HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Marantz 2200 | |
|
Marantz 2200+A -A |
||
Autor |
| |
Gauloises
Neuling |
23:21
![]() |
#1
erstellt: 30. Jun 2004, |
Hallo Ich habe Gestern diesen Receiver bekommen. Das Gerät ist auch in Ordnung. Aber ein Paar Dinge kommen mir irgendwie merkwürdig vor: Erstens, er hat keinen 75Ohm koaxial-Ausgang, obwohl ich hier in diesem Forum gelesen habe (weis jetzt nicht mehr genau wo) das alle Marantz ab 1976 so einen Anschluss haben und der 2200 laut classic-audio 1978 gebaut wurde. Ich weis das, dass mit dem Kabel auch so geht, aber merkwürdig finde ich das schon. Zweitens sind auf der Rückseite zwei Anschlüsse mit denen ich nichts Anfangen Kann. Ein "FM Quadradial Output" und eine große Schraube neben dem Netzstecker mit drei querstrichen darunter. (Ich vermute mal das ist für eine Antenne, und irgendwie kommen mir diese drei Striche auch bekannt vor). Übrigens gab es zu dem Gerät eine sehr schöne Bedienungsanleitung für den 2218 dazu, sogar mit Blockschaltbild (damit kann sogar ich ein bisschen was anfangen), aber leider keine für den 2200. Ich habe auch in diesem Forum leider nichts zu diesem Modell gefunden, obwohl hier anscheinend sehr viele Marantz Liebhaber vertreten sind, selbst die Angaben auf classic-audio scheinen mir sehr dürftig zu sein. Also falls jemandem etwas zu diesem Modell einfällt ich will wirklich alles darüber wissen. |
||
Wraeththu
Inventar |
23:52
![]() |
#2
erstellt: 30. Jun 2004, |
also das FM quadrial Output war für einen externen Decoder gedacht, der gebraucht wird wenn Radiosendungen in Quadrophonie gesendet würden. War schon in den 70ern geplant, habe die Rundfunkanstalten allerdings bis heute noch immer nicht auf die Reihe bekommen..gibt ja immer noch nur Stereo in meist dürftiger Qualität. Nutzlos ist der Ausgang aber nicht, man kann den prima für einen externen RDS-Decoder (gabs z.b. mal von conrad nutzen) Dei Schraube mit den 3 Strichen Drunter wird vermutlich die Erdungsschraube sein warum der keinen 75 Ohm ausgang hat verstehe ich auch nicht...koaxail ist generell glaube ich nicht üblich, (ist mir noch gar nicht untergekommen) aber alle marantz die ich kenne haben sowohl 300 als auch 75 Ohm als Steckanschlüsse. (auch mein twenty-two, der aus den späten 60ern oder ganz frühen 70ern stammt) [Beitrag von Wraeththu am 30. Jun 2004, 23:53 bearbeitet] |
||
|
||
Gauloises
Neuling |
00:13
![]() |
#3
erstellt: 01. Jul 2004, |
Danke für die schnelle Antwort. Hmm, ein externer RDS Decoder das wäre doch eine überlegung wert. Erdung? Muss ich den Receiver Erden? Hinten auf der linken Seite ist eine Schraube mit der Beschriftung "Chassis Ground" die ist laut Anleitung dazu da zum Beispiel einen plattenspieler zu erden. Die meine ich jedoch nicht. Nein ich glaube da habe ich mich unklar ausgedrückt natürlich hat er einen 75Ohm Anschluss, aber halt nur dieses gefummel mit den zwei Schrauben (FM und Masse), und keinen einfachen coaxialstecker. Der 2218 ungefähr zur gleichen Zeit hergestellt hat einen. Ist aber wirklich nicht schlimm ich habe auch so einen sehr guten Empfang, obwohl mir die Ummantelung des Antennenkabels jetzt schon zweimal gerissen ist. |
||
Tommy_Angel
Inventar |
08:57
![]() |
#4
erstellt: 01. Jul 2004, |
Nachdem ich meinen zweiten alten Marantz erwarte würde mich das mit dem RDS-Decoder interessieren. Wie geht das? (auch bei Kenwood?) Danke! |
||
Wraeththu
Inventar |
12:25
![]() |
#5
erstellt: 01. Jul 2004, |
Hmm, dann weiss ich auch nicht wozu die Schraube sein soll..habe ich bei meinen Marantz nämlich nicht (nur eine mit Ground beschriftete. Coaxialstecker an Reciever oder Tuer habe ich fast noch nie gesehen, eigentlich gibt es inmmer so eine Klemmleiste wie bei Marantz oder eine zum schrauben (bei Harman Kardon) auch National Panasonic hat so etwas. dei einzige anlage die einen Coaxialstecker hatte war meine alte Schneider-anlage!...finde ich aber niocht so sinnvoll das das gasnze immer ein bisschen wackelig ist und auisserdem nicht besonders universell verwendbar...an die Klemmen kann man halt alles anschliessen..auch ein Koaxialkabel
|
||
Wraeththu
Inventar |
12:28
![]() |
#6
erstellt: 01. Jul 2004, |
beu Ebay sind zur Zeit 2 RDS-Manager von conrad drin...allerdings scheine die Bieter etwas doof bzw uninformiert zu sein da sie bis zu 60 euro für so ein Teil bieten...bei Conrad kostet es glaube ich in neu 30! |
||
Gauloises
Neuling |
22:39
![]() |
#7
erstellt: 01. Jul 2004, |
Hallo Ich habe bei Classic-audio ein Bild von der Rückseite des 2200 gefunden, auf der die Schraube abgebildet ist. Rechts unten die Schraube mit den drei Strichen darunter. Die schraube mit der Aufschrift Chassis Ground ist ganz rechts und auf diesem Bildausschnitt nicht mehr zu sehen. ![]() Übrigens wie kann man den hier ein Bild von der eigenen Festplatte einfügen? Was muss man den da als Addresse eingeben? |
||
Michael-Otto
Stammgast |
09:14
![]() |
#8
erstellt: 02. Jul 2004, |
Hallo Gauloises, das ist die Erdungsschraube für den Plattenspieler, falls er eine getrennte Erde hat. Gruß Michael-Otto |
||
doc_relax
Inventar |
19:57
![]() |
#9
erstellt: 05. Jul 2004, |
Hallo Gauloises (so jetzt hab ich deinen Namen gelesen und muß erstmal eine rauchen), bei den Plattenspielern ist das so, die älteren mit der 5-poligen DIN-Buchse haben die Erdung im Anschluß integriert, während neuere Modelle mit Chinch-Anschlüssen ein separates Kabel zur Erdung haben. Das schließt man an die Schraube an. Koaxialbuchesen fanden bei nicht-deutschen Geräten erst Ende der 70er Verbreitung. Die deutschen hatten sie schon viel früher. Ich find sie auch praktischer als die Schrauben, man muß kein Kabel zerschneiden, es hält besser und ist flexibler. Dafür hatten deutsche Geräte neben den DIN-Buchsen auch meist die unbeliebten DIN-Lautsprecherbuchsen... zwar auch praktisch, aber beides ist heute kaum noch verbreitet. Daher muß man bei nem deutschen Klassiker meist direkt einen Satz Adapter mitkaufen ![]() Gruß doc [Beitrag von doc_relax am 05. Jul 2004, 19:58 bearbeitet] |
||
wegavision
Inventar |
14:58
![]() |
#10
erstellt: 13. Jul 2004, |
Hat jemand einige Daten zu dem 2200? Bei ![]() Aber XXX-Rare ist der doch wohl nicht, auf Ebay gab es immerhin zehn Stück das letzte halbe Jahr. |
||
Carioca
Hat sich gelöscht |
20:58
![]() |
#11
erstellt: 19. Mrz 2007, |
Hallo Leute, mich hat auch geärgert, daß es keinen RDS-Decoder als nettes Zusatzgerät für die wirklich guten alten Empfänger auf dem Markt mehr gibt. Zu dem Thema habe ich mir jetzt etwas einfallen lassen. Bei Interesse schaut einmal hier vorbei: ![]() Viele Grüße, Carioca |
||
Elos
Inventar |
21:34
![]() |
#12
erstellt: 19. Mrz 2007, |
Den 75 Ohm koaxial - Ausgang gab es glaube ich erst ab dem Marantz 2265 der 2238 hat auch keinen. Mein Marantz 2285 hat einen ![]() |
||
Gelscht
Gelöscht |
17:33
![]() |
#13
erstellt: 22. Mrz 2007, |
OT on Hallo Carioca! Deine RDS Set Top Box sieht ja wirklich sehr wertig aus! Der Preis ist sicher gerechtfertigt, wäre für mein Budget aber zu hoch. Ein Tip: Laß den Link doch in Deinen zukünftigen Beiträgen in der Signatur mitlaufen... OT off Gruß Egbert |
||
Carioca
Hat sich gelöscht |
18:16
![]() |
#14
erstellt: 04. Apr 2007, |
Hallo "Ebrazz" Es gibt hier wirklich kreative Namen. Vielen Dank für den Tipp, aber so extrem viel Werbung möchte ich nicht machen. Wer nach dem RDS-Decoder sucht, wird sicher fündig werden. Habe schon eine Anfrage nach einem Gerät mit roter LED-Dot-Matrix und eventuell schwarzem Gehäuse für die edlen HiFi-Tuner. Das habe ich bis jetzt fallen gelassen, weil sich allein wegen der LED-Dot-Matrix der Preis des Gerätes verdoppeln würde. Aber es könnte sein, es gibt irgendwann ein Nachfolgegerät. Billiger wird es aufgrund des Funktionsumfanges sicher nicht werden können. Gruß, Carioca |
||
aileena
Gesperrt |
22:13
![]() |
#15
erstellt: 04. Apr 2007, |
Schöner Decoder, in der Tat. ![]() |
||
Carioca
Hat sich gelöscht |
20:42
![]() |
#16
erstellt: 22. Jul 2007, |
Nur zur Info an RDS-Decoder Interessierte. Habe von meiner Grundplatine eine einfachere Version gebastelt. Das Gerät habe ich wieder mit ein paar Bildern im SABA-Forum veröffentlicht: ![]() Gruß, Carioca |
||
Carioca
Hat sich gelöscht |
19:51
![]() |
#17
erstellt: 07. Dez 2007, |
Erstaunlich, mit etwas Mühe kann man in alte Geräte nachträglich RDS-Decoder und Frequenzzähler integrieren, wie hier das Beispiel an einem SABA 9240 zeigt. Damit bleibt der Komfort bei den älteren Geräten nicht auf der Strecke. ![]() ![]() Gruß, Carioca |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz 2200 paimutan am 30.04.2008 – Letzte Antwort am 08.05.2008 – 14 Beiträge |
Wer hat Infos zum Marantz 2200 Dommes am 13.04.2006 – Letzte Antwort am 13.04.2006 – 7 Beiträge |
Marantz und Jericho-->geht das ? fellfrosch am 09.07.2004 – Letzte Antwort am 12.07.2004 – 15 Beiträge |
Probleme mit Classic Audio Service Marantz-Reparatur esprit36 am 13.05.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2009 – 91 Beiträge |
Marantz 2270 mit Billigboxen Bromosel am 26.03.2004 – Letzte Antwort am 15.06.2004 – 35 Beiträge |
Baugleich zu Marantz 6025 highfreek am 19.06.2022 – Letzte Antwort am 20.06.2022 – 3 Beiträge |
Pioneer Reference merkwürdig. pioneerfan am 29.11.2011 – Letzte Antwort am 04.12.2011 – 9 Beiträge |
Marantz 1515 sal_ripley am 29.05.2004 – Letzte Antwort am 29.12.2006 – 43 Beiträge |
Was bedeutet das (e) bei Marantz Klassikern? Zappi am 30.03.2006 – Letzte Antwort am 31.03.2006 – 5 Beiträge |
NAD 2200 Endstufe hörbsen am 08.07.2008 – Letzte Antwort am 10.07.2008 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDzxlasJem
- Gesamtzahl an Themen1.558.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.246