HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Grundig V2000 Anschlüsse ? | |
|
Grundig V2000 Anschlüsse ?+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
avs
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 30. Jan 2007, 16:13 | |||||||||
Hi, ich hatte heute vor, meinen PC mit dem oben genannten Verstärker zu verbinden. Aus diesem Grund habe ich einfach mal drauflosgesteckt und ein Cinchkabel genommen. Jedoch ist mir dann aufgefallen, dass die Hochtöner meiner Boxen nur krach ausgeben, statt dem was sie eigentlich sollten. Dies tritt aber nur auf, wenn ich über PC Musik hören will. Plattenspieler und CD-Spieler laufen ganz normal, ohne Probleme. Woran kann das liegen ? Benutze ich die falschen Anschlüsse am V2000 oder liegts am PC ?! |
||||||||||
armindercherusker
Inventar |
#2 erstellt: 30. Jan 2007, 16:49 | |||||||||
Hallo avs ! Nimm mal den CD-Eingang für den PC und umgekehrt. Dann weßt Du, ob ein Verstärker-Eingang Schuld ist. Ich vermute allerdings, es liegt an der Soundkarte. ( oder einer Einstellung im Treiber oder so . . . kenn´ich mich nicht gut mit aus ) Gruß |
||||||||||
|
||||||||||
avs
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 30. Jan 2007, 17:05 | |||||||||
Hi, dies hab ich schon ausprobiert und es hat keine Besserung gebracht. Desweiteren habe ich mir einen Cinch-DIN-Adapter gekauft und an den Eingang gelegt, wo der Plattenspieler normalerweise anliegt. Auch dies gab keine Besserung. |
||||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 30. Jan 2007, 17:12 | |||||||||
An den Phonoeingang darfst du den PC auf keinen Fall anschließen, nur an Aux, Tuner, oder Tape in. Regele die Lautstärke am PC herrunter, etwa auf die Hälfte, dann sollte es gehen. |
||||||||||
armindercherusker
Inventar |
#5 erstellt: 30. Jan 2007, 17:14 | |||||||||
Gruß |
||||||||||
avs
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 30. Jan 2007, 18:40 | |||||||||
Hi ! Habe alle von euch geposteten Varianten durchgecheckt und bei niedriger Lautstärke (fast schon zu leise) hört man es nicht mehr. Wenn man jedoch am Verstärker hochgeht, tritt das Rauschen/Knarzen wieder auf. Mich wundert halt nur, dass es beim Plattenspieler und bei der CD-Abgabe nicht auftritt. |
||||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 30. Jan 2007, 18:42 | |||||||||
Dann sind es Störgeräusche durch hochfrequente Einstrahlungen innerhalb des PCs. Kann man nichts dran machen, außer eine externe Soundkarte nutzen. |
||||||||||
Elos
Inventar |
#8 erstellt: 30. Jan 2007, 18:45 | |||||||||
Man soll ja auch nicht Musik übern PC hören |
||||||||||
audiophilanthrop
Inventar |
#9 erstellt: 30. Jan 2007, 21:25 | |||||||||
Vielleicht 'ne kleine Masseschleife zur Feier des Tages? Womöglich ist der PC auch nicht richtig geerdet, bei nicht verbundenem Schutzleiter oder sonstwie miserabler Elektroinstallation ist fast alles möglich. Natürlich sollte man mal per Kopfhörer testen, ob der Krach nicht doch vom (dann vermutlich Onboard-)Sound im Rechner eingefangen wird, das sollten im Vergleich zu normaler Wiedergabelautstärke aber höchstens recht leise Geräusche sein. |
||||||||||
avs
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 30. Jan 2007, 22:11 | |||||||||
Hi, die Geräusche kommen nicht vom Onboard-Sound. Habe es mit meinen Sennheiser HD570 getestet. Was lässt sich denn noch zu der angesprochenen Masseschleife sagen ? Wie funktioniert das ? |
||||||||||
armindercherusker
Inventar |
#11 erstellt: 30. Jan 2007, 22:19 | |||||||||
Oder in die KH-Buchse des Verstärkers ? Ich befürchte, es liegt eine "Unverträglichkeit" zwischen Soundkarte und Verstärkereingang vor. Also vermutlich die Masseschleife. Sind PC-Gehäuse und Verstärkergehäuse letztlich beide über einen Schutzleiteranschluß verbunden ? Gruß |
||||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 30. Jan 2007, 22:23 | |||||||||
Dann kann man einen Entkopplungkondensator ausprobieren, hilft manchmal. |
||||||||||
avs
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 30. Jan 2007, 23:32 | |||||||||
Ja, KH in die KH-Buchse des Verstärkers. Keine Probleme...
Schutzleiteranschluß ?! Was ich sagen kann, ist, dass Verstärker und PC nicht an der gleichen Mehrfachsteckdose stecken, die MSD wo der Verstärker anliegt, an der MSD des PC's hängt. Spielt das eine Rolle ? |
||||||||||
rappelbums
Stammgast |
#14 erstellt: 30. Jan 2007, 23:37 | |||||||||
Versuch mal, die SchuKo-Stecker zu drehen, manchmal soll das helfen. Probleme mit Masse kenne ich aber nur in der Form, daß sich ein deutlich wahrnehmbares Brummen im Raum breit macht ... |
||||||||||
avs
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 31. Jan 2007, 00:02 | |||||||||
Dies kommt noch hinzu. Dazu muss ich aber sagen, dass ich platzbedingt, meine Boxen auf den Schränken liegen habe. Es sollten eigentlich Standboxen sein, nur dauert es noch was, bis ich das Zimmer renovieren kann. |
||||||||||
armindercherusker
Inventar |
#16 erstellt: 31. Jan 2007, 07:24 | |||||||||
Das ist interessant. Also vermutlich eine Einstreuung in die Lautsprecherkabel ! ? ! ? Wäre eher ungewöhnlich. Versuche mal, die Leitungsverlegung zu ändern ( LS-Leitungen möglichst weit weg von anderen Leitungen )
Also : der Stromstecker hat 2 stromführende Kontakte. Wenn ein 3./4. Kontakt seitlich am Stecker ist : das ist der Schutzleiter. Hat Verstärker und PC diesen Steckerkontakt ?
Probiere es einfach mal aus : 1. Stecker drehen ( wie rappelbums empfohlen hat ) und / oder 2. beide in die gleiche MSD stecken Gruß |
||||||||||
avs
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 31. Jan 2007, 17:03 | |||||||||
Stecker drehen hat keinen Erfolg gebracht, beide Stecker in eine MSD hat eine leichte Verbesserung gebracht. Weitere Informationen : Verstärkerkabel hat keine Schutzleisten, der des PC's sehr wohl. |
||||||||||
armindercherusker
Inventar |
#18 erstellt: 31. Jan 2007, 18:10 | |||||||||
Da ich mich hiermit nicht sonderlich gut auskenne, bleibt mir momentan nur, Dich auf die Suchfunktion anzusetzen. Suche unter Eingabe folgender Begriffe : pc brummen lautsprecher soundkarte Da findest Du z.Zt. etwa 365 Thread´s . . . Vielleicht entdeckst Du dort etwas für Dich Zutreffendes ( kann sehr vielschichtig sein ) Z.B. das Thema Mantelstromfilter So ist der Einstieg noch einfacher : http://www.google.de...3BFORID%3A1%3B&hl=de Gruß . . . und Viel Erfolg ! |
||||||||||
avs
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 31. Jan 2007, 18:14 | |||||||||
Da ich irgendwie nicht mehr an ein Kabel-Problem glaube und ich eben festgestellt habe, dass auch bei CD-Abgabe diese Geräusche auftauchen, bin ich gerade dabei meine Boxen auseinanderzunehmen. Werde dann mal Fotos vom Hochtöner machen...Vielleicht bringt das Aufschluss. Edit : Hab mal alles gecheckt und n bisschen gefriemelt. Jetzt ist alles wieder normal. Komich. Danke an alle, die mir geholfen haben ! [Beitrag von avs am 31. Jan 2007, 18:42 bearbeitet] |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grundig V2000 LS Anschlüsse avs am 23.03.2006 – Letzte Antwort am 24.03.2006 – 6 Beiträge |
Grundig V2000 - Anschlüsse oli.s am 05.04.2006 – Letzte Antwort am 28.02.2019 – 9 Beiträge |
Grundig V2000 mmmmdnm am 20.01.2004 – Letzte Antwort am 11.04.2013 – 7 Beiträge |
Grundig V2000 V2000 am 25.10.2005 – Letzte Antwort am 25.10.2005 – 2 Beiträge |
Grundig V2000 TheUnreal am 01.10.2020 – Letzte Antwort am 05.10.2020 – 5 Beiträge |
Grundig V2000 120V ? HarpoX am 24.07.2006 – Letzte Antwort am 27.07.2006 – 19 Beiträge |
Grundig V2000, Techn. Daten? -beastyboy- am 28.07.2006 – Letzte Antwort am 29.07.2006 – 3 Beiträge |
Knistern beim Grundig V2000 HarpoX am 01.09.2006 – Letzte Antwort am 14.09.2006 – 8 Beiträge |
Regler in Grundig V2000 mrsr am 28.10.2006 – Letzte Antwort am 29.10.2006 – 7 Beiträge |
Grundig V2000 + 4 Lautsprecher? ashrai am 18.01.2008 – Letzte Antwort am 18.01.2008 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.132
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.823