HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Neu: "Sony VPL HW40"? | |
|
Neu: "Sony VPL HW40"?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Nudgiator
Inventar |
#157 erstellt: 04. Apr 2014, 08:51 | |||
@daniel90060K Einfach mal tief durchatmen und einen Gang runterschalten, das hilft Da ich mich bei den restlichen Punkten nicht auf Dein Niveau herablassen möchte, empfehle ich die umfangreiche Lektüre der jeweiligen Epson-Beamerthreads (siehe auch Posting von Ravenous). Da findest Du alle Antworten (zumal es hier um den HW40 geht). Zum Thema Schwarzwert und Kontrast: natürlich ist das nicht alles, was einen Beamer ausmacht. Aber es sind mit die wichtigsten Bildparameter. Spätestens hier trennt sich eben die Spreu vom Weizen. Andernfalls wäre es ziemlich unsinnig, überhaupt "teurere" Beamer anzubieten. Dann würde auch die 500€-Klasse vollkommen ausreichen. Oder Du kaufst Dir einen Präsentationsbeamer: der ist auch schön hell und deutlich günstiger, als ein HW40 |
||||
speedy7461
Gesperrt |
#158 erstellt: 04. Apr 2014, 08:59 | |||
Leon136 schreib:
Hey Leon, ja Du hast Recht, der Vorsprung ist nicht die Welt. Aber die andere Produktbezeichnung macht durchaus Sinn. Wie soll man denn sonst die beiden Modelle z.B. als Käufer oder Gebrauchtkäufer später auseinander halten können? "Ist es jetzt der HW 50 mit den Funk oder Infrarot -Brllen?" USW... Sony hat ihn ja schließlich "nur" HW 55 und nicht HW 60 genannt. VG Michael |
||||
|
||||
Schlumpfbert
Inventar |
#159 erstellt: 04. Apr 2014, 09:02 | |||
Hm? Das war doch nur eine einfache Modellpflege, der HW55 ist sicherlich kein großer Sprung zum HW50, aber teurer wurde er doch auch nicht? |
||||
George_Lucas
Inventar |
#165 erstellt: 04. Apr 2014, 11:02 | |||
Die Sony VPL-HW40/50/55 haben alle einen Infrarot-Sender eingebaut. Dieser Emitter befindet sich links auf der Frontseite. Darüber hinaus bietet Sony optional einen RF-Sender an, für den es optional die passenden 3D-Shutterbrillen gibt. ( Edit: ) Zum Lieferumfang des Sony VPL-HW55 gehören zwei 3D-Shutterbrille (TDG-PJ1). Diese Shutterbrillen sind mit dem Infrarot-Sender kompatibel. Zum Lieferumfang des Sony VPL-HW40 gehört keine 3D-Shutterbrille. Diese kann optional erworben werden. Somit hat der Nutzer beim Sony VPL-HW40 zwei Möglichkeiten: 1. 3D mit dem eingebauten IR-Sender nutzen. 2. 3D mit dem optional erhältlichen RF-Sender nutzen. Unten rechts auf dem Foto ist der Infrarot-Sender zu sehen (schwarzes "Viereck"). Foto: Sony, Pressemappe [Beitrag von George_Lucas am 04. Apr 2014, 11:45 bearbeitet] |
||||
Schlumpfbert
Inventar |
#166 erstellt: 04. Apr 2014, 11:16 | |||
Beim HW50 hat man die zweite Option nicht. |
||||
George_Lucas
Inventar |
#167 erstellt: 04. Apr 2014, 11:20 | |||
Stimmt. Im Gegensatz zum VPL-HW40 benötigt HW50 einen Adapter, um den RF-Emitter daran nutzen zu können. |
||||
Surroundman
Inventar |
#168 erstellt: 04. Apr 2014, 11:33 | |||
zum Lieferumfang des HW55 gehören 2 IR Brillen, KEINE Funkbrille, insofern ist es auch nicht zwangsläufig erforderlich einen Funkemitter zu erwerben um überhaupt 3D schauen zu können. Zum HW40 gehören seitens Sony in der Tat überhaupt keine Brillen. |
||||
George_Lucas
Inventar |
#169 erstellt: 04. Apr 2014, 11:40 | |||
Danke Oliver für den Hinweis. Ich korrigiere das in meinem Beitrag, damit es keine weiteren Missverständnisse diesbezüglich gibt. |
||||
hajkoo
Inventar |
#170 erstellt: 04. Apr 2014, 19:20 | |||
hoi, ganz recht, DILA ist eine Teilmenge von LCOS. Daher DILA!=LCOS. Das kannst Du mathematisch sicher nachvollziehen. Und wenn Du einfach mal darüber nachdenkst was ich damit gemeint habe, dann verstehtst Du es bestimmt. so long... |
||||
hajkoo
Inventar |
#171 erstellt: 04. Apr 2014, 19:29 | |||
Nun, die Polarisation bleibt zumindest nicht so erhalten, dass sie für Shutterbrillen ausreichend wäre. Ob sie völlig gleichverteilt die Leinwand verlässt, weiß ich nicht. Zur spektralen Verteilung habt ihr in letzter Zeit nicht mehr viel veröffentlicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass alle Hersteller die selben Filterelememte verwenden. so long... |
||||
herbie_zh
Ist häufiger hier |
#172 erstellt: 09. Apr 2014, 04:39 | |||
Hallo zusammen, ich stehe auch kurz vor der Anschaffung eines Beamers im Preissegment 2000CHF +/- und da fallen der HW40, der X35 und der TW7200 in die enger Wahl. Siehe auch meinen Beitrag hier: Such HD-Beamer... Bezüglich Vor/Nachteilen von LCD werde ich mir mal den genannten Grundlagenartikel bei cine4home anschauen. Interessant wäre für mich die Frage, ob der HW40 mit dem mir genannten Einführungspreis von 2222 CHF ein "Schnäppchen" wäre, oder ob sich der Strassenpreis dafür in Kürze auf ähnlichem Niveau befinden könnte (damit ich mir den Kauf in Ruhe überlegen kann). Zum Vergleich: Der X35 ist nur 50 CHF teurer, der TW7200 350 CHF billiger. Gruss, Herbie [Beitrag von herbie_zh am 09. Apr 2014, 04:42 bearbeitet] |
||||
Riker
Inventar |
#173 erstellt: 09. Apr 2014, 06:56 | |||
Klare Sache: Kaufe den X35. Ein LCD wie der Epson ist den beiden LCoS-Projektoren technisch unterlegen. Der Sony hingegen weist bei leicht grösserer Helligkeit nur einen Bruchteil des Kontrasts des X35 auf. Da müsste ich nicht eine Sekunde überlegen Riker |
||||
beamerpeter
Ist häufiger hier |
#174 erstellt: 09. Apr 2014, 08:17 | |||
wenn man Sony und deren Strategie in den letzten Jahren etwas beobachtet hat, weiß man dass der HW40 bald bei den Kistenschiebern landen wird und dann der Preis nur den Weg nach unten kennen wird. |
||||
--Torben--
Inventar |
#175 erstellt: 09. Apr 2014, 10:33 | |||
Welchen Kistenschiebern? |
||||
Alf-72
Inventar |
#176 erstellt: 09. Apr 2014, 10:54 | |||
@herbie Ich sehe das nicht wie Riker... es gibt durchaus Gründe, die z.B. für einen Sony sprechen würden. Viel hängt vom Einsatzort/-zweck ab... wenn Du die Helligkeit brauchst (Verdunklung, LW Größe, etc.), dann hilft die der bessere SW des JVC nicht wirklich weiter. Genauso die fehlende FI in 3D des JVC und das laute Lüftergeräusch wären für mich Kriterien, die es zu beachten gilt. Für mich ist ein Projektor mehr als ein guter SW Am besten selbst anschaun und wenn möglich die Bedingungen am Einsatzort simulieren... dann entscheiden. [Beitrag von Alf-72 am 09. Apr 2014, 10:54 bearbeitet] |
||||
ebi231
Inventar |
#177 erstellt: 09. Apr 2014, 11:00 | |||
Kleiner Hinweis zum Thema Kontrast (meist ist ja der On-Off-Kontrast gemeint): Ich messe den Sony VW90 mit 20.000:1 nativem und 80.000:1 Blendenkontrast in meinem nicht optimierten Wohnzimmer mit max. 2.500:1 - da wird auch ein JVC X nicht weit drüber liegen. |
||||
Alf-72
Inventar |
#178 erstellt: 09. Apr 2014, 11:13 | |||
@herbie Momentan gibts den HW50 für ~2100€... eventuell eine Überlegung wert |
||||
Tw10
Inventar |
#179 erstellt: 09. Apr 2014, 12:21 | |||
alternativ den mitsubishi hc 7900 über amazon.com für ~1.000 euro bestellen. |
||||
Martix
Stammgast |
#180 erstellt: 09. Apr 2014, 12:33 | |||
Wiso ist das eine klare Sache? Du lässt so einige wichtige Vergleichspunkte weg. HW40 Vorteile gegenüber dem x35: - deutlich leiser, vorallem im High-Modus - deutlich heller (wichtig alleine schon für 3D) - deutlich bessere FI in 2D (Zwischenbildberechnung) - FI auch bei 3D (FI unterstützt kein 3D beim x35 ) - RC Aber ich würde auch zum HW50 raten, den gibts ja auch schon für 2000€. [Beitrag von Martix am 09. Apr 2014, 12:34 bearbeitet] |
||||
Eisi2005
Stammgast |
#181 erstellt: 09. Apr 2014, 13:25 | |||
Hallo zusammen, wenn wir jetzt schon vom Thema abschweifen, dann will ich mich da auch mal reinhängen Nachdem mir die Lautstärke meines Optoma HS25 jetzt doch immer mehr auf die Nerven geht, bin ich auch auf der Suche nach einem neuen Beamer. Angeguckt habe ich mir bis jetzt den Epson 9200, den JVC35 und den Sony55. Bei der Vorführung kam der JVC für mich irgendwie überhaupt nicht in Frage. Das Schwarz war zwar das Beste schwarz, aber die FI funktionierte vorne und hinten nicht. Das war ganz ganz schlimm. Ich hatte zwar noch nie einen Beamer mit FI, fand das Aussehen bei leichter Verwendung der FI beim Epson und Sony schon ziemlich klasse. Ich hatte mich bis jetzt auf einen farbkalibireten HW55 von Grobi oder Heimkino-aktuell eingeschossen. Bis jetzt war mir der Beamer aber noch zu teuer, da ich eine gewisse Obergrenze habe. Für den Sony HW55 spricht bis jetzt auch das ich meine vorhandenen Optoma 3D Brillen ZF2100 weiter verwenden kann soweit ich das verstanden habe. In wie weit wird sich der schlechtere Schwarzwert des HW40 gegenüber dem HW55 bei mir in meinem überhaupt nicht optimierten Wohnzimmer bemerkbar machen ? Es ist halt ein Wohnzimmer mit hellen Wänden, hellem Laminat. Die Fenster kann ich mit Rolläden abdunkeln, aber es ist natürlich nicht schwarz im Wohnzimmer wenn der Beamer läuft. Wie sieht es denn mit dem HW50 aus ? Kann ich dort meine vorhandenen Brillen nutzen und wie sieht es bei dem Beamer mit den Presets von Sony aus, da man den Beamer ja nur noch beim "Kistenschieber" ohne Kalibrierung bekommt ? Danke für ein paar kurze Antworten. Gruß Eisi [Beitrag von Eisi2005 am 09. Apr 2014, 13:27 bearbeitet] |
||||
--Torben--
Inventar |
#182 erstellt: 09. Apr 2014, 13:40 | |||
Ich weiss ja nicht, was du unter "leicht grösserer" verstehst, aber da der hohe Lampenmodus beim JVC sozusagen nicht nutzbar ist, wegen der extremen Lautstärke, Ist der Unterschied schon ordentlich! |
||||
ebi231
Inventar |
#183 erstellt: 09. Apr 2014, 13:41 | |||
Ich denke, dass ich die Antwort oben bereits gegeben habe. Imho wird sich der HW55 in Bezug auf den Kontrast vom HW40 nicht großartig absetzen können, da Dein nicht optimierter Raum dies nicht zulässt. Beide Projektoren können nativ bereits einen höheren Kontrast abbilden als - zumindest in meinem Fall - den maximalen 'Wohnzimmerkontrast' (gemessen mit 2 Sensoren und 1 Luxmeter). [Beitrag von ebi231 am 09. Apr 2014, 13:45 bearbeitet] |
||||
Nudgiator
Inventar |
#184 erstellt: 09. Apr 2014, 14:09 | |||
Nur so am Rande: ein Wohnzimmer optimiert man AUSSCHLIESSLICH (!), um den ANSI-Kontrast zu steigern ! Natürlich gehe ich dann davon aus, daß das Wohnzimmer komplett verdunkelt ist. |
||||
Biertrinker
Inventar |
#185 erstellt: 09. Apr 2014, 14:10 | |||
Hi ich würde auch sagen da ist gar nichts klar... Wie ich schon vor ein Paar Tagen geschrieben habe, haben beide Geräte Vor- und Nachteile. Wenn noch HW50 verfügbar sind für 2000€ würde ich natürlich einen HW50 und nicht HW40 nehmen... (Wenn es um Sony geht) Sind bei dem JVC eigentlich Brillen dabei? Die müsste man dann ja noch dazu rechnen wenn 3D ein Thema ist. Meiner Meinung nach kann der Epson auf jeden Fall mit Sony und JVC nicht mithalten. Um sich zwischen Sony HW40/50 und JVC X35 zu entscheiden sollte man sich beide mal ansehen. Ich hab im Dezember vor der Überlegung HW55 und X35 gestanden. Bei mir ist es der HW55 geworden nachdem ich beide live gesehen habe. Hätte ich ein Heimkino mit 21:9 Leinwand und Technikraum in dem auch der Beamer steht, wäre es evtl. der JVC geworden (dann aber in Kombination mit einem Darbee, denn ein brauchbarer Bildprozessor fehlt im JVC leider)... Im Wohnzimmer wurde es der Sony... Hier ist mir ein leiser Beamer mit mehr Licht wichtiger als das Quäntchen mehr Schwarz... Wenn 3D eine große Rolle spielt würde ich auch eher den Sony empfehlen, hier ist Licht einfach durch nichts zu ersetzen, und imho ist der JVC im hohen Lampenmodus auch viel zu laut. Gruß Torben! [Beitrag von Biertrinker am 09. Apr 2014, 14:14 bearbeitet] |
||||
roussec
Stammgast |
#186 erstellt: 09. Apr 2014, 14:12 | |||
Hast du einen x35 und das schonmal selber gehört? Ich habe vor 2 Tagen Avatar 3D geguckt und den Lüfter dabei nicht wahrgenommen. |
||||
Biertrinker
Inventar |
#187 erstellt: 09. Apr 2014, 14:19 | |||
Bei voll aufgedrehter Anlage oder wie soll das möglich sein den JVC bei 3d nicht zu hören? |
||||
clehner
Hat sich gelöscht |
#188 erstellt: 09. Apr 2014, 14:20 | |||
Okay, das nennt sich Maskierungseffekt, es knallt ja schließlich ordentlich bei Avatar. |
||||
George_Lucas
Inventar |
#189 erstellt: 09. Apr 2014, 14:26 | |||
Aufgrund der bekannten Daten zum Sony VPL-HW40 gehe auch ich davon aus, dass der Sony leiser ist als der JVC DLA-X35 im hohen Lampenmodus. Verglichen habe ich die Geräte aber noch nicht direkt miteinander.
Das ist reine Polemik. Demnach dürften fast alle aktuellen 1 Chip DLP-Projektoren unbrauchbar sein, weil deren Betriebsgeräusch lauter ist als das Betriebsgeräusch des JVC DLA-X35. |
||||
roussec
Stammgast |
#190 erstellt: 09. Apr 2014, 14:26 | |||
Selbst bei voll aufgedrehter Anlage sind bei Avatar genügend ruhige Passagen. Ich habe den Beamer im 3D Modus nicht wahrgenommen. Ich befürchte es wird ziemlich schnell in den "die JVC X35 sind im hohen Modus viel zu laut" Tenor eingestimmt, ohne das Gerät zu besitzen. Ein HW50 ist leiser, wenn ich mich darauf konzentriere (beim Händler) aber hier wird so getan, als ob man mit einem X35 im hohen Modus gar nicht gucken. Mit der Argumentation dürfte das mit einem DLP z.B. dem 1070 gar nicht gehen. |
||||
--Torben--
Inventar |
#191 erstellt: 09. Apr 2014, 14:28 | |||
Natürlich habe ich das... mehr als ein mal! Ist mir ein Rätsel, wie man den nicht wahrnehmen kann im hohen Lampenmodus. |
||||
ebi231
Inventar |
#192 erstellt: 09. Apr 2014, 14:28 | |||
Nope - es geht auch um den Inbild- und den On-Off-Kontrast. Ich will Dir das gerne erklären... In einem NICHT optimierten Raum tragen auch die anderen 'Störenfriede' wie z.B. die Dioden von Hifi-Geräten, BluRay-Player und Co. dazu bei, dass kein rabenschwarz erreicht wird (z.B. in meinem Fall) und somit auch der On-Off-Kontrast ggü. den maximal möglichen Werten 'einbricht'. DAS verstehe ich unter einem 'typischen' Wohnzimmer - abdunklen heißt NICHT rabenschwarz sondern dunkel. In meiner optimierten Gruft läuft der X70 z.B. mit 50.000:1 - im Wohnzimmer erreicht er hingegen vierstellige Werte. |
||||
Riker
Inventar |
#193 erstellt: 09. Apr 2014, 14:30 | |||
Klar, HW50 ist wieder eine andere Geschichte. Ohne, all zu sehr ins Detail gehen zu wollen, die Punkte aus meiner Sicht: - der Ecomodus reicht bei beiden PJ noch für eine Bildbreite zwischen 2.5 und 3m, d.h. die Lautstärke im Highmodus ist unbeachtlich (ansonsten würde ich den Highmodus nicht als unbenutzbar bezeichnen, er ist zwar deutlich hörbarer als beim Sony, aber solange man keinen Stummfilm schaut, fällt dies bald nicht mehr auf - die Tonhöhe ist auch nicht unangenehm) - 3D ist für mich unwichtig (Stichwort "Gimmick") - FI brauche ich nicht, sieht ohnehin schrecklich aus (Soaplook) - RC: dafür ist der X35 "nativ" deutlich schärfer, Bildverbesserer kann man sich extern z.B. durch einen Darbee oder einen Oppo holen Von daher sind für mich diese "Vorteile" allesamt unbeachtlich. Der Nachteil des schlechteren Kontrastes (weniger Plastizität) und deutlich höheren Schwarzwertes siehst du auch in einem nicht optimierten HK. Riker |
||||
Nudgiator
Inventar |
#194 erstellt: 09. Apr 2014, 14:47 | |||
Ok, LEDs und Dioden etc. spielen in der Tat eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Messung des Schwarzwertes. Ich bin davon ausgegangen, daß sonst keine weiteren "Störenfriede" in Form von Restlicht im Raum vorhanden sind. Klammern wir diese "Restlichter" mal aus (daher schrieb ich auch "komplett verdunkelt"), bringt eine Raumoptimierung nur noch Vorteile für den ANSI-Kontrast (wegen der Reduzierung des Streulichtes). Wichtig ist auch der maximal erreichbare Schwarzwert: ist das "Restlicht" im Raum heller als der Schwarzwert des Beamers, ist dieser unwichtig. Erlaubt der Raum einen Schwarzwert, der unterhalb des Beamers liegt, wird dieser wichtig. D.h. der dunkelste Raum bringt einem nichts, wenn der Beamer einen schlechteren Schwarzwert besitzt. Das wäre z.B. für mich EIN Kriterium für / gegen den Kauf eines HW40. [Beitrag von Nudgiator am 09. Apr 2014, 14:48 bearbeitet] |
||||
Alf-72
Inventar |
#195 erstellt: 09. Apr 2014, 14:59 | |||
Na dann hast Du noch keine gute FI gesehen |
||||
Alf-72
Inventar |
#196 erstellt: 09. Apr 2014, 15:02 | |||
Eben... der beste Schwarzwert bringt nichts, wenn es die Umgebung nicht hergibt... das wäre dann für mich EIN Kriterium |
||||
Nudgiator
Inventar |
#197 erstellt: 09. Apr 2014, 16:10 | |||
Ich sehe das wie Riker, da ich bisher bei JEDER (!) FI den Soaplook sofort erkannt habe. Meine Freundin reagiert darauf noch viel allergischer, als ich. Lediglich bei Dokus oder im 3D-Betrieb finde ich die FI nützlich. |
||||
Nudgiator
Inventar |
#198 erstellt: 09. Apr 2014, 16:15 | |||
Ich sag's mal so: wenn Du dem Händler gleich zu Beginn die 20% unter die Nase reibst, wird er Dir den Rabatt nicht geben. Ein guter Händler bietet von sich aus einen Rabatt zwischen 15-20% an. Achte aber auch auf Zusatzleistungen. Da zahle ich gerne mal 5-10% mehr, wenn diese passen. |
||||
Tobzen16
Stammgast |
#199 erstellt: 09. Apr 2014, 16:21 | |||
Naja, dass man nicht in den Laden geht, sich 2 Stunden lang alles vorführen lässt und dann sagt "Ätsch Rätsch, den nehme ich aber nur mit, wenn du 20% runter gehst, tut dir doch nicht weh" ist meiner Ansicht nach guter Stil. Dass so mancher Knauser das eiskalt durchzieht, ist aber auch klar. Mir ginge eher um einen Richtwert, etwas an dem man sich grob orientieren kann, damit man nicht unbedingt denn Vollpreis zahlt. [Beitrag von Tobzen16 am 09. Apr 2014, 16:22 bearbeitet] |
||||
Alf-72
Inventar |
#200 erstellt: 09. Apr 2014, 17:00 | |||
Dann kannst Du sie ja ausschalten... dennoch gibt es zig Menschen, die sehr gut damit leben können und das Bild sogar als BESSER (!) empfinden mit FI. Und genau diese Leute sollten eben einen Bogen um Projektoren machen, die eine schlechte bzw. keine FI besitzen. Da Du aber immer auf Deine persönlichen Vorlieben so stark eingehst und jeden Projektor danach bewertest... hier die meinen... ich schaue sehr viel Fußball, häufig Dokus und auch viele 3D Filme. Ein Projektor ohne vernünftige FI - auch in 3D - käme mir niemals ins Haus... ich kenne eben die Vorzüge dieser Technik [Beitrag von Alf-72 am 10. Apr 2014, 09:06 bearbeitet] |
||||
Biertrinker
Inventar |
#201 erstellt: 09. Apr 2014, 17:11 | |||
Hi Ok, ich kenne zwar nicht den X35 in meinem Wohnzimmer, aber ich kenne lautere und leisere Beamer in meinem Wohnzimmer. Und ich kenne den X35... Und daraus kann ich mir dann schon ein Urteil bilden... Die Aussage nicht Wahrnehmbar ist in dem Zusammenhang auf jeden Fall sehr gewagt und könnte bei Usern die den X35 noch nicht kennen schon einen falschen Eindruck erwecken... unbrauchbar ist natürlich das andere Extrem... Trotzdem hat der X35 natürlich genauso wie eben auch der HW 40/50/55 seine Daseinsberechtigung. Soweit ich weiß hat diese Diskussion aber eh bald eine Ende da der X35 jetzt auslaufen wird. Bleibt zu hoffen das JVC einen Nachfolger im 3000€ Segment nach schiebt... |
||||
--Torben--
Inventar |
#202 erstellt: 09. Apr 2014, 17:16 | |||
Was ja beim JVC sowieso ratsam ist! Beim Sony wird man wenigstens nicht von FI-"Fehler" gestört. [Beitrag von --Torben-- am 10. Apr 2014, 09:49 bearbeitet] |
||||
Alf-72
Inventar |
#203 erstellt: 09. Apr 2014, 17:21 | |||
Naja... vielleicht sollte JVC doch lieber keinen Nachfolger bringen... dann hört die "Vermarktung" hier im Forum wenigstens auf Aber um auch mal wieder etwas zum Thema zu sagen... ich denke das Sony mit dem HW40 genau diese eventuell entstehende Nische ausfüllen könnte, die durch das Verschwinden von JVC entstehen würde. Die nächst größeren (besseren) Projektoren wären dann schon deutlich teurer. Mal schauen, ob die Konkurrenz noch nachlegt... |
||||
Nudgiator
Inventar |
#204 erstellt: 09. Apr 2014, 17:36 | |||
Genau das tue ich auch grundsätzlich im Filmbetrieb.
Hab ich ja bereits geschrieben: bei Dokus & 3D finde ich eine FI sinnvoll, Sport hab ich ganz vergessen - da schalte ich die FI auch gerne mal an. Eine fehlende FI ist für mich aber kein KO-Kriterium. Ich weiß aber sehr wohl, daß das für viele Leute ein wichtiges Kriterium ist. Deshalb hat JVC beim X500 auch nachgelegt. Du hast es ja schon richtig erkannt: notfalls kann man die FI abschalten |
||||
speedy7461
Gesperrt |
#206 erstellt: 09. Apr 2014, 18:16 | |||
Beim x 500 fi nachgelegt? Zugekauft trifft es besser... |
||||
leon136
Hat sich gelöscht |
#207 erstellt: 09. Apr 2014, 18:20 | |||
Ob eine Monopolstellung so das wahre ist (Sony/Epson) ich glaub nicht, die ganzen Vorlieben mal außen vor. |
||||
Alf-72
Inventar |
#208 erstellt: 09. Apr 2014, 18:23 | |||
Naja... es gibt ja noch mehr Hersteller außer den beiden... |
||||
herbie_zh
Ist häufiger hier |
#209 erstellt: 09. Apr 2014, 18:58 | |||
Hier in der Schweiz liegt der HW50 leider deutlich höher, bei fast 3000 CHF. Es läuft immer mehr auf die Wahl zwischen X35 und HW40 hinaus. Werde mal versuchen mir die beiden live anzuschauen (bzw. den HW55 mit ausgeschalteter Iris, denke, dass ich den HW40 selbst noch nirgends als Vorführgerät finden werde). Ansonsten zu meiner Situation: Wohnzimmer hell, alter Beamer ist sehr laut (29db im Eco Modus, lauter Lüfter plus Farbrad-Pfeifen). Auch wenn ich den X35 im High-Modus noch nicht gehört habe bin ich mir fast sicher, dass er gegenüber meinem jetztigen ein Quantensprung sein wird, sowohl was das Bild auch als was den Geräuschepegel angeht! Herbie |
||||
Nudgiator
Inventar |
#210 erstellt: 09. Apr 2014, 19:40 | |||
@herbie Welche Leinwandgröße besitzt Du denn ? |
||||
Alf-72
Inventar |
#211 erstellt: 09. Apr 2014, 19:43 | |||
@herbie Der x35 wurde hier im Forum schon mehrfach mit mehr als 30db im hohen Modus gemessen... einen Quantensprung würde ich da mal nicht erwarten |
||||
Nudgiator
Inventar |
#212 erstellt: 09. Apr 2014, 19:44 | |||
Nun, Sony und JVC sehe ich auf einer Ebene. Epson liegt schon ein Stück dahinter, nicht zuletzt wegen LCD. Panasonic wäre noch zu nennen, aber auch keine wirkliche Alternative. Mitsubishi hätte ich nich so einiges zugetraut, die haben sich aber zurückgezogen. Der DLP-Bereich punktet bei 3D, aber in 2D ist der Zug abgefahren. Da muß man sich schon in deutlich höheren Preisklassen umsehen. |
||||
herbie_zh
Ist häufiger hier |
#213 erstellt: 09. Apr 2014, 19:45 | |||
2 Meter. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
*** Test: Sony VPL-HW40 *** George_Lucas am 07.05.2014 – Letzte Antwort am 03.02.2015 – 107 Beiträge |
Sony VPL-HW40 - Projektorhalterung, Montage, Bildgröße e1-571 am 13.07.2014 – Letzte Antwort am 21.08.2014 – 50 Beiträge |
Sony HW40 Unschärfe lxr am 14.02.2017 – Letzte Antwort am 28.02.2017 – 6 Beiträge |
Sony HW40 - Farbabweichungs-"Hotspot" newtron am 09.12.2020 – Letzte Antwort am 11.12.2020 – 10 Beiträge |
Sony HW40 Gamma korrigieren? saken am 04.05.2021 – Letzte Antwort am 04.05.2021 – 4 Beiträge |
Sony HW40 Welcher 3D Ermitter? freaky025 am 23.07.2014 – Letzte Antwort am 24.07.2014 – 4 Beiträge |
Glasfilter Tuning Sony HW40 / HW55 fischgourmet am 06.11.2014 – Letzte Antwort am 25.06.2016 – 66 Beiträge |
Sony HW40 3D "flimmert" (Dringend) Bernd777 am 05.07.2015 – Letzte Antwort am 06.07.2015 – 7 Beiträge |
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50?? ATM am 27.01.2005 – Letzte Antwort am 05.02.2005 – 28 Beiträge |
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15 ipman81 am 16.11.2010 – Letzte Antwort am 17.11.2010 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.246