"Analoges" DBA ohne Digital Delay durch Abstand

+A -A
Autor
Beitrag
WirbrauchenEier
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Dez 2024, 14:24
Ich finde die Idee eines DBAs (Double Bass Array) ziemlich interessant. Ich will das im Wohnzimmer unterbringen, das zusammen mit Küche und Essen einen großen Raum (4,18 x 12,14) bildet. Die Hörposition/das Sofa befindet sich quasi als Raumtrenner zwischen Wohnen und Essen.

Es wäre möglich, die Subwoofer so zu positionieren, dass der Abstand von der Hörposition zu den vorderen ca 3 m beträgt und zu den hinteren ca 5,5 m.

Nach meinem Verständnis würde das ein digitales Delay überflüssig machen, da es durch den Abstand ja schon natürlich gegeben ist.
Oder habe ich einen Denkfehler?

Als Subwoofer schweben mir pro Seite je ein aktiver und passiver SW 26-4 vor https://lautsprecherselberbauen.de/Bausatz-Ary-SW-26-4-aktiv

Durch die Wohnzimmersituation bin ich eingeschränkt und werde wenn überhaupt nur ein 2x 2 Säulen-"Array" hinbekommen, wie hier vorgeschlagen unter "Vorne / hinten als Säule"
https://www.heimkino-praxis.de/wp-content/uploads/2023/09/basskonzept-4-sub-diagonal-650x366.png
https://www.heimkino-praxis.de/basskonzept/

Meinungen?
Merovinger-Audio
Stammgast
#2 erstellt: 14. Dez 2024, 11:44
Das funktioniert so nicht, da die hinteren Subwoofer bei einem DBA nichts mit dem Hörplatz zu tun haben sondern gegenphasig den Bass auslöschen, der von vorne kommt. Also muss IMMER das hintere Array um die Schalldurchlaufzeit der Raumlänge verzögert und invertiert werden.

Würde man den Bass so einstellen, dass er sich am Hörplatz "trifft", dann hätte man dort eine Auslöschung, also überhaupt keinen oder fast keinen Bass.

Bei Deiner Aufstellung würden sich die Schallwellen halt auf der Hälfte treffen, also bei etwa 4,25 Metern. Das kann schon etwas bringen, wird aber sicherlich nicht den Effekt eines DBA erzielen.

Ganz abgesehen davon hast Du dann wiederum null Einfluß auf alle Frequenzen, die sich im Raum ausbreiten und nicht der Logik des DBA folgen. Also wenn es kein idealer Raum ist und kein - mindestens - 4x4 Raster, dann ist so viel an Quer- und Vertikalmoden unterwegs, dass ohne DSP sowieso heilloses Durcheinander herrscht, m.E.

Ein DBA mit 2 Woofern auf dem Boden halte ich ohnehin für immens optimistisch.

VG
WirbrauchenEier
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Dez 2024, 19:23
Vielen Dank für die ausführliche und klare Antwort!

Eine weitere Frage die sich mir dann stellt und zu der ich keine Antwort auf Anhieb gefunden habe: Kann ich die hinteren SW trotzdem dort hinstellen, also nicht am Ende des Raumes sondern ca bei 2/3?

"Ein DBA mit 2 Woofern auf dem Boden halte ich ohnehin für immens optimistisch."
Ja, mir ist klar dass das nicht optimal ist, aber ich würde mal vermuten (so wie es auch bei heimkino-praxis beschrieben ist) besser als einfach nur 1 oder 2 SW irgendwo an der Front?
BassTrap
Inventar
#4 erstellt: 15. Dez 2024, 05:31

WirbrauchenEier (Beitrag #3) schrieb:
Kann ich die hinteren SW trotzdem dort hinstellen, also nicht am Ende des Raumes sondern ca bei 2/3?

Wer hat sowas in dieser Konstellation schon mal gemacht und kann davon berichten? Das wirst Du wohl selbst ausprobieren müssen, um zu erfahren, wie es wirkt. Mit einem DBA hat das nix zu tun.
.Harlekin.
Stammgast
#5 erstellt: 15. Dez 2024, 08:49
Ein DBA mit 2 Woofern auf dem Boden halte ich ohnehin für immens optimistisch."
Ja, mir ist klar dass das nicht optimal ist, aber ich würde mal vermuten (so wie es auch bei heimkino-praxis beschrieben ist) besser als einfach nur 1 oder 2 SW irgendwo an der Front?

Warum wie kommst du drauf ?

Ich habe einen Klipsch R-112SW Mittig unterm Center und der reißt die Hütte ab wenn ich möchte .

Die Position macht beim Subwoofer unglaublich viel aus . ich würde fast behaupten ein Sub an der richtigen stelle schlägt 2-3 Sub´s an falscher Position .
fplgoe
Inventar
#6 erstellt: 15. Dez 2024, 10:24
Es geht aber nicht 'um die richtige Stelle', das geht es eigentlich immer.

Ein DBA ist aber eine spezielle Aufstellung, bei der die an der hinteren Wand aufgestellten Subwoofer die Reflexionen an der Rückwand verhindern, indem sie die Signale von den an der vorderen Wand stehenden Subs phasengedreht neutralisieren.

Da hat BassTrap völlig recht, mit einem DBA hat die Suche nach dem optimalen Stellplatz nichts zu tun.
.Harlekin.
Stammgast
#7 erstellt: 15. Dez 2024, 10:34
Ich kenne die Physik hinter einem DBA ! Finde ich aber außer bei starken Raum Moden im Bass Bereich überflüssig
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 15. Dez 2024, 10:44
Moden hat jeder, physikalisch bedingt. Ein DBA ist eben ein Lösungsansatz, der zwar sehr aufwändig ist, aber auch ein sehr gutes Ergebnis erreicht.

Wenn man an einem passenden Platz sitzt, das Einmess-System die Moden gut unterbinden kann, reicht das natürlich auch aus und ist mit erheblich weniger Aufwand verbunden.

An die Ergebnisse eines DBA's (besonders eben das großflächige Auslöschen der Moden) kommt das aber nicht ansatzweise heran. Kommt eben alles auf den Bedarf an.
.Harlekin.
Stammgast
#9 erstellt: 15. Dez 2024, 11:00
fplgoe da bin ich vollkommen bei dir ! Man muß halt schauen ob sich ein DBA lohnt bzw. man Raum Moden hat die es erfordern Aktive ein zu greifen .

JA es kann den Klang stark verbessern, aber es muß auch sehr gut abgestimmt werden .

Bei der Abstimmung sehe ich wieder diese Probleme ,,,,,viel ausgegeben Wunschergebnis immer noch nicht erreicht

Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.918 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTerencequeed
  • Gesamtzahl an Themen1.559.299
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.722.881