bananenstecker Niranjana am 11.03.2019 – Letzte Antwort am 26.03.2019 – 32 Beiträge |
Bananenstecker Jendevi am 09.02.2006 – Letzte Antwort am 08.04.2006 – 55 Beiträge |
Bananenstecker DME am 22.02.2006 – Letzte Antwort am 28.02.2006 – 2 Beiträge |
Bananenstecker - welche? MofoDesign am 13.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 4 Beiträge |
Welche Bananenstecker? Chicco100 am 26.07.2011 – Letzte Antwort am 05.08.2011 – 8 Beiträge |
Bananenstecker verwenden? Blue_Man am 14.05.2007 – Letzte Antwort am 14.05.2007 – 2 Beiträge |
Welche Bananenstecker? Poe05 am 17.01.2020 – Letzte Antwort am 19.01.2020 – 47 Beiträge |
SinnOxx Bananenstecker noco am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 12.03.2007 – 9 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedHiFi-Baron
- Gesamtzahl an Themen1.558.143
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.037