HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » NEWBIE benötigt Rat,- YAMAHA NS-1000M | |
|
NEWBIE benötigt Rat,- YAMAHA NS-1000M+A -A |
||||
Autor |
| |||
Valentin_
Ist häufiger hier |
13:00
![]() |
#1
erstellt: 14. Mai 2008, |||
Hallo Leute, ich habe seit kurzem Yamaha NS-1000 ersteigert, bzw. muss ich sie noch ersteigern! Meine Frage hierzu: Welchen Verstärker soll ich nehmen? Worauf ist beim Verstärker kauf zu achten? Soll für diesen alten Kisten eher ein alter Röhrenverstärker gekauft werden oder etwas neueres? Was hält ihr vom Denon PMA 860 und wie denkt ihr, passt er zu den NS1000M??? Danke! Danke! Lg Valentin |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
13:32
![]() |
#2
erstellt: 14. Mai 2008, |||
Man kann jeden Verstärker nehmen, die NS1000 haben einen hohen Wirkungsgrad und problemlose 8Ohm Impedanz. |
||||
|
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
14:12
![]() |
#3
erstellt: 14. Mai 2008, |||
kann ich auch einen 4 Ohm Verstärker benutzen? Ich habe schon ein wenig was darüber gelesen, z.b. dass ein "nicht passender" verstärker den sound sehr beeinträchtigt? Inwieweit stimmt das? Kannst du mir vielleicht einen Verstärker empfehlen?? Welchen würdest du nehmen? |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
14:18
![]() |
#4
erstellt: 14. Mai 2008, |||
Natürlich geht das, denn dieser Verstärker könnte ja sogar 4 Ohm Lautspecher betreiben. Ich würde stilecht einen Yamaha-Verstärker aus den 70ern nehmen. |
||||
c3pojs
Hat sich gelöscht |
14:41
![]() |
#5
erstellt: 14. Mai 2008, |||
hi der denon ist auch gut. läuft ohne mätzchen seit über 15 jahren bei mir. die kombi würde imho schon gut klingen .. gruß c3 |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
14:42
![]() |
#6
erstellt: 14. Mai 2008, |||
Danke! Kennst du irgendeinen guten Yamaha Verstärker den du als wirklich gut für die ns1000 finden würdest?? ![]() |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
14:44
![]() |
#7
erstellt: 14. Mai 2008, |||
Ja der Denon wäre preislich auch ganz OK. finde ich, den gibts um erschwingliche 100-150€ Aber ich habe absolut keine erfahrung mit Verstärkern, ich habe den DEnon PMA 860 schon, da hängen aber Quadral tribun MK IV drauf....die auch nicht schlecht klingen.... ist wirklich ein unterschied hörbar mit verschiedenen Verstärkern?? |
||||
c3pojs
Hat sich gelöscht |
14:59
![]() |
#8
erstellt: 14. Mai 2008, |||
...das blick ich nu´ nichtmehr.. kaufen wollen? schon haben? gruß c3 |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
15:06
![]() |
#9
erstellt: 14. Mai 2008, |||
Kaum bis gar nicht, wenn es sich um ein gutes Markengerät handelt. Mit dem Denon bist du ausreichend motorisiert. |
||||
Albus
Hat sich gelöscht |
15:19
![]() |
#10
erstellt: 14. Mai 2008, |||
Tag, stilsicher wäre ein Verstärker von dieser Beschaffenheit: sehr guter Störspannungsabstand auch bei geringen Leistungen (ja, hoher Wirkungsgrad der NS-1000M), Nennleistung des Amps 50 W/8 Ohm +/-25 W, Verlauf des Lautstärkestellers mit im unteren Bereich größerer Regelungsstrecke (kein Steckenbleiben bei -50 bis -60 dB, ja, Wirkungsgrad ...); die Federklemmen an den LS nehmen maximal 2,5 qmm Kabelenden auf, man nehme blanke Kabelenden, nicht zu steif, mit verzinnten (nur) Spitzen. soweit ein gewisses Minimum; Impedanzverlauf ist im Verhältnis 1 : >7, aber nicht unter 5 Ohm (es sind überhaupt wohl eher 6 Ohm-LS). Man kann die NS-1000M gut direkt vor eine Wand stellen (empfohlen). Stilsicherer Verstärker ist ein Yamaha A-1, von der Mitte der 1980er Jahre. Neuerer, dann wäre gut ein Yamaha AX-596. Freundlich Albus |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
13:52
![]() |
#11
erstellt: 19. Mai 2008, |||
@c3pjobs Also einen Denon PMA 860 habe ich schon, betreibe diesen mit Quadral tribun MK4, aber erfahrung hab ich deswegen wohl leider auch nicht viel.... =/ Viele leute sagen ja, dass der Verstärker ungefähr soviel kosten sollte wie die boxen...?? Wie weit ist das richtig?? Naja, werde mal sehen ob der Yamaha bei ebay mal drinnen ist....bzw. mich vorher mal informieren was so ein Teil kostet... ![]() Lg Valentin |
||||
c3pojs
Hat sich gelöscht |
14:00
![]() |
#12
erstellt: 19. Mai 2008, |||
quote]@c3pjobs [/quote] ich ? ![]() ![]() [quote]Also einen Denon PMA 860 habe ich schon, betreibe diesen mit Quadral tribun MK4, aber erfahrung hab ich deswegen wohl leider auch nicht viel.... =/ [/quote] na dann kanst du das doch in ruhe ausprobieren.. [quote]Viele leute sagen ja, dass der Verstärker ungefähr soviel kosten sollte wie die boxen...?? Wie weit ist das richtig?? [/quote] eine oder beide? ..naja etwas pauschal die aussage. UVP: Denon PMA 860 (1990) 999,- DM gruß c3 |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
11:45
![]() |
#13
erstellt: 20. Mai 2008, |||
Ja du =) also die Bedienung hier fällt mir ab und zu ein wenig schwer... ![]() Ich kann ihn zwar probieren, hab aber keinen Vergleich...woher soll ich denn dann wissen ob das passt? Schlecht klingen wirds wohl kaum....denke ich! Eine gute frage, ich weiß es nicht, ob 1 oder 2 ![]() Ich werde sie einfach mal an den Denon anhängen, wenn mir ein für mich passender Verstärker in Ebay unterkommt werde ich euch fragen was ihr davon hält.... ich mag es, wenn mir jemand die entscheidung abnimmt ![]() ![]() Lg Valentin |
||||
c3pojs
Hat sich gelöscht |
12:07
![]() |
#14
erstellt: 20. Mai 2008, |||
einen deutlich hörbar besseren verstärker zu kaufen wird teuer ! soll heißen : -der denon ist gut -unterschiede sind gering gruß & viel spaß mit den ns1000, c3 |
||||
c3pojs
Hat sich gelöscht |
17:17
![]() |
#15
erstellt: 20. Mai 2008, |||
... aber das hier würde schon gut zu deinen yamaha klassiker boxen passen... ![]() gruß c3 |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
06:52
![]() |
#16
erstellt: 21. Mai 2008, |||
Danke für die Info, nachdem ich aber die Boxen gerade bezahlt hab, schaut es mit dem Verstärker schlecht aus ![]() gut verdienen tu ich ja nicht.... ![]() |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
09:25
![]() |
#17
erstellt: 21. Mai 2008, |||
Kennst du vl. den YAMAHA A-450 (NS Series), könnte der für meine Yamaha NS 1000 gut sein?? (Hab grade ein sehr günstiges angebot entdeckt) Danke! |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
09:28
![]() |
#18
erstellt: 21. Mai 2008, |||
Allgemein * Hersteller: Yamaha * Modell: A-450 * Baujahre: 1979-1980 * Typ: Vollverstärker * Fernbedienung: Nein * Leistungsaufnahme: 300 Watt * Abmessungen: 43,5x11,2x33,8cm * Gewicht: 7,8 Kg * Farbe: silber und schwarz * Neupreis ca.: Anschlüsse * Anzahl der Eingänge: * Phono, Tuner, 2x Tape * Anzahl der Ausgänge: * Lautsprecher, 2xRec-Out, Kopfhörer Technische Daten * Dauerleistung (bei Klirrfaktor) o 8 Ohm: 2x 35 Watt o 4 Ohm: 2x 40 Watt * Dynamikleistung o 8 Ohm: o 4 Ohm: * Gesamtklirrfaktor: 0,01% * Dämpfungsfaktor: 50 * Eingang (Empfindlichkeit/Impedanz) o Phono 2,5mV/47 KOhm o Tape, Tuner, 150mV/47 KOhm * Ausgang (Pegel/Impedanz) o Rec-Out 150mV/600 Ohm * Frequenzgang: 4-70000 Hz * Klangregelung: o Bass: Ja o Höhen: Ja * Loudness: regelbar * Subsonic: Fest bei Phono * Mute: Nein * Direct/Line-Straight: Nein * Brummspannungsabstand (kurzgeschlossen): * Stereokanaltrennung: * Signalrauschabstand: 100dB |
||||
c3pojs
Hat sich gelöscht |
10:31
![]() |
#19
erstellt: 21. Mai 2008, |||
..da halte ich den denon für geeigneter. 1979-80 ist schon sehr alt. gruß c3 |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
10:37
![]() |
#20
erstellt: 21. Mai 2008, |||
Ach Schade, ich dachte schon dass dies ein guter Verstärker wäre und für 80€ ein tolles Schnäppchen....wobei ich halt keine Ahung habe.... |
||||
c3pojs
Hat sich gelöscht |
10:55
![]() |
#21
erstellt: 21. Mai 2008, |||
...kenne den verstärker nicht wirklich,aber anhand der daten und der tatsache das das gerät ´´bald dreißig wird´´würde ich dir eher abraten. nimm deinen denon. ![]() gruß c3 |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
11:19
![]() |
#22
erstellt: 21. Mai 2008, |||
ok...überredet....ich nehm den Denon! Ich bin gespannt wie die Boxen in meiner Kammer klingen ![]() Sollte man beim aufstellen etc. noch auf etwas achten? Welche Kabel soll ich verwenden?? Bzw. sollte man da drauf auch achten??? |
||||
c3pojs
Hat sich gelöscht |
11:46
![]() |
#23
erstellt: 21. Mai 2008, |||
schau mal in der suche nach ´´stereodreieck´´ und les´ dich ein .. an kabeln scheiden sich die geister..kannst ja (fürs gewissen) nicht ganz das billigste nehmen. ich hab zum beispiel ![]() und ![]() kein teurer schnick schnack,sondern meiner meinung nach solide quali. mehr muss (gerade bei unseren ´alten zeugs´ ![]()
na davon wirst du doch hoffentlich berichten! gruß c3 |
||||
norman0
Inventar |
11:55
![]() |
#24
erstellt: 21. Mai 2008, |||
Valentin_
Ist häufiger hier |
14:52
![]() |
#25
erstellt: 21. Mai 2008, |||
Na klar berichte ich davon =) mal sehen wie ich die dinger aufstelle....meine "Kammer" ist ca. 12 m² groß....schätz ich mal...also wirklich nur eine etwas größere abstellkammer....aber daraus wird jetzt mein "Tonstudio" ![]() naja...also dann danke und bis am abend ![]() |
||||
Albus
Hat sich gelöscht |
14:58
![]() |
#26
erstellt: 21. Mai 2008, |||
Tag, nimm als Basisbreite 2/3 der kleineren Wandseite und winkle die unmittelbar vor die Wand gestellten LS je etwa 10-15° maximal zur Hörposition ein, möglichst so weit vom Boden abständig, dass der Mitteltöner in Ohrhöhe beim Hören gelangt; ein passender Sockel wird ca. 40 cm hoch sein. Freundlich Albus NS: Die BDA zum LS, bitte: ![]() [Beitrag von Albus am 21. Mai 2008, 15:00 bearbeitet] |
||||
Freddy321
Hat sich gelöscht |
17:37
![]() |
#27
erstellt: 22. Mai 2008, |||
Hallo für die Ns 1000 empfehle ich den Yamaha CR2040 Receiver, den CR 1020 oder CR2020 den 3020 wirst nur sehr schwer bekommen er ist sehr begehrt.Hörst du viel Vinyl ist der CR 2040 die allerbeste Wahl. Er hat auch ausrechend Leistung um die NS 1000 mal richtig Spielen zu lassen. Bedenke aber sie sind alle schon etwas älter so ende 70 anfamg 80. Und es sind alles Receiver keine Vollverstärker.(ich weiss von was ich Rede ich habe alle aus der CR serie) ich hoffe ich konnte dir helfen. gruss Freddy |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
21:42
![]() |
#28
erstellt: 22. Mai 2008, |||
@Albus: Danke für die Anleitung!!! Werde versuchen die Boxen "Art-gerecht" aufzustellen! ![]() @Freddy: Wie findest du den Denon??? Wieviel ist für den genannten Verstärker den ungefähr zu löhne??? ![]() |
||||
Freddy321
Hat sich gelöscht |
21:24
![]() |
#29
erstellt: 23. Mai 2008, |||
Hallo also ich halte von dem denon an diesen boxen nichts ich persönlicher yamaha fan rate dir wenn du einen klassiker kaufen möchtest zum cr1020 der ist so für ca 120 euro schon zu haben. mit mehr power kommen nur noch der cr2040 und cr2020 zur auswahl. das ist schon was, wird aber pro stück ca 400 bis 500 kosten. natürlich im guten zustand. das sind so die end 70er jahre. mitte 80 würde ich einen yamaha ax 700 oder ax 900 empfehelen sie werden aber auch nicht billig sein.versuchs dochmal mit einem kleinen CR1020 damit machst du bestimmt keinen fehler und verkaufen kannst du ihn ja auch wieder zur not.ich glaube du weisst noch garnicht was du da für schöne teile(ns1000) gekauft hast.ich hatte sie an meinem cr3020 und das war nicht von schlechten eltern.(BOMBASTISCH)Leider musste ich sie verkaufen. gruss freddy |
||||
tobitobsen
Inventar |
21:46
![]() |
#30
erstellt: 23. Mai 2008, |||
Hallo, ich betreibe die fast baugleiche Yamaha NS-1000 Monitor seit einigen Jahren und hatte in der Zeit bestimmt über 20 Verstärker an dem Speaker. Die Yamaha ist insgesamt wie oben beschrieben im Betrieb unkritisch und somit mit (fast) jedem vernünftigen Verstärker zu betreiben. (kleinere) Unterschiede gibt es aber trotzdem. Zur Zeit habe ich 5 Verstärker oder Receiver, die hin und wieder mit der NS-1000 musizieren dürfen: Denon PMA-850 Yamaha CR-1020 Fisher RS-1080 Lafayette Röhre ECL 86 Kenwood KR-5200 Es dürften in der Vergangenheit auch z.B Yamaha C4/M4,C50/M40, Mission Cyrus oder Naim Kombis drn spielen. Auch den Denon PMA 860 hatte ich. War aber ein Durchlaufposten, da zeitlich nicht passend. Der PMA 860 war aber neutral und gut, absolut problemlos. Erstaunlicherweise gefallen mir die Yamaha-Vertärker an der NS-1000 am wenigsten, wenn sie stilistisch auch gut passen. Der CR-1020 spielt so nüchtern und neutral, dass es in Kombination mit der NS-1000 manchmal staubt, bzw. mir etwas zu unterkühlt bis hart vorkommt. Der CR-1020 ist aber ein toller Receiver, keine Frage, der eigentlich alles normale soverän antreibt. Immer wieder toll finde ich die kleine Röhre an der Yamaha. Räumlichkeit und Stimmen kommen toll mit dem Lafayette. In der Basswiedergabe gibt es dafür allerdings Schwächen. Mein Favorit ist zur Zeit der Fisher RS-1080, aber ein solcher Bolide sollte nicht einfach zu bekommen sein. Auch der Denon PMA-850 harmoniert gut mit der Yamaha. Sehr schöne Auflösung ! Die Engländer passten mit der Yamaha nicht so gut. Der Klang war zu höhenbetont und zu hart. Es sei bemerkt, dass die Unterschiede sich im Nuancenbereich bewegen und die Beschreibung rein subjektiv ist. Wichtiger für den Lautsprecher ist die richtige (wandnahe) Aufstellung, wie oben beschrieben! Gruß Tobias |
||||
Jeremy
Inventar |
22:08
![]() |
#31
erstellt: 23. Mai 2008, |||
Hab' nur grad eben mal in diesen Thread geschaut, aber das habe ich mir ehrlich gesagt genau so gedacht: Daß Yamaha NS-1000 Monitor klangl. besonders gut mit einem Röhrenamp einerseits oder einem jener großen und satt-kraftvoll kligenden 70er Jahre Receiverboliden, wie es der Fisher RS-1080 ja par Excellence darstellt, harmonieren. Meine das auch in etlichen Statements im englischsprachigen 'Audioreview.com' zu den Yamaha's so gelesen zu haben. Könnte mir vorstellen, daß sie auch sehr gut mit einem größeren Luxman-Vollverst. harmonieren, oder mit einem Marantz 1300DC / Esotec-PM-8 etc. BG Bernhard |
||||
Freddy321
Hat sich gelöscht |
12:44
![]() |
#32
erstellt: 24. Mai 2008, |||
Hallo nochmal sach und fachliche beiträge hier das ist gut. anmerkung aber noch : einen grossen fisher oder einen grossen yamaha oder vor end kombi wird er sich in der nächsten zeit nicht leisten können,wie er selber gesagt hat also muss er ersmal mit was kleinem vorlieb nehmen. zb dem deneon oder dem kleinen 1020, die beide meiner meinung nach den ns 1000 nicht wirklich gerecht sind. gruss freddy ![]() [Beitrag von Freddy321 am 24. Mai 2008, 12:49 bearbeitet] |
||||
Freddy321
Hat sich gelöscht |
12:53
![]() |
#33
erstellt: 24. Mai 2008, |||
tobitobsen
Inventar |
21:29
![]() |
#34
erstellt: 24. Mai 2008, |||
Hallo, ein CR-1020 finde ich durchaus würdig eine NS-1000 anzutreiben. Eine PMA-860 macht das nicht schlechter ist stilistisch nur nicht so passend. Ein Yamaha -Verstärker aus der Zeit ist sicher eine gute Wahl. Alternativ sollte man mal eine Röhre ausprobieren. Ich schließe meine Röhre immer wieder gerne an. Es sollte aber schon eine Gegentaktschaltung sein. Ansonsten ist es wie Jeremy schrieb. Ein satt und voll klingender Receiver der 70 iger macht an der Yamaha mächtig Dampf und geht dem etwas analytischen Charakter entgegen. Zum Zwecke des Musikhörens ist der PMA-860 des Theaderstellers völlig ausreichend und gut. Gravierende Klangunterschiede werden sich nicht realisieren lassen, höchtens kleine Unterschiede oder "Charakternoten". Der Rest ist eine Frage von Spieltrieb, Geschmack oder Ziel. Oder aber auch Glaube! Gruß Tobias |
||||
Gelscht
Gelöscht |
09:25
![]() |
#35
erstellt: 25. Mai 2008, |||
Moin! Tobi hat ja schon seine Erfahrungen mit der NS 1000 an verschiedenen Verstärkern dargestellt. Hier noch mal zusammenfassend ein paar generelle Anmerkungen: Impedanzen: Nachhaltig scheint sich die Mär zu halten, dass die angegebenen Impedanzen von LS unud Amp identisch sein müssen. Wraum ? Ein Ampp, welcher an 4 Ohm laststabil ist, kann natürlich 4 , 6 und 8 Ohm Boxen antreiben! Allerdings läßt die Ausgangsleistung mit steigender Last nach! Leistungsangeben: Die Ausgangsleistung des Amps kann nicht nur, sie sollte größer sein, als die angegebenen Leistungswerte der Box! Begründung: Ein Amp kommt im Bereich seiner Maximalleistung ins Clippen. Diese Verzerrungen killen die Box zuverlässig, auch bei geringerer Leistung als für die Box angegeben! Ein leistungsstarker Amp verzerrt erheblich später und beschädigt somit die LS nicht so leicht! Kabel: Als Kabel sind 2 x 1,5 mm² oder 2 x 2,5 mm² vollkomen ausreichend! Mit Kabeln wird sehr gerne Voodoo betrieben. Hier gibt es eine Menge Geld für nichts zu verdienen! Neu und alt: Ein moderner Verstärker muß auch mit der alten Yamaha zurecht kommen. Wenn nicht, taugt der nix! Natürlich gibt es Klangunterschiede zwischen den Verstärkern. Sofern die FRequenzgänge linear sind bleiben die Unterschiede geriing. Sind die Verstärker, dem eitgeschmack entsprechend leicht gesoundet, dann wird es interessant. In wie weit Yamaha Verstärker gesoundet sind, kann ich mangels Erfahrung mit diesen Geräten nicht sagen. Soundung von Verstärkern/Receivern: Mein Sansui 1000-X ist z.B leicht gesoundet (eingebaute Loudness trotz ausgeschalteter Loudness). Der Sony STR-5800 klingt sehr offen, aber auch leicht harsch. Ein Pioneer SX-440 klingt leicht warm und sehr angenehm. Mein Saba 9250 koingt sher räumlich und przise, manchmal sppringt aber der sprichwörtliche Funke nicht über.... |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
10:46
![]() |
#36
erstellt: 26. Mai 2008, |||
Was hälst du vom Yamaha A-450 ?? Doch, ein Bekannter von mir hat dieselben, bei diesen sind aber die Hochtäner defekt! Bei dem Preis müssen diese auch traumhaft sein ![]() Lg Valentin |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
10:51
![]() |
#37
erstellt: 26. Mai 2008, |||
Also mir stehen momentan nur ca. 200€ für einen Verstärker zur Verfügung..... zur info.. |
||||
Freddy321
Hat sich gelöscht |
17:36
![]() |
#38
erstellt: 26. Mai 2008, |||
hallo den a 450 habe ich noch nicht gehabt.aber du weisst dass er ca 1980 gebaut ist? da würde ich lieber einen grösseren nehmen, da der a 450 wirklich etwas schwach auf der brust ist.der kollege obendrüber hat dir ja schon erklärt die leistung lieber etwas höher als die box verkraftet, speziell wegen clipping. Alternativ als vollverstärker für die ns 1000 wäre noch der AX700 oder AX900, die sind den ns1000 auch leistungsmässig gewachsen.Denk dran wenn du versuchst mit einem kleinen verstärker laut aufzudrehen kannst du die lautsprecher auch verfeuern!! stell dir vor du bräuchtest dann 2 neue hochtöner,das wir schwer und TEUER!!einen ax 700 oder 900 wirst du für 200 auf jeden fall bekommen.was willst du denn damit hören ? Pop rock klassik?? alles gemischt cd, vinyl,tapes? wenn du noch fragen zu diversen yamaha receivern verstärkern der 70er und 80 hast kein problem, ich habe fast alle prospekte.leistung des ax 700 2x110 an 8ohm der 900er 2x130 an 8 ohm MINDESTENS.wenn du wissen willst wie die alten yamaha receiver der cr serie klingen kauf dir doch bei xbay einen klein cr 440 cr640 für ca 30 bis 40 euro da kannst du schonmal probehören. |
||||
c3pojs
Hat sich gelöscht |
17:53
![]() |
#39
erstellt: 26. Mai 2008, |||
![]() (((((nimm den denon)))))) ![]() ![]() gruß c3 |
||||
tobitobsen
Inventar |
18:40
![]() |
#40
erstellt: 26. Mai 2008, |||
Was die Musikauswahl allerdings mit der Verstärkerauswahl zu tun haben soll verstehe ich nicht !? Gibt es spezielle Verstärker, die z.B mit Klassik besser klingen? |
||||
Freddy321
Hat sich gelöscht |
18:52
![]() |
#41
erstellt: 26. Mai 2008, |||
wenn du einen kleinen cr 440 oder 640 nimmst musst du natürlich langsam machen wie eben an meiner aussage schon bemängelt wurde.(clipping) wenn du vinyl hörst brauchst du einen verstärker mit impedanzkorrektur für mc und mm systeme. hat zb der cr2040 brauchst du das nicht wäre ein cr 1020 oder 2020 besser geeignet. möchtest du radio hören nimm einen grossen receiver wenn nicht langt dir ein vollverstärker.alles eine preisfrage daher habe ich gefragt. um evtl empfehlungen auszusprechen zu können.pop rock classic ist eigentlich nicht so wichtig.ich wollte damit nur wissen ob du AC/DC Thunderstruck schreien lassen willst oder dir geschmeideige klassikmusik anhören willst.ich habe eine gute idee kauf den denon und den cr1020 und berichte selber von dir an uns, über dein erlebniss!! ![]() gruss freddy [Beitrag von Freddy321 am 26. Mai 2008, 18:54 bearbeitet] |
||||
Gelscht
Gelöscht |
19:15
![]() |
#42
erstellt: 26. Mai 2008, |||
Na klar gibt es die! ![]() Mein Sansui klingt am besten mit HR 1, also Rock und Pop für um die 40-Jährigen. Der Sony ist super bei HR 2 Jazzaufnahmen und der Pioneer klingt am besten mit HR 4 ( Bert Kaempfert und Konsorten). Immer über die selben Boxen abgehört! Alles je nach Soundung des Gerätes! Eindeutig und reproduzierbar nachzuhören in meinem Büro! Aber hier geht es, so glaube ich, um grundsätzlichere Fragestellungen! |
||||
tobitobsen
Inventar |
20:21
![]() |
#43
erstellt: 26. Mai 2008, |||
Die Idee finde ich auch gut! Der CR-1020 ist ein wirlich schöner Receiver, der die NS-1000 klar unter Kontrolle hält und genügend Dampf hat. Eben leicht unterkühlt und völlig ungesoundet!. Der Denon wird seine Sache aber nicht schlechter machen. Stilmäßig passt der CR-1020 sehr gut zur NS-1000. Er ist m.E auch einer der schönsten Receiver überhaupt. Die Phonostufe ist sehr gut, das Empfangteil ebenfalls. Mehr Receiver braucht kein Mensch. Er dürfte im guten Zustand für ca. 150 € zu bekommen sein |
||||
c3pojs
Hat sich gelöscht |
09:12
![]() |
#44
erstellt: 27. Mai 2008, |||
lesen leute.. den denon hat er doch schon ![]() gruß c3 |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
10:02
![]() |
#45
erstellt: 27. Mai 2008, |||
Also wenn ich Anfange meine Verstärker der Musikrichtung nach zu kaufen, bräcuhte ich demnach wahrscheinlich mindestens 4, Ich höre so ziemlich viel, angefangen von Jazz, Bluse bis hin zu ein wenig D&B und Reagge/Dancehall... also bunt gemischt... ![]() |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
10:05
![]() |
#46
erstellt: 27. Mai 2008, |||
Also Leute ich werde mir den cr1020 kaufen... wie eben schon gesagt,- den Denon hab ich schon ![]() Somit kann ich beide ausprobieren! Den Denon kann ich mir ja dann immer noch kaufen falls mir der Yamaha nicht so zusagen sollte8) Aber ich muss die Boxen noch holen....fahr wegen den Dingern extra zum Chiemsee.... ![]() ....und dann wird Verstärker gekauft ![]() ![]() ![]() |
||||
c3pojs
Hat sich gelöscht |
11:00
![]() |
#47
erstellt: 27. Mai 2008, |||
sorry aber der rechtschreibfehler ist geil ![]() gruß c3 |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
12:48
![]() |
#48
erstellt: 27. Mai 2008, |||
ja hörst du denn keine blusen?? ![]() für diese richtung muss erst ein Verstärker erfunden werden ![]() |
||||
Freddy321
Hat sich gelöscht |
16:43
![]() |
#49
erstellt: 27. Mai 2008, |||
Gute Entscheidung hier die ns 1000 ![]() Daten vom 1020 und anderen Vintage Receivern ![]() ![]() |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
07:29
![]() |
#50
erstellt: 28. Mai 2008, |||
ja bin gespannt wie er klingt... werde euch berichten wies funktioniert mit den 2 Verstärkern sobald ich den cr1020 habe..... Lg |
||||
Valentin_
Ist häufiger hier |
08:46
![]() |
#51
erstellt: 30. Mai 2008, |||
Hier ein Link zum Thema "Kabel" !!! ![]() Es ist wirklich ein wahnsinn um wieviel Geld ein Kable verkauft....das was mich besonders erschreckt hat ist die Länge des Kables!!!! ![]() [Beitrag von Valentin_ am 30. Mai 2008, 08:46 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha NS-1000M fastnet am 21.07.2005 – Letzte Antwort am 28.07.2005 – 25 Beiträge |
Yamaha ns-1000m sansui_master am 17.01.2006 – Letzte Antwort am 10.02.2023 – 45 Beiträge |
Verstärker für Yamaha NS-1000M dilusion am 19.01.2021 – Letzte Antwort am 19.01.2021 – 4 Beiträge |
Lautsprecher-Klassiker ähnlich Yamaha NS-1000M imotep911 am 02.06.2016 – Letzte Antwort am 02.06.2016 – 3 Beiträge |
Paar Fragen zu Yamaha NS-1000M dilusion am 21.08.2017 – Letzte Antwort am 25.08.2017 – 5 Beiträge |
Yamaha NS-200m Valentin_ am 17.09.2008 – Letzte Antwort am 19.09.2008 – 15 Beiträge |
Yamaha NS 1000 leicht erneuert. Kellerjunge am 22.05.2020 – Letzte Antwort am 23.05.2020 – 7 Beiträge |
yamaha ns 100 ns 260 pfreak am 16.02.2007 – Letzte Antwort am 16.02.2007 – 11 Beiträge |
Standfüße für NS690 / 1000M Petersilie99 am 26.12.2012 – Letzte Antwort am 27.12.2012 – 3 Beiträge |
Infos zu Yamaha NS-635 (NS-10M) markusred am 14.09.2005 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.975 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedqrcob
- Gesamtzahl an Themen1.559.396
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.738