HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Kompaktklassiker Arcus TS 100 - Welche Version? | |
|
Kompaktklassiker Arcus TS 100 - Welche Version?+A -A |
||
Autor |
| |
Zweifelsohne
Neuling |
20:53
![]() |
#1
erstellt: 01. Dez 2006, |
Hallo, ich zähle zu jenen, die sich dank der clockwork-audio Seite für die Arcus TS 100 zu interessieren begannen. Ein erstandenes Paar deklassierte meine Chario Hiper 1000, sofern man Lebendigkeit und die Dimensionalität der Abblidung schätzt. Dieser Lautsprecher machte Dinge hörbar und verlieh ihnen Gestalt. Stimmen im mittleren Bereich sangen nun verständlich statt verwaschen, Hi-Hats zischten nicht nur, sie offenbarten ihren metallenen Klangkörper. Für eine drei Wege Konstruktion erstaunlich leicht und Zeitgenau spielt sie. Soviel des Lobes. Nun entdeckte ich: es gibt mindestens zwei Versionen. Ich besitze eine, mit einem rückseitigen Bassreflexrohr. Eine andere Version besitzt einen Basreflex-Schlitz am unteren Rand der Vorderseite. Es wirkt wohl wie eine einfache Version des Arcus Transmission Line Prinzips der TL Serie. Hat jemand Erfahrungen mit beiden Versionen? Welche ist die Ältere? Gibt es weitere technische Unterschiede? Hoffe auf Kommentare! Bestes, Oliver ----------------------------------------------------------- Arcus TS 100 - dnm cable - Ariston Amplifier - Rega Planar 3 Split Slab - Rega RB 300 - Ortofon Vinyl Master red |
||
britney
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:07
![]() |
#2
erstellt: 22. Jul 2009, |
Erfahrungen zwar nicht, aber ich habe dazu ein paar Informationen gefunden: ![]() ![]() ![]() Und hier ein ![]() Die dritte hatte, den Geflogenheiten der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit folgend, nur noch 2 Wege. ![]() Es muss also noch mindestens eine vierte Version, nämlich Deine, geben. Vielleicht hat Arcus die rückseitige Bassreflexöffnung auch nur für kurze Zeit verwendet und diese Lösung schnell wieder verworfen, ohne zunächst weitere Details zu ändern. Dann wäre Deine Box ein Übergangsmodell, bei dem man nicht einmal die Überarbeitung der Bezeichnung für notwendig hielt. Wie sieht denn Deine Box sonst aus? [Beitrag von britney am 22. Jul 2009, 00:14 bearbeitet] |
||
|
||
Sterero
Neuling |
21:48
![]() |
#3
erstellt: 27. Sep 2009, |
Ich bin nun auch stolzer Besitzer einer Arcus TS 100. Meine Box entspricht der folgenden Angabe: Drei Wege mit Konusmitteltöner und schlitzförmigem Bassreflextunnel auf der Vorderseite Der Hochtöner hatte jene mehr oder weniger ovale Form, die entsteht, wenn man einen Kreis mit 2 parallelen Schnitten stutzt. Der Mitteltöner hatte jenen achteckigen Umriss, der entsteht, wenn man einen Kreis mit 4 Schnitten stutzt. Welche Baureihe habe ich? MK 1,2 oder 3. Der genannte Bericht in der Stereoplay 09/85 interessiert mich sehr. Wer kann mir helfen? |
||
Zweifelsohne
Neuling |
01:12
![]() |
#4
erstellt: 15. Jan 2011, |
Oh, nun hat sich nach all den Jahren doch etwas hier getan und ich habe es leider verpasst. Liebe(r?) Britney, tatsächlich vermute ich, daß allererste Modell der TS 100 zu beitzen und man hat in der ersten Überarbeitung den rückseitigen Bassreflex zu diesem pseudeo Transmission Bassreflex umgebaut, wie man ihn in dem von Dir oben angefügten Link auf ![]() Ich habe spätere Versionen ausprobiert, ihnen fehlt der Pappmitteltöner und offenbar auch die Abstimmung und sind auf keinen Fall zu empfehlen. Aber was der Test berichtet, dem kann ich beipflichten - wenngleich ich weder über einen Verstärker mit Loudness Schalter verfüge, noch je daran dächte, diese einzuschalten. Und klar, allein aufgrund des Volumens fehlt hier der tiefe Bass, doch die Lebendigkeit und die Plastizität der Abbildung, insbesondere wenn man die Box als Nahfeldmonitor einsetzt, ist beeindruckend. Somit wäre auch "Stereos" Anfage etwas präzisiert: Wenn Dein Konusmitteltöner jener, auch bei Clockwork gelobter Pappkonus ist, dann hast Du eine kleine Box mit echten Qualitäten. Ich überlegte schon, ob sich die Frenquenzweiche verbessern lässt und vor Allem die natürlich nicht zufriedenstellenden Klemmanschlüsse austauschen lassen. |
||
Passat
Inventar |
22:44
![]() |
#5
erstellt: 19. Jan 2011, |
Hier ist die erste Version der TS 100: ![]() Hier die zweite Version: ![]() Und hier die dritte Version: ![]() Grüsse Roman |
||
KimH
Hat sich gelöscht |
11:20
![]() |
#6
erstellt: 22. Jan 2011, |
Welche Version hat denn den Pappkonus? Die Erste oder die Zweite? Grüße Kim |
||
tobitobsen
Inventar |
18:36
![]() |
#7
erstellt: 22. Jan 2011, |
Die erste und die zweite! So weit ich weiß hat die erste und zweite Version die gleichen Chassis (Seas und Vifa). Bei der 2. Version hat nur ein Platte rüber gepackt. Die Basskonstruktion nannte Arcus übrigens "Phasenumkehrkanal". War natürlich im PRinzip nichts anderes als eine BR-Konstruktion. Die erste Version der TS_100 war mein erster richtiger Speaker. Klang sehr gut, natürlich und für die Größe voluminös. Der Pappkonus neigte allerding zu leichten Verfärbungen. Alles in allem eine tolle Box . |
||
KimH
Hat sich gelöscht |
09:34
![]() |
#8
erstellt: 23. Jan 2011, |
Super, danke dir für die Antwort. Naja, ich war zwischenzeitlich mal bei Canton GLE 70 Lautsprechern und Nubert NuLine 32 angelangt. Erstere konnte mich wegen der Größe nicht überzeugen, Zweitere klanglich nicht...bei welchen Boxen bist du denn mittlerweile angelangt? Grüße Kim |
||
tobitobsen
Inventar |
14:55
![]() |
#9
erstellt: 23. Jan 2011, |
Welcher Speaker? Hmmm im Betrieb momentan: Royd Apex und Yamaha NS-1000m. Zur Zeit noch ein Paar Sansui SP 100i. Außerdem durften noch bleiben und sind im Sortiment: Celestion Ditton 33 Wharfedale E50 Coral CX77 (dient nur für Parties, klingt aber auch sehr gut) und ein Ohm H wartet noch auf Restaurierung. Wie Du siehst schwanke ich zwischen japanischen Monitoren und englischen Schönspielern. |
||
KimH
Hat sich gelöscht |
17:07
![]() |
#10
erstellt: 24. Jan 2011, |
Hmm, für meine Wohnraumsituation wären die alle zu groß...wohl dem, der dieses Problem nicht hat ![]() Gibt es eigentlich noch in irgendeinem eurer Archive Tests über die Arcus? Würde mich dafür sehr interessieren... Grüße Kim |
||
hearo
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:04
![]() |
#11
erstellt: 22. Mrz 2012, |
Hallo, liebes Forum, ich habe ebenfalls Arcus-Boxen, die haargenau wie die TS 100 Boxen aussehen bzw. identisch sind. Auf den boxen steht hinten jedoch nicht Arcus TS 100, sondern vielmehr lediglich "Arcus Lotus". Handelt es sich hierbei um eine Sonderedition oder ist es eine ganz andere Box? Würde mich freuen, wenn mir jemand Auskunft geben könnte, danke! Grüße, hearo |
||
wilfrieduc
Ist häufiger hier |
13:49
![]() |
#12
erstellt: 13. Aug 2017, |
Hallo an die Arcus Spezialisten hier: Ich habe gerade ein paar Arcus TS-100 gefunden. Eine ist teilzerlegt und der Tieftöner fehlt, sowie die weisse Watte. Hier ist aber ein anderer Tieftöner verbaut: Vifa C17 WG-28 Ist das eine weitere Variante des TS-100? Diese TS-100 wurden in den 80ern bei einem großen österreichischen Filialisten (Niedermayer) gekauft. Vielleicht eine Sonderanfertigung für Niedermayer? Ich möchte die Box wieder in Stand setzen. Den Vifa C17 WG-28 gibt es gerade gebraucht bei Ibä. Wo bekomme ich so weisse Watte her? Scheint die ganze Box damit ausgestopft zu sein. Vielen Dank! |
||
sealpin
Inventar |
13:54
![]() |
#13
erstellt: 13. Aug 2017, |
Du hast noch nie Lautsprecher gebaut oder repariert nehme ich an? Ok, die "weisse Watte" ist wahrscheinlich Sonofil oder das Equivalent, was es damals gab. ![]() Ciao sealpin |
||
wilfrieduc
Ist häufiger hier |
14:17
![]() |
#14
erstellt: 13. Aug 2017, |
Ja, stimmt. LS habe ich noch nie repariert bin aber technisch ausgebildet und weiss wo meine Grenzen liegen. Danke! |
||
sealpin
Inventar |
14:28
![]() |
#15
erstellt: 13. Aug 2017, |
Ok. Dann würde ich auch mal die Frequenzweichen checken. M.W.n. sind dort ein paar Elkos drauf. Die würde ich mal nachmessen (vorher auslöten) oder gleich ersetzen. Die Widerstände und Spulen sollten auch nach der Zeit noch ok sein...nachmessen schadet aber nie. Cioa sealpin |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
21:34
![]() |
#16
erstellt: 13. Aug 2017, |
Ich sehe hier das Problem nicht vordergründig in der Frequenzweiche sondern im fehlenden Tieftöner. War da wirklich dieser Vifa im Original drin? Wenn Nein, dann stimmt die Frequenzweiche eh nicht mehr. Erst mal sollte rausgefunden werden, welcher Tieftöner hier wirklich verbaut war. Gruß Georg |
||
wilfrieduc
Ist häufiger hier |
05:51
![]() |
#17
erstellt: 14. Aug 2017, |
Sorry, da habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Ich habe ein Paar TS100. Bei einem fehlt der Tieftöner. Beim Zweiten habe ich nachgesehen was da alles drin ist. Das ist doch eher aufwändig die Restauration für ein paar Boxen die ich eigentlich nicht brauche. Ich glaube ich verkaufe die Teile. [Beitrag von wilfrieduc am 14. Aug 2017, 05:51 bearbeitet] |
||
Schwergewicht
Inventar |
07:32
![]() |
#18
erstellt: 14. Aug 2017, |
Bei diesem "Artikelzustand" und der Tatsache, dass zumindest die Sicke des verbliebenen Tieftöners bei den Arcus 100 grundsätzlich vom "neuen Besitzer" ausgetauscht werden muss, dürfte der "theoretische Verkaufspreis" aber sehr wahrscheinlich kaum 10,00 € erreichen. ![]() Ich würde die (hoffentlich funktionierenden) Hoch-/Mitteltoneinheiten herausschrauben (man weiß ja nie, ob man sie eventuell noch einmal gebrauchen kann) und den Rest entsorgen. |
||
wilfrieduc
Ist häufiger hier |
14:07
![]() |
#19
erstellt: 14. Aug 2017, |
Ich bin kein Freund von wegwerfen, wenn das relativ einfach repariert werden kann und angeblich sehr gut funktioniert - aus Prinzip schon nicht. 6 Elkos kaufen, aus und einlöten und einen Tieftöner kaufen und bei beiden Tieftönern die Sicken tauschen, das müsste sich doch rentieren, oder? Wie kann ich denn feststellen ob die Sicken getauscht werden müssen? Danke Wilfried |
||
sealpin
Inventar |
14:12
![]() |
#20
erstellt: 14. Aug 2017, |
wenn Du vorsichtig an den Rändern der Sicken mit dem Fingernagel reindrückst: - Sicke wirkt klebrig --> tauschen - Sicke bröselt --> tauschen - die Delle des Fingernagels geht schnell wieder weg --> ok Update: schein so als ob man in der ![]() [Beitrag von sealpin am 14. Aug 2017, 14:14 bearbeitet] |
||
wilfrieduc
Ist häufiger hier |
14:26
![]() |
#21
erstellt: 14. Aug 2017, |
Danke! Der link zu Ibä führt aber zu den anderen Tieftönern die in einer anderen Version der TS100 verbaut waren. Bei mir sind die Vifa C17 WG-28 verbaut. Die Vifa sind auch ca. 1cm kleiner im Durchmesser. Die Sicke von dem vorhandenen Vifa Tieftöner ist nach dem Fingernageltest jedenfalls einwandfrei. Also werde ich mir wohl die Arbeit antun und dann die guten in der Hobbywerkstatt aufstellen anstatt den Dali Zensor 1 - mal sehen |
||
Schwergewicht
Inventar |
15:29
![]() |
#22
erstellt: 14. Aug 2017, |
Wilfrieduc schrieb:
Ich bin auch kein Freund des "Wegwerfen". Aber unabhängig davon sollte man bei so einer Reparatur das zu reparierende Objekt selbst und die wirtschaftliche Seite nicht außer Acht lassen. Und die "wirtschaftliche Seite" sieht so aus, dass es sich bei den TS 100 um günstige Einsteigerboxen der UVP DM 400,00 Klasse aus 1985 und sogar in der späteren Version DM 300,00 Klasse handelt, die man dann klanglich bestenfalls im Quercheck mit Markenboxen aus der gleichen Zeit und preisklasse "vergleichen" vergleichen kann. Das die Boxen im Test auch noch selbst preisbezogen verrissen wurden, will ich dabei außen vor lassen. Wie Du schon selbst festgestellt hast, sind die hier präsentierten "Ersatzchassis" natürlich nicht die Originalchassis. Und die TS 100 Version mit den Vifa-Chassis bekommst Du momentan mit Geduld und Spucke für etwa 50,00 €. Somit wäre schon nur der Preis eines neuen (nicht gebrauchten) fehlenden Tieftöners etwas über dem "Zeitwert" 2 intakter TS 100 anzusetzen. Zuletzt wurden die TS 100 bei Ebay für 41,50 € verkauft. ![]() Also brauchen wir uns über das "Rentieren" überhaupt nicht zu unterhalten. ![]() Hier sind übrigens zuletzt 2 Arcus TS 25 aus etwa der Zeit für ganze 6,50 € !!!! verkauft worden. ![]() TOP-/232405232227?hash=item361c6e6a63:g:xIIAAOSwZ4dZHghY Weswegen ich die erwähne, die klingen mindestens so gut wie die TS 100 (waren neu auch noch etwas teurer) und sie sind etwas im Hochton "verändert/modifiziert" bis zum heutigen Tage bei mir im Einsatz. Deswegen nach meinen Klangerfahrungen beispielsweise mit den TS 100 und TS 25 und der Tatsache des fehlenden TT meine absolut realistische Empfehlung der "Entsorgung", da es sich eine Reparatur unter klanglich/preislichen Aspekten nicht lohnt (auch wenn es die Vifa-TT-Version ist) und man auf dem Gebrauchtmarkt für zumindest 100,00 € definitiv besser klingende Boxen bekommen kann. ![]() Man muss auch als "Klassiker-Freund", der ich z.B. immer sein werde, unter "vernünftiger Abwägung" der Argumente, nein sagen können. ![]() [Beitrag von Schwergewicht am 14. Aug 2017, 16:03 bearbeitet] |
||
Schwergewicht
Inventar |
16:10
![]() |
#23
erstellt: 14. Aug 2017, |
Ach so, falls Du es trotzdem probieren willst, vor der Neuanschaffung/Bestellung des TT unbedingt die volle Funktionsfähigkeit der restlichen Chassis beider Boxen testen, denn noch eine "Chassis-Baustelle" sollte, nein darf es eigentlich keinesfalls zusätzlich geben. [Beitrag von Schwergewicht am 14. Aug 2017, 16:13 bearbeitet] |
||
wilfrieduc
Ist häufiger hier |
16:12
![]() |
#24
erstellt: 14. Aug 2017, |
ok, danke! Und wie mach ich das, wenn nur eine Box komplett ist? |
||
Schwergewicht
Inventar |
16:14
![]() |
#25
erstellt: 14. Aug 2017, |
Kein Problem, den TT nach dem Test der Box in die andere Box einbauen. Ach ja, da fehlt ja einiges. Dann eben die Hochtöner/Mitteltöner austauschen. [Beitrag von Schwergewicht am 14. Aug 2017, 16:16 bearbeitet] |
||
wilfrieduc
Ist häufiger hier |
12:00
![]() |
#26
erstellt: 15. Aug 2017, |
So, ich bekomme jetzt einen korrekten Vifa C17WG-28. Ob die Elkes noch ok sind prüfe ich erstmal mit "hören" bevor ich die nur auf verdacht auslöte. Müsste ja eher sehr schlecht klingen wenn die kaputt sind. |
||
Schwergewicht
Inventar |
12:30
![]() |
#27
erstellt: 15. Aug 2017, |
Ja, sie klingt dann auffallend muffig. |
||
wilfrieduc
Ist häufiger hier |
15:22
![]() |
#28
erstellt: 15. Aug 2017, |
Die komplette TS-100 Box mal mit einer Monitor Audio RX1 am anderen Kanal getestet. Subwoofer aus. Klingt sehr gut. Bei der RX1 muss allerdings wesentlich lauter gedreht werden um dieselbe Lautstärke zu bekommen. Bin gespannt auf des Ergebnis, wenn der TT bei der zweiten Box eingebaut ist. |
||
Schwergewicht
Inventar |
16:05
![]() |
#29
erstellt: 15. Aug 2017, |
Ja, berichte. |
||
wilfrieduc
Ist häufiger hier |
07:03
![]() |
#30
erstellt: 02. Sep 2017, |
TT eingebaut, Terminals umgebaut auf Bananenstecker, aufgedreht. Klingt wirklich sehr gut, etwas mehr Höhen als gewohnt aber ich kann ja nur so übern Daumen vergleichen. Werde nächstens mal versuchen einen HIFI-Laden in der Nähe zu überzeugen, diese Boxen zum gemeinsamen Vergleichshören anzuhängen. Die Arcus-Schildchen habe ich schon abgezogen, denn die sehen ja so billig aus. |
||
Schwergewicht
Inventar |
07:42
![]() |
#31
erstellt: 02. Sep 2017, |
Die "etwas mehr Höhen" wirken sich auch bei meinen Arcus TS 25 klanglich sehr positiv aus. Irgendwie war ich vor vielen Jahren mit der Höhenwiedergabe von 2 Arcus TS 25 nicht zufrieden. Zwei zu dem damaligen Zeitpunkt zufällig vorhandene Scan Speak Hochtöner tauschte ich mit den Originalhochtönern der Boxen aus, ohne sich vorher Gedanken über das "Zusammenspiel der Chassis/Daten" zu machen. Und zufällig war dieser Austausch dann ein klanglicher Volltreffer, der u.a. mit einer etwas"präsenteren/vordergründigeren" Höhenwiedergabe verbunden war. So waren diese beiden Arcus dann vor etwa 20 Jahren über einen zusätzlichen Verstärker bei Bedarf für den Klang eines Röhrenfernsehers zuständig. Später wurden die beiden Arcus Boxen bei mir um ein zusätzliches Satelliten-Subwoofer-System ergänzt. In diesem Zusammenspiel wird eine "Klangqualität" erreicht, gegen die keine der heute so verbreiteten Soundbars auch nur den Hauch einer Chance hätte. Deswegen spielen diese Lautsprecher bis zum heutigen Tage bei mir zusammen. Selbstverständlich seit vielen Jahren in Verbindung mit einem Plasma-Fernseher. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Empfohlene Aufstellung für Arcus TS 100 ? Curd am 17.03.2006 – Letzte Antwort am 21.03.2006 – 8 Beiträge |
Suche Ersatzlautsprecher für Arcus TS 100 Boxen kosinus am 13.02.2007 – Letzte Antwort am 15.02.2007 – 8 Beiträge |
Lautspr. ARCUS TS 25 - Reparatur möglich? thinktank2000 am 10.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 12 Beiträge |
Austausch/Reparatur: Tieftöner von Arcus TS 45 Lk4s am 17.02.2021 – Letzte Antwort am 22.02.2021 – 7 Beiträge |
Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread? dubliftment am 13.02.2010 – Letzte Antwort am 15.02.2022 – 103 Beiträge |
Welche LS für Sansui Six? classicHifI am 02.03.2011 – Letzte Antwort am 03.12.2017 – 2 Beiträge |
Arcus TM95 Rolidor am 16.10.2006 – Letzte Antwort am 20.11.2023 – 8 Beiträge |
ARCUS TL500 - welche Chassis gehören rein? Matthias_M! am 22.03.2010 – Letzte Antwort am 28.04.2010 – 17 Beiträge |
Anschließen von Arcus TL 1000 Bucket82 am 01.11.2009 – Letzte Antwort am 01.11.2009 – 3 Beiträge |
Restauration meiner Arcus TL 1000 stefan196 am 22.10.2007 – Letzte Antwort am 05.02.2009 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedclimber74
- Gesamtzahl an Themen1.558.368
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.894