HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » GRUNDIG ST 6000 - FRAGE | |
|
GRUNDIG ST 6000 - FRAGE+A -A |
||
Autor |
| |
a-way-of-life
Stammgast |
12:10
![]() |
#1
erstellt: 04. Feb 2007, |
hallo @all. mir ist letztens zufällig aufgefallen, daß mein tuner grundig st6000 immer recht warm wird. jedenfalls wärmer als der verstärker sv1000, ebenfalls von grundig. funktionieren tut er noch wie am ersten tag. muss ich mir gedanken machen oder ist das völlig normal??? hab mal reingeguckt und war echt angenehm überrascht, was da noch an technik verbaut wurde. |
||
E130L
Inventar |
15:38
![]() |
#2
erstellt: 04. Feb 2007, |
Hallo, wie Du selbst schreibst ist das Gerät voller Technik und die setzt nahezu die gesamte elektrische Leistung in Wärme um. Ich kenn den SV1000 nicht, vermute aber das die Kühlkörper ausserhalb des Gehäuses liegen. Ist nicht unwahrscheinlich, das der ST6000 wärmer wird. Guck doch mal in die BDAs, was da für eine Leistungsaufnahme angegeben ist. MfG Volker |
||
|
||
hf500
Moderator |
17:47
![]() |
#3
erstellt: 04. Feb 2007, |
Moin, der ST6000 wird tatsaechlich ziemlich warm. Die Opfer werden irgendwann die Selengleichrichter sein, die dieses Geraet merkwuerdigerweise hat. Wenn man die Gleichrichter durch Siliziumtypen ersetzt, sollte man zwischen die Anschluesse noch Chipkondensatoren von 100nF loeten, um zu verhindern, dass in den Glr. eindringende HF Stoerungen verursacht. Selengleichrichter haben eine wesentlich groessere Sperrschichtkapazitaet als Si-Glr. Die sollte man emulieren ;-) 73 Peter |
||
a-way-of-life
Stammgast |
20:41
![]() |
#4
erstellt: 04. Feb 2007, |
hallo. nein, der sv1000 hat die kühlrippen im gerät und nicht außen. er wird auch recht warm, aber nur wenn man ihm leistung abverlangt. werde mal in die bda schauen, was der st6000 aus der dose zieht. mit den gleichrichtern und löten ist bei mir so ne sache ![]() ![]() |
||
a-way-of-life
Stammgast |
21:18
![]() |
#5
erstellt: 04. Feb 2007, |
also der st6000 zieht maximal 30 watt aus der steckdose ![]() ![]() |
||
hf500
Moderator |
21:27
![]() |
#6
erstellt: 04. Feb 2007, |
Moin, das tut es aber. 30W ist ziemlich viel Leistung, damit kann man schon so einiges veranstalten. Und in diesem Fall wird die Leistung, wie in allen dieser Geraete, in Waerme umgesetzt. 73 Peter |
||
audiophilanthrop
Inventar |
23:41
![]() |
#7
erstellt: 04. Feb 2007, |
30 W ist für einen Tuner recht viel, der T7500 ist IIRC mit max. 17 W angegeben (und gerade im Netzteilbereich auch immer recht warm). Wenn ich dann noch den T-4650 darunter anschmeiße (IIRC 15 W), wird's auf die Dauer doch recht warm. Von daher würde ich meinen, daß das beim ST6000 normal sein sollte, also gut belüftet aufstellen. Für die Elkos ist das auf die Dauer natürlich nicht so toll. Übrigens, einen Selen-"GleichRiechtEr" gibt es auch im ST6500/T7500 noch (für die Digitalelektronik), ist - o Wunder - eine Standardfehlerquelle. Den und die Sicherung davor durfte ich fast unmittelbar nach dem Kauf tauschen, seitdem läuft die Kiste aber klaglos (und ich nehme schon einige Stunden in der Woche auf). |
||
hf500
Moderator |
18:17
![]() |
#8
erstellt: 05. Feb 2007, |
Moin, ich muss mal nachmessen, ob ein ST6000 wirklich 30W nimmt. .. gerade mal gemacht. Er nimmt 22VA im UKW-Betrieb. Den cos-phi kann man mit 0,8 ansetzen, so dass man auf etwa 17,5W an Wirkleistungsaufnahme kommt. Doch nicht so verfressen ;-) 73 Peter [Beitrag von hf500 am 05. Feb 2007, 18:34 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
GRUNDIG ST 6000 Tuner - Frage zur Bedienung BigEar am 21.12.2005 – Letzte Antwort am 01.11.2008 – 9 Beiträge |
grundig sxv 6000 Bmwm30 am 15.12.2020 – Letzte Antwort am 15.12.2020 – 2 Beiträge |
Grundig ST 6000, Display reparabel ? (3 Segmente gehen gar nicht) Zidane am 19.12.2006 – Letzte Antwort am 19.12.2006 – 3 Beiträge |
Schaltplan Grundig SXV 6000 fsc0007 am 24.06.2008 – Letzte Antwort am 24.06.2008 – 3 Beiträge |
Grundig SXV 6000 Kopfhörerausgang qwerti am 25.01.2017 – Letzte Antwort am 31.01.2017 – 20 Beiträge |
Grundig ST-2000 tuner dadix am 18.08.2020 – Letzte Antwort am 19.08.2020 – 2 Beiträge |
Grundig SCF 6000 - SCF 6100 Goldi2 am 04.03.2007 – Letzte Antwort am 04.03.2007 – 3 Beiträge |
Anschluss von Grundig SCF 6000? PaddyMu am 14.09.2008 – Letzte Antwort am 14.09.2008 – 5 Beiträge |
Sendereinspeicheurng Tuner Grundig ST 303 auerhahn2 am 11.10.2015 – Letzte Antwort am 11.10.2015 – 2 Beiträge |
Grundig Audiorama 4000/5000/6000/7000 ? *Holly* am 28.01.2021 – Letzte Antwort am 09.01.2023 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.733