HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Marantz PM64 MK2 im Sound-Check | |
|
Marantz PM64 MK2 im Sound-Check+A -A |
||||
Autor |
| |||
Ost-Tiger
Stammgast |
#1 erstellt: 04. Dez 2007, 14:49 | |||
Hallo zusammen, heute ist der Marantz PM64 MK2 35th Anniversary Edition bei mir eingetroffen. Der erste Eindruck: Optisch tiptop, Schriftzüge etc. sind erhalten - das Gerät ist innen leicht verstaubt. Das riecht also nach einer kleinen Friemelstunde. Von innen sieht er etwas Durcheinander aus - er ist jedenfalls kein Fall für die Rubrik "schönster Innenaufbau". Haptik: Liebe Marantz-Leute...was ist das?!? Schlabberige Plastikregler/-knöpfe trüben das Bild. Sowas konntet ihr vor einigen Jahren mal besser - ein Trauerspiel. Sound: Getestet in folgender Kombi: - Philips CD820 mit Depeche Mode "Enjoy the Silence" und Diana Krall "Live in Paris" - simple Heco-Standboxen ohne nähere Bezeichnung Vergleichsinstanz: mein Pioneer SX5570. Insgesamt klingt der Marantz im Vergleich zum älteren Pio aus den 70ern auflösender. Details sind besser zu hören und die Klangfülle ist üppiger. Vielleicht könnte man das Adjektiv "analytischer" benutzen. Die Basswiedergabe klingt dagegen am SX5570 wiederum fülliger und kräftiger als am Marantz bzw. der SX5570 scheint eine Idee "wärmer" aufzuspielen. Kurzfazit: Der PM64 MK2 hat eine Chance verdient, aber hat vor allem im Bereich der "Haptik" starke Defizite. -- Was ich nicht bedacht habe - der PM64 ist kein auftrennbarer Verstärker. Wenn ich gedanklich nun nicht auf dem Holzweg bin, kann ich den SX5570 dort nicht zusätzlich anschließen? [Beitrag von Ost-Tiger am 04. Dez 2007, 15:22 bearbeitet] |
||||
Flowi
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 04. Dez 2007, 16:16 | |||
Da kann ich dir nur Recht geben. Leider sind bei den neueren Marantzgeräten die Haptik, aber auch die Optik (Innenaufbau)in den Hintergrund getreten. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die neueren Marantz leider nicht mehr den "Marantzrumms" haben. Aber Alles in Allem ist der PM eine lohnende Investition.Da er nicht auftrennbar ist kannst du ihn leider nicht als Vorstufe oder reine Endstufe nutzen, da hast du Recht. Viele Grüße. |
||||
|
||||
Ost-Tiger
Stammgast |
#3 erstellt: 04. Dez 2007, 18:01 | |||
Ja...schlecht ist er wirklich nicht. Ich könnte mir vorstellen, noch einen PM84 oder PM94 zu erwerben. Dann wäre ich wahrscheinlich beim Optimum. |
||||
Ost-Tiger
Stammgast |
#4 erstellt: 04. Dez 2007, 18:19 | |||
übrigens...meine Webrecherche ergab, dass PM94 und Grundig A9000 im Prinzip die gleichen Geräte sind is da was dran? |
||||
Flowi
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 04. Dez 2007, 21:08 | |||
Ich hatte einen PM 30 und einen PM 82. Also einmal unten und einmal oben auf der Scala. Zufrieden war ich mit beiden. Aber es fehlte einfach der Baß, wie ich ihn bei meinen Vintagemarantzen habe.Aber liegt warscheinlich an den Lautsprechern. Momentan habe ich nur noch einen 2275 und bin sehr zufrieden......Von Technics gibts auch sehr gute Amps.... |
||||
bodi_061
Inventar |
#6 erstellt: 04. Dez 2007, 21:19 | |||
..Dirk, noch nie gehört! Marantz (ab 1981)=Philips. Aber Marantz = Grundig ??? |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
#7 erstellt: 04. Dez 2007, 22:03 | |||
Y not? Philips war schließlich damals (seit 1984) der Mutterkonzern von Grundig. [Beitrag von audiophilanthrop am 04. Dez 2007, 22:03 bearbeitet] |
||||
Ost-Tiger
Stammgast |
#8 erstellt: 05. Dez 2007, 14:15 | |||
So - hier mal meine Ergebnisse bzw. Quellenangaben: Zur Grundig A9000-Marantz PM84 (oder höher)-Thematik: Grundig-Forum - allgemeine Infos
und Aussage von "Schwergewicht" im hifi-forum
Noch spannender wird aber nach weiterer Recherche folgender Tatbestand oder Behauptung: Der Philips FA960 ist baugleich dem Marantz PM84 MK2 zur Bucht in der Schweizzur Bucht in der Schweiz Marktplatz Hifi-Forum Hier ist wiederum das Marantz-Design ansprechender, aber so ein FA960 würde sich gut zu meinem CD820 machen. Warten wir mal ab. Momentan läuft wieder der PM64 und wir werden einander etwas wärmer. Wenn nicht diese besch...eidene Haptik wäre *grrrr* Ich schwanke zwischen zurück in die Bucht (mit oder ohne Revision) oder behalten. Kann sein - kann nicht sein. Merkwürdige Sache. |
||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 05. Dez 2007, 14:28 | |||
Hatte schon einmal eine ähnliche Frage.. |
||||
Ost-Tiger
Stammgast |
#10 erstellt: 05. Dez 2007, 18:08 | |||
Ich habe mal weitergeschnüffelt - A9000 = PM84 - JEIN. zum Vergleichstest
Sehr vorsichtig formuliert - finde ich. |
||||
Ost-Tiger
Stammgast |
#11 erstellt: 05. Dez 2007, 19:00 | |||
Tja...gerade kam meine Holde herein und hörte den PM64 zum ersten Mal. Es dauerte eine Weile - dann ein klares "So gut wie der Pioneer klingt der aber nicht. Der Pioneer gefällt mir besser." So steht er nun doch wieder in der Bucht. Klassikerfreaks sind einfach verwöhnt |
||||
Schwergewicht
Inventar |
#12 erstellt: 05. Dez 2007, 19:42 | |||
Hallo, dass der Grundig Fine Arts A 9000 ein durch Grundig-Vorgaben bei Marantz hergestellter nochmals "verbesserter" Marantz PM 84 II ist, dürfte wohl mittlerweile allgemein bekannt sein. Der Phillips FA 960 (UVP DM 1.200,--) dürfte da schon auf Grund des Preises wenn überhaupt näher am PM 64 MK II (UVP DM 1.100,--) als am PM 84 MK II (UVP DM 2.000,--) liegen. |
||||
Ost-Tiger
Stammgast |
#13 erstellt: 06. Dez 2007, 10:39 | |||
Wieder was gelernt - Fakt ist wohl, dass Marantz, Grundig und Philips in den 80ern mehr oder weniger kooperiert haben und sich dadurch auch rollo1s Frage zumindest oberflächlich beantworten lässt. So - und jezz gucke ich mal, was mir die Bucht an Alternativgeräten bietet - gerne 70er |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frage zu Marantz PM64 II hoolger01 am 02.01.2014 – Letzte Antwort am 02.01.2014 – 2 Beiträge |
Marantz CD53 MK2 wattkieker am 17.09.2006 – Letzte Antwort am 15.02.2014 – 30 Beiträge |
Benötige Infos zu Marantz PM 64 MK2 bodi_061 am 30.04.2006 – Letzte Antwort am 01.05.2006 – 4 Beiträge |
Heco superior 930 u. Marantz PM 64 uwe_jan am 13.11.2005 – Letzte Antwort am 14.11.2005 – 3 Beiträge |
Marantz 2265 oder Marantz SR8100DC fenris77 am 27.03.2016 – Letzte Antwort am 09.04.2016 – 13 Beiträge |
Titan Mk2 HiFi_OPA am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 11.07.2004 – 18 Beiträge |
Marantz 2500 fan voltage? anderslober am 04.07.2011 – Letzte Antwort am 04.07.2011 – 5 Beiträge |
Thorens Td 145 Mk2 Flowi am 19.08.2007 – Letzte Antwort am 20.08.2007 – 4 Beiträge |
LUXMAN SQ 77t MK2 Hifi-Westfale am 02.08.2011 – Letzte Antwort am 04.08.2011 – 10 Beiträge |
Grundig V4200 MK2, Impedanzbereich razmatazz am 25.09.2015 – Letzte Antwort am 29.09.2015 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.189