Subwoofer entkoppeln

+A -A
Autor
Beitrag
Dirk_Bieda
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Feb 2025, 10:22
Moin Leute

Ich muss mein Sub entkoppeln.
Der Fußboden besteht aus Fermacel Fußboden Verlegeplatten auf Estrich.
Darauf wurden Fliesen verklebt.Auf den Fliesen steht der Sub.Ein paar Gummipadssind am Sub befestigt.

Nun wollte ich den entkoppeln.
Wie und mit was habt ihr eure Sub entkoppelt?


Gruß Dirk
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 22. Feb 2025, 11:04
Was soll das genau bringen? Lies mal hier https://av-wiki.de/entkoppeln
fplgoe
Inventar
#3 erstellt: 22. Feb 2025, 11:10
Falls es Dir um die Dämpfung gegenüber anderen Etagen oder Räumen geht, ist das leider ein Irrglaube, dass das per Gehäuseschwingungen passiert.

Der Luftschall, den der Subwoofer abgibt, versetzt Wände, Boden und Decke eben auch in Schwingungen, nur deshalb hören Deine Nachbarn Deine Filme mit. Ein Abkoppeln bringt da praktisch nichts.
Dirk_Bieda
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 22. Feb 2025, 11:26
Und was würde da helfen außer leiser drehen?
Prim2357
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 22. Feb 2025, 11:53
Das umfangreiche Entkoppeln bewirkt durchaus eine Verbesserung, wie groß diese ausfällt ist individuell.

Z.B.
Waschmaschinenmatte
Terrassenplatte 4cm
SVS Soundpath

Die Waschmaschinenplatte kostet nur ein paar €, die Terrassenplatte auch, die SVS kosten halt etwas, wenn das nicht genug bewirkt kannst du die SVS Füße ja wieder retournieren.

Was kannst du noch machen, du könntest noch den Tiefgang des Subs begrenzen, sowie schauen ob eine Mode durchschlägt und diese per EQ herausnehmen.
Dies geht mit entsprechenden Subs oder mit vorgeschalteter Elektronik.

Ebenso könntest du falls vorhanden, gibt es in AVRs oder auch in manchen Subs selbst, einen Night Modus oder eine Dynamikbegrenzung.

VG
Dirk_Bieda
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Feb 2025, 12:01
Ich dachte,wenn ich den Entkopple beschwert sich die Nachbarin nicht mehr.

Mit der Waschmaschienen Matte und der Platte wäre ein Versuch wert.

Ich wusste nur nicht,wie dick die sein muß.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 22. Feb 2025, 12:07
Nur das du es nicht falsch verstehst, alles drei Genannte von unten nach oben verwenden....nicht nur eins oder zwei davon.
Dirk_Bieda
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 22. Feb 2025, 12:21
Okay also von unten nach oben: Waschmaschienenmatte dann die Steinplatte und zum Schluss die Puffer
fplgoe
Inventar
#9 erstellt: 22. Feb 2025, 12:54
Eine Waschmaschinenplatte ist aber eher als Anti-Rutsch-Hilfe zu sehen, dann sie sind -ausgelegt auf das Gewicht einer Waschmaschine- so hart, dass da kaum Federwirkung zu erwarten ist. Ich würde da eher sowas ausprobieren: www.amazon.de/dp/B07NL97PMM, bzw. die angepasste Härte nach Gewicht (Ich habe es bewusst jetzt nicht korrekt verlinkt, weil das Forum gerade alles verhunzt, was man einträgt), oder die Soundpath-Lösung von 'Prim2357'.

Dass ich speziell diesem Teil der Aktion keinerlei Bedeutung beimesse, hatte ich ja schon erwähnt.


[Beitrag von fplgoe am 22. Feb 2025, 12:56 bearbeitet]
DerHilt
Stammgast
#10 erstellt: 22. Feb 2025, 13:37
Der von dir beschriebene Oberbodenaufbau läßt mich eine Holzbalkendecke vermuten. Hab ich hier auch. Die sind auch empfänglich für Körperschall.
Insofern kann ich guten Gewissens zu der Lösung mit den Sylo-Pads und einer schweren zusätzlichen Platte raten. Funktioniert, soweit man da mit mechanischen Mitteln was machen kann.
Im Falle einer darunterliegenden Betondecke bin ich allerdings raus.
Dirk_Bieda
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 22. Feb 2025, 14:14
Ich habe Betondecke mit Vermacel Verlegeplatte.Darauf dann Fliesen.
Ich werde diese Pads von Amazon mal testen.

Die Pads dann direkt am Sub oder unter einer Steinplatte?
EiGuscheMa
Inventar
#12 erstellt: 22. Feb 2025, 14:54

Dirk_Bieda (Beitrag #11) schrieb:
Vermacel Verlegeplatte.


Meinst Du vielleicht fermacell ?

Falls ja: die gibt es mit und ohne aufkaschierter Holzfaserdämmung.

Falls Du welche ohne Dämmung hast würde ein Auswechseln durch welche mit Dämmung erheblich mehr bringen als diese "Turmbauten".

Nur ob das tatsächlich reichen würde einen Subwoofer unhörbar zu machen? Das weiß man leider erst hinterher.
Ich fürchte: nein.

Es gibt Wohnungen, die meisten sogar, wo es prinzipiell nicht möglich ist eine kräftige Musikanlange zu betreiben ohne damit Nachbarn zu belästigen.
DerHilt
Stammgast
#13 erstellt: 22. Feb 2025, 15:32
Na dann werdens wohl die gedämmten Trockenestrich-Platten sein. Da würde ich erstmal mit den Pads versuchen.
Macht den Sub natürlich (gottseidank!) nicht unhörbar. Hilft aber vielleicht in Richtung Decke...
Dirk_Bieda
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 22. Feb 2025, 17:07
Ja es sind diese Fermacell Platten.

also werden die Polysound Sylo auch nicht viel bringen?
Fuchs#14
Inventar
#15 erstellt: 22. Feb 2025, 17:28
teste es aus, ich sage da hört man keinen Unterschied
DerHilt
Stammgast
#16 erstellt: 22. Feb 2025, 17:34
Mein Gott, probier's aus, oder lass es. Wird dich nicht arm machen, und vielleicht gibt's auch Anbieter, die dir n Viererpack verkaufen.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 22. Feb 2025, 18:22

Dirk_Bieda (Beitrag #8) schrieb:
Okay also von unten nach oben: Waschmaschienenmatte dann die Steinplatte und zum Schluss die Puffer

Ja.
Dirk_Bieda
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 02. Mrz 2025, 09:33
moin ich habe gestern die Polysound Sylo Pads erhalten und sie gleich zwischen dem Sub und Flieseboden geklebt.
Da ist ein gewaltiger Unterschied zu hören.
Meine Nachbarin hat sich auch noch nicht gemeldet.

Mein Kumpel hatte gestern auch sein Yamaha 3080 angeschlossen und da hatte er auch Probleme mit dem Sub.
Er hatte den drang zum drönen.Da gab ich ihm diese Pads und er war begeistert.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.990 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedPeacemaker69
  • Gesamtzahl an Themen1.559.427
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.726.548