Canton subwoofer AS 50 und AS 40 SC

+A -A
Autor
Beitrag
Sstorm
Neuling
#1 erstellt: 03. Jan 2025, 07:18
Ich besitze einen Canton AS 40 SC Subwoofer.

Die Frage ist: Soll ich mir einen anderen AS 40 SC zulegen, soll ich einen stärkeren AS 50 kaufen und meinen AS 40 SC verkaufen oder die dritte Option, soll ich einen AS 50 kaufen und ihn zusammen mit meinem AS 40 SC in Kombination nutzen? Was wäre die beste Option, ich brauche mehr Bass?
Prim2357
Inventar
#2 erstellt: 03. Jan 2025, 08:09
Moin,

ein zweiter identischer Subwoofer bringt max. +6dB, eher weniger.
ein AS 50 hat etwas mehr Leistung, ist aber kaum der Rede wert, für doppelte Lautstärke würde man die 10 fache Leistung benötigen, und nicht nur das Doppelte.
Zwei unterschiedliche Subs zusammen, kann man machen, bringt aber wie oben geschrieben bei identischen oder ähnlichen Subs nicht wirklich viel.

Ich würde erst mal hinterfragen warum der AS 40 nicht ausreicht, ist ja kein ganz kleiner Subwoofer, aber auch nicht der Größte.
Wie sieht das Setup aus, wie die Einstellungen, welche andere Elektronik läuft und ist wie eingestellt, welchen Standort hat der Subwoofer, wo ist die Abhörposition, was wird gehört usw....

Ein Subwoofer unterliegt wie alles Andere auch den raumakustischen Gegebenheiten, daher erst mal klären ob hier was im Argen liegt, was ein zweiter oder anderer Subwoofer nicht beheben würde.

Zielgerichtetes Vorgehen also...
Sstorm
Neuling
#3 erstellt: 03. Jan 2025, 09:37
Hallo. Ich brauche einfach mehr Power und Kick beim Musikhören. Für Filme ist subwoofer in Ordnung. Ich überlegte, ob ich es relativ günstig mit einem zweiten Sub bekommen kann oder ob ich anfangen sollte, für ein portiertes SVS zu sparen. Das Setup besteht aus einem 25 m² großen quadratischen Raum, einem Harman Kardon 6650r-Verstärker und Canton Karat 940-Hifi-Lautsprechern.
Kunibert63
Inventar
#4 erstellt: 03. Jan 2025, 11:23
Die Einstellungen bitte!

Im Lautsprecher Menü: Crossover (Übernahmefrequenz) ist WIE eingestellt. Sind die Lautsprecher auf Vollbereich(GROß) oder ist eine Grenzfrequenz gesetzt (KLEIN)? Auf welche Frequenzen sind die Übernahmefrequenzen festgelegt?

Im Menü des Subwoofers (Bässe) steht Modus und LFE-Tiefbassfilter. Die sind wie definiert?

Sieh also in den Menüpunkten für Lautsprecher und im Menü für den Subwoofer nach und schreibe uns auf was da steht. Lieber sind uns eigentlich Screenshots, aber das funktioniert immer noch nicht wieder. Reicht also es abzuschreiben.
Sstorm
Neuling
#5 erstellt: 03. Jan 2025, 11:59
Es gibt keine Einstellungen. Es ist ein Stereoverstärker, kein AVR. Der Subwoofer wird über den Hochpegeleingang angeschlossen und zusammen mit den anderen Lautsprechern verstärkt. Alles ist auf Standard und eine Grenzfrequenz von 80 Hz am Subwoofer eingestellt.
Prim2357
Inventar
#6 erstellt: 03. Jan 2025, 12:24
Hast du den Subwoofer in einer Ecke stehen?
Wenn nicht, stell ihn mal dort hin und höre ob die Power dann besser ist.
Sstorm
Neuling
#7 erstellt: 03. Jan 2025, 12:48
Ja, ich habe dieses System schon lange und habe versucht, es in verschiedenen Positionen aufzustellen. Wenn das subwoofer in die Enge getrieben wird, bekommt man nur boom, der Bass ist dann aufgebläht.
Prim2357
Inventar
#8 erstellt: 03. Jan 2025, 18:12
Ja, hier regt er den Raum am Stärksten an, hätte man jetzt eine gute Einmessung, hätte man Druck und nichts unnatürlich aufgeblähtes mehr.

Dein quadratischer Raum ist halt per se schwierig, da sich die Erhöhungen sowie Auslöschungen jeweils verdoppeln, in jede Richtung.
Kunibert63
Inventar
#9 erstellt: 03. Jan 2025, 23:28

Sstorm (Beitrag #5) schrieb:
Es gibt keine Einstellungen. Es ist ein Stereoverstärker, .........wird über den Hochpegeleingang angeschlossen......


Hat schon Vorteile wenn man gleich über alles informiert würde. Du bist auch noch im Surround Thread.

Mehr als den oder die Subwoofer in der Gegend rumschieben, leiser und lauter machen mit Crossover spielen können wir also nicht vorschlagen.
BassTrap
Inventar
#10 erstellt: 04. Jan 2025, 03:08

Sstorm (Beitrag #5) schrieb:
Alles ist auf Standard und eine Grenzfrequenz von 80 Hz am Subwoofer eingestellt.

In welchem Frequenzbereich fehlt Dir denn Power und Kick? https://www.youtube.com/watch?v=DqfPx8peqNI
Wie tief spielen die Cantons?
Schon mal versucht, mit dem Phasendrehknopf des Subs was zu verbessern?
Sstorm
Neuling
#11 erstellt: 06. Jan 2025, 17:14
Man hört deutlich, dass der Subwoofer unter 35Hz keine Leistung hat und bei ca. 70Hz ein Einbruch zu verzeichnen ist. Die Cantons sind bis 30Hz hörbar, aber da sind sie schon leise. Ich habe den Sub-Regler probiert, aber der macht den Klang nur schlechter. Subwoofer und Cantons sind in Phase und so klingen sie für mich am besten.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#12 erstellt: 06. Jan 2025, 18:05
Canton Subwoofer waren auch noch nie für ihren wahnsinnigen Tiefgang bekannt. Mein Bruder hat einen AS 40 (auch nur, weil günstig von Kleinanzeigen) und der kommt auch nicht besonders tief.
Denk doch mal über einen SVS PB2000 nach.
BassTrap
Inventar
#13 erstellt: 06. Jan 2025, 19:21

Sstorm (Beitrag #11) schrieb:
Man hört deutlich, dass der Subwoofer unter 35Hz keine Leistung hat und bei ca. 70Hz ein Einbruch zu verzeichnen ist. Die Cantons sind bis 30Hz hörbar, aber da sind sie schon leise.

Der AS 40 SC ist ein 12" Bassreflex. Für mehr Tiefgang reicht die Leistung (130W) und Gehäusegröße nicht.
Ein SVS PB-2000 Pro ist auch ein 12" Bassreflex, dafür aber größer und mit viel mehr Leistung (550W).

Für Musik würde ich allerdings kein Bassreflex sondern einen geschlossenen nehmen, z.B. den SVS SB-1000 Pro. Mit seinen Filtern kann die eine oder andere Mode gezähmt werden, auch wenn er für max. Roomgain in einer Ecke steht. Der kommt auf 19Hz runter, sollte für Musik dicke reichen, sofern der Raum mitspielt.

Bei mir steht ein geschlossener, geregelter 15"er mit 1000W. Ich wollte damals Nägel mit Köpfen machen, als zwei REL S/3 SHO 10"er Passivmembranesubs mit je 350W nicht unter 35Hz kommen wollten, ich aber auch Musikstücke höre, die deutlich wahrnehmbar darunter spielen. REL hat dessen Tiefgang mit 22Hz -6dB beziffert.

Wegen des Einbruchs bei 70Hz: wie sind denn die Maße des Zimmers?
Sstorm
Neuling
#14 erstellt: 07. Jan 2025, 06:31
BassTrap
Inventar
#15 erstellt: 07. Jan 2025, 16:04
Gibt es den Einbruch bei 70Hz auch ohne Sub? Wie weit spielen die Karats runter? Die sind ja nicht hochpass-gefiltert und spielen dem Sub tief rein.
Die Room Sim in REW zeigt eine Delle bei 73Hz, die allerdings ohne Crossover sehr viel tiefer ausfällt. Leider läßt sich dort der Sub nicht ohne die Fronts begrenzen, also Sub lowpass-gefiltert und Fronts fullrange.

BTW: Die beiden Fronts stehen gleich weit von der Seiten- und Vorderwand weg. Sollten sie nicht.
Sstorm
Neuling
#16 erstellt: 07. Jan 2025, 19:29
Cantons Karat gehen auf 30 Hz herunter, sind aber in diesem Spektrum leise zu hören. Ich würde sagen, 70 Hz auf den Cantons sind linear und gut. Ich glaube, ich habe die Lösung gefunden und brauche einen weiteren Subwoofer. Ich habe mir von einem Freund seinen Magnat-Subwoofer für einen Test ausgeliehen und ihn auf der rechten Seite, zwischen Tür und Kleiderschrank, aufgestellt, und der Bass wurde in der Hörposition deutlich besser.
Sstorm
Neuling
#17 erstellt: 27. Jan 2025, 14:33
Update.
Ich habe mir einen Canton AS 50 gekauft und ihn dort platziert, wo der AS 40 war.
Den Canton AS 40 habe ich auf meiner linken Seite zwischen Tür und Kleiderschrank platziert. Der AS 50 hat etwas mehr Power und das merkt man, wenn man die Lautstärke aufdreht, aber den größten Unterschied macht ein weiterer Subwoofer, der das Loch im Bass auf der Hörposition füllt. Das war’s.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedCarstenSchK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.114
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.557