HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Grundig V2000 120V ? | |
|
Grundig V2000 120V ?+A -A |
||
Autor |
| |
HarpoX
Stammgast |
14:55
![]() |
#1
erstellt: 24. Jul 2006, |
ich habe in der bucht vermeintlich günstig einen V2000 "geschossen".. gierig wie ich war, natürlich die spannungsangabe überlesen ![]() nun steht das gute teil hier und ich rätsel, wie ich ihn am günstigsten zum laufen bekomme.. trafo-tausch (geht das ohne weiteres) oder doch ein vorschaltgerät, nur welches ? hat da bitte jemand einen guten tip für mich? danke im voraus [Beitrag von HarpoX am 24. Jul 2006, 15:28 bearbeitet] |
||
Voice_of_the_theatre
Hat sich gelöscht |
15:07
![]() |
#2
erstellt: 24. Jul 2006, |
Hai, ich eürde ein vorschalttrafo kaufen. 500W belastung würden reichen. gruß |
||
|
||
HarpoX
Stammgast |
15:27
![]() |
#3
erstellt: 24. Jul 2006, |
die mir bekannten vorschalttrafos haben nur 110V..würde das nicht einen leistungsverlust mit sich bringen ? ![]() |
||
Voice_of_the_theatre
Hat sich gelöscht |
15:50
![]() |
#4
erstellt: 24. Jul 2006, |
Nein, du hast sowieso spannungschwangungen von bis zu 10% |
||
hf500
Moderator |
17:52
![]() |
#5
erstellt: 24. Jul 2006, |
Moin, meist sind Grundig-Netztrafos primaer umschaltbar, und sei es durch Umloeten im Inneren. Und dann kenne ich da noch ein kleines quadratisches Stueck Platine mit diversen Spannungsangaben, das dann umgesteckt wird, um die entsprechende Zahl ins Fenster zu bringen. Also, bevor man Vorschalttrafos kauft, erstmal -das- untersuchen... 73 Peter |
||
HarpoX
Stammgast |
18:34
![]() |
#6
erstellt: 24. Jul 2006, |
hallo peter, daran dachte ich auch, allerdings hat das teil auch noch den originalen netzstecker dran und das machte mich erstmal unsicher..den zu ersetzen ist ja nicht der hit, aber mit umschalten, so wie bei einigen anderen geräten ist da nix.. ich werde das teil erstmal untersuchen und zur not tuts der vorschlag von voice..ein spannungswandler mit 150W dürfte ausreichend sein, die maximale stromaufnahme ist auf dem V2000 mit 90W angegeben .. ich danke euch .. ![]() |
||
HarpoX
Stammgast |
18:50
![]() |
#7
erstellt: 24. Jul 2006, |
noch ein nachtrag: peter scheint recht zu haben, zumindest beim grossen bruder V5000 kann man den trafo ummodeln ![]() ![]() |
||
DrNice
Inventar |
16:24
![]() |
#8
erstellt: 25. Jul 2006, |
Moin!
Kann nicht sein, bei 2*50W sinus. Übrigens meinst Du die Leistungsaufnahme. Die Stromaufnahme müsstest Du in Ampere angeben ![]() |
||
HarpoX
Stammgast |
17:08
![]() |
#9
erstellt: 25. Jul 2006, |
jo, hast recht(die leistungsaufnahme).. wohl etwas zu schnell getippselt ![]() aber auf der rückwand steht definitv : 120 V AC / 90W max. |
||
hf500
Moderator |
17:24
![]() |
#10
erstellt: 25. Jul 2006, |
Moin, wie es der Zufall will, beim Kramen finde ich das Schaltbild V2000/V2000 GB. Zumindest dieses Geraet, hat, fuer Grundig untypisch, KEINEN primaer umschaltbaren Netztrafo. Wie heisst Dein V2000 denn genau? Nach Messvorschrift soll der V2000 bei 220V+-1% an 4 Ohm 2x 56W bei 1kHz und 1% Klirr abgeben. Zu dieser Leistung gehoert eine etwa doppelt so grosse Netzaufnahme, ich rechne alles in allem mit etwa 230W. Die von Dir genannten 90W passen nur zu einem 2x 20W Verstaerker.... (Oder sollte es 190W heissen?) Wenn die Trafos alle im Grunde gleich gewickelt sind, dann haben sie 8 herausgefuehrte Anschlussdraehte. 73 Peter |
||
HarpoX
Stammgast |
18:38
![]() |
#11
erstellt: 25. Jul 2006, |
hallo & danke peter, das gerät heisst : V2000 U die angaben , die ich oben postete, stehen exakt so drauf, bis auf den umstand, dass auf der rückseite noch "made by grundig in portugal" steht und er eben diese netzanschlußschnur mit US-Stecker hat, sieht das gerät wie ein ganz "normaler" V2000 aus.. aufgeschraubt habe ich ihn noch nicht, so dass ich deine angaben noch nicht überprüfen kann..mache ich die tage..mir kribbelts in fingern vor lüsternheit... ![]() [Beitrag von HarpoX am 25. Jul 2006, 18:39 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
19:40
![]() |
#12
erstellt: 25. Jul 2006, |
Moin, dann steht das U wohl fuer USA (und andere "Niederspannungslaender"). In diesem Fall rechne ich mit einem nicht umschaltbaren Trafo, da der Verstaerker sozusagen ein Exportmodell ist. Dann wirst Du einen Vorschalttrafo brauchen. Es genuegt ein Spartrafo, der im Interesse eines geringen Innenwiderstandes eine Leistung von 200-250VA haben sollte. Da es ein Spartrafo ist, kommt er mit einem Kern fuer etwa 100-120VA aus und ist somit billiger. 73 Peter |
||
Gelscht
Gelöscht |
20:05
![]() |
#13
erstellt: 25. Jul 2006, |
Vielleicht hat der V 2000 U ganz einfach weniger Leistung? Frei nach dem Motto "Andere Länder, andere Sitten". Grüße Matthias |
||
HarpoX
Stammgast |
20:46
![]() |
#14
erstellt: 25. Jul 2006, |
eben bei meinem R2000-2 nachgeschaut: 220V ..230W ..ihr bringt mich noch soweit, dass ich das teil sofort aufschraube !!!!!!!!!! ![]() |
||
HarpoX
Stammgast |
10:30
![]() |
#15
erstellt: 26. Jul 2006, |
hallo peter, so siehts primärseitig aus : ![]() es sind von links nach rechts diese farben: rot - schwarz+braun - braun auf der secundärseite sind 6 anschlüsse nach aussen geführt.. ich denke doch, das es auf der primärseite zwei wicklungen sind, die beim zusammenschalten dann 220 volt ergeben.. ![]() |
||
hf500
Moderator |
20:31
![]() |
#16
erstellt: 26. Jul 2006, |
Moin, wenn Du dir das genau ansiehst, sind die vermeintlichen beiden Wicklungen schon in Serie geschaltet. Aber Vorsicht! Dieser Verstaerker ist einer von den echten Grundig, die in der Primaerspeiseleitung zwei Thermoschalter haben. Einer ist an der Endstufenkuehlschiene, der andere am(im) Netztrafo und dazu gehoeren zwei der vier Leitungen. Die Primaeranschluesse des Trafos sind nach alter Grundig Tradition bei der Europa-Ausfuehrung grau und schwarz. Genaueres kann Dir ein Ohmmeter erzaehlen. Die Primaerwicklung wird aber ziemlich niederohmig sein. Und wenn durch umloeten die Netzspannung geaendert werden kann, sieht die Trafoplatine danach aus und ist entsprechend beschriftet. 73 Peter |
||
HarpoX
Stammgast |
20:56
![]() |
#17
erstellt: 26. Jul 2006, |
..bei genauerem hinsehen wird mir wohl doch nur der weg über einen vorschalttrafo bleiben.. ![]() danke, peter |
||
hf500
Moderator |
21:35
![]() |
#18
erstellt: 26. Jul 2006, |
Moin, gib nicht zu viel fuer den Trafo aus. Jeder Industrie-Spartrafo mit passender Leistung und Spannungsverhaeltnis ist geeignet. Der Block-Trafo AIM 3,2/1,6 im vergossenem Kunststoffgehaeuse kostet bei RS-Components um 53 Euro. Diese Trafos haben integrierte Sicherung und Ueberhitzungsschutz. Anschlussklemmen sind verdeckt und Zugentlastung gibt es auch. Die Bauform ist eigentlich ideal fuer diesen Anwendungszweck. RS Bestellnummer 293-2622 Vielleicht findest Du aber auch guenstig einen passenden Trafo im Gehaeuse mit US-Steckdose am Ausgang. 73 Peter |
||
HarpoX
Stammgast |
05:11
![]() |
#19
erstellt: 27. Jul 2006, |
dank der bucht hat man da ja so einiges an auswahl, ich dachte an solch ein gerät : ![]() 300W dürften ausreichend sein.. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grundig V2000 V2000 am 25.10.2005 – Letzte Antwort am 25.10.2005 – 2 Beiträge |
Grundig V2000 mmmmdnm am 20.01.2004 – Letzte Antwort am 11.04.2013 – 7 Beiträge |
Grundig V2000 TheUnreal am 01.10.2020 – Letzte Antwort am 05.10.2020 – 5 Beiträge |
Grundig V2000 LS Anschlüsse avs am 23.03.2006 – Letzte Antwort am 24.03.2006 – 6 Beiträge |
Grundig V2000 - Anschlüsse oli.s am 05.04.2006 – Letzte Antwort am 28.02.2019 – 9 Beiträge |
Grundig V2000, Techn. Daten? -beastyboy- am 28.07.2006 – Letzte Antwort am 29.07.2006 – 3 Beiträge |
Knistern beim Grundig V2000 HarpoX am 01.09.2006 – Letzte Antwort am 14.09.2006 – 8 Beiträge |
Regler in Grundig V2000 mrsr am 28.10.2006 – Letzte Antwort am 29.10.2006 – 7 Beiträge |
Grundig V2000 Anschlüsse ? avs am 30.01.2007 – Letzte Antwort am 31.01.2007 – 19 Beiträge |
Grundig V2000 + 4 Lautsprecher? ashrai am 18.01.2008 – Letzte Antwort am 18.01.2008 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.285