HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » JVC DLA-X5000/7000/9000 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 230 . 240 . 250 . 260 . 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 . 280 . Letzte |nächste|
|
JVC DLA-X5000/7000/9000+A -A |
||||
Autor |
| |||
audiohobbit
Inventar |
20:25
![]() |
#13482
erstellt: 12. Jan 2018, |||
Wie? So wie der Satz da steht klingt das für mich erst mal ziemlich falsch.
Gleiche Helligkeiten wo? Die Aussage ist ein bisschen schwammig. Ich verfolge das Thema HDR schon seit einiger Zeit theoretisch und praktisch bis vor kurzem nur auf diversen workshops, erst jetzt mit dem 5900er dann auch persönlich praktisch. An das Arve-Tool muss ich mich auch erst praktisch noch rantasten. Zum Glück habe ich eine c4h edition mit bereits vom Ekki aufgespielter Arve-Kurve. Diese habe ich auch schon vermessen, allerdings noch mit SDR-Graustufenpattern, das müsste aber zum gleichen Ergebnis kommen wie mit HDR-Patterns, letztere hab ich jetzt aber auch und werde natürlich gegenmessen. Meine (zunächst theoretische) Prämisse ist folgende: Bei SDR-Displays ging man von ca. 100 nits Spitzenweiß aus. Die 100 nits sind bei HDR als Flächenweiß erhalten geblieben soweit ich das verstehe, der ganze Bereich darüber, also im Moment meist bis 1000 nits, theoretisch bis 10000 ist eigentlich im wesentlichen reserviert für Spitzlichter. Daher sage ich der Wert für Flächenweiß muss auch beim Projektor dem SDR-Wert für Spitzenweiß entsprechen. Das sind so 12-16 fL. Also die 100 nits-Stufe soll ca. 12-16 fL entsprechen. Ich würde da theoretisch mal eher an die untere Grenze von 12 fL gehen dann bleibt oben mehr Platz für die Spitzlichter. UNTERHALB dieser 12 fL soll die Kurve qualitativ (bzw. auch quantitativ mit Faktor) der original ST2084 PQ-Kurve folgen. OBERHALB muss natürlich komprimiert werden. Praktischerweise ist dies bei der "Ekki-Kurve" und meiner Leinwandbreite von derzeit 2,7 m (und hohem Lampenmodus mit 1600 lumen) genau der Fall. Die 100 nits bzw. 50%(IRE) entsprechen recht genau 12 fL, darunter folgt die Kurve qualitativ der PQ-Kurve, darüber wird dann komprimiert. Ich hab derzeit sogar 36 fL im hohen Lampenmodus und damit 24 fL headroom für die Highlights. Gehe ich von obiger Prämiss aus so muss zwingend jede Projektionssituation individuell vermessen werden um das Flächenweiß bei 50% richtig einzustellen, ansonsten macht man halt per Auge irgendwas was nachher mit dem Master evtl. überhaupt nix mehr zu tun hat. Das ist nämlich so ein bisschen mein Eindruck derzeit, dass alle (die meisten) lustig an ihren Kurven rumschrauben ohne irgendeinen Bezug zu haben. Nach dem Motto "Oh, Bild recht dunkel, nehm ich halt ne hellere Kurve dann seh ich mehr". Was aber wenn das so gewollt war beim Mastering? In SDR schraubt ja (hoffentlich?) auch keiner an seinem Gamma rum wenn der Film zu dunkel oder zu hell erscheint? Man müsste das Beamerbild mit einem Referenz-HDR-Fernseher vergleichen, leider kann ich mir nicht beides leisten, aber es soll ja hier Leute geben die einen Sony ZD9 ihr eigen nennen... ![]() |
||||
der_kottan
Inventar |
20:29
![]() |
#13483
erstellt: 12. Jan 2018, |||
Und leicht umzurechnen... |
||||
|
||||
Dadof3
Moderator |
20:57
![]() |
#13484
erstellt: 12. Jan 2018, |||
Ja, und deswegen kann es doch der machen, der postet und nicht Dutzende Leser für sich. |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
20:58
![]() |
#13485
erstellt: 12. Jan 2018, |||
@audiohobbit, das ist eine sehr einleuchtende Erklärung, das habe ich mich auch die ganze Zeit gefragt ![]() |
||||
--Torben--
Inventar |
20:59
![]() |
#13486
erstellt: 12. Jan 2018, |||
Aber erst nach Antworten auf die Fragen: - Diagonale oder Breite - 16:9 oder 21:9 Diagonalen und Zoll mögen im TV Bereich ok sein, wo 21:9 Bildschirme eher eine Randerscheinung sind. Aber im Beamerbereich doch eher unpraktisch und oft verwirrend. |
||||
audiohobbit
Inventar |
21:13
![]() |
#13487
erstellt: 12. Jan 2018, |||
äh, was genau fragtest du dich? Ich meine das ist erstmal Theorie (von mir), ich kann auch völlig auf dem Holzweg sein. Und ich vermute mal dass zusätzlich vielleicht auch noch beim Mastering zu viel experimentiert wird oder aus Unwissen Mist gebaut werden kann. hm, auf knapp 1 m LW-Breite würde ich echte 1000 nits erreichen mit dem Projektor. Müsste man echt mal ausprobieren... |
||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
21:59
![]() |
#13488
erstellt: 12. Jan 2018, |||
Aber das "Chaos" kommt doch davon her das es keine einheitliche Norm wie bei SDR gibt. Als Anhaltspunkt fährt man glaube ich am besten max.Helligkeit (Low/High) X Faktor 10 = max. Clippinggrenze. |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
22:13
![]() |
#13489
erstellt: 12. Jan 2018, |||
@Audiohobbit: Grundsätzlich halte ich Deinen Ansatz für richtig. Was das Einstellen der Gammakurven bei HDR angeht, nimmt man ja bestimmte Filmszenen zuhilfe. Auch beim Gamma stellt man ja zunächst ein, ob bestimmte helle Bildelemente überstrahlen und somit Details verloren gehen. Bei anderen dunkleren Szenen schaut man dann, ob Bilddetails im Schwarz absaufen und sucht den Kompromiss aus Detailreichtum und gutem Schwarzwert. Dazu nimmt man einen möglichst steilen Gammaverlauf, ohne die Clipping Parameter zu verletzen. Somit gibt es zu jedem Mastering eine ideale Gammakurve. Theoretisch also sehr sehr viele. User Nero hat aber schon eindrucksvoll beschrieben, dass er im Grossen und Ganzen mit nur zwei Kurven auskommt. Und so geht es mir auch zur Zeit. Ich starte den Film und gehe wegen Handshake ohnehin auf Pause. Sobald das Bild wieder da ist, schaue ich im Info Menu des Oppo nach, auf wieviel nits der Film gemastert ist. Dann stelle ich die Gammakurve (4000 oder 1000 nits) ein, wähle ggfs noch ein passendes Soundformat aus und dann wird der Film geguckt. Ich mache mir keine Wissenschaft mehr daraus. Hier im Forum gibt es Leute, die schon seit langem keine Filme mehr geniessen können. Die hinterfragen jede Szene, ob da nicht was zu hell oder zu dunkel war. Viele stoppen sogar ständig den Film und vergleichen on the fly mit der Bluray. Dann werden Romane darüber geschrieben, warum die UHD besser ist als die Bluray oder umgekehrt. [Beitrag von Klipsch-RF7II am 12. Jan 2018, 22:14 bearbeitet] |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
22:40
![]() |
#13490
erstellt: 12. Jan 2018, |||
Sorry, ob die selbst erstellten Kurven das Mastering richtig abbilden! Ich schaue so viele Filme und möchte nichts im laufenden Film verstellen müssen, da ich es gewöhnt bin das die Filme sehr unterschiedlich ausfallen und mich normalerweise nicht fragen muss ob das so richtig ist ![]() |
||||
audiohobbit
Inventar |
22:48
![]() |
#13491
erstellt: 12. Jan 2018, |||
Ich wiederhole mich sicher, aber vielleicht muss ichs auch nur oft genug hinterfragen: Wer sagt einem dass in dunkler Szene X alle Details zu sehen sein sollen oder in heller Szene Y nichts überstrahlen soll? Oder wie gut/stark diese Details noch zu sehen sein sollen, etc.? Glaubt ihr Regisseur und Colorist prüfen jede Szene beim Mastern ob auch ja nix absäuft? Das glaube ich nicht, das wird nach angestrebter Stimmung der Szene gemastert. Nicht nach immer bester Durchzeichnung. Denke ich jedenfalls mal. |
||||
tomdermops
Stammgast |
23:06
![]() |
#13492
erstellt: 12. Jan 2018, |||
![]() Grüßle von Tom |
||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
23:17
![]() |
#13493
erstellt: 12. Jan 2018, |||
Ich habe mich neulich etwa eine Stunde damit aufgehalten, meine Durchzeichnung zu "verbessern", weil an anderer Stelle suggeriert wurde, daß das matschige Gesicht von Matt Damon in einer Szene beim Marsianer für einen Sekundenbruchteil klar erkennbar sein muß. Das war bei mir nur leicht angedeutet zu erkennen. Nachdem ich mir so gut wie den gesamten Kontrasteindruck versaut habe, damit es so aussieht wie suggeriert, habe ich auf meinem Samsung KS7090 die gleiche Szene angesehen. Und siehe da: das Gesicht von Matt Damon ist da kaum zu sehen. Seit dem gebe ich auf das Gerede anderer nichts mehr und stelle es so ein, wie es mir gefällt. Und dazu gehört bei einem JVC mit einer 9 in der Produktbezeichnung weder ein versauter Kontrast noch ein angehobenes Schwarz. [Beitrag von guesswho999 am 12. Jan 2018, 23:20 bearbeitet] |
||||
Nero74
Inventar |
08:35
![]() |
#13494
erstellt: 13. Jan 2018, |||
Ich habe die optimierte Arve-Kurve von Herrn Hess(grün) meiner Gamma 1 und 2 gegenüber gestellt: ![]() Meine Gamma 1 und 2: ![]() Die Ähnlichkeit ist wohl erkennbar. Nur mein Gamma 3 ist nochmal etwas heller, was Ekki Schmidt aber nicht anbietet. Das kann auch daran liegen, dass ich den Farbfilter nutze, der ca. 10-15% Licht benötigt. Diese Lösungen können natürlich nur ein Kompromiss sein, wer es ganz genau machen will, muss die Daten dieser Tabelle nutzen: ![]() Dabei ist dann MaxCLL der Clippingpunkt in Weiss und MaxFALL die durchschnittliche Helligkeit, bevor geclippt wird. Die z.B. 4000nits beziehen sich nur auf den Master-Monitor, was aber mit dem Content nichts zu tun hat. Auch der Black-Level ist stets ein anderer, wobei ich meine, dass ich keine Durchzeichnung mit meinen Kurven verliere, egal ob 0,005nits oder 0nits erreicht werden sollen. Fazit: Man muss für jeden Film ein eigenes Gamma kreieren. Das geht wohl am besten mit dem Radiance Pro oder dem HD Fury Vertex, der diese Tabellendaten nutzt. Viel Spaß beim Programmieren....... [Beitrag von Nero74 am 13. Jan 2018, 08:56 bearbeitet] |
||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
08:55
![]() |
#13495
erstellt: 13. Jan 2018, |||
Komisch, Dein Excel-Diagramm, sieht genau so aus, wie ![]() |
||||
Nero74
Inventar |
08:59
![]() |
#13496
erstellt: 13. Jan 2018, |||
Welch Zufall, es ist deins...... Es gibt noch mehr Infos dazu: ![]() Auch interessant, ab welchem Abstand man welche Auflösung erkennen kann: ![]() [Beitrag von Nero74 am 13. Jan 2018, 09:14 bearbeitet] |
||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
10:23
![]() |
#13497
erstellt: 13. Jan 2018, |||
Seeker622
Inventar |
11:14
![]() |
#13498
erstellt: 13. Jan 2018, |||
Die Nero 3 Kurve wäre also für Filme die mit 4000nits gemastert sind, richtig ? |
||||
audiohobbit
Inventar |
11:16
![]() |
#13499
erstellt: 13. Jan 2018, |||
Evtl. sollte die Diskussion besser in den Arve-Thread verlagert werden? Ab Post #13480 könnte alles da rüber verlagert werden falls die Mods das können? |
||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
11:22
![]() |
#13500
erstellt: 13. Jan 2018, |||
Nein, das ist die hellste Kurve, die bei 1000 Nits clippt. |
||||
OSwiss
Administrator |
11:28
![]() |
#13501
erstellt: 13. Jan 2018, |||
Das Verschieben von Threads und / oder einzelnen Beiträgen in bereits bestehende Threads ist technisch leider NICHT möglich. ![]() Gruß OSwiss. |
||||
Nero74
Inventar |
11:35
![]() |
#13502
erstellt: 13. Jan 2018, |||
Danke an guesswho999 für die Mühen. Dann liegt die optimierte Kurve wohl sehr nahe an meiner Gamma 1, die wiederum genau dem EOTF-PQ-Preset oder ST2084 entspricht. Da ich aber häufig die Gamma 2 und 3 nutze, und die Helligkeitsvorteile zu schätzen weiss, bleibe ich dabei. Es kann auch mit dem geringen Lampenmodus zu tun haben, den ich stets benutze..... ![]() |
||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
11:40
![]() |
#13503
erstellt: 13. Jan 2018, |||
Vielleicht sollten wir damit jetzt doch im ARVE-Thread weiter machen. [Beitrag von guesswho999 am 13. Jan 2018, 12:06 bearbeitet] |
||||
audiohobbit
Inventar |
12:02
![]() |
#13504
erstellt: 13. Jan 2018, |||
Ah schade, danke. |
||||
volschin
Inventar |
14:34
![]() |
#13505
erstellt: 14. Jan 2018, |||
Das Thema hatten wir ja nun in den letzten 2-3 Jahren bis zum Erbrechen diskutiert. Sie können nur ein grober Anhaltspunkt sein, da das individuelle Sehvermögen doch sehr unterschiedlich ist. |
||||
Nero74
Inventar |
15:24
![]() |
#13506
erstellt: 14. Jan 2018, |||
Die Formel dafür ist wohl jedem bekannt: ![]() Ausgegangen wird immer von einem 100%igen Sehvermögen der Person, ob jetzt mit oder ohne Sehhilfe spielt dabei keine Rolle. Ich glaube kaum, dass jemand hier im Forum ohne Sehhilfe (Brille), wenn er sie benötigt, auf die Leinwand schaut. Also ist das Ergebnis für alle wieder gleich..... |
||||
volschin
Inventar |
15:29
![]() |
#13507
erstellt: 14. Jan 2018, |||
Nein, es gibt genügend Leute, die einen Visus (also Sehschärfe) von 1,6 und sogar noch höher haben. |
||||
--Torben--
Inventar |
15:35
![]() |
#13508
erstellt: 14. Jan 2018, |||
Also ich sehe mit Kontaktlinsen 130% und mit Brille knapp über 140%. Das kann Fluch und Segen sein ![]() |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
15:46
![]() |
#13509
erstellt: 14. Jan 2018, |||
Die von Nero zitierte Formel berücksichtigt nicht ohne Grund auch höhere Visuswerte. Bei Torben dann halt 1.3 oder 1.4 für v einsetzen. ![]() |
||||
volschin
Inventar |
16:18
![]() |
#13510
erstellt: 14. Jan 2018, |||
Korrekt, aber deswegen ist so eine generische Verlaufskurve Nonsens. Die Formel geht übrigens in Näherung deutlich einfacher: Bildbreite durch Sitzabstand mal 3500 mal Visus. ![]() |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
18:30
![]() |
#13511
erstellt: 14. Jan 2018, |||
Mag sein. Aber hätte ich eine Näherung genommen, hätte man mir das vorgehalten ![]() |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
16:23
![]() |
#13512
erstellt: 15. Jan 2018, |||
Peter Hess erwähnte mal so beiläufig, dass man den Beamer so gut wie möglich auf die Leinwand ausrichten soll, weil Trapezkorrekturen zum Beispiel zu viel Rechenpower des JVC binden und ich Esel habe nicht gleich nachgefragt, wofür dann Rechenpower fehlen könne. Kann es sein, dass andere Features des JVC durch sowas in Mitleidenschaft gezogen werden? Vielleicht hat ja der ein oder andere nur deshalb CMD Probleme, weil er zuviel Rechenpower für so'n "Killefitt" verschwendet? [Beitrag von Klipsch-RF7II am 15. Jan 2018, 16:24 bearbeitet] |
||||
hotred
Inventar |
16:26
![]() |
#13513
erstellt: 15. Jan 2018, |||
Ich denke aber das wohl die wenigsten einen Jvc mit Trapezkorrektur betreiben - alleine deshalb schon da es durch den großen Lens Shift Bereich ja wohl nur in extremen Ausnahmefällen nötig sein dürfte. |
||||
Nero74
Inventar |
17:00
![]() |
#13514
erstellt: 15. Jan 2018, |||
Bei mir wird für die Optik überhaupt keine Korrektur benötigt. Ich habe den Beamer waagerecht an der Decke hängen mit zentriertem Lens Shift. Ein weiterer Vorteil dabei: Man braucht nie wieder den Lens Shift zu korrigieren, wie es früher nach jedem Neustart nötig war. Es verstellt sich keinen Millimeter mehr, so dass die Leinwand stets voll ausgeleuchtet wird. Das Vertical Banding hatte ich trotzdem, da ich aber CMD seit einiger Zeit ausgeschaltet habe und keinen Nachteil feststellen kann, gibt es auch kein Banding mehr. ![]() |
||||
efdeluxe
Stammgast |
17:53
![]() |
#13515
erstellt: 15. Jan 2018, |||
CMD ausgeschaltet geht bei mir gar nicht. Das hat so ein unruhiges Bild zur Folge, das es keinen Spaß mehr macht. Dann nehme ich liebe die ab und an vorkommenden vertikalen Streifen in Kauf. Zumal das nie einer sieht, wenn ich frage ob was am Bild auffällt. Von daher sind wir schon ziemlich kleinlich oder eben zu gut geschultes Auge ;-) |
||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
18:08
![]() |
#13516
erstellt: 15. Jan 2018, |||
Ist euch schon aufgefallen das die Optikposition oder Nullstellung bei den "neuen" X schon für Überkopfmontage ausgelegt ist ? Mein Projektor steht in einem Lift, aktiviere ich im Menü Optikzentrierung "klebt" das Bild bei mir an der Decke. Ich muss dadurch den vert. Lensshift schon ganz schön ausreizen, das war bei den Vorgängern nicht so (glaube ich ![]() |
||||
audiohobbit
Inventar |
18:37
![]() |
#13517
erstellt: 15. Jan 2018, |||
Ich glaube da irrst du. Die Beschreibung bspw. im X5900-Manual ist immer noch die gleiche. Sicherlich wurde am Objektiv nichts verändert, d.h. steht dieses zentriert so wird auch sicher zentriert projiziert. Der Spielraum nach oben/unten sind weiterhin je 80% vertikal (wenn horizontal zentriert). Ob die Zentrierungsfunktion dann auch auf die 0% zurückstellt ist eine andere Frage. Evtl. kann man hier was verstellen (es gibt glaub ich noch eine Zentrierfunktion im Servicemenü). Aber du musst den Lensshift sicher nicht weiter ausreizen als mit einem älteren JVC X. Mglw. startet der bei dir nur nicht bei 0% sondern bei +xx%, du musst aber letztlich dann genauso nur -yy% nach unten, würde ich mal behaupten. Ich werd das bei Gelegenheit am 5900er mal nachprüfen. |
||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
22:45
![]() |
#13518
erstellt: 15. Jan 2018, |||
Das die immer noch einen großen (genau so großen) Verstellbereich haben, zweifel ich ja nicht an. Ich habe aber jetzt das Gefühl als ob das Bildzentrum bei 0 Stellung viel weiter "Oben" ist. (! im Stand) Ich werde das mal gegen einen X35 checken. |
||||
sternblink
Inventar |
11:58
![]() |
#13519
erstellt: 16. Jan 2018, |||
Hallo,
bei dem Projektor ist die Nullstellung nicht mehr richtig kalibriert. Das kommt öfters vor. Hatte mein (gebraucht erworbener) JVC X30 auch. Die Nullstellung kann man über das Service-Menü wieder auf Werksauslieferung zurücksetzen. Das Objektiv steht danach absolut in der Mitte. Den Vorgang habe ich mal ausführlich beschrieben. Müsste den Beitrag suchen. Ah, schon gefunden: ![]() cu, Volkmar [Beitrag von sternblink am 16. Jan 2018, 12:02 bearbeitet] |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
12:06
![]() |
#13520
erstellt: 16. Jan 2018, |||
Oh, das würde mich auch interressieren. Habe nämlich mal bei Messungen mit dem Luxmeter festgestellt, dass ich nur durch Lensshift bereits knapp 15% Licht verliere. Da ich aber nicht wusste, wie ich korrekt die Nullstellung reproduziere, war dieser Wert nicht wirklich belastbar. Mit der Nullstellung könnte ich auch den Beamer besser horizontal ausrichten. Mit dem vertikalen Lensshift muss ich leben. |
||||
Nero74
Inventar |
17:27
![]() |
#13521
erstellt: 16. Jan 2018, |||
Habe dazu etwas geschrieben: ![]() |
||||
efdeluxe
Stammgast |
21:49
![]() |
#13522
erstellt: 16. Jan 2018, |||
@ Nero Bräuchte mal einen Gedankenanstoß... ich weiß leide rnicht was du in deinem verlinkten Post genau sagen willst...in Bezug auf mein Post. Gruß |
||||
Nero74
Inventar |
18:14
![]() |
#13523
erstellt: 17. Jan 2018, |||
@efdeluxe: Es ging um die vertikalen Streifen im Bild (Banding), die nach deiner Meinung nie einer sieht. Ich habe meine eigene Erfahrung, als auch die eines Rezensenten über sichtbare Streifen (in diesem Fall Doppelkonturen) aufgezeigt. Somit gibt es halt doch noch einige Menschen, denen dieser Bildfehler auffällt..... |
||||
audiohobbit
Inventar |
18:31
![]() |
#13524
erstellt: 17. Jan 2018, |||
Ääh, die Rezension von Timo Wolters bezieht sich wohl eher nicht auf das vertical banding des JVC CMD... |
||||
efdeluxe
Stammgast |
19:34
![]() |
#13525
erstellt: 17. Jan 2018, |||
@ Nero Achso, verstehe. Ja, ich sehe das sofort... ![]() |
||||
stfnrohr
Inventar |
08:47
![]() |
#13526
erstellt: 18. Jan 2018, |||
Ich habe immer das CMD aus, sieht sonst aus wie eine Soap |
||||
multit
Inventar |
10:12
![]() |
#13527
erstellt: 18. Jan 2018, |||
Naja, auf "niedrig" sieht überhaupt nichts nach Soap aus und ohne würde mich das unruhige Bild einfach nerven. Die Empfindungen scheinen hier unterschiedlich zu sein, aber ich finde, auf niedrig macht der JVC einen perfekten Job. |
||||
tomdermops
Stammgast |
10:22
![]() |
#13528
erstellt: 18. Jan 2018, |||
Bei mir ist es tatsächlich so, wenn ich die CMD ausschalte ist der Soap Effekt sogar am stärksten. Sieht aus, als stünde sie auf Hoch ![]() Schalte ich sie einmal auf Gering und dann wieder auf aus passt es wieder bis zum nächsten einschalten. Und nein, ich habe das Update nicht machen lassen, mein Beamer bleibt hängen wo er hängt ![]() Grüßle von Tom |
||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
10:25
![]() |
#13529
erstellt: 18. Jan 2018, |||
Welche FW hast Du drauf? Ich meine mich daran erinnern zu können, daß das mit einer älteren Version passieren konnte. [Beitrag von guesswho999 am 18. Jan 2018, 10:25 bearbeitet] |
||||
tomdermops
Stammgast |
10:26
![]() |
#13530
erstellt: 18. Jan 2018, |||
83.1 - Die 83.2 war doch eigentlich nur für den USA- Markt? Ich nutze noch brav meinen X5000 [Beitrag von tomdermops am 18. Jan 2018, 10:27 bearbeitet] |
||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
10:30
![]() |
#13531
erstellt: 18. Jan 2018, |||
u83.2 wäre ein Versuch Wert. Die FW ist für alle Modelle gleich. Irgendwann stand auch mal die u83.2.4 auf der amerikanischen Seite. [Beitrag von guesswho999 am 18. Jan 2018, 10:31 bearbeitet] |
||||
tomdermops
Stammgast |
10:36
![]() |
#13532
erstellt: 18. Jan 2018, |||
Danke dir für den Tipp, ich gehe mal in mich. Die nötigen Teile habe ich. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 230 . 240 . 250 . 260 . 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 . 280 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
JVC DLA-X5000/7000 und Gaming? Silverdust am 08.11.2016 – Letzte Antwort am 10.11.2016 – 15 Beiträge |
JVC DLA-X5000 George_Lucas am 11.09.2015 – Letzte Antwort am 14.09.2015 – 32 Beiträge |
Jvc dla x 5000 e Shift Problem Gary24 am 30.12.2018 – Letzte Antwort am 30.12.2018 – 6 Beiträge |
JVC DLA-X35 Software version Alien_TV am 09.08.2014 – Letzte Antwort am 10.08.2014 – 10 Beiträge |
ANGEBOT BEENDET! JVC DLA-X35 für 2199? trancemeister am 11.08.2013 – Letzte Antwort am 16.12.2013 – 93 Beiträge |
JVC DLA-X70 vs. JVC DLA-X3 George_Lucas am 31.10.2011 – Letzte Antwort am 10.11.2011 – 65 Beiträge |
Direktvergleich JVC-X35 und X500 BulletToothTony am 13.01.2014 – Letzte Antwort am 13.01.2014 – 3 Beiträge |
JVC DLA-X35 - Einstellungen und Tips TopgeaR32 am 27.12.2012 – Letzte Antwort am 06.01.2023 – 319 Beiträge |
JVC DLA- X35. Zu Dunkel? Martin89* am 11.08.2013 – Letzte Antwort am 18.08.2013 – 91 Beiträge |
JVC DLA-x500 blinkt Rot Windowser am 27.02.2018 – Letzte Antwort am 06.04.2019 – 24 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedWeigel
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.802