Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 119 120 121 122 123 Letzte |nächste|

Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k

+A -A
Autor
Beitrag
mortenhh
Stammgast
#6126 erstellt: 10. Feb 2025, 20:04
Ich habe da mal eine Frage zum Kalibrieren in BT.2020 und HDR:
Hat wer Testvideos in BT.2020 mit HDR für das CMS (Primär- und Sekundärfarben + weiß) die vollflächig sind und nicht nur ein kleines Fenster in der Mitte haben? Zusätzlich wäre es gut, wenn die mit 50% Intensität wären. Falls es noch um die Nits gehen würde, für den Epson brauchts ja nichts bis 400/1000/10000, kann also auch weniger sein.

Hier bei den Patterns aus dem AVS-Forum gibt es jedenfalls keine vollflächigen ... bei der Intensität bin ich mir auch unsicher, was davon richtig ist.
https://www.avsforum.com/threads/hdr10-test-patterns-set.2943380/

Für Rec.709 nutze ich für das CMS die AVS-HD Rec.709 Patterns mit 75% Farbintensität, das klappt sehr gut.

Was für Patterns nutzt ihr für BT.2020/HDR und wieso?
*Peter911*
Stammgast
#6127 erstellt: 10. Feb 2025, 20:34
Du kannst eigentlich fast jeden der üblichen PG benutzen. Der Envy nutzt seinen madTPG + den gibts auch in der PC Version. Ansonsten bietet auch die Spears + Munsil UHD die Pattern. Wichtig ist eigentlich nur, den Projektor beim Messen in den Modus zu versetzen, der kalibriert werden soll + mit dem Du später schaust.
mortenhh
Stammgast
#6128 erstellt: 10. Feb 2025, 20:37
Ja PG ist schick, aber ich möchte die Pattern abspielen von dem Gerät, was auch die Medien abspielt
Sonst wäre es ja einfach....
bierchen2
Stammgast
#6129 erstellt: 11. Feb 2025, 11:47
hello ... ich hatte mich leider zu früh gefreut. bei filmen die im bt2020 farbraum kommen sieht jetzt alles top aus, dafür hat dci-p3 in bt2020 container einen kräftigen rotstich (das handyfoto verstärkt den effekt, aber leider ist er auch so deutlich sichtbar)....

mal sehen ob ich das auch noch irgendwie gelöst bekomme...

(bilder hochladen geht scheinbar grade nicht)


[Beitrag von bierchen2 am 11. Feb 2025, 11:50 bearbeitet]
Armin289
Inventar
#6130 erstellt: 11. Feb 2025, 14:38

bierchen2 (Beitrag #6129) schrieb:
bei filmen die im bt2020 farbraum kommen sieht jetzt alles top aus, dafür hat dci-p3 in bt2020 container einen kräftigen rotstich


Wodurch kannst Du das unterscheiden, was dci-p3 im Container wäre? Mein Wissensstand ist, dass HDR, egal ob UHD oder Streaming generell in Bt.2020-Codierung vorliegt, zumeist aber nur der DCI-P3-Bereich davon genutzt wird, oder geringfügig darüber hinaus geht.
bierchen2
Stammgast
#6131 erstellt: 11. Feb 2025, 15:13
der envy kann mir beim abspielen die gamut metadaten anzeigen. die filme/serien, wo es keine probleme gibt liegen bei:

0.708,0.292,0.170,0.797,0.131,0.046 was bt2020 entspricht

0.680,0.320,0.265,0.690,0.150,0.060 was DCI-P3 entspricht

ich kann nicht zu 100% sagen, ob das grundsätzlich reproduzierbar ist, aber bei meinem banding problem waren es drei filme/serien mit bt2020 metadaten (super mario, stranger things, la palma)
die serie shrinking hingehen mit dci-p3 metadaten sah top aus.

jetzt ist es genau umgekehrt. neue lut und das banding problem bei den 3 oben genannten filmen/serien ist weg und die farben schauen gut aus.
dafür hat shrining den beschriebenen rotstich...


[Beitrag von bierchen2 am 11. Feb 2025, 15:42 bearbeitet]
Armin289
Inventar
#6132 erstellt: 12. Feb 2025, 17:09

bierchen2 (Beitrag #6131) schrieb:
0.708,0.292,0.170,0.797,0.131,0.046 was bt2020 entspricht
0.680,0.320,0.265,0.690,0.150,0.060 was DCI-P3 entspricht

ich kann nicht zu 100% sagen, ob das grundsätzlich reproduzierbar ist, aber bei meinem banding problem waren es drei filme/serien mit bt2020 metadaten (super mario, stranger things, la palma) die serie shrinking hingehen mit dci-p3 metadaten sah top aus.

jetzt ist es genau umgekehrt. neue lut und das banding problem bei den 3 oben genannten filmen/serien ist weg und die farben schauen gut aus.
dafür hat shrining den beschriebenen rotstich...


Interssant,ist das mit den Farbraum-Metadaten. Das hätte ich nicht erwartet, dass solch generelle Unterschiede im HDR-Filmcontent existieren.

Also am Projektor liegt es sicher nicht. Ich denke auch nicht, dass es an der neuen 3D-LUT liegt. Eher evtl. falsche Metadaten, bzw. eine falsche Interpretation/Reaktion des Envy auf diese Metadaten. Ich denke, der einzige Weg hinter diese Problematik zu kommen, ist es, deinem LUT-Kalibrierer die Filme und das Problem zu benennen, bzw. zu beschreiben, damit er es in einem Studio des Händler nachstellen kann.
*Peter911*
Stammgast
#6133 erstellt: 12. Feb 2025, 19:03
Tach,

ich würde immer noch auf die LUT tippen. Was auch sein kann, dass der native Farbraum des Epson sicht nicht „linear“ verhält; das habe ich auch immer bei den Sonys beobachtet. Hier ist eine ordentliche 3DLUT (ohne Fehler) mMn echt fummelig/schwierig. Ich benutze den Envy ja nun schon seit mehreren Jahren vom Pro bis zum Extreme, immer mit einer 3DLUT im Bauch und kann am JVC derlei Defizite nicht feststellen (was die LUT ja dann auch irgendwie „ad absurdum“ führen würde…). Erst kürzlich habe ich einem NZ500 eine verpasst, das sieht wirklich amtlich aus!


Ich denke, der einzige Weg hinter diese Problematik zu kommen, ist es, deinem LUT-Kalibrierer die Filme und das Problem zu benennen, bzw. zu beschreiben, damit er es in einem Studio des Händler nachstellen kann.


Das ist ein zielführender Vorschlag👍🏻
bierchen2
Stammgast
#6134 erstellt: 12. Feb 2025, 22:42
genau das tun wir gerade. ich hab heute noch mal zwei DCI-P3 luts mit unterschiedlich berechneten algorithmen bekommen... teste ich später noch...
das problem ist nur - wenn man so tricksen muss - selbst wenn ich dann keine offensichtlichen fehler mehr feststelle, kann ich mich nur auf mein subjektives gefühl verlassen, dass die farbdarstellung nun passt.
der epson scheint auf diese weise schwer kalibrierbar zu sein...


[Beitrag von bierchen2 am 12. Feb 2025, 22:45 bearbeitet]
Armin289
Inventar
#6135 erstellt: 13. Feb 2025, 00:11

bierchen2 (Beitrag #6134) schrieb:
genau das tun wir gerade. ich hab heute noch mal zwei DCI-P3 luts mit unterschiedlich berechneten algorithmen bekommen... teste ich später noch...


Da ich demnächst auch erstmals einen LS12000 zu kalibrieren habe, würde mich interessieren, welcher Farbraum und welcher Bildmodi am Beamer eingestellt ist, wenn der Envy mit der LUT aktiv ist. Mir ist nicht klar wie der 'native' Farbraum am LS12000 ausgewählt wird, denn unter Farbraum gibt es nur 'Automatisch, Bt.709 und Bt.2020' Wird der native (größte) Farbraum indirekt über den Bildmodus ausgewählt?

Weiß *Peter911* wie der native Farbraum am LS12000 ausgewählt wird?


[Beitrag von Armin289 am 13. Feb 2025, 00:12 bearbeitet]
bierchen2
Stammgast
#6136 erstellt: 13. Feb 2025, 09:49
die dci-p3 luts machen übrigens exakt das gleiche wie die bt2020 luts...
bei einem algorythmus tritt im bt2020 farbraum starkes banding im blau und grün bereich auf und beim anderen ist das bild im dci-p3 farbraum rotstichig.

kombinieren der luts geht nicht - wenn ich eine bt2020 lut im envy eingebunden habe wird die dci-p3 lut ignoriert, weil egal ob echtes bt2020 oder dci-p3. es wird immer in einem bt2020 container gesendet...

wir probieren weiter...

und bezüglich "welcher Farbraum und welcher Bildmodi am Beamer eingestellt ist".

Eingestellt ist mehr oder weniger alles automatisch. Ankommen vom Envy tut BT2020 SDR. RGB Limited.
Ich hab im Epson alles auf automatisch - ein hartes einstellen von BT2020 und RGB Limited hat nichts verändert.
Ansonsten wurde der Beamer im "lebendig" Modus auf weiss gebracht. "Natürlich" geht auch nur eben dynamisch nicht... so wie ich das verstanden habe ist bei der Messung nur wichtig, dass der Startpunkt passt und der Projektor das Bild statisch verarbeitet...

Hilft das?


[Beitrag von bierchen2 am 13. Feb 2025, 10:16 bearbeitet]
Armin289
Inventar
#6137 erstellt: 13. Feb 2025, 11:55
Ja, das hilft mir schon ein Stück weiter. Danke! Sollte ich bei der Kalibrierung neue Erkenntnisse zum LS12000 gewinnen, poste ich hier.
Eine LUT steht hier aber nicht an, sondern 'nur' die Optimierung des Dynamikmodus für SDR und HDR. (ohne Kontrast-Filter)
Ich werde aber auch alle anderen Bildmodi durchmesen.
*Peter911*
Stammgast
#6138 erstellt: 14. Feb 2025, 01:18

Weiß *Peter911* wie der native Farbraum am LS12000 ausgewählt wird?


Nein. Ich würde jetzt vermuten, dass es der sog. „Dynamikmodus“ ist. Falls es noch eine Farbverwaltung gibt, würde ich die noch deaktivieren. Bei JVC entspricht der native Farbraum eigentlich immer dem High Bright Modus und Colorprofile „off“.


wenn ich eine bt2020 lut im envy eingebunden habe wird die dci-p3 lut ignoriert, weil egal ob echtes bt2020 oder dci-p3. es wird immer in einem bt2020 container gesendet...


Das landet eh immer BT2020 Container, spielt also keine Rolle. Den Target Gamut würde ich daher auf max DCIP3 festlegen beim Berechnen und selbst der wird nativ vom Epson nicht erreicht. Größer bringt also nix, außer eine höhere Fehleranfälligkeit. Du kannst die LUT ja auch in mehreren Slots ablegen + Profile konfigurieren. Theoretisch reicht dafür eine einzige. Mit dem Envy hast Du die Möglichkeit via IP Control unterschiedliche Presets für SDR/HDR autom. zu wählen. Für den Fall, zB mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen des Lasers, kannst Du eine zweite LUT berechnen lassen.
mijumiju
Stammgast
#6139 erstellt: 14. Feb 2025, 09:26
Hallo zusammen

Würde mir ggf. auch gerne einen LS12000 (oderQB1000) zulegen. Ich komme von einem JVC und habe jetzt „Angst“ wegen Staub in der Optik welche man dann auf der Leinwand sieht. Dieser lässt sich ja dann offensichtlich nur durch einschicken zum Support entfernen

Wie sind denn eure Erfahrungen zu diesem Thema? Muss ich mir Gedanken machen das ich das Gerät gefühlt alle 6 Monate einsenden muss oder hat sich da ggf. auch bei der Technik in den letzten Jahren einiges getan?

Viele Grüße
badidea
Stammgast
#6140 erstellt: 14. Feb 2025, 11:40
Bei meinem alten TW9200 hatte ich in 10 Jahren einmal ein Staubkorn, das ich mit einem Druckluftspray entfernen konnte.
Beim LS12000 ist das noch nicht passiert und ich mache mir da auch keine Sorgen, dass das nochmal vorkommt.
DeChris86
Inventar
#6141 erstellt: 14. Feb 2025, 16:29
Es kann bei allen Projektoren passieren,selbst bei gekapselte.n JVC und Sony.
Bei Epson wahrscheinlicher aber mach dich locker: 5 Jahre Garantie und Epson ist für guten Service auch über die Zeit hinaus bekannt.
Die meisten Geräte bleiben verschont vom Staub im Lichtweg.
Stefres
Stammgast
#6142 erstellt: 14. Feb 2025, 18:53
nein, nur weil irgendwo Staub hinkommen kann, würde ich nun wirklich nicht zögern, dass wäre Unsinn.
DeChris86
Inventar
#6143 erstellt: 14. Feb 2025, 19:27
Von welchem JVC wird denn gewechselt?
Hast du die Epson live gesehen?

Du tauschst natürlich u.A. Schwarzwert gegen Helligkeit ein.
mijumiju
Stammgast
#6144 erstellt: 15. Feb 2025, 00:30
Danke erstmal … Ich will ggf. von einem JVC X7900 wechseln. Da ich in einem Wohnzimmer mit heller Decke und Wänden (aber immerhin dunklem Boden ) schaue ist mir mittlerweile der Punch wichtiger als das letzte Fitzelchen Schwarz, der JVC ist mir mittlerweile etwas zu dunkel, von daher die Überlegung gegen etwas helleres zu tauschen
DeChris86
Inventar
#6145 erstellt: 15. Feb 2025, 15:31
Lass mich es so sagen:

Der Epson ist deutlich heller aber auch deutlich kontrastschwächer vor allem im Schwarzwert unterlegen.
Am besten mal anschsuen, ls12000 und qb1000 z.B. auch om Vergleich mit NZ500 o.Ä JVC.
janosch2
Ist häufiger hier
#6146 erstellt: 15. Feb 2025, 19:51

mijumiju (Beitrag #6144) schrieb:
Da ich in einem Wohnzimmer mit heller Decke und Wänden (aber immerhin dunklem Boden ) schaue ist mir mittlerweile der Punch wichtiger als das letzte Fitzelchen Schwarz,


Im hellen Wohnzimmer ist der Schwarzwert sowieso eher schlecht, da braucht es auch keinen JVC.
DeChris86
Inventar
#6147 erstellt: 15. Feb 2025, 23:06
Weit verbreitete Fehlannahme bzw. stimmt so pauschal nicht.
Und je dunkler die Szene, desto offensichtlicher wird sich das zeigen.
Kommt also auf die Sehgewohnheiten an.

Aber wenn Helligkeit, punch und Features gefragt sind, macht Epson derzeit keiner was vor.
janosch2
Ist häufiger hier
#6148 erstellt: 16. Feb 2025, 16:42

DeChris86 (Beitrag #6147) schrieb:
Weit verbreitete Fehlannahme bzw. stimmt so pauschal nicht.


Na wenn Du das sagst...


https://projectiondream.com/en/contrast-projector-environment/
Denira6
Stammgast
#6149 erstellt: 16. Feb 2025, 17:17
@janosch2

Also DeChris86 hat schon völlig recht. Je dunkler das Bild, umso weniger Licht wird von den umliegenden Wänden zurück geworfen. Wenn gar kein Licht mehr im Raum ist, dann sieht auch eine weiße Wand schwarz aus.

Erst wenn Restlicht durch Beleuchtung oder Reflektion der hellen Bildinhalte auf die Leinwand treffen, bringt ein guter Schwarzwert keine großen Vorteile mehr. Bei dunklen Bildinhalten oder Schwarzblenden macht es sich aber sehr wohl bemerkbar.
Cyclion
Stammgast
#6150 erstellt: 16. Feb 2025, 17:22
Genau, das wollte ich auch grad schreiben und in dem verlinkten Artikel ist das eigentlich auch sehr schön und detailliert erklärt!
Ein Beamer mit hohem On/Off-Kontrast erzeugt halt auch in hellen Räumen weniger Streulicht in dunklen Szenen...
Prinzram
Ist häufiger hier
#6151 erstellt: 16. Feb 2025, 21:48
Es gibt aber auch genügend Scenen in dem das Bild nicht konstant im unteren ADL Bereich liegt.
Habe erst gestern Longlegs gesehen. Da wird viel mit einer hell leuchtenden Taschenlampe durch dunkle Gebäude gelaufen. Hier würde das reflektorende Licht der Taschenlampe die Bildtiefe in dunklen Bereiche zunichte machen bei hellen Wänden.
Allgemein kann bereits sehr wenig Licht sehr viel anrichten wenn das absolute Schwarz auf einer weißen Leinwand minimal Streulicht abbekommt.
Allerdings würde ich trotzdem zum Epson raten. Mehr Licht macht in Zeiten von HDR schon Sinn und letztendlich Spaß.
Da der Schwanzwert auch nicht für die Tonne ist kann nan damit absolut gut leben.
mijumiju
Stammgast
#6152 erstellt: 17. Feb 2025, 13:53
Hat der LS 12000 oder QB 1000 eigentlich die Möglichkeit einer elektrischen Maskierung/ Blanking ? Hab ich leider in den ganzen Specs nichts zu gefunden
Choco
Inventar
#6153 erstellt: 17. Feb 2025, 13:59
Ja, können beide.
Stefres
Stammgast
#6154 erstellt: 22. Feb 2025, 00:15
Also zumindest ein mir bekannter Händler bietet für den LS12000 unverbindliches testen zuhause an, wenn man sich unsicher ist.
Das sagt im zweifellsfall immer mehr aus als das testen in einem anderen Raum.
Alex_Quien_85
Inventar
#6155 erstellt: 22. Feb 2025, 00:46
Welcher Händler ist das?
DeChris86
Inventar
#6156 erstellt: 22. Feb 2025, 01:08

Stefres (Beitrag #6154) schrieb:
unverbindliches testen zuhause an, wenn man sich unsicher ist.
Das sagt im zweifellsfall immer mehr aus als das testen in einem anderen Raum.


Jawohl, besser geht's nicht.
In Ruhe zu Hause settings ausprobieren usw. ob der Bildlook zusagt, die Helligkeit reicht usw etc.
Stefres
Stammgast
#6157 erstellt: 24. Feb 2025, 22:07

Alex_Quien_85 (Beitrag #6155) schrieb:
Welcher Händler ist das?



Tele-kohlgraf

Hat extra zu diesem Zweck ein Gerät, dass nur in Deutschland unterwegs ist.

Du fragst an, derjenige der ihn jetzt hat ( im optimalfall, wenn es keine Warteschlange gibt ) bekommt deine Adresse, dass Teil kommt zu dir, kannst ihn testen bis der nächste ihn will, mindestens ein paar Tage, danach schickst du ihn dann zum nächsten und kaufst entweder, oder halt nicht.

Zahlst nur die Versandkosten für den Weiterversand, aber wenn du kaufst, behaupte ich mal, dass er das wohl verrechnen wird.

Am einfachsten Anrufen oder Whatsapp auf die Mobilnummer, sowas wie Feierabend oder Wochenende kennt der Mann nicht

Hab nach dem gleichen Prinzip meine Lautsprecher zum testen kommen lassen. Sonntags Nachmittags angefragt, Sonntag Abend war schon alles geklärt und ich war eingeplant.

( Soll keine Werbung sein, bin auch nur Kunde, denke Händler dürfen hier genannt werden?)

https://www.tele-kohlgraf.de/testaktionen


[Beitrag von Stefres am 24. Feb 2025, 22:13 bearbeitet]
bierchen2
Stammgast
#6158 erstellt: 29. Mrz 2025, 12:09
Hallo zusammen,

ich hätte mal eine Frage an die anderen LS12000-Besitzer. Ich benötige für meinen madVR-Prozessor die Peak-Luminance des Projektors in Nits.

Laut Einrichtungsanleitung kann man diese mit einem Luxmeter bestimmen, das zentral, so dicht wie möglich, vor der Leinwand positioniert wird. Im Dynamik-Modus (75 % Laserleistung) messe ich bei reinweißem Bild 430 Lux.

Die maximale Helligkeit in Nits soll sich folgendermaßen berechnen lassen: Lux-Wert mal Gain der Leinwand, geteilt durch 3,14.

Meine VNX Black Horizon Bright TV hat laut Herstellerangabe einen Gain von 1,2. (Irgendwo hier im Forum habe ich allerdings mal gefunden, dass dies aber ein reiner Laborwert ist und der Gain realistisch eher 0,8 ist - Erfahrung jmd.?)

430 × 0,8 / 3,14 ergibt rund 109 Nits – das erscheint mir zum einen deutlich zu hoch, und zum anderen weicht es stark von den Werten ab, die Grobi bei mir mit Profi-Equipment im kalibrierten „Natürlich“-Modus gemessen hat (61 Nits).

Kann der Dynamik-Modus tatsächlich so viel heller sein, oder ist diese einfache Messmethode schlicht dermaßen ungenau - eine Abweichung würde ich im Vergleich zu Equipment was das 20 fache kostet sicher erwarten, aber eine Ungenauigkeit von 170% ist doch seltsam? Mein Screen ist 242 cm breit und etwa 4,30 m vom Projektor entfernt.

Ich diskutiere gerade auch im AVforum mit anderen Nutzern, die mit dieser Methode ebenfalls über 100 Nits mit diesem Projektor messen. Kann der LS12000 wirklich so viel Helligkeit auf die Leinwand bringen – oder täuschen diese Werte?

Ich habe neben dem Luxmeter auch ein X-Rite Calibrite Display Plus HL. Kann mir jemand sagen, ob ich damit (z. B. mit DisplayCAL oder HCFR) eine Peak-Luminance-Messung durchführen kann? Auf die Schnelle habe ich dazu leider nichts gefunden und die Software ist für einen Laien nicht gerade selbsterklärend…
Dann könnte ich die Werte mal vergleichen…

Danke für eure Erfahrungen!


[Beitrag von bierchen2 am 29. Mrz 2025, 12:27 bearbeitet]
Choco
Inventar
#6159 erstellt: 29. Mrz 2025, 20:03
Schafft der Beamer locker.

Du hast ja nur 242 Bildbreite.
bierchen2
Stammgast
#6160 erstellt: 29. Mrz 2025, 20:12
Hmm ob grobi sich dann tatsächlich mit dem Equipment vermessen haben ?!
Choco
Inventar
#6161 erstellt: 29. Mrz 2025, 20:19
Grobi hat doch nicht den Projektor bei ihm zu Hause kalibriert?

61 Nits bei 242cm Leinwandbreite und einem Gain von 0,8 würde ja nur 800 Lumen Lichtleistung vom Projektor bedeuten.

Das ist deutlich zu wenig.
Stefres
Stammgast
#6162 erstellt: 30. Mrz 2025, 01:47
Wie schon gesagt, dass was Grobi da gemsssen haben will, macht mal garkeinen Sinn.

Dynamikmodus mit Ekkis Filter:


Messung Dynamik mit Filter , 100%

Wenn ich 62 Yftl in die Umrechnung schicke kommen da 212 Nits raus.

Wobei Dynamik gerade mit dem Filter bei passsabelen Farben auf jedenfall deutlich heller ist, als Kino und Co, keine Frage.

Ist allerding Gain 1,0 und 100% Laser


Ich frage mich aber gerade, wie Grobi auf so einen Messweret kommt? WENN die Messfehler machen ( dass kann immer passieren!!!) MUSS man als bezahlter Profi doch merken, dass man Quatsch gemessen hat, wenn es so daneben liegt? Das MUSS man als Profi mit bloßen Augen sehen, oder?
Darf man fragen, wer da war? ( gerne per PN )



#edit: OHNE Filter , Dynamikmodus so gut Eingestellt, wie ich es hinbekommen habe, komme ich sogar auf fast 70 Yftl, aber dann mit leicht verschobenem Weißpunkt und einschränkungen im Farbraum.


[Beitrag von Stefres am 30. Mrz 2025, 01:52 bearbeitet]
dott77
Inventar
#6163 erstellt: 30. Mrz 2025, 08:09
Was haben Sie denn gemessen?
Mankra
Inventar
#6164 erstellt: 30. Mrz 2025, 09:25

bierchen2 (Beitrag #6158) schrieb:

430 × 0,8 / 3,14 ergibt rund 109 Nits – das erscheint mir zum einen deutlich zu hoch, und zum anderen weicht es stark von den Werten ab, die Grobi bei mir mit Profi-Equipment im kalibrierten „Natürlich“-Modus gemessen hat (61 Nits).

Woher kommen die 430?

Hat Grobi bei Dir zuhause gemessen oder den Beamer bei sich, auf einer größeren LW Vor-Kalibriert?
bierchen2
Stammgast
#6165 erstellt: 30. Mrz 2025, 09:48
Doch, die haben bei mir zu Hause gemessen, als sie den madvr envy eingerichtet haben… mit Equipment aus dem Regal ganz oben: Klein K10-A und Qalif Spectro v3?!

Die 430 Lux direkt vor der Leinwand habe ich selbst gemessen - mit Amateur Equipment:Luxmeter

Irgendwas ist da faul…

Ich hab ja noch ein X-Rite Calibrite Display Plus HL, weil ich mich mal in das Thema nerden wollte. Vlt. muss ich damit mal selbst neu einmessen… das ist zwar viel ungenauer, aber wenn die gemessenen Werte falsch sind hilft ja auch das beste Equipment nicht….
Vlt. komme ich so auch mal auf einen realistischen Gain Wert von der Leinwand. Ich hab die Black Horizon Bright TV. Laut Hersteller hat die einen Gain von 1.2, ich hab aber hier im Forum gelesen, dass jemand beim gleichen Tuch nur 0,8 gemessen hat. Daher habe ich konservativ gerechnet. Nur alles was ich rechne ist deutlich über 61nits…


[Beitrag von bierchen2 am 30. Mrz 2025, 10:04 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#6166 erstellt: 30. Mrz 2025, 10:35
Wenns eh einen Sensor hast, dann messe damit, ist sicher genauer und z.B. HFCR zeigt Dir gleich auch die Nits an.
Es geht bei den Einstellungen eh nicht um 1 Nit mehr oder weniger, die Helligkeit misst auch der X-Rite recht genau.

Bei nur 240cm Bildbreite werden die 109 Nits zuwenig sein, sollte mehr sein.
bierchen2
Stammgast
#6167 erstellt: 30. Mrz 2025, 11:12
Wenn das als Kalibrier DAU mal so einfach wäre :). Ich steig da gerade erst ein …
Stefres
Stammgast
#6168 erstellt: 30. Mrz 2025, 11:33

dott77 (Beitrag #6163) schrieb:
Was haben Sie denn gemessen?


Ich gehe davon aus, dass sich dass auf mich bezieht?

Ganz normaler i1Display Pro mit einer kalibierungsdazei für den ls12000 aus dem Netz

Aber es spielt auch keine Rolle, um die 60 Nits bei 2,4m breite und Gain 0,8 machen irgendwie keinen Sinn , oder hab ich irgendwas komplett falsch gemacht bei der umrechung meines Wertes? Das klingt nach 50% Laser oder N5, aber nicht nach LS12000 und 75% Laser


[Beitrag von Stefres am 30. Mrz 2025, 11:46 bearbeitet]
bierchen2
Stammgast
#6169 erstellt: 30. Mrz 2025, 11:41
Helft doch mal einem dummen Menschen

Bevor ich mir da zu viel Arbeit mache… diese Kalibrierungsdatei habe ich runtergeladen, wobei es die wahrscheinlich für eine reine Helligkeitsmessung nicht gebraucht hätte, oder?

Ich mache dann einfach eine Display Messung mit externer Quelle und lass den Envy ein weißes Testbild anzeigen und lese die leuchtdichte in HCFR ab, richtig? Gibt es noch was spezielles was ich einstellen muss um keinen Blödsinn zu messen?
Stefres
Stammgast
#6170 erstellt: 30. Mrz 2025, 11:49
Wie misst du denn überhaupt? Und womit? Reflektiv,also von der Leinwand nehme ich an? Sensor Mittig , so dass er knapp an seinem Schatten vorbeimisst, dauermessung an, und leicht bewegen, bis du die hellste Position gefunden hast. Solange der Sensor auf die Leinwand zeigt, kannst du nicht zu viel Messen durch die Ausrichtung, würde ich sagen, also immer den höchsten Wert annehmen, denn du stabil hinbekommst. Nur leicht schwänken kann schnell -20% bedeuten.
bierchen2
Stammgast
#6171 erstellt: 30. Mrz 2025, 12:03
Genau wie du sagst. Stativ, mittig refektiv an der Leinwand. Wenn ich da jetzt ganz leicht mit der Neigung vom sensor rumspiele bis ich den höchsten wert habe dann ist das auch gleichzeitig die maximalhelligkeit richtig? Wenn ich keine Kalibrierung machen will kann ich irgendwelche anderen Einstellungen der der Software erstmal vernachlässigen oder gibt es noch was, was die Helligkeitsmessung verfälschen würde…


[Beitrag von bierchen2 am 30. Mrz 2025, 12:04 bearbeitet]
Stefres
Stammgast
#6172 erstellt: 30. Mrz 2025, 12:20

bierchen2 (Beitrag #6171) schrieb:
Genau wie du sagst. Stativ, mittig refektiv an der Leinwand. Wenn ich da jetzt ganz leicht mit der Neigung vom sensor rumspiele bis ich den höchsten wert habe dann ist das auch gleichzeitig die maximalhelligkeit richtig? Wenn ich keine Kalibrierung machen will kann ich irgendwelche anderen Einstellungen der der Software erstmal vernachlässigen oder gibt es noch was, was die Helligkeitsmessung verfälschen würde…


Richtig, dann solltest du zumindest nahe am Maximalen dran sein.

Bei 100% weiß sollen die anderen einstellungen egal sein, Laserstufe ist natürlich wichtig, und natürlich haben die farben massiven Einfluss auf die Max Helligkeit, du solltest also in dem Modus Messen, der halbwegs richtige Farben zeigt, aber ob dass weiß wirklich wieß ist, zeigt die 100% weiß Messung ja direkt mit


[Beitrag von Stefres am 30. Mrz 2025, 12:21 bearbeitet]
bierchen2
Stammgast
#6173 erstellt: 30. Mrz 2025, 12:31
Ja, ich habe aktuell wieder den Filter drauf und nutze die Avitec Einstellungen im Dynamic Modus bei 75% Laser. Da ist der Projektor ja so gut es eben in dem Modus geht auf weiss gebracht… dann messe ich später mal und schau wo ich rauskomm…
Denira6
Stammgast
#6174 erstellt: 30. Mrz 2025, 13:45
Ich würde mich auch als blutigen Anfänger und Laien bezeichnen, was das Messen und Kalibrieren betrifft.

So, wie ich es verstanden habe, hast Du die Helligkeit reflektiv AUF Deiner Leinwand gemessen und nicht direkt im Lichtweg?!
Wenn Du dann von Lumen in Nits umrechnest, spielt der Gain-Wert Deiner Leinwand (nach meinem Verständnis) keine Rolle mehr, da Du ja die Helligkeit auf Deiner Leinwand misst.
In Deiner Rechnung müsstest Du den Faktor 0,8 demnach weglassen.
bierchen2
Stammgast
#6175 erstellt: 30. Mrz 2025, 14:42
Neee so wie ich gemessen hab spielt das schon eine Rolle. Ich hab mit einem luxmeter direkt an der Leinwand gemessen (luxmeter Richtung Beamer). So wie ich jetzt messen will (s.o.) ist der gain egal…


[Beitrag von bierchen2 am 30. Mrz 2025, 14:43 bearbeitet]
Denira6
Stammgast
#6176 erstellt: 30. Mrz 2025, 15:39
Okay, vor der Leinwand in Richtung Projektor gemessen, dann muss der Gain berücksichtigt werden.

Ich finde den Wert, den Du gemessen hast eigentlich plausibel.
Wenn man bei "Projector Central" für den LS12000 Deine Leinwandwerte (2,42m breit; Abstand 4,30m) eingibt, dann sollte die Helligkeit auf einer 0,8 Gain-Leinwand kalibriert bei ca. 108 Nits und für den unkalibrierten Dynamic-Modus lt. Herstellerangabe bei ca. 170 Nits liegen.

Die von Grobi gemessenen 61 Nits erscheinen mir auch zu niedrig, außer Dein Epson lief mit 50% Laserleistung.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 119 120 121 122 123 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Epson 3LCD 4K Shift Beamern
Tao91 am 15.01.2020  –  Letzte Antwort am 17.01.2020  –  12 Beiträge
TEST : EPSON EH-TW6800
kraine am 03.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.04.2017  –  4 Beiträge
Epson EH-LS800
Heimkinopirat am 30.09.2022  –  Letzte Antwort am 12.03.2024  –  100 Beiträge
Epson EH-LS 10500
George_Lucas am 14.09.2016  –  Letzte Antwort am 29.09.2021  –  220 Beiträge
*** TEST: Epson EH-LS10000 ***
George_Lucas am 20.04.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  28 Beiträge
Epson 2018: EH-TW7400, EH-TW9400
McElli am 29.11.2017  –  Letzte Antwort am 04.12.2024  –  5689 Beiträge
Lens shift beim Epson eh-tw4400
Steff70 am 18.08.2010  –  Letzte Antwort am 18.08.2010  –  2 Beiträge
Epson EH TW 9200 Lens Shift Problem
Niiggii am 22.08.2016  –  Letzte Antwort am 11.09.2016  –  3 Beiträge
Epson EH-TW7200 - Projektionsabstand und Lens-Shift
jonnylander am 12.02.2017  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  4 Beiträge
Epson EH TW 3200 - Lens Shift?
ChrisCla87 am 25.09.2022  –  Letzte Antwort am 26.09.2022  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJohFu
  • Gesamtzahl an Themen1.559.659
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.731.783

Hersteller in diesem Thread Widget schließen