Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

BIG Radio's/Ghettoblaster

+A -A
Autor
Beitrag
CookieClassiC
Stammgast
#2409 erstellt: 14. Dez 2013, 22:49
Der SABA RCR 756 hat nun einen Bruder
Und zwar rechts den RCR 406
Foto0365

Habs im Gefühl das jemand mit diesen Lautsprechern was anfangen kann. Etwa 30 Watt, 4 Ohm. Als Bass lautsprecher im GF 777/767 grerade noch geeignet. Habs schon getestet, außer im M 70. (16,5 cm, würden also passen wenn man den Rand etwas kleiner macht............)
Foto0367
Nur bei dem oberen ist die Staubkappe etwas eingedrückt, was ich aber mit einer Nadel wieder ausdellen lässt
Foto0368

Und zum Schluss mal etwas weihnachtliches^^
IMAG010bb2
(Naja, mir war langweilig und den Nikolaus bekam ich geschenkt)
Rummsundfiep
Inventar
#2410 erstellt: 14. Dez 2013, 23:34
Da hier so verzweifelt Lautsprecher-Chassis gesucht werden,
und hier ja echte Fans und Sammler am Werk sind, würde ich die hier verschenken

BEST_transi
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#2411 erstellt: 15. Dez 2013, 03:22
na so was hatten wir nicht das vergnügen per watts up leider bin ich nun etwas irritiert
denn ich dachte diese kosten 15 euro

EDIT: Unnötiges Direkt-Komplettzitat durch die Moderation entfernt!


[Beitrag von OSwiss am 15. Dez 2013, 21:53 bearbeitet]
blauescabrio
Stammgast
#2412 erstellt: 15. Dez 2013, 14:42

termman (Beitrag #2394) schrieb:
Sowas hier?

Klick mich...

Wollt ich eigentlich in der (mehr oder weniger) Ruhe der Vorweihnachtzszeit für die Bucht zurechtmachen, aber liegt noch genug anderes unerledigt rum

Probleme:

Riss im Fenster, Rec-Taste abgebrochen (reparierbar, hatte nur noch keine Lust dazu) und aktuell leider die langen Gehäuseschrauben verschollen - da würde ich aber bei ernsthaftem Interesse nochmal kucken (vielleicht hab ich sie ja ins Batteriefach gepackt). Foto vom Riss kann ich gern morgen nachliefern. Ich glaub, Kassette läuft, probier ich morgen nochmal aus, wenn ich den Riss knipse.

:prost


Genau den suche ich (schon fast verzweifelt). Riss im Display ist weniger schön aber dafür ist der originale Riemen vorhanden, der sonst immer als Erstes flöten geht. Kannst mir ja mal per PN deine Preisvorstellung mitteilen. Ich persönlich kenne keinen Blaster mit einem klassischeren Design. Für mich bislang der schönste Ghettoblaster der Welt.


[Beitrag von blauescabrio am 15. Dez 2013, 15:11 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#2413 erstellt: 15. Dez 2013, 15:06

Blasterfanjens39 (Beitrag #2411) schrieb:
na so was hatten wir nicht das vergnügen per watts up leider bin ich nun etwas irritiert
denn ich dachte diese kosten 15 euro :?


Hallo

Also nicht meckern und über dieses Weihnachtsgeschenk freuen.
Einen geschenkten Gaul schaut man ohnehin nichts ins Maul.


@ Blasterfanjens39

Viel Erfolg bei Deinem Projekt mit dem GF-767. Berichte mal, wie es dann klingt.


Liebe Grüße
Mary
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#2414 erstellt: 15. Dez 2013, 17:45
danke schön ja das mache ich sicher,die passenden Ersatzteile sind schon auf den weg,dank cookie

EDIT: Unnötiges Direkt-Komplettzitat durch die Moderation entfernt!


[Beitrag von OSwiss am 15. Dez 2013, 21:51 bearbeitet]
Rummsundfiep
Inventar
#2415 erstellt: 15. Dez 2013, 20:02
Bin nicht bei watts up und kenne Dich auch nicht...?!

BTW : Wohne in Dortmund

LG Jörg
DOSORDIE
Inventar
#2416 erstellt: 15. Dez 2013, 20:34
Aus welchem Gerät sind die denn? Die sehen ja recht wertig aus.

LG, Tobi
Rummsundfiep
Inventar
#2417 erstellt: 15. Dez 2013, 20:45
Also: da es hier offensichtlich zu Missverständnissen kommt....

o Ich verschenke die Chassis an Selbstabholer (habe nämlich gerade eine Anfrage, warum ich das Porto nicht auch bezahle )
o Woher die Chassis stammen, weiß ich nicht - take it or leave it!
o Habe die Teile seit 2 Wochen bei Ebay-Kleinanzeigen und noch keine Anfragen bekommen, kann somit auch noch keinem / keiner eine Zusage, o.ä. gemacht haben?!
o Versand gegen Vorkasse (PM) via DHL für 7,-€

LG Jörg
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#2418 erstellt: 15. Dez 2013, 21:32

Rummsundfiep (Beitrag #2415) schrieb:
Bin nicht bei watts up und kenne Dich auch nicht...?!

BTW : Wohne in Dortmund

LG Jörg


ach nein und wer hat dann wegen der Lautsprecher mit mir geschrieben ?????
soll ich ein Beweis bild hoch laden
oder gibt es hier 2 Leute bei Kleinanzeigen die solche Lautsprecher an bieten
genau die selben wohl gemerkt

is ja auch egal war nur bissel irritiert,weil eben bei Kleinanzeigen erst 15 euro stand nun steht 7 Euro
und hier wurde dann gesagt zu verschenken,ok an Selbstabholer aber das ist wohl dann für mich nicht möglich


[Beitrag von Blasterfanjens39 am 15. Dez 2013, 21:35 bearbeitet]
Rummsundfiep
Inventar
#2419 erstellt: 15. Dez 2013, 22:10
Also ich hatte die nie für 15,- drin - einfach, weil die das m M nach nicht wert sind...
Eingestellt habe ich die am 2. November.
CookieClassiC
Stammgast
#2420 erstellt: 15. Dez 2013, 22:23
Welchen Durchmesser haben die Lautsprecher denn nun von *Schraubloch zu Schraubloch*

-> Korbmaß : ca. 133 x 155 x 45 mm

-> Einbau-Öffnung : ca. 125 mm

-> Bef.-Lochkreis : ca. 140 mm

Die LS größe für den GF 767 und M 70 ist 165 mm.
Ist mir grade so aufgefallen
Rummsundfiep
Inventar
#2421 erstellt: 15. Dez 2013, 23:11
Diagonal 140 mm (siehe auch -> Befestigungslochkreis )

Von Loch zu Loch im Quadrat: ca. 100 mm
blauescabrio
Stammgast
#2422 erstellt: 16. Dez 2013, 04:11
Ein Problem, welches bei fast jedem meiner älteren Blaster auftritt: der rechte oder der linke Kanal der Cassettenwiedergabe ist lauter bzw. leiser, es brummt oder rückkoppeltkoppelt sogar. Ursache ist immer der Aufnahme/Wiedergabeumschalter. Betätigt man ihn mehrfach (möglichst schwunghaft) oder spült ihn mit Kontaktreiniger durch, ist das Problem erst einmal behoben, tritt aber irgendwann wieder auf. Warum tritt dieses Problem bei so vielen Blastern auf? Und wie bekommt man das Problem dauerhaft gelöst.?
Mary_1271
Inventar
#2423 erstellt: 16. Dez 2013, 17:30

blauescabrio (Beitrag #2422) schrieb:
Warum tritt dieses Problem bei so vielen Blastern auf? Und wie bekommt man das Problem dauerhaft gelöst.?


Hallo

Die Kontakte oxidieren mit der Zeit, was der "Kontaktfreudigkeit" früher oder später nicht dienlich ist. Dauerhafte Abhilfe schafft nur, wenn diese Kontaktschieber ausgebaut und mit einem Glasfaserstift vom Oxid befreit werden. Anschließend die Kontakte mit Wellenschalteröl.......was leider ein superrarer Artikel ist, konservieren. Mein Mann benutzt alternativ Oszillin T6 um sämtliche Kontakte zu konservieren.

Recht ordentlich das Zeugs.

Liebe Grüße
Mary
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#2424 erstellt: 18. Dez 2013, 01:45
so die Restauration des Sharp GF 767 hat begonnen alle Schalter habe ich organisiert. alle Regler habe ich organisiert, die fehlende Antenne wird ersetzt,und natürlich auch die beiden Gitter sind vorhanden JETZT
danke Cookie Classic bin gespannt wie das end Ergebnis aus schaut

IMG_4090
IMG_4091
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#2425 erstellt: 18. Dez 2013, 16:49
und wieder habe ich eine sehr seltene Boombox ergattert
einen Toshiba Bombeat 18 es war glück das ich ihn
20 minuten nach dem er ein gestellt wurde auf ebay
fand eine kurze frage an den verkäufer und die boombox war mir
und das für einen sagenhaft günstigen Preis
aber leider ist dieser toshiba wohl defekt aber egal
es ist trotzdem eine sehr schöne boombox mal sehen
ob ich ihn wieder zum laufen bekomme,
optischer Zustand ist ok außer der böse Kratzer
auf der skalen anzeige,

IMG_4094
IMG_4102
bierman
Inventar
#2426 erstellt: 18. Dez 2013, 23:37
Schöner Toshiba! Den Kratzer bekommt man durch Polieren vielleicht etwas unsichtbarer, dabei läuft man aber immer Gefahr dass die Scheibe springt...

Einen ähnlichen mit einfacherem (mechanischen) Tapedeck hab ich mal aus dem Müll gezogen. Klingt toll, hat allerdings Macken wie ne fehlende Kassettentür und etliche Kratzer die über den einen von deinem deutlich hinausgehen.
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#2427 erstellt: 19. Dez 2013, 01:25
bierman

leider ist das Netzteil defekt und ersatz wird es wohl kaum geben schade nun ja ich habe ihn innen und ausen gereinigt
habe ja auch nicht viel bezahlt dafür

EDIT: Unnötiges Direkt-Komplettzitat durch die Moderation entfernt!


[Beitrag von OSwiss am 20. Dez 2013, 08:08 bearbeitet]
bierman
Inventar
#2428 erstellt: 19. Dez 2013, 20:05
Dann bau irgendeins ein was 12v 2a liefert und sei glücklich.
Ne einfachere Rep gibts doch kaum.
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#2429 erstellt: 20. Dez 2013, 01:59
schön wäre es,leider ist es wohl nicht direkt das netzteil
das bekommt nämlich Strom sondern was auf der Platine aber was
das erklärt auch warum Batterie nicht geht,da hier der Strom hinter dem Trafo ab gezweigt wird.

EDIT: Unnötiges Direkt-Komplettzitat durch die Moderation entfernt!


[Beitrag von OSwiss am 20. Dez 2013, 08:09 bearbeitet]
bierman
Inventar
#2430 erstellt: 20. Dez 2013, 10:39
Check mal den Schaltkontakt am Steckereiingang, der von Netz-auf Batteriebetrieb umschaltet sobald man das Kabel rauszieht, und vor allem auch dessen Lötstellen. Klassischer Standardfehler bei den Kisten
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#2431 erstellt: 21. Dez 2013, 02:15
kleine frage wer kann mir was über diese Boombox sagen kennt die einer ????

$_57
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#2432 erstellt: 21. Dez 2013, 06:59
bierman

guter Tip das mache ich morgen mal
CookieClassiC
Stammgast
#2433 erstellt: 22. Dez 2013, 21:31
Mal was neues aus meiner Bastelstube.
http://www.youtube.com/watch?v=9N_l2puEBP8&feature=youtu.be



Und schönen 4. Advent euch allen.
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#2434 erstellt: 23. Dez 2013, 16:10
ich wünsche euch allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
JVC RC M80
Mary_1271
Inventar
#2435 erstellt: 24. Dez 2013, 13:13
Hallo

Auch von mir eine Frohe Weihnacht.


Besinnliche Weihnacht

Liebe Grüße
Mary
teisco
Ist häufiger hier
#2436 erstellt: 24. Dez 2013, 17:06
Allen ein schönes und erholsames Weihnachtsfest

Viele Grüße aus Dresden,

Lutz

Weihnachtssanyo


[Beitrag von teisco am 24. Dez 2013, 17:09 bearbeitet]
CookieClassiC
Stammgast
#2437 erstellt: 28. Dez 2013, 01:50
Schicke Recorder, vor allem der Dackel und die Mütze... stell mir das grad bei einem echten vor

Zu mir kam der Weihnachtsmann mit einem fetten Beat und bescherte mir einige ruhige Bastelstunden.

Sharp GF 9000

Sharp GF 9000

Irgendwie sehe ich doppelt
DOSORDIE
Inventar
#2438 erstellt: 28. Dez 2013, 13:52
Gibste mir einen ab? ^^

LG, Tobi
CookieClassiC
Stammgast
#2439 erstellt: 04. Jan 2014, 20:18
Habe mal ein paar der wichtigen Gerätschaften auf nen Haufen geschmissen und versucht herauszufinden welcher Kasten das am besten übersteht.
Seht selbst.

http://www.youtube.com/watch?v=WEmQLyMbBIs&feature=youtu.be

Gruß Cookie und Frohes neues zusammen.


[Beitrag von CookieClassiC am 04. Jan 2014, 20:36 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#2440 erstellt: 04. Jan 2014, 21:07
Ich finde den Vergleich jetzt irgendwie n Bisschen an den Haaren herbei gezogen.

Wie begründest du die unterschiedlichen Settings der Klangregler? Und wenn die Cassettendecks anständig sind, sollte der dadurch entstehende Unterschied klanglich minimal ausfallen. Das Cassettendeck des GF 777 erreicht auch mit Ferroband die Werte eines HiFi Cassettendecks - wenn die Köpfe noch fit sind, beim GF 9000 sollte es genau so sein und der M70 müsste auch mit Normalband mindestens bis 12,5 kHz kommen insofern ist das voll ausreichend, ausserdem hast du dann die Sicherheit, dass die Cassettenteile pegelmäßig perfekt auf den Blaster abgestimmt sind, wenn du den M70 voll aufdrehst schlagen die VUs dauerhaft hinten an, die Maximallautstärke ist nicht erreicht, wenn du eine externe Quelle anschliesst und dann davon ausgehst, dass die VU Meter nicht zu weit in den roten Bereich rutschen, auch über die Aufnahmeaussteuerung ist das beim M70 schwierig abzuschätzen.

Bei den Sharps geht das vielleicht eher, aber ich würde Alle Geräte mit ihrer Klangregelung so einstellen, wie sie am Besten klingen und dann einfach eine gut aufgenommene Cassette einlegen, dann kommt schon eher raus, wie sich die Geräte gegeneinander schlagen.

Ich hätte jedes Gerät bis kurz vor die Verzerrungsgrenze aufgedreht und dann den Bassregler so weit hochgedreht wie es geht, ohne dass es sich schlecht an hört. Und bei den hohen Laustärken ist die Loudness eh nicht mehr aktiv - egal ob sie eingeschaltet ist oder nicht und auch egal bei welchem Gerät.

Es ist unfair Ghettoblaster auf Neutralität zu testen, das ist allein schon durch die geringe Leistung, die zur Verfügung steht und den hohen Wirkungsgrad den man benötigt gar nicht möglich, es wäre zwar technisch möglich die Geräte so abzustimmen, dass sie auf Mittelstellung der Klangregler möglichst neutral klingen, aber dann würde auch viel von der erreichbaren Lautstärke verloren gehen, man braucht also eine gute Klangregelung, die im Idealfall auch noch auf die Lautsprecher abgestimmt ist und die sollte man auch richtig benutzen. Und wenn man das über eine Aux Quelle macht, wäre es zwar von Vorteil das gleiche Musikstück zu verwenden aber um die bestmögliche Performance aus jedem Gerät zu holen müsste die Quelle dann messtechnisch auf die höchstmögliche Eingangsspannung des Line Ins abgestimmt werden, die ja anscheinend bei jedem der 3 Geräte unterschiedlich hoch ist, möglicherweise ist auch der Innenwiderstand des Aux Anschlusses jeweils unterschiedlich wodurch sich der Sound des Kopfhörerausgangs vom Walkman auch noch verändern kann...

Da musst du dir noch Mal was einfallen lassen ;-)

Mich würde ja mal interessieren wie sich ein Boomblaster von JVC gegen die 3 bei höheren Pegeln schlägt...

LG, Tobi
CookieClassiC
Stammgast
#2441 erstellt: 04. Jan 2014, 22:23
Natürlich könnte man diesen Test auch unter gaaanz bestimmten vorraussetzungen machen, aber dafür hab ich nicht die Messgeräte. Vor allem wenn man auf Batterie testet.
Es war einfach mal zum ausprobieren wie die Geräte sich auf dem Hafengebiet machen und welcher auf die Weite noch gut zu hören ist. Es gibt viele Faktoren die einen Test unterschiedlich ausfallen lassen aber alle zu beseitigen ist nicht einfach. Vor allem auch was Loudness angeht und die Klangregler. *Für mich* waren sie auf den besten Klang eingestellt und dann den Walkman entsprechend geregelt für den VU- Meter. Beim M 70 etwas schwer aber hab einfach grob abgeschätzt.
Was mich aber mehr interresierte war der GF 9000 wie er sich in der Ferne anhört und muss sagen es geht. Leider geht der Tiefbass recht schnell verloren, in der Wohnung aber ist der ordentlich. (Hardstyle...) Die Lautsprecher haben leider wenig freiraum, mit einer anderen Sicke, oder gar anderen Lautsprechern ginge sicherlich noch mehr... dafür sind die originalen recht tief gebaut.
Im gesamten ist der GF 9000 besser (optisch sowieso) als der Lasonic 931, und Crown- Unisef... nee da sag ich nix zu^^

Der M 70... brauch ich nichts zu sagen... erstaunlich was er raus bringt.

Wärend dem probieren wars auch recht windig was sowieso noch (zusätzlich zur schlechten Handyqualy) auswirkungen auf den Test hat. Naja, wollt einfach ma gucken welcher am besten ist und ein neues Video hochladen. Jeder kasten hat seine Vor und Nachteile die jeder aber anders sieht.


Mich würde ja mal interessieren wie sich ein Boomblaster von JVC gegen die 3 bei höheren Pegeln schlägt...


Ich denke mal das war ein Scherz^^
Vermutlich wird der Boomblaster alle 3 (vielleicht sogar gleichzeitig) im Bass schlagen. Die Mitten und Höhen sind warscheinlich leiser... Aber was solls, jeder hat SEIN Gerät mit dem er glücklich ist^^


[Beitrag von CookieClassiC am 04. Jan 2014, 22:29 bearbeitet]
Malesch
Ist häufiger hier
#2442 erstellt: 05. Jan 2014, 02:14
Frohes neues Jahr euch

apropos Boomblaster,ich hab mal Fotos gemacht Vergleich NB70 vs. NB10
sie sind ungefähr gleich laut,der NB10 hat nur nen weicheren Bass,der NB70 hat aber gefühlt nicht weniger Power

NB70 vs. NB10
NB70 vs. NB10
phresh_hiphop_style
Stammgast
#2443 erstellt: 05. Jan 2014, 05:31
Da sind aber viele anderer Meinung.
Rein von der Membranfläche wäre es auch verwunderlich, der Unterschied zwischen 13 und 16 cm ist nicht zu verachten.
DOSORDIE
Inventar
#2444 erstellt: 05. Jan 2014, 16:45
Was ist denn ein weicher Bass? Sicher, dass der noch richtig dicht ist? Weich ist aber kein Qualitätsmerkmal, ich deute das mal als schwammig. Also meine Röhrenradios klingen auch so "weich", weil das gesamte Gehäuse mitschwingt dementsprechend schwammig klingt das halt auch, das kann sehr angenehm sein verschleiert die Musik dann aber auch, da gehen viele Details verloren.

Ein "weicher" Bass ist also eigentlich immer ein Hinweis auf schlechte Dämmung und Resonanzen vom Gehäuse. Also mein NB1 hat, als ich ihn bekommen habe gar keine richtigen Bässe mehr gemacht, der hat einfach nur noch gescheppert, erst nachdem ich Alles mit Silikon abgedichtet habe war wieder Ruhe, jetzt klingt er wieder knackig... Hab ich glaub ich schon 10 Mal in diesem Thread erzählt^^

weich ist genau so ein Ausdruck wie trocken... Trockener Bass... Gibts denn auch feuchten Bass? Das ist fast genau so ne Beschreibung wie Originalklang. Neulich hat Jemand zu mir gesagt, dass er Originalklang bevorzugt... da wär ich fast ausgeflippt. Das sind dann die Leute die Bose kaufen und dann behaupten das sei Originalklang. Wie kann denn eine Reproduktion Original sein?

Ich kann mir auch nicht so richtig vorstellen, dass der NB70 den selben Druck macht, ich habe aber schon öfter gehört, dass er zumindest wesentlich besser sein soll, als der NB50.

LG, Tobi
Mary_1271
Inventar
#2445 erstellt: 05. Jan 2014, 21:48

DOSORDIE (Beitrag #2444) schrieb:
Was ist denn ein weicher Bass?

weich ist genau so ein Ausdruck wie trocken... Trockener Bass... Gibts denn auch feuchten Bass? Das ist fast genau so ne Beschreibung wie Originalklang.


Hallo Tobi

Köstlich. Da fehlt dann nur noch, daß der Vorhang fällt oder die Höhen wie entgratet klingen und was weiß ich, was es da noch für Geschwurbelausdrücke gibt.

Den NB70 habe ich bis jetzt genau wie den NB50 noch nicht gehört. Baßmäßig wird wohl keiner an die NB1/10 rankommen. Selbstverständlich werden die neuen Geräte jedoch leichter sein und die Batterien etwas länger halten. Trotzdem. Die guten alten JVC-Baßrollen sind unerreichbar. Was ich an die neuen Boomboxen ebenfalls vermisse, ist ein Cassettenlaufwerk.

Liebe Grüße
Mary
DOSORDIE
Inventar
#2446 erstellt: 05. Jan 2014, 23:11
Naja, das ist nunmal der Lauf der Dinge. Ausser uns Sammlern hört keiner mehr Cassette und ich muss gestehen seit ich günstig ein iPhone 4 von nem Freund bekommen habe ist das bei mir auch weniger geworden.

Es würde mich auch wundern, wenn der NB 70 an die Lautstärke und die Bässe der alten Geräte herankommt, weil die Leistung auch um Einiges geringer ist. Ja stimmt, die Haltbarkeit der Batterien ist natürlich ein positiver Faktor. Der NB90 hat ja sogar DAB+

Jaja... du musst auch einen Netzfilter einbauen und deine Geräte ausphasen, dann geht die Bühne richtig auf!

LG, Tobi
Malesch
Ist häufiger hier
#2447 erstellt: 06. Jan 2014, 00:25
Sorry,hab mich nicht Hifiartig korrekt ausgedrückt.Ich wollte sagen das der NB10 tiefer runterkommt und eben weicher im Bass rüberkommt.Ich meine es geht von der Frequenz her tiefer.Aber er ist nicht lauter als der NB70 und voll aufgedreht ist der Bass dann auch nicht mehr besser als beim NB70.
Mein NB10 ist frisch abgedichtet,hab ihn vor nem halben Jahr gekauft und gleich gereinigt,abgedichtet und die Basskappen mit schwarzem Plastidip lackiert.Er klingt von allen am besten
DOSORDIE
Inventar
#2448 erstellt: 06. Jan 2014, 01:59
Wenn der NB10 tiefer kommt, kommt er auch in hohen Lautstärken tiefer. Die Bässe werden nur von der Lautstärke her abgesenkt, weil er sonst übelst kotzen würde, sollten aber nach wie vor noch vorhanden sein, insofern sollte er auch in hohen Lautstärken immernoch etwas voller klingen als der NB70, die Lautstärke kann schon ähnlich oder gleich hoch sein, bei den Lautsprechern kann man da noch mit dem Wirkungsgrad tricksen um die geringere Leistung auszugleichen, aber sie sollte sich auch eher im Klirr bemerkbar machen, der Unterschied zwischen den erreichbaren Lautstärken sollte fast nicht feststellbar sein, weil die paar Watt nicht großartig was ändern dürften.

Möglicherweise hat der NB70 eine steifere Gehäusekonstruktion und klingt somit etwas knackiger, allerdings fehlt dafür dann die Tiefe, die der NB10 haben sollte.

Das ist auch oft das Ding, wenn Leute die diesen Loudnessartigen Klang von Billigboxen gewöhnt sind zum ersten mal was teureres hören. Wenn eine gute Box richtig neutral abgestimmt ist, dann klingt das für die Meisten zu flach. Dann wird hinterher behauptet "Deine Boxen haben ja gar keinen Bass...", oh doch und wie die den haben.

Ich hatte vorher Magnat Monitor Boxen im Wohnzimmer und jetzt sind es recht teure Linns, die Magnat Boxen haben gar keinen richtigen Tiefbass, das ist mir aber erst aufgefallen, als ich mich an die Linns gewöhnt habe, das Bassfundament kommt über die Linnboxen ganz anders rüber, geht tiefer und ist wesentlich detaillierter, während die Magnats bolliger klingen, weil der Kickbass deutlich angehoben ist, der Tiefbass ist da aber schlichtweg irgendwie nicht da, obwohl sie angeblich bis 25 Hz runter gehen.

Bei Ghettoblastern und kleinen Subwoofern oder Regalboxen hört man eigentlich immer, dass spätestens unter 60 Hz - eher 100 - nicht mehr viel los ist, auch wenn sie einen tiefgehenden Anschein machen. Im Auto höre ich das ganz deutlich, achtet man auf die Bassline klingen - wenn die Basstöne tief genug sind - alle Anschläge gleich, egal welcher Ton gespielt wird, nur die oberen Resonanzen werden korrekt wieder gegeben, es klingt beinahe ein Bisschen verstimmt, fällt aber nicht so auf, auch der Boomblaster hat viel zu wenig Gehäusevolumen um da noch was darstellen zu können und hat eben auch ein übermäßig bassiges Sounding, was vor Allem im Freien natürlich sehr gut ist, in der Wohnung aber oft schon ein Bisschen zu viel.

LG, Tobi
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#2449 erstellt: 06. Jan 2014, 02:56
Der Beste von denen ist der JVC MD5. Atem seiner Röhre kann man gefüllt von mehr als einem halben Meter spüren. Er hat "nur" ein 10cm Bass Lautsprecher. Aber, glaubt mir, der klingt unglaublich gut. Sein Bass ist schneller und präziser als beim NB10. Bei sehr schnellem und kräftigem Bass, wenn der NB10 so langsam in die Knie geht, schafft es MD5 locker. Nur bei einer Party Lautstärke, kann der NB10 den Boden wieder gut machen.

JVC NB10 VS MD5


[Beitrag von Til_Eulenspiegel am 06. Jan 2014, 03:00 bearbeitet]
phresh_hiphop_style
Stammgast
#2450 erstellt: 06. Jan 2014, 03:28
Klingt ja interessant. Der Breitbänder im RV-B55 kann dem Großen immerhin auch nicht annähernd das Wasser reichen – dafür hat der Kleine insgesamt den etwas ausgewogeneren Klang und vor allem deutlich geringeres Grundrauschen. Aus weniger als 1 m Abstand (Line-In-Betrieb, Schreibtisch) ist das wirklich etwas schlimm beim RV-NB10, aber dafür ist er ja eigentlich auch nicht gemacht ...


[Beitrag von phresh_hiphop_style am 06. Jan 2014, 05:00 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#2451 erstellt: 06. Jan 2014, 03:38
Hallo Til

Dann ist an Deinem NB10 etwas kaputt. Zwei 10er Bässe.....wenn man das überhaupt Bässe nennen darf.......werden niemals an zwei 16er Bässe rankommen. Die Fläche des Lautsprechers ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Fläche. Auch wenn man mit diversen Bassreflexkammen tricksen kann......vorstellen, daß der MD5 bassmäßig mit dem NB10 mithalten kann, kann ich nicht so recht glauben wollen. Bitte verstehe mich nicht falsch.

Daß der MD 5 durchaus besserklingen kann wie so manch Möchtegern-Ghettoblaster, glaube ich Dir aber ungehört.

Liebe Grüße
Mary
DOSORDIE
Inventar
#2452 erstellt: 06. Jan 2014, 04:38
Naja Mary,

es gibt aber auch viele Ghettoblaster die Mörder Membranflächen haben, aber trotzdem wie aus der Dose klingen, es kommt halt auch auf die Qualität des Lautsprechers an, kann schon sein, dass der MD5 da ein hochwertigeres System verbaut hat - war ja soweit ich weiß auch um Einiges teurer, vielleicht nicht nur wegen dem MD Recorder und vielleicht ist da auch mehr Fläche, wenn es nur 1 Woofer ist und er die Möglichkeit hat die Fläche beider Kammern (die dann ja ungefähr so groß sein dürften, wie beim RV NB1) ist könnte man das evtl. wieder Etwas ausgleichen.

Mich würde mal interessieren, inwieweit man den Boomblaster mit besseren Lautsprechern noch tunen kann. Hat die Lautsprecher schon Mal Jemand messtechnisch unter die Lupe genommen? Billig sehen sie ja nicht gerade aus. Allein schon die Schutzkappen hab ich in der Optik vorher noch nie gesehen, im Heft wo der Boomblaster vorgestellt wird werden die Woofer auch angepriesen.

Ja stimmt, das Rauschen ist ein Problem...

LG, Tobi
phresh_hiphop_style
Stammgast
#2453 erstellt: 06. Jan 2014, 05:06
Die Idee ist zwar ganz interessant, aber nachdem BR-Systeme immer mehr oder weniger maßgescheidert auf den jeweiligen Treiber berechnet sind, halte ich die Chance für relativ gering, dass man ein (in welcher Hinsicht auch immer) performanteres Exemplar auftreiben kann, das ansonsten auch den "Charakter" bewahrt, sodass der Klang sich nicht in irgendeiner Weise negativ verändert. Von Faktoren wie dem angesichts der Ausgangsleistung vermutlich recht hohen Wirkungsgrad, was bei Treibern in dem Format eh eher selten ist, zumindest bei bezahlbarem Material.
Was noch dazukommt, ist die Bassanhebung. Standardeinstellung ist ja 5 – den Gedanken hatte ich schon mal, denn ich hab noch zwei von den Woofern aus nem kaputten RV-B99 über, die ich in ein MDF-Gehäuse zimmern wollte, um meine Bretterhaufen etwas zu unterstützen. Das wäre für meinen Low-Cost/Low-Power-Aufbau eigentlich ziemlich cool, da man dafür auch gut einen TA2020 oder TDA7492 hernehmen könnte (einer von ersteren betreibt auch meine KBH), ne aktive Weiche hätte ich noch über. Ist aber die Frage, ob ohne die Bassverstärkung des JVC dann überhaupt was Brauchbares rauskäme. Auslitern wäre natürlich dann eh Pflicht, vielleicht nehm ich's demnächst mal in Angriff, MDF kost' ja nicht viel ...
DOSORDIE
Inventar
#2454 erstellt: 06. Jan 2014, 12:39
Wieso ist die Standardeinstellung 5?

Ja interessant wäre das auf jeden Fall, aber wenn die Bassanhebung wirklich so stark ist, kann ja der Wirkungsgrad nicht so hoch sein... und dann müssten auch die Batterien noch viel schneller leer sein...

LG, Tobi
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#2455 erstellt: 06. Jan 2014, 15:49

Mary_1271 (Beitrag #2451) schrieb:
Hallo Til

Dann ist an Deinem NB10 etwas kaputt. Zwei 10er Bässe.....wenn man das überhaupt Bässe nennen darf.......werden niemals an zwei 16er Bässe rankommen. Die Fläche des Lautsprechers ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Fläche. Auch wenn man mit diversen Bassreflexkammen tricksen kann......vorstellen, daß der MD5 bassmäßig mit dem NB10 mithalten kann, kann ich nicht so recht glauben wollen. Bitte verstehe mich nicht falsch.

Daß der MD 5 durchaus besserklingen kann wie so manch Möchtegern-Ghettoblaster, glaube ich Dir aber ungehört.

Liebe Grüße
Mary

Mein NB10 war neuwertig. Es geht nicht nur um die Größe, wie der Tobi schon gesagt hat. Der MD5 ist insgesamt ein hochwertigerer Recorder als die Boomblaster und hat, etwas bessere Lautsprecher. Er hat aber sowie die Boomblaster auch zwei Bass Lautsprecher. Er hat aber kein Batteriefach. Es sieht dann so aus:
JVC MD5


[Beitrag von Til_Eulenspiegel am 06. Jan 2014, 15:51 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#2456 erstellt: 07. Jan 2014, 04:04

DOSORDIE (Beitrag #2452) schrieb:
es gibt aber auch viele Ghettoblaster die Mörder Membranflächen haben, aber trotzdem wie aus der Dose klingen, ...


Hallo

Das liegt aber zuallererst an den verwendeten 2-Wege-System der gängigen Oldscool-Recorder. Die großen Lautsprecher sind dermaßen breitbandig........die Übertragung bis......sagen wir 10khz oder gar noch mehr. Da muß man sich nicht wundern. Wenn man die lächerlichen Piezos bei den alten Recordern zuhält, ändert sich höhenmäßig fast nichts. Die Superbreitbänder kommen vermutlich nicht so weit runter.

Stellen wir uns mal vor, man würde z.B. in einen GF-9191 (oder so) die beiden "Großlautsprecher" gegen die des NB10 tauschen. Vermutlich würde er in den Frequenzen tiefer runterkommen, aber es würde ein erheblicher Teil der Frequenzen im Präsentbereich "flötengehen". Die Piezos schaffen das nicht. Und dann würde vermutlich noch das ganze Plastikgehäuse anfangen furchtbar mitzuschwingen.

Anders z.B. beim NB_1. Da sind keine Piezos verbaut, sondern recht ordentliche Mittelhochtöner. Die Baßlautsprecher dürften für die Größe recht weit runtergehen. Das verrät schon der wuchtige Magnet an den Dingern. Die eigentliche Lautstärke kommt von den beiden Kleinen 8ern. Das recht dicke Plastikgehäuse in abgedichteter Form mit Baßreflexrohren tun baßmäßig ihr Übriges. Man müßte mal testen können, wie der NB1 an ordentlichen 3-Wegeboxen klingt.

Jetzt stellen wir uns mal vor, man würde die beiden Baßlautsprecher vom NB1 gegen die beiden Bässe vom GF-777 tauschen können. Der 777 würde dann zwar niemals soweit runtergehen wie der NB1......aber er würde sicherlich im Baß erheblich besser klingen.


Til_Eulenspiegel (Beitrag #2455) schrieb:
JVC MD5


Der Lautsprechermagnet ist sehr wuchtig........fast der gleiche Durchmesser wie die Membran. Das sieht zweifellos ein bißchen nach Bass aus.
War die Dämmatte schon drin, oder hast Du die "nachgerüstet"?
Der Trick mit den Dämmatten ist, daß das Baßrelexgehäuse im Volumen ca. 20% größer wirkt als es in Wirklichkeit ist.

Liebe Grüße
Mary
DOSORDIE
Inventar
#2457 erstellt: 07. Jan 2014, 13:03
Das frag ich mich auch schon ganz lange...

Aber Cookie hat doch ein paar von den großen Sharps und die Woofer vom NB1 dürften doch reinpassen, wenn phresh hip hop style noch 2 von den Woofern übrig hat und sich bereit erklärt die Lautsprecher mal für ne Woche zur Verfügung zu stellen könnte man das Experiment doch machen, oder?

Vom Durchmesser her müssten die doch passen?!

Ich befürchte nur, dass es schon an der Klangregelung scheitert, denn die ist beim GF777 ziemlich oberbassbetont und wenn man die Bässe zu weit aufdreht wirds auch ziemlich schnell nervig, das ist beim NB1 nicht so.

LG, Tobi


[Beitrag von DOSORDIE am 07. Jan 2014, 13:05 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#2458 erstellt: 07. Jan 2014, 14:52

DOSORDIE (Beitrag #2457) schrieb:
Vom Durchmesser her müssten die doch passen?!


Hallo

Vom Durchmesser bestimmt, aber nicht von der Bautiefe her. Allein durch die wuchtigen Magnete wird es bestimmt nicht passen oder zumindest sehr eng werden. Daß die Baßreglung weiter runtergeht, läßt sich schaltungstechnisch beim 777 bestimmt auch umgestalten.

Vom Cookie weiß ich, daß die Krönung der GF-Serie der 1000er war. Sehr sehr sehr schwer zu bekommen. Der soll von Haus aus schon bessere LPs verbaut haben und die Ausgangsleistung soll auch noch ein Watt pro Kanal höher sein. Da würden sich die Tieftöner vom NB1 vermutlich noch besser machen.

Liebe Grüße
Mary
DOSORDIE
Inventar
#2459 erstellt: 07. Jan 2014, 14:57
Naja ob sich das eine Watt so bemerkbar macht weiß ich nicht, aber Lautsprechermäßig wissen wir ja schon, dass da noch Einiges geht...

LG, Tobi
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Radiorecorder Sharp GF 8686
d_8450 am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  2 Beiträge
Zeigt eure (Röhren-)Radios
Elos am 17.02.2007  –  Letzte Antwort am 18.02.2007  –  20 Beiträge
Suche Tipps zu Roehren-Radios
Sonntagsfahrer am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 29.09.2004  –  13 Beiträge
Epicure 3.0 - Bilder aktualisiert
-TylerDurden- am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 16.09.2007  –  7 Beiträge
Sharp GF-9191H
Oberfauli am 17.02.2021  –  Letzte Antwort am 18.02.2021  –  11 Beiträge
Ghettoblaster
greenfrogger am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  3 Beiträge
Sammler und Jäger(speziell Pioneer-Marantz) Unterschied
Elos am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  63 Beiträge
Ghettoblaster Verzweiflung, Telefunken Cr 100, Sharp Gf.
Bass-junkie1991 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  3 Beiträge
2 x 50er (?) Jahre Radios
borgzimm am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.11.2009  –  5 Beiträge
Alte Radios von SABA, Nordmende ! Was tun ?
MasterMarkus am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChris332
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.957