Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 120 121 122 123 Letzte

Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k

+A -A
Autor
Beitrag
Denira6
Stammgast
#6176 erstellt: 30. Mrz 2025, 15:39
Okay, vor der Leinwand in Richtung Projektor gemessen, dann muss der Gain berücksichtigt werden.

Ich finde den Wert, den Du gemessen hast eigentlich plausibel.
Wenn man bei "Projector Central" für den LS12000 Deine Leinwandwerte (2,42m breit; Abstand 4,30m) eingibt, dann sollte die Helligkeit auf einer 0,8 Gain-Leinwand kalibriert bei ca. 108 Nits und für den unkalibrierten Dynamic-Modus lt. Herstellerangabe bei ca. 170 Nits liegen.

Die von Grobi gemessenen 61 Nits erscheinen mir auch zu niedrig, außer Dein Epson lief mit 50% Laserleistung.
bierchen2
Stammgast
#6177 erstellt: 30. Mrz 2025, 17:11
Ich habe langsam einen Verdacht,,. Ich habe das alles nicht mehr so genau in Erinnerung, aber sie haben ja den Laptop für die Messung angeschlossen mit eigenen Testbildern, sowohl für den Weissabglelch, als auch für die 3DLut Messung.
Möglicherweise war am Laptop irgendein Bildprofil drauf oder der war nicht bei 100% Helligkeit. Das würde auch erklären wieso das mit der 3DLut irgendwie nicht hinhaut (Ursprungsthema, was mich überhaupt dazu gebracht hat mal selber zu messen - von der Helligkeit angefangen).
Denira6
Stammgast
#6178 erstellt: 30. Mrz 2025, 17:50
Ich würde an Deiner Stelle am Montag mal bei Grobi anrufen und sie auf die gemessenen Werte ansprechen. Vielleicht lässt sich das direkt aufklären. Im besten Fall kommt dabei raus, dass tatsächlich etwas schief gelaufen ist und es wird eine neue Einmessung vorgenommen.
So wie meine Erfahrungen mit grobi.tv sind, hat man bereits am Telefon einen freundlichen und kompetenten Ansprechpartner.
bierchen2
Stammgast
#6179 erstellt: 30. Mrz 2025, 18:14
Die sind super nett und kompetent. Das soll hier auch nicht falsch rüberkommen. Ich bin bereits länger in Kontakt wegen der Lut. Das mit der Helligkeit ist mir erst dieses Wochenende aufgefallen …
Stefres
Stammgast
#6180 erstellt: 30. Mrz 2025, 23:06
dass da mit allen mitteln geholfen wird, ist abolut richtig, gefühlt wissen die im zweifel auch mehr als manchmal die hotline der hersteller, aber die Frage, wie etwas so daeben liegen kann, bleibt aber. Kann man einen fehler machen? Natürlich. Aber wenn man weiß, was man da macht, MUSS man so einen Fehler doch sehen? Mann kann immer mal 60% grau geladen haben, und nicht 100% weiß.
Wie es sein kann, dass das bei den Testvideos nach der Kalibierung nicht auffällt, ist halt unklar und etwas seltsam.

Dass die das ohne jede Frage besser können ist klar, und dass sie so schnell wie möglich helfen, ist eh logisch, keine Frage.
Armin289
Inventar
#6181 erstellt: 31. Mrz 2025, 10:26

bierchen2 (Beitrag #6169) schrieb:
Ich mache dann einfach eine Display Messung mit externer Quelle und lass den Envy ein weißes Testbild anzeigen und lese die leuchtdichte in HCFR ab, richtig? Gibt es noch was spezielles was ich einstellen muss um keinen Blödsinn zu messen?


Also, grundsätzlich ergibt deine Luxmeter-Messung erstmal ein valides Ergebnis für einen LS12000.
430 Lux auf 2,42 Meter Leinwandbreite ergibt 1416 Lumen (bei 75% Laser) und hochgerechnet 1888 Lumen bei 100% Laser. Tendenziell also sogar ein sehr gutes Ergebnis, da die lichtstärkste Weitwinkelstellung der Optik noch garnicht vollständig genutzt wurde.

Der vom Hersteller angegebene Gain bei Kontrastleinwänden ist aber zumeist deutlich geschönt. Die Abweichungen nach unten sind hier noch größer als bei den AT-Leinwänden. Die resultierenden Nits (bzw. cd/m2) sind daraus also nur sehr vage abzuleiten.

Aber Du kannst mit deinem Calibrite Display HL und HCFR die verbleibende Helligkeit ganz einfach messen. Wie Du schreibst bietet der Envy auch eine Weiß-Testbild dafür an. Mit einer einfachen Dauermessung (zu starten mit dem grünen Dreieck in HCFR) dieses Testbilds hast du sofort die Nits an der Leinwand (bzw. cd/m2, wie es in HCFR genannt wird)

Schau Dir mal aus dem Kalibrierungsworkshop von M. Rehders eine einfache Grundmessung von 11 Graustufen und der Primär- u. Sekudärfarben, dann siehtst Du wie eine Messung in HCFR grundsätzlich eingerichtet wird. Du benötigst davon nur die Messung des Weißbilds, die auch mit der Dauermessung gestartet ( und wieder beendet) werden kann. Die Helligkeit steht unten links, unter 'Gewählte Farbe - Daten - Y cd/m2'

Hier die HCFR-Grundmessung 11 Graustufen und 6 Farben Im Video von Minute 15:00 bis 20:00


[Beitrag von Armin289 am 31. Mrz 2025, 10:27 bearbeitet]
bierchen2
Stammgast
#6182 erstellt: 31. Mrz 2025, 21:00
Jetzt mal ne ganz doofe Frage… wo misst man? Direkt an der Leinwand oder an der sitzposition oder was dazwischen -,wenn ich mit hcfr und dem xrite etwa zwei Meter entfernt von der Leinwand messe dann bekomme ich auch ungefähr 61 nits…
Grobi hat sicher auch 2 oder 3 Meter entfernt von der Leinwand gemessen ?!

Wenn ich dem Einrichtungsvideo von MadVR folge messen die direkt an der Leinwand den Lux Wert und rechnen den um…. ?!?
Armin289
Inventar
#6183 erstellt: 31. Mrz 2025, 21:13

bierchen2 (Beitrag #6182) schrieb:
… wo misst man? Direkt an der Leinwand oder an der sitzposition oder was dazwischen -,wenn ich mit hcfr und dem xrite etwa zwei Meter entfernt von der Leinwand messe dann bekomme ich auch ungefähr 61 nits…
Grobi hat sicher auch 2 oder 3 Meter entfernt von der Leinwand gemessen ?!


Die Entfernung ist relativ egal. Wenn Du mit deinem Sensor auf 30cm Entfernung misst, dann hat der erfasste Messbereich etwa einen Durchmesser von 6cm, aus 60cm Entfernung ca. 12 cm, aus 2 Meter Entfernung ca. 40 cm, und aus 3 Meter Entfernung ca. 60 cm Durchmesser.

Da die Leinwand komplett vom Weiß-Testbild ausgefüllt ist, dürfte sich das Messergebnis nicht wesentlich ändern.

Andere Sensoren, haben aber auch davon abweichende Messbereiche. Ein Jeti-Sensor misst auch aus 3 Meter Entfernung nur ein Feld von 12 cm Durchmesser.


[Beitrag von Armin289 am 31. Mrz 2025, 21:24 bearbeitet]
bierchen2
Stammgast
#6184 erstellt: 31. Mrz 2025, 21:30
Dann verstehe ich es nicht. Die Messung von Grobi scheint demnach zu stimmen. Im Dynamic Modus mit Filter und 75% Laser messe ich 68nits… wie passt das denn mit den 430 Lux zusammen. Dass der gain der Leinwand geschönt ist mag ja sein, aber dass die statt 1.2 einen gain von 0,5 hat. Kann das wirklich sein ?! Das grenzt ja an Betrug …
Oder funktioniert diese Art Messung nicht mit einer hochkontrast Leinwand ?!


[Beitrag von bierchen2 am 31. Mrz 2025, 22:18 bearbeitet]
Choco
Inventar
#6185 erstellt: 31. Mrz 2025, 23:09
Was misst du denn auf einer weißen Wand?
bierchen2
Stammgast
#6186 erstellt: 31. Mrz 2025, 23:37
Ich hab hinter der black horizon noch eine alte klassische weiße esmart Leinwand, weil ich zu faul war die anzuhängen… die muss ich mal wieder verkabeln und schauen was das ausmacht,,,
Choco
Inventar
#6187 erstellt: 31. Mrz 2025, 23:54
würd ich glatt mal machen.

Kann doch nicht sein, dass der Beamer so dunkel ist.
bierchen2
Stammgast
#6188 erstellt: 01. Apr 2025, 07:11
Mach ich die Tage mal, aber ich denke, das passt so. Der Lux-Wert direkt vor der Leinwand liegt bei 430 Lux – das entspricht etwa 136 Nits bei 75 % Laserleistung. Die Black Horizon hat generell(?) oder unter meinen Bedingungen einfach einen extrem schlechten Gain-Wert.

Wenn ich gemessene Lux und Nits vergleiche müsste der so bei 0,5 sein:
430 * 0,5 / 3,14 = 68,47

Vielleicht bin ich mit dem Beamer zu nah dran oder im falschen Winkel, aber das lässt sich in meinem Raum nicht ändern.

Heißt: Wenn ich mehr Helligkeit will, brauche ich entweder einen Beamer mit mehr Power oder eine andere Leinwand (fragt sich nur, ob andere Hochkontrast Leinwände das unter diesen Bedingungen besser machen...).

Ergänzung:
Laut ChatGPT liegt der optimale Projektionswinkel bei ca. 30–50 cm über der Leinwandhöhe, bei einem Abstand von 3–4 m.

Mein Abstand beträgt 380 cm, allerdings schaffe ich die empfohlene Höhe nicht – der Raum ist nur 223 cm hoch. Der Beamer inklusive Epson-Deckenhalterung ist ca. 25 cm hoch und die untere Bildkante meines 136 cm hohen Bilds liegt bei ca. 65 cm Höhe.

Rechnung:
220 (Raumhöhe) – 25 (Halterung) – 135 (Bildhöhe) – 65 (untere Kante) = –5 cm.

Also eigentlich zu tief.
Die Frage ist: Macht der Einfallwinkel wirklich so viel aus, ist diese Art Leinwand auf mehr Lumen ausgelegt oder ist sie einfach (teurer) Mist.

Andererseits: Ich hatte nie das Gefühl, dass das Bild viel zu dunkel ist (auch nicht bevor ich den madVR Prozessor in die Kette gehängt habe). Das einzige, was mir aufgefallen ist ist, dass Details manchmal etwas im Schwarz absaufen, was so natürlich klar ist...


[Beitrag von bierchen2 am 01. Apr 2025, 10:08 bearbeitet]
bierchen2
Stammgast
#6189 erstellt: 02. Apr 2025, 22:44
Hello again,

Kann mir jemand sagen welche Gamma Einstellung im
Epson Gamma 2.4 entspricht? -1 ?
Danke!!!!
DeChris86
Inventar
#6190 erstellt: 02. Apr 2025, 23:16
-2 müsste des sein +-
bierchen2
Stammgast
#6191 erstellt: 03. Apr 2025, 06:46
Was stellt ihr da so ein ? -2 wird schon arg duster teilweise…
badidea
Stammgast
#6192 erstellt: 03. Apr 2025, 14:24
Ich stelle da das ein, was am besten aussieht.
Joe_Potter
Stammgast
#6193 erstellt: 06. Apr 2025, 13:07
Ich habe mal eine Frage zu Audiovision:
Der Epson EH-QB1000 wird in der neuen AV 5/25 von "mbr" mit 91 Punkten in die Referenzklasse eingestuft. Das macht Lust auf eine Anschaffung.
Es fällt aber auf, dass beim on/off-Kontrast nicht der statische Wert von 5.160:1 in die Wertungstabelle eingetragen ist, sondern ein dynamischer Wert von 17.100:1.
Nun frage ich mich, ob hier nicht ein falsche Übertragung passiert ist: In allen Wertungstabellen werden nach meiner Beobachtung normalerweise immer die nativen Kontrastwerte (on-off) zugrunde gelegt. Hier aber wird der dynamische Kontrast genommen. Damit wird das Ergebnis in Punkten natürlich besser.
Ist da ein Fehler passiert?
George_Lucas
Inventar
#6194 erstellt: 07. Apr 2025, 10:58
Edit by hgdo: unnötiges Zitat entfernt

Lieber Joe Potter

Ich kann Dich beruhigen: Es ist mir als Tester kein Übertragungsfehler unterlaufen.

Den Wertungstabellen liegen nicht die nativen Kontrastwerte zugrunde, sondern vielmehr die Messergebnisse, die sich aus meinen Einstellungsempfehlungen ergeben.

Diese Empfehlungen fußen auf präzisen Messungen und Sichteindrücken, die ich vorab durchgeführt habe. Es geht hier nicht darum, einzig einen möglichst hohen Messwert zu publizieren, damit das Gerät mehr Punkte in der Bewertung erzielt. Es geht vielmehr darum, die bestmöglichen Performance der Projektoren zu ermitteln. In diesem Fall ist das weder mit dem nativen On/Off-Kontrast (5.160:1) noch via dynamischen On/Off-Kontrast mit dem Preset „Hohe Geschwindigkeit“ (25.800:1) der Fall, sondern mit dem Preset „Normal“ (17.100:1).

So sind zum Beispiel auch beim ViewSonic X2-4KE PRO (in derselben Ausgabe 05-2025 Seite 44 f.) der dynamische On/Off-Kontrast (3.500:1) und der daraus resultierende Schwarzwert in die Bewertung eingeflossen.

Ich hoffe, Dir mit dieser Antwort weitergeholfen zu haben.


[Beitrag von hgdo am 08. Apr 2025, 12:34 bearbeitet]
Ninja,
Ist häufiger hier
#6195 erstellt: 07. Apr 2025, 11:41
@george Lucas
Würdest Du mal deine Einstellwerte für den Dynamic Modus mit uns teilen, um zu sehen wie ein Referenzbild nach Norm auszusehen hat…
Ich würde gerne mal deine Werte an meinen Qb1000 ausprobieren…Vielen Dank dafür…
George_Lucas
Inventar
#6196 erstellt: 07. Apr 2025, 13:26
Das wird jetzt allmählich aber Off-Topic hier.
Wäre es nicht besser, über das Modell im passenden Thread zu posten, statt hier, wo es die LS-Nutzer sicherlich nicht interessiert, wie die optimalen Einstellungen beim QB-Modell sind?


[Beitrag von George_Lucas am 07. Apr 2025, 13:26 bearbeitet]
Joe_Potter
Stammgast
#6198 erstellt: 07. Apr 2025, 23:32

George_Lucas (Beitrag #6194) schrieb:


Lieber Joe Potter

Ich kann Dich beruhigen: Es ist mir als Tester kein Übertragungsfehler unterlaufen.

Den Wertungstabellen liegen nicht die nativen Kontrastwerte zugrunde, sondern vielmehr die Messergebnisse, die sich aus meinen Einstellungsempfehlungen ergeben.

Diese Empfehlungen fußen auf präzisen Messungen und Sichteindrücken, die ich vorab durchgeführt habe. Es geht hier nicht darum, einzig einen möglichst hohen Messwert zu publizieren, damit das Gerät mehr Punkte in der Bewertung erzielt. Es geht vielmehr darum, die bestmöglichen Performance der Projektoren zu ermitteln. In diesem Fall ist das weder mit dem nativen On/Off-Kontrast (5.160:1) noch via dynamischen On/Off-Kontrast mit dem Preset „Hohe Geschwindigkeit“ (25.800:1) der Fall, sondern mit dem Preset „Normal“ (17.100:1).
So sind zum Beispiel auch beim ViewSonic X2-4KE PRO (in derselben Ausgabe 05-2025 Seite 44 f.) der dynamische On/Off-Kontrast (3.500:1) und der daraus resultierende Schwarzwert in die Bewertung eingeflossen.

Ich hoffe, Dir mit dieser Antwort weitergeholfen zu haben.


Vielen Dank für die Klarstellung.
Es ist sicher plausibel, den in der Praxis besten Kontrastwert für die Wertungstabelle zu übernehmen. Bisher hatte ich halt den Eindruck, dass praktisch immer der native on-off-Kontrast genommen wurde.

Lieber GL, könntest Du bei dieser Gelegenheit auch noch etwas schreiben zur Lautstärke des Epson EH-LS11000? Man konnte ja lesen, dass die Lüfter erst später in den hohen (und unangenehmen Modus) schalten und dass das Bild jetzt mit 75% Laserleistung so hell sei, wie beim LS12000 mit 100 Prozent. Stimmt das in etwa so?
George_Lucas
Inventar
#6199 erstellt: 08. Apr 2025, 08:30

Joe_Potter (Beitrag #6198) schrieb:

Vielen Dank für die Klarstellung.

Gern geschehen. Ich würde mich freuen, wenn du deine Aussage bezüglich falscher Werteangaben an den anderen Stellen korrigierst oder dort meine Antwort einstellst.


Joe_Potter (Beitrag #6198) schrieb:

Lieber GL, könntest Du bei dieser Gelegenheit auch noch etwas schreiben zur Lautstärke des Epson EH-LS11000? Man konnte ja lesen, dass die Lüfter erst später in den hohen (und unangenehmen Modus) schalten und dass das Bild jetzt mit 75% Laserleistung so hell sei, wie beim LS12000 mit 100 Prozent. Stimmt das in etwa so?

Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten, weil beide Geräte nie über meinen Testparcours liefen. Ich habe beide Epson ledigiglich für ein paar Heimkinofreunde (bei denen zu Hause) kalibriert, da war das Thema Betriebsgeräusch-Messung nie ein Thema.


[Beitrag von George_Lucas am 08. Apr 2025, 08:36 bearbeitet]
Choco
Inventar
#6200 erstellt: 08. Apr 2025, 08:53
Ich glaub das Thema Lüfter kann man objektiv auch gar nich so einfach behandeln.

Ich habe mal eine .wav Datei von den Lüftern von einem NZ500 gehört.
Die haben eine höhere Frequenz als z.B. die von Epson oder den großen JVC Gehäusen.
Dadurch sind die vielleicht nicht lauter, aber doch unangenehmer, weil die Frequenz höher ist.
Mankra
Inventar
#6201 erstellt: 08. Apr 2025, 09:23

George_Lucas (Beitrag #6194) schrieb:
sondern ein dynamischer Wert von 17.100:1.


Was aber auch nur ein sequentieller Messwert darstellt, mit dyn. Lasersteuerung, der den realen Kontrast eines Bildes nicht darstellt!

Wo liegt der ADL1 Wert?


[Beitrag von Mankra am 08. Apr 2025, 09:23 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#6202 erstellt: 08. Apr 2025, 09:39
Das steht doch alles im Test, inklusive der Erklärung, warum dieses Preset gewählt wurde.
George_Lucas
Inventar
#6203 erstellt: 08. Apr 2025, 09:44

Choco (Beitrag #6200) schrieb:
Ich glaub das Thema Lüfter kann man objektiv auch gar nich so einfach behandeln.

Das lässt sich sogar sehr gut objektiv bewerten. Messungen unter identischen Bedingungen sind da hilfreich.


Choco (Beitrag #6200) schrieb:

Ich habe mal eine .wav Datei von den Lüftern von einem NZ500 gehört.
Die haben eine höhere Frequenz als z.B. die von Epson oder den großen JVC Gehäusen.
Dadurch sind die vielleicht nicht lauter, aber doch unangenehmer, weil die Frequenz höher ist.

Das kann ich so bestätigen.

Während meines letzten offenen Tests, an denen auch Teilnehmer aus diesem Forum dabei waren, hatte ich das Thema Betriebsgeräusch mal demonstiert.
Ich hatte ein "Lüftergeräusch" auf einem Bluetoothlautsprecher abgespielt. Das waren 28 Dezibel. Im Heimkino war das Geräusch völlig unkritisch. Als ich mit dem Lautsprecher dann in die akustisch nicht optimierte Schreibstube ging, war das Geräusch schlagartig störend.
Das bestätigt Deine Beobachtung, dass neben dem reinen Pegel auch die Frequenz wichtig ist und vor allen die Räumlichkeit, um ein Betriebsgräusch subjektiv zu beurteilen.


[Beitrag von George_Lucas am 08. Apr 2025, 09:46 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 120 121 122 123 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Epson 3LCD 4K Shift Beamern
Tao91 am 15.01.2020  –  Letzte Antwort am 17.01.2020  –  12 Beiträge
TEST : EPSON EH-TW6800
kraine am 03.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.04.2017  –  4 Beiträge
Epson EH-LS800
Heimkinopirat am 30.09.2022  –  Letzte Antwort am 12.03.2024  –  100 Beiträge
Epson EH-LS 10500
George_Lucas am 14.09.2016  –  Letzte Antwort am 29.09.2021  –  220 Beiträge
*** TEST: Epson EH-LS10000 ***
George_Lucas am 20.04.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  28 Beiträge
Epson 2018: EH-TW7400, EH-TW9400
McElli am 29.11.2017  –  Letzte Antwort am 04.12.2024  –  5689 Beiträge
Lens shift beim Epson eh-tw4400
Steff70 am 18.08.2010  –  Letzte Antwort am 18.08.2010  –  2 Beiträge
Epson EH TW 9200 Lens Shift Problem
Niiggii am 22.08.2016  –  Letzte Antwort am 11.09.2016  –  3 Beiträge
Epson EH-TW7200 - Projektionsabstand und Lens-Shift
jonnylander am 12.02.2017  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  4 Beiträge
Epson EH TW 3200 - Lens Shift?
ChrisCla87 am 25.09.2022  –  Letzte Antwort am 26.09.2022  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedmadiebartos1262
  • Gesamtzahl an Themen1.559.647
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.731.524

Hersteller in diesem Thread Widget schließen