HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » abgeschnittene DIN-Stecker - wie Boxen an Receiver... | |
|
abgeschnittene DIN-Stecker - wie Boxen an Receiver anschließen?+A -A |
||
Autor |
| |
#Manu
Neuling |
19:46
![]() |
#1
erstellt: 01. Okt 2015, |
Servus, ich bin völliger HIFI Laie, absoluter Neuling hier und hoffe das ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen könnt. Ich habe mir B&O Beovox 3702 Boxen zugelegt die ja bekanntermaßen mit DIN-Stecker ausgerüstet sind, die ich dann mit Hilfe von Adaptern an meinen Yamaha CR200-E Receiver anschließen wollte. Nun folgendes Problem: Die DIN-Stecker wurden wohl vom Vorbesitzer abgeschnitten - es sind also nur noch die Kabel da. Wenn ich dieses nun versuche ganz normal wie ein Zwillingslitze Lautsprecherkabel in die vorhandenen Klemmen des Receiver anzustecken, bekomme ich zwar den Sound aber dazu noch ein bitterliches dröhnen/scheppern/brummen. Info zum YAMAHA CR200-E Receiver: Anschlüsse: Speakers A mit jeweils 2x +/- und Speakers B mit jeweils 2x +/- Könnt ihr mir sagen wo der Fehler liegt und wie ich das Ganze in den Griff bekomme? Besten Dank schon Mal für jegliche Hilfe. Cheers, Manuel |
||
Monohuhn
Hat sich gelöscht |
20:30
![]() |
#2
erstellt: 01. Okt 2015, |
An sich hast du nichts falsch gemacht. Ich sehe da nur zwei Möglichkeiten: 1. Der Yamaha ist defekt. (Hast du schon andere Lautsprecher daran probiert?) 2. Die Beovox sind defekt. (Wenn die Sicken ![]() |
||
|
||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
22:01
![]() |
#3
erstellt: 01. Okt 2015, |
Ahoi, ich würde nochmal neu verkabeln. Du hast aus jeder Box jeweils ein Kabel das aus 2 Leitungen (Signal = + und Masse = -) besteht. Diese beiden Leitungen sind entweder durch unterschiedliche Farben, Markierungen oder aufgebrachte Stege zu erkennen. Die Kabel kommen ( natürlich ein Stück abisoliert) an die Lautsprecheranschlüsse A Jetzt musst du aufpassen, dass du Lautsprecherkabel 1 - linke oder rechte Box ist erstmal egal - exakt so anschließt wie Kabel 2. Bedeutet: Wenn du bei der einen Box, die zwei Leitungen des Lautsprecherkabels z.B. die markierte Leitung an + deines Receivers und die unmarkierte an - andockst, machst du mit der zweiten Box exakt das Gleiche. Markiert an + usw. Sollte das immer noch kacke klingen, drehst du die Geschichte einfach um. Also die markierte Leitung an - deines Yammi usw. Mehr Möglichkeiten zur richtigen Verkabelung gibt es nicht. Wichtig ist noch, dass du die Kabelenden nicht zu weit abisolierst. Sie dürfen sich auf keinen Fall im Betrieb berühren, und sämtliche Kabelarbeiten nur bei ausgeschaltetem Gerät! Wenn das keinen Erfolg bringt..................................siehe Curlew Gruß Ralf |
||
Apalone
Inventar |
01:20
![]() |
#4
erstellt: 02. Okt 2015, |
Du könntest noch -um jede Fehlerquelle auszuschließen- direkt ab Lautsprecherchassis neu verkabeln. Box aufmachen, neue Kabel dran. Dann hättest du auch die Möglichkeit, beliebige/moderne Lautsprecherterminals zu verwenden. |
||
Schwergewicht
Inventar |
08:50
![]() |
#5
erstellt: 02. Okt 2015, |
Ich sehe bei dieser doch recht allgemeinen "Fehlerbeschreibung" eines Neulings auch noch eine zusätzliche Fehlerquelle, die ich gar nicht für so unwahrscheinlich halte, nämlich einfach nur defekte/zerbröselte Sicken der Tieftöner, da die Tieftöner der 3702 mit Schaumstoffsicken ausgestatteten sind. Dies sollte man ja ganz schnell innerhalb von Sekunden überprüfen können, wenn man die vordere Abdeckung abnimmt. ![]() Edit: Auf diese Möglichkeit wurde ja bereits im 2. Posting hingewiesen, hatte ich zuerst überlesen. ![]() Dann möchte ich aber noch eine zusätzliche Möglichkeit erwähnen. Vielleicht wurde irgendein "Hochpegelsignal" (also kein Plattenspieler) irrtümlich am Phono-Eingang angeschlossen. Bei insgesamt nur 3 Eingängen an diesem "kleinen" Receiver ist so eine "Verwechslung" gar nicht so ganz unwahrscheinlich. ![]() ![]() [Beitrag von Schwergewicht am 02. Okt 2015, 09:14 bearbeitet] |
||
#Manu
Neuling |
18:21
![]() |
#6
erstellt: 02. Okt 2015, |
Erst ein Mal vielen herzlichen Dank für all eure Tipps. Vorneweg - der Receiver ist einwandfrei, andere angeschlossene Boxen funktionieren ohne Probleme. Die Verkabelung habe ich nun auch ausgiebig getestet und jegliche Variationen durchgegangen - leider ohne hörbaren Erfolg. Zum Thema Sicken checken - die Abdeckung vorne ist stark verklebt und ich habe noch die Option die Lautsprecher an den Verkäufer zurückzugeben. Kann ich die Abdeckung, nach dem ich sie quasi von der Verklebung gelöst habe wieder normal anbringen oder muss diese dann auch wieder verklebt werden? Ich schwanke nun ein wenig - das Risiko eingehen und die Abdeckung abnehmen oder einfach die Hände von den Lautsprechern zu lassen und mich nach anderen umzuschauen. Grüße, Manuel [Beitrag von #Manu am 02. Okt 2015, 18:28 bearbeitet] |
||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
18:49
![]() |
#7
erstellt: 02. Okt 2015, |
Ahoi OK - Receiver ist also i.O, und die Boxen willst du nicht "zerlegen" . Ist ein zweiter Verstärker vorhanden, an denen man die LS testen kann? Was nutzt du als Quelle? Sollte es ein Plattenspieler sein - ist dieser noch fit? Gerade bei verschlissenen, veralteten Tonabnehmern kann es gar gruselig klingen. Sollte die Quelle nicht das Problem sein, nutze die Option der Rückgabe. Letztlich musst du das natürlich selber entscheiden, aber wenn du die Bespannung abnimmst, und die Sicken sind hinüber, kann man die wahrscheinlich ersetzen - aber das kostet Zeit und Geld, uns beim ersten Mal auch noch Nerven ![]() Zudem kann neben den Sicken noch mehr kaputt sein. Das sind die Dinger schlicht nicht wert Gruß Ralf |
||
busch63
Stammgast |
22:30
![]() |
#8
erstellt: 02. Okt 2015, |
Ich glaub auch, das man dann die LS zurück gibt wenn es geht. ...oder vorführen lassen das sie normal gut klingen können. Falls günstiger Ersatz gewünscht: ich habe noch 2x Whardale HiFi Monitor 70 zum weitergeben. [Beitrag von busch63 am 02. Okt 2015, 22:31 bearbeitet] |
||
#Manu
Neuling |
10:54
![]() |
#9
erstellt: 03. Okt 2015, |
Hatte noch einen alten Sony Receiver rumliegen - gleiches Spiel hier. Der Sound scheppert/summt ziemlich böse. Ich werde die Boxen, wie von euch schon vorgeschlagen, zurück geben - sich nun auf evtl. mühselige Fehlersuche zu begeben macht glaub ich bei diesen Lautsprecher kaum Sinn. Dann begebe ich mich mal weiter auf die Suche nach tauglichen Retro-Lautsprecher. Habt ihr mir evtl. Tipps? Habe nicht all zu viel Vorstellungen - sollten einen schönen, warmen Klang haben und aus dunklem Holz bestehen. Dankeschön & Grüße aus München Manuel |
||
sealpin
Inventar |
11:06
![]() |
#10
erstellt: 03. Okt 2015, |
Wären Magnat Mig Ribbon 5 akzeptabel? Optik: Nussbaum Technisch einwandfrei...wenn Interesse --> PM ciao sealpin |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
20:37
![]() |
#11
erstellt: 03. Okt 2015, |
Wie viel dürfen denn die Vintage Lautsprecher kosten? Wo kommst Du her? Zwecks den Ebay Kleinanzeigen. ![]() Wie groß ist Dein Raum? Gruß Georg |
||
#Manu
Neuling |
18:48
![]() |
#12
erstellt: 05. Okt 2015, |
Mein bisher festgelegtes Budget ist so bei 100EUR-150EUR. Wohnort ist München und der Raum ist ca. 16qm groß. Danke Georg für den Hinweis! ![]() Ich kann mir leider nicht helfen - was die Optik anbelangt bleibe ich jedes Mal bei den B&O Lautsprecher aus den 70er hängen. Würdet ihr den prinzipiell davon abraten? Kann es zu Problemen führen wenn man kein geschlossenes B&O System hat? Grüße Manuel [Beitrag von #Manu am 05. Okt 2015, 18:48 bearbeitet] |
||
sealpin
Inventar |
19:03
![]() |
#13
erstellt: 05. Okt 2015, |
Welche B&O Lautsprecher genau hast Du im Auge? |
||
#Manu
Neuling |
19:14
![]() |
#14
erstellt: 05. Okt 2015, |
Ich schwanke noch zwischen den Beovox S45 und der Beovox 3700 Familie/3800 - muss gestehen ich lass mich da derzeit von der Optik leiten. Schande über mein Haupt! ![]() |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
19:18
![]() |
#15
erstellt: 05. Okt 2015, |
Servus. Ich hatte folgende B&O Lautsprecher vom Schwager zum Testen hier: ![]() ![]() Alle Chassis haben Gummisicken. Bestückung ist vermutlich von Isophon / Philips. Klanglich kommen sie, meiner Meinung nach, nicht ganz an meine Heco Precision 400 (etwa selbe Zeit) ran. Mein Schwager, der viel akustische Musik hört, gefallen sie jedoch besser. Geschmackssache halt. ![]() Leider kann ich mich nicht mehr an die Typbezeichnung erinnern. Kann aber, falls es interessiert, die Tage nochmal nachfragen.
Wenn es passive Lautsprecher sind, dann nicht. Nur die DIN Stecker hatten eine etwas ungewöhnliche Form. Gruß Georg Edit: Ist eine Beovox S75 ![]() Nochmal Edit: Wir haben 50€ inkl. originaler Maja Ständer bezahlt. ![]() [Beitrag von RocknRollCowboy am 05. Okt 2015, 19:26 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DIN-Stecker, woher? dicko1 am 18.01.2006 – Letzte Antwort am 19.01.2006 – 8 Beiträge |
DIN Stecker für Lautsprecher am 22.06.2006 – Letzte Antwort am 25.06.2006 – 11 Beiträge |
DIN Stecker für altes Mikrofon Observer01 am 14.11.2013 – Letzte Antwort am 18.11.2013 – 7 Beiträge |
DIN-Audio Stecker Belegung? FlYeRoNe am 13.09.2011 – Letzte Antwort am 20.07.2012 – 16 Beiträge |
Audioumschaltpult und din 5 stecker? bleedingstar am 22.07.2008 – Letzte Antwort am 22.07.2008 – 6 Beiträge |
alte Lautsprecher mit Din-stecker an neue Anlage anschließen x3plashman am 09.04.2009 – Letzte Antwort am 11.04.2009 – 3 Beiträge |
DIN-Stecker Belegung WegaWorld am 28.02.2006 – Letzte Antwort am 12.11.2008 – 21 Beiträge |
LS Din Stecker Capitol am 25.10.2006 – Letzte Antwort am 25.10.2006 – 6 Beiträge |
Harman Receiver an Boxen anschließen - wie? arhelko am 13.04.2013 – Letzte Antwort am 14.04.2013 – 4 Beiträge |
Heco P7302 - welcher DIN-Stecker? Elgee am 03.12.2015 – Letzte Antwort am 04.12.2015 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedc-mauderer
- Gesamtzahl an Themen1.558.391
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.362