Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Hisense C2 Ultra/Pro

+A -A
Autor
Beitrag
daniel.2005
Inventar
#101 erstellt: 08. Dez 2024, 08:45
Der Olaf von dem Kanal ist etwas komisch allgemein. Meine Meinung. Schau den eigentlich nicht, weil, was ihr geschrieben habt, das habe ich mir schon öfter gedacht bei anderen seiner Videos.

Manchmal empfiehlt es der YouTube Algorithmus oder wird hier was im Forum verlinkt.

Er ist auch oft am heulen, wie schlecht es ihm geht (finanziell). Ich weiß nicht, ich kann ihn nie so Ernst nehmen.

Ich ziehe immer 50% ab von dem was er so sagt.
Ich habe auch das Gefühl und da tue ich ihn vielleicht Unrecht, ist aber meine Wahrnehmung. Er will eigentlich nur das verkaufen, was ihm die größte Marge bringt.
Klar, das will ja jeder Händler, aber wie in diesem Video, ist es oft nicht seriös.

Die Videos von ihm dienen mir persönlich nur der Unterhaltung.

Was komisch ist, er war doch begeistert von dem Gerät. Meine, hätte mal ein Video von ihm gesehen zu dem C2 Ultra.

Jetzt ist der C2 aktuell fast ausverkauft bzw. und der Epson gut lieferbar, dann wird plötzlich die Meinung geändert?


[Beitrag von daniel.2005 am 08. Dez 2024, 08:48 bearbeitet]
Vinylo
Stammgast
#102 erstellt: 08. Dez 2024, 08:52

olsch (Beitrag #100) schrieb:
... und sowas von einen Heimkinobauer.

Und deswegen unterstelle ihm ihm volle Absicht.
An sich ist das nichts verwerfliches (ein Geräte zu pushen, macht jeder Autohändler) aber er macht es auf eine psychologisch unterschwellige Art, ein Verführer! Letztlich kauft man dort dann nur wegen hingebogener Fakten. In diesem Fall wahrlich kein schlechtes Gerät aber dann doch für nen Tausender mehr!!! Is aber für ihn in der selben Preisklasse.

@Olsch
Das mit dem Lichthof. Die 0,47er Chips haben alle und immer einen Lichthof, auch bei "trapezfreier" Projektion.
Sicherlich macht er hier den Fehler, den Hisense aus einer Ecke heraus spielen zu lassen und das Trapez bzw. den Lichthof drumherum extrem erscheinen zu lassen. Aber auch bei geringer Abweichung von der Ideallinie, macht sich m.E. dieser Lichthof je nach Projektionsort negativ bemerkbar. Gar nicht oder kaum bei einer maskierten Leinwand, auch eine Leinwand mit gutem Abstand zur dahinterliegenden dunkleren Wand ist hier vorteilhaft. Ziemlich augenscheinlich aber bei einer weißen Wand. Hier siehts du das eigentliche Bild und drum rum so eine verkorkst geometrische Ausleuchtung.

PS. Jetzt ist mir auch klar, warum er den Epson als "schärfer" bezeichnet. Er hat ja die digital sehr stark heruntergerechnete Auflösung vom C2U vor sich und bedient sich dieser in seiner Ausführungen. Er hätte für einen "Wohnzimmer"-Vergleich maximal die Position verwenden dürfen, wo auch der Epson noch mit seinem extremsten Lensshift projizieren hätte können. Aber nein, er stellt den C2U noch weiter raus, das ist schon hinterfotzig.


[Beitrag von Vinylo am 08. Dez 2024, 09:40 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#103 erstellt: 08. Dez 2024, 09:41
Ich habe ja selbst momentan einen Beamer mit dem 0,47er Chip und kenne den Lichthof gut. Natürlich wäre es besser, wenn der nicht vorhandenen wäre, aber man gewöhnt sich dran.
Auf meiner Kontrast Leinwand ist dies immer sichtbar, trübt das Filmvergnügen aber nicht. Bei mir zumindest. Das ist natürlich alles sehr subjektiv.

Ich hab auch schon mal probiert, den Zoom so einzustellen, das der Lichthof nicht mehr auf der Leinwand bzw. nur noch sehr wenig sichtbar ist und der größte Teil auf der Wand dann ist. Die Wand ist viel dunkler als die rahmenlose graue Leinwand.

Der C2 Ultra hat schon ein sehr gutes Preis/Leistung Verhältnis.
Der Leica ist interessanter für mich, kostet aber auch einen Tausender mehr.
daniel.2005
Inventar
#104 erstellt: 08. Dez 2024, 10:04
Noch als Ergänzung für Neulinge, die still mitlesen. Alle DLP Beamer mit dem kleinen 0,47" DMD Chip haben diesen Lichthof. Der ist aber auch nicht sooo groß.
Also egal ob Hisense, Leica, Valerion, Optoma, BenQ usw.
Alle haben den Lichthof. Es gibt aber natürlich auch DLP Beamer mit einem größeren DMD Chip. Der BenQ W4000 hat z.B. den 0,65 Chip.
Dann wird der Lichthof noch geringer oder ist komplett weg. Das hab ich aber momentan vergessen.

Durch einen größeren DMD Chip, wird auch der native Kontrast verbessert und somit auch der Schwarzwert verbessert.

Vielleicht wird es ja bei der nächsten Generation (Hisense C3 Ultra )
den größeren Chip geben.
Wundert mich ehrlich , warum Leica oder Valerion nicht den 0,65" Chip eingebaut haben. So viel Preisunterschied dürfte da doch nicht drin sein. Aber ich kenne die Preise nicht.
Bei Hisense könnte ich mir vorstellen, das Sie die 2500€ nicht überschreiten wollten, bei den anderen, teueren Beamern würden 200€ mehr, den Braten auch nicht mehr fett machen.
daniel.2005
Inventar
#105 erstellt: 08. Dez 2024, 10:25
Habe mir jetzt mal einige Kommentare durchgelesen bei dem besagten Video. Die Black Horizon Leinwand Besitzer (habe diese auch) berichten über ein sehr starkes Glitzern.
Mist
NicoX
Ist häufiger hier
#106 erstellt: 08. Dez 2024, 17:54
Schwanke zwischen pro/ultra . Wie sehr ihr die mehr Lumen im Verhältnis?
Einsatz ist Party Raum PS5 / Flim Abend der Mädels auf eine weiße Wand , und im Sommer im Garten auf ein Tuch zwischen Bäumen gespannt. Der Subwoofer ist mir egal. Werden die Lumen merklich was ausmachen? Habe da leider keine Erfahrung.
olsch
Stammgast
#107 erstellt: 08. Dez 2024, 20:15
@daniel.2005
"Wundert mich ehrlich , warum Leica oder Valerion nicht den 0,65" Chip eingebaut haben. So viel Preisunterschied dürfte da doch nicht drin sein. Aber ich kenne die Preise nicht."
Die anderen Hersteller bedienen sich der Hisense Technik wenn sie ein anderen Chip verwenden würden müssten sie alles selber entwickeln.
Einfach DLP Chip austauschen ist nicht.
Ich kenne denn Lichthof vom DLP 0.47 Chip ist aber nicht der Lichthof den der Heimkinobauer im Video anspricht.
Hat der Hisense C2 nicht eine neuere Revision vom 0,47 Chip verbaut der den Lichthof der älteren Generation elemeniert.
Meine sowas in irgendein Review gelesen zu haben.
samson_braun
Stammgast
#108 erstellt: 09. Dez 2024, 16:37
Hallöchen in die Runde

als C2 Ultra Besitzer einige subjektive Infos:

die Gewindestange die benötigt würde für eine Deckenabhängung hat ein Grobgewinde - 1/4 Zoll um genau zu sein. Kein metrisches Gewinde. Das macht die Sache etwas schwieriger - ich habe mir eine Schraube bei ZollShop bestellt. Leider passt der C2 nicht in den Beamerkasten vom Epson - ich habe ihn einfach drunter geschraubt. Klappt ganz gut

ich habe eine ALR Leinwand von XY Screens aus China. Direktimport und hat mit dem Epson 9400 sehr gut funktioniert im Wohnzimmer. Mit dem C2 glitzert sie schon deftig in sehr hellen Szenen - ob sich ein rein graues Tuche lohnt wäre zu prüfen. Sehe ich aber als mittelfristiges Problem.

zum Lichthof: mein Abstand vom Beamer würde eine größere Leinwand ermöglichen. So wie ich das Gerät verstehe, projeziert er auf komplette Breite und reduziert danach das sichtbare Bild auf die Leinwand. Der Lichtrahmen ist schon warnehmbar, wenn das Raumlicht aus ist. Ansonsten gewöhnt man sich dran.

vom Bild her ist das Ding schon echt Granate. Im Vergleich zum 9400er sieht man Details die vorher völlig untergegangen sind. Der Inbildkontrast und damit der subjektive Schwarzwert sind vergleichbar zum 9400. Aber das fällt im Wohnzimmer wenig auf. Ich bin da sehr zufrieden. Der Kontrast ist DLP üblich auch echt Bombe.

widererwarten ist das Sounderlebnis echt gut. Für das bisschen Volumen macht er ein echt gutes Ergebnis. Für das Serienschauen Abends bleibt der Receiver aus. Der Ton vom C2 reicht völlig aus - natürlich kein Surround.

von der Lüfterlautstärke her ist er auch wahrnehmbar aber unaufdringlich.

er hat tatsächlich ein wenig Lensshift - aber nicht wirklich viel.

die VIDDAA Oberfläche ist echt schnell. Netflix lädt fix und die Bedienung ist intuitiv und super.

Soweit meine subjektive Meinung zum C2 Ultra. Es ist das Gerät was Ekki mit Beamer24 vorstellt. Nach den Videos habe ich ihn zugeschickt bekommen. Schon was besonderes :-) Und vom 9400 auf Laser ist eine echte Umstellung. Ich hatte auch den LS11000 im Blick - aber bei den Bewertungen im Netz sehe ich hier die 1.000 € Mehrkosten nicht gerechtfertigt.

Grüße vom Lutz
L_X
Ist häufiger hier
#109 erstellt: 09. Dez 2024, 17:40
Auch ich bin seit ein paar Tagen Besitzer vom C2 Pro. Umstieg vom Benq W1070. Zuerst das Positive. Das sind schon Welten Unterschied in der Bildhelligkeit, in der Schärfe, in den Farben und Auflösung. Der oft kritisierte Schwarzwert ist für mich persönlich überhaupt kein Problem (nicht optimiertes aber abgedunkeltes Wohnzimmer mit normaler weißer Leinwand). Er hat auf jeden Fall einen viel besseren Schwarzwert als der alte Benq. Das reicht mir vollkommen, vor allem weil das Bild sonst so fantastisch ist. Bildgröße bei mir 100 Zoll. Ich sehe auch absolut kein Laser Speckle oder keinen DLP bedingten Rainbow Effekt. Bin da aber auch nicht empfindlich, beim Benq habe ich diesen aber schon ab und zu wahrgenommen. Auch hier eine deutliche Verbesserung. Wie schon von anderen beschrieben Smart Funktionen sind schnell und sehr gut, brauche ich aber nicht. HDR und Dolby Vision steigern das Bilderlebnis noch mal, auch das funktioniert super. Lautstärke auch viel erträglicher als der alte Benq.
Nun zu den Dingen die nicht so gut sind. Ich kann den Beamer leider nicht mittig vor der Leinwand platzieren, weil da eine Terrassentüre ist und ich den Beamer nicht an der Decke weiter in den Raum rücken mag, das wäre optisch nicht so schön, er ist doch schon recht wuchtig für einen "Mini Beamer", also auch deutlich größer als der alte Benq und andere Form. Deshalb verwende ich ihn derzeit zum Testen tatsächlich als Lifestyle Teil und stelle ihn auf ein Stativ mittig vor die Leinwand. Das bedeutet aber auch, dass ich ihn nach Gebrauch wegstelle und bei Gebrauch hinstelle. Der Benq war aufgrund der kleinen Bauform an der Decke fix aufgehängt, ist sich trotz Türe ausgegangen. Das ist schon mehr Aufwand jedes mal auf und ab zu bauen. Dafür sollte ja eigentlich die automatische Ausrichtung und Einpassung des Bildes in den Rahmen der Leinwand gedacht sein (Auto Magic). Nur leider funktioniert diese bei mir nicht wirklich. Bei 10 Versuchen klappt das etwa einmal, ist so also nicht nutzbar. Und dass, obwohl ich den Beamer schon beim Aufstellen sehr genau platziere und er nicht viel tun müsste. Also doch manuell ausrichten. Das geht weil elektrisch auch ganz gut, braucht aber eben doch länger und mehr Zutun. Das sollte bedacht werden. Möglicherweise werde ich ihn also doch an die Decke hängen oder auf ein Regal, dann allerdings leicht von der Bildmitte versetzt wegen der Türe. Muss noch sehen, wie sehr mich dann die doch größere Trapezkorrektur stört, vor allem der Lichthof, der sich dann nicht mehr in der schwarzen Maske der Leinwand ausgeht und die Wand beleuchtet. Das sieht man in dunklen Szenen, bei hellen fällt es nicht auf. Die Zwischenbildberechnung ist nicht so toll, wie ich es erwartet hätte. Bei Filmen eigentlich unbrauchbar, da bleibe ich lieber bei kleinen Rucklern ohne aktivierter MEMC. Bei TV als Quelle klappt es besser, gerade bei Sportübertragungen ist sie brauchbar.
Weiters hakt es bei folgenden Dingen. Er sollte eigentlich Airplay haben, das habe ich aber weder gefunden, noch konnte ich es aktivieren. Er hat 2 USB Anschlüsse, erkennt aber bei mir keine daran angeschlossenen Festplatten oder USB Sticks. Die scheinen einfach nicht auf. Er hat einen Sensor um den Laser auszuschalten, wenn er erkennt, dass jemand im Lichtstrahl ist. Das funktioniert bei mir eine Zeit lang, dann plötzlich nicht mehr, obwohl in den Einstellungen aktiviert.
Und zuletzt noch ein paar Dinge die mir beim Testen aufgefallen sind. Die Bildeinstellungen sind mit viel Tastendrücken verbunden, dafür aber sehr umfangreich. Ich habe aber keine Möglichkeit gefunden aus den vielen Untermenüs einfach mit Druck auf eine Taste daraus auszusteigen, da brauche ich immer mindestens 5 mal die Return Taste, das nervt. Ich vermisse auch so etwas wie eine Info Taste oder Funktion, wo ich mit einem Druck Bildmodus, Auflösung, HDR, DV usw. angezeigt bekomme. Mein alter Benq hatte dies, das war sehr praktisch. Er zeigt aber zu Beginn eines Films Auflösung und HDR/DV ja/nein an. Und wenn man einen Dolby Vision Film schaut, dann kann ich nicht auf die verschiedenen Bildmodi zugreifen sondern hab nur die Wahl zwischen DV Nach DV Tag oder DV Benutzer. Allerdings sehen diese für mich sehr gut aus und sind wohl optimiert für Filme.
Soweit meine ersten Eindrücke. Im Großem und Ganzem bin ich also gerade wegen des tollen Bildes und der Laser Technologie sehr zufrieden, aber gerade die nicht funktionierende Auto Magic Bildanpassung ist doch ein deutlicher Schwachpunkt, vor allem, wenn man den Beamer mobil nutzen möchte, oder so wie ich auf und abbauen muss.
Würde mich freuen, wenn jemand Tipps oder Lösungen bezüglich der angesprochenen Probleme hat!
daniel.2005
Inventar
#110 erstellt: 09. Dez 2024, 20:18
Ja das sind interessante Erfahrungsberichte.
Postet ruhig noch paar weitere, was euch noch so in den Tagen auffällt.
Sowohl positiv, als negativ.

Bildqualität ist aber schon sehr gut, wie ich schon öfter vernommen habe.
Vor allem der sehr große Farbraum und die Farbintensität.

Viel Spaß euch beiden noch mit dem neuen Beamer.
daniel.2005
Inventar
#111 erstellt: 09. Dez 2024, 20:23

. ich habe eine ALR Leinwand von XY Screens aus China. Direktimport und hat mit dem Epson 9400 sehr gut funktioniert im Wohnzimmer. Mit dem C2 glitzert sie schon deftig in sehr hellen Szenen - ob sich ein rein graues Tuche lohnt wäre zu prüfen. Sehe ich aber als mittelfristiges Problem.


Weißt du zufällig, wie der Gain der Leinwand ist? Das Glitzern bzw. die Intensität des Glitzerns soll abhängig von dem Gain Wert sein.
samson_braun
Stammgast
#112 erstellt: 10. Dez 2024, 09:36
die Leinwand hat einen Gain von 0,8 laut Datenblatt. Ich denke das trifft viele Hersteller - auch nahmhafte. Laserlichtquelle ist halt schon deftig, grade die rotbasierten
daniel.2005
Inventar
#113 erstellt: 10. Dez 2024, 09:59
Ok, interessant.
Bisher wurde, wie ich so mitbekommen habe in vielen YouTube Videos von den ganzen Händlern usw. die. Hochkontrast Leinwand Delux Dark Vision empfohlen und meistens der Beamer auch auf dieser vorgestellt/getestet. Die hat ebenfalls einen Gain von 0,8.

Meine Hochkontrast Leinwand hat einen Wert von 1.0

Das wahrnehmen von Glitzern an einer Hochkontrast Leinwand ist subjektiv, also von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Jetzt unabhängig vom eingesetzten Beamer.

Bin nicht sicher, ob das so richtig ist (sonst bitte korrigieren), aber habe bisher es so verstanden, das je höher der Gain Wert bei einer Hochkontrast Leinwand ist, desto mehr Glitzern kann diese verursachen.

Es spielen aber wohl auch noch andere Faktoren mit eine Rolle.

Die RGB Laser sollen auf HK Leinwänden mehr glitzern verursachen, als andere Beamer bzw. mit anderer Light Engine. Diese Erfahrung hast du ja nun selbst mit deinem Epson gemacht.

Wenn das extrem auffällt, müsste man verschiedene Tücher Muster ausprobieren oder beim Händler verschiedene Leinwände testen.

Oder weiße Leinwand nutzen, was in einem nicht optimierten Raum wiederum andere Nachteile mit sich bringt.

Wie sehr störend empfindest du das glitzern?


[Beitrag von daniel.2005 am 10. Dez 2024, 10:01 bearbeitet]
samson_braun
Stammgast
#114 erstellt: 10. Dez 2024, 11:24
Also zuerst: es ist kein Laserspeckle. Das habe ich mit einem normalen Blatt Papier geprüft - da glitzert nichts. Ich verbinde das Glitzern mit den "Chips" die auf der Oberfläche sind und das Tageslicht streuen. Man gewöhnt sich dran, daher sehe ich das als mittelfristige Fragestellung. Ich suche ein normal graues Tuch um das zu testen. Mit der Lichtleistung sollte das noch gut klappen, wobei das Tuch dann schon deutlich Licht schluckt. Gerriets hätte da was im Angebot, da versuche ich ein Muster zu bekommen. Gäbe es noch andere Alternativen? Ich will wenn nur das Tuch wechseln, da der Rahmen super ist. Sofern das nicht geht eine neue Rahmenleinwand bauen, die etwas größer ist als der kleinste optische Zoom, damit der Lichthof reduziert wird. Ist aber wie gesagt mittelfristig.
celle
Inventar
#115 erstellt: 10. Dez 2024, 11:38
Glaube auch gelesen zu haben, dass manche Hochkontrastleinwände mit Alu kaschiert sind bzw. Metallpartikel in der Beschichtung beigemischt ist um die Helligkeit zu steigern. Das könnte den Glitzereffekt erklären. Kennt man von Au-Dipond-Bildern. Die CLR-Lamellenleinwände haben das wohl auch um den Effekt der gerichteten Projektion zu verstärken. Die Oberseite vom Licht abgewandte Seite, ist dann dunkel gehalten.

An so einen RBE-Schimmer je nach Lichteinfall kann ich mich noch bei alten Rückpro-TVs erinnern. Die hatten auch so eine komische Panelbeschichtung zu den normalen TVs. War kein RBE von DLP, da es auch bei SXRD-Modellen zu sehen war.


[Beitrag von celle am 10. Dez 2024, 11:46 bearbeitet]
Vinylo
Stammgast
#116 erstellt: 10. Dez 2024, 11:41
Wenn das "Glitzern" auf der ganzen Leinwand zu sehen ist, denke ich es ist schon "Laser-Speckle".
Was soll der Test mit einem "normalen Blatt Papier" zeigen?
Hotspot-"Glitzern" war doch mal ein Thema wegen den Gain-erhöhenden in die Leinwand eingearbeiteten Spiegel-Partikeln, welche sich bei jeder Lichtquelle zeigten. Und das insbesondere in HotSpot-Bereichen.

Aber ich bin kein Experte, vorerst aber bleibe ich aber dabei, dass das Laser-Speckle ist.
daniel.2005
Inventar
#117 erstellt: 10. Dez 2024, 11:58
So ganz schlau werde ich da auch nicht draus.
Jetzt nur bezüglich glitzern und nicht Laser Speckle.

Die Händler haben wie gesagt meistens mit diesen 2 Tüchern vorgeführt bei ihren Videos.

Delux Dark Vision 0,8 Gain

Elite Screens EZ CINEMA PLUS TAB-TENSION Cinegrey 4D 16:9
Gain 1.1

Das sind beide Hochkontrast Leinwände. Also nicht nur grau gefärbte Tücher, sondern auch mit irgendwelchen Partikeln noch zusätzlich. Mal hab ich was von Silber gehört.

Bei Beamer 24, antwortet auch der Händler und empfiehlt eben die Elite Screens.

Ekki sagt im Wohnzimmer ebenfalls eine Hochkontrast Leinwand bei dem Hisense.

Bei den ganzen Kommentaren. unter den Videos und in Foren, wird es auch nicht immer ersichtlich, meinen die Leute Laser Speckle oder das normale glitzern bei Hochkontrast Leinwänden.

Und bei den ganzen Herstellern gibts auch Unterschiede bezüglich glitzern und zusätzlich ist das ganze noch ziemlich subjektiv in der Wahrnehmung, wie RBE Effekt eben.

Komplett ist die Verwirrung.

Ich selbst nutze die Black Horizon Leinwand von VNX mit Gain 1.0.
Ist ja auch eine HK Leinwand.
Persönlich habe ich noch kein Glitzern vernommen mit meinem normalen Lampen DLP Projektor.

Ich sehe aber auch keinen RBE.

Ich denke, muss man für sich selbst austesten.


[Beitrag von daniel.2005 am 10. Dez 2024, 11:59 bearbeitet]
samson_braun
Stammgast
#118 erstellt: 10. Dez 2024, 12:17
bzgl. dem Laserspeckle - mir wurde gesagt, dass dies im Auge entsteht infolge der absorbierten Lichtwellen - hier der rote Laser. Wenn man also ein normales weißes Blatt Papier nimmt müsste man es ebenfalls sehen. Das tut es bei mir nicht. Daher denke ich, dass das mehr an Lichtleistung und die Partikel zusammen das Glitzern verursachen. Bei der Cinegerey hatte man das Problem mit dem Glitzern ja auch schon, wenn der Beamer heller war als der Standard, wobei das dann nur eher als Hot-Spot zu sehen war. Wie gesagt beim 9400 ist mir das nicht aufgefallen. Der ist aber auch nicht so hell wie der C2.
daniel.2005
Inventar
#119 erstellt: 10. Dez 2024, 12:25
Hier ist mal ein gutes Erklärungsvideo zu Laser Speckle und
Farbsäume. 2 Nachteile der Laser RGB Technik.

Dafür wurde mittlerweile aber schon eine technische Lösung erfunden. Ein vierter Laser mit Phosphor Beschichtung.
Kostet wiederum aber Farbraum.

daniel.2005
Inventar
#120 erstellt: 10. Dez 2024, 12:27
Ja, das ist richtig. Laser Speckle entsteht im Auge.
Kann man daher nur schlecht in Videos zeigen.
Vinylo
Stammgast
#121 erstellt: 10. Dez 2024, 13:22
"LaserSpeckle" entsteht im Auge ist plakativ falsch!
Vielmehr ist es so: Der Laser vom Beamer beleuchtet eine unebene Oberfläche - unsere Leinwände! Je nach Oberfläche wird der Laserstrahl "zerteilt" und kann Interferenzen bilden. Und diese Rück-Strahlen nehmen wir dann mit unserem Auge auf und dann kommt es auf die jeweilige Person an, wie das "Speckle" wahrgenommen wird. Entstehen tut es also an der Leinwand, sichtbar wird es erst im Auge.
MOI
Stammgast
#122 erstellt: 11. Dez 2024, 19:07
Wäre einer der glücklichen C2 /pro/ultra Besitzer so freundlich und würde einmal den Innenabstand zwischen den beiden Schenkeln messen?
Ich brauche das Maß um abzuschätzen wie breit meine DIY Wandhalterung werden darf.
Nur grob da ich eh noch was abziehe wegen den Radien zum Sockel.
Der Durchmesser des Lautsprechertreibers wäre auch noch interessant
samson_braun
Stammgast
#123 erstellt: 12. Dez 2024, 16:30
zwischen den Schenkeln ca. 21,5 cm, der Subwoofer hat ca. 13 cm. Gesamtbreite ca. 25 cm.

Gesamtmaße laut Hersteller Produktmaße (LxHxT) Konsole in cm 24,7 x 24,7 x 28,6

Ich habe den C2 durch das untere Brett des Beamerkastens mit einer 1/4 Zoll Schraube mit 40 mm länge befestigt. Hat ganz gut geklappt. Der Beamer bleibt damit drehbar.
MOI
Stammgast
#124 erstellt: 13. Dez 2024, 18:30
Danke dir!
Ich habe jetzt eine Halterung gebaut, die den gesamten Standfuß an die Decke klemmt mit 4 Schrauben. Wollte erst noch einen Kreis für den Lautsprecher ausbohren, aber ich hatte nur ein Reststück 4mm Alu zur Verfügung, das hätte die Klemmkraft vielleicht zu sehr geschwächt. Mk2 wird aus VA.

Es gibt auch schon eine kaufbare Halterung, die den Beamer nur an der einen Stativschraube über Kopf halten soll. Hätte da meine Bedenken.
samson_braun
Stammgast
#125 erstellt: 16. Dez 2024, 06:38
Hallo MOI

also da brauchste keine Bedenken haben - ich habe die etwas angezogen, das hält Bombe. Wobei an einer solchen langen Stange fände ich wieder etwas bedenklich. Magst mal Bild machen?
MOI
Stammgast
#126 erstellt: 17. Dez 2024, 00:10
Ich mache mir eher Sorgen um den Schraubenschaft. Was hat der fürn Durchmesser, 5mm? Und daran hängen dann über 6 Kg. Auf Dauerbelastung.

Falls ich den Beamer behalte mache ich ein Foto wie er mit der Halterung an der Decke befestigt ist.
samson_braun
Stammgast
#127 erstellt: 17. Dez 2024, 12:11
noch ein schöner Bericht bei Reddit:

ließ mich
samson_braun
Stammgast
#128 erstellt: 17. Dez 2024, 19:24
Hallöchen ich habe jetzt 2 Leinwandmuster von Stiers bekommen in grau und weiß einmal mit Licht im Hintergrund und einmal ohne. Videos wurden Abends erstellt. Ich mache heute noch welche bei Tag, das dürfte nicht besser werden bzgl. Kontrast.





Unsere ist eine XY Screen HK Black Chrystal

Lohnt sich ein Umstieg? Das glitzern ist auf jeden Fall bei beiden deutlich weniger


[Beitrag von samson_braun am 18. Dez 2024, 06:19 bearbeitet]
Lexyk
Ist häufiger hier
#129 erstellt: 18. Dez 2024, 15:23
Hallo zusammen.
Bin normalerweise ein eher stiller Mitleser.

Ich würde gerne wissen, wie zufrieden ihr mit dem Hisense C2 ultra/Pro seid?
Wie ist das 3d?
Dieser beamer wäre ein möglicher Einstieg in die Beamer Welt.
Mein Favorit war bis vor wenigen Monaten noch der Benq W4000i.
Ich möchte auch selber nicht mehr wie 3000 Euro für ein Beamer ausgeben.
Der Kauf einer kontrastleinwand aufgrund des hellen Wohnzimmers (und des schlechteren Schwarzwertes)ist daher Pflicht .

Ich durfte den beamer (c2 ultra) tatsächlich schon auf einer Deluxx Kontrastleinwand sehen.
Der stand leider auf dem Boden und hatte die Leinwand schon etwas doof angestrahlt. Das Bild war aber tatsächlich top.

Ich würde mir den hisense c2 Pro und Ultra vorraussichtlich mitte Januar nochmal anschauen.
Worauf sollte ich als möglicher beamer Neuling achten?

Lg
MOI
Stammgast
#130 erstellt: 18. Dez 2024, 23:54
Mein Eindruck vom C2 Pro ist leider nicht so überzeugend.

Positiv sind auf jedenfall die Lautstärke und die Farben im P3 Farbraum. Nativ kann man sich jedoch nicht antun und auch der BT2020 Farbraum ist mir deutlich zu bunt.
Negativ ist mir der Schwarzwert aufgefallen. Der ist heller als erwartet, sogar noch heller als der meines alten BenQ 1070 (der natürlich auch insgesamt deutlich dunkler ist). Ich hoffe das ist alles noch Einstellungssache.
Außerdem stach mir direkt das Laserglitzern vor allem in Rot und Grün ins Auge. Meine Leinwand ist eine rein weiße Wand btw.
daniel.2005
Inventar
#131 erstellt: 19. Dez 2024, 21:31
Ein interessanter Vergleich zwischen RGB LED und RGB Laser Technik.
Im Kommentar Bereich antworten jeweils Ekki und Avitec. Da wird auf Laser Speckle mehr eingegangen.

Das Laser Specle ist quasi immer vorhanden, egal welche Leinwand benutzt wird. Auch auf normalen weißen Tüchern.
Hochkontrast Leinwände können, je nach Gain, das ganze noch verstärken. Je höher der Gain, desto stärker wird es.

Es ist aber auch ziemlich subjektiv. Der eine bemerkt es etwas nur, der andere viel intensiver.




Auch wird über die Farbtreue gesprochen. Die RGB Laser neigen zu Farbverfalschungen. Wie gesagt, im Kommentar Bereich.

Hier sieht man es gut. Geht zwar um anderen Beamer, aber eben um RGB Laser.



Ich will nicht ausschließen, das Avitec ihren Filter Tunning verkaufen will. Man sieht aber, das die Farben nicht korrekt dargestellt werden.

Insgesamt scheint der Hype um RGB Laser etwas nachzulassen bzw. scheint jetzt mal die rosarote Brille abgelegt worden zu sein??

Vor paar Wochen wurden die RGB Laser durch Ekki und andere Händler noch so in den Himmel gelobt, ach was für geile, intensive Farben usw. Und jetzt ist eben nicht alles megageil.

Es hat eben nicht nur seine Vorteile.


Übrigens ist der Dolby Vision Modus laut Ekki enttäuschend. Hat er im Kommentar Bereich geschrieben. Warum genau, sagt er nicht.


[Beitrag von daniel.2005 am 19. Dez 2024, 21:32 bearbeitet]
Seuchenkobold
Stammgast
#132 erstellt: 19. Dez 2024, 22:42
Irgendwie wechseln die Verkäufer ihre Meinung immer wieder.
Erst ist ein Projektor Top,dann wieder nur Durchschnitt.

Z.B. hat erst ein Verkäufer den C2 gelobt, und teure Projektoren in Frage gestellt ob die noch Zeitgemäß sind.
Dann kurz danach wird ein neues Video von ihm veröffentlicht, wo der doch nicht mehr so toll ist gegenüber normalen Projektoren.

Für mich ist das Berechnung. Momentan sind die C2 Ultras nicht lieferbar, da versucht man andere Geräte zu verkaufen.
Selbst wenn dann ein Gerät 1000€ mehr kostet als der C2, wird das so verkauft als ob das so gut wie nix ist.

Der C2 sowie die anderen Kompakt Projektoren sind nicht perfekt.Aber mit Blick auf Preis/Leistung Konkurrenz los.
Wenn man Probleme mit der DLP/ RGB/Laser Technik hat,dann muss man eben zu nem LCD mit den Nachteilen greifen.

Wichtig ist im Endeffekt sich immer selbst ein Bild zu machen.
daniel.2005
Inventar
#133 erstellt: 20. Dez 2024, 10:17
Genau, perfekt ist so gut wie kein Projektor. Bei fast jedem kann man was finden. Mal ist der Projektor zu dunkel, mal ein Blaustich im Schwarz, mal keine gescheite Zwischenbildberechnung, mal lässt der Kontrast zu wünschen übrig , mal kein 3D vorhanden usw.....

Und klar, man muss auch immer die Preisklasse berücksichtigen, damit es fair bleibt. Klar hat ein 6000€ Beamer einen besseren nativen Kontrast und besseren Schwarzwert, als ein 2000€ Gerät.


Was mich bei den ganzen Lifestyle Projektoren dieser Art stört, das es da keine einfache Möglichkeit gibt, Sie an der Decke zu montieren. Ich weiß, das die Zielgruppe in erster Linie diejenigen sind, die ab und zu ihn auf den Couchtisch stellen und dann ein Kinoabend machen, aber auch andere Zielgruppen schielen auf diese Geräte.

Es ist doch super, das man Optionen/Alternativen hat. Wer mit Laser Speckle nicht klar kommt, kann es durchaus mit LED Technik versuchen.


[Beitrag von daniel.2005 am 20. Dez 2024, 10:21 bearbeitet]
MOI
Stammgast
#134 erstellt: 20. Dez 2024, 11:04

daniel.2005 (Beitrag #133) schrieb:

Was mich bei den ganzen Lifestyle Projektoren dieser Art stört, das es da keine einfache Möglichkeit gibt, Sie an der Decke zu montieren. Ich weiß, das die Zielgruppe in erster Linie diejenigen sind, die ab und zu ihn auf den Couchtisch stellen und dann ein Kinoabend machen, aber auch andere Zielgruppen schielen auf diese Geräte.


Ich sehe auch irgendwie diese Zielgruppe nicht. Zumindest nicht in Deutschland. Der 2000-3000 € Bereich ist bei Heimkinofreunden sehr wichtig weil hier die Qualität losgeht. Aber die Heimkinofreunde wollen den Beamer an der Decke oder zumindest irgendwo stationär aufstellen.
Die casual Cineasten die mal nen Netflixfilm in groß genießen wollen, ja die gibt es sicherlich. Aber in der 2000-3000 € Kategorie? Eher wenig. Insofern sehe ich es als größten Fehler seitens Hisense, sich beim C2 gegen einen Dreipunktmount zu entschieden zu haben. Was soll in dem Standfuß bitte stattfinden, dass das nicht möglich gewesen wäre?

In dem Zusammenhang hier mal mein Prototyp.
Version 2 wäre wie gesagt über die gesamte Breite mit Aussparung für den Lautsprecher gefertigt und noch schick gemacht. Aber dazu wird es wohl nicht mehr kommen da der C2 Pro zurück geht.

In wenigen Minuten kommt der BenQ2720i, gegen den wird er am Wochenende noch antreten.



edit. Bild hochladen funktioniert hier leider nicht.


[Beitrag von MOI am 20. Dez 2024, 11:08 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#135 erstellt: 20. Dez 2024, 11:26
Bin gespannt auf deine Eindrücke vom neuen BenQ und den Vergleich zum Hisense C2.
Der BenQ wird dunkler sein, aber nicht zu dunkel, aber vielleicht reicht dir das.

Der W4000 ist ja heller, der wird aber nicht mehr produziert. Nachfolger kommt im Frühsommer.
Aber gut, mit 3k auch teurer.

Mich würden vor allem deine Eindrücke zum Farbraum und Farben generell interessieren. Beim Farbraum hat der Hisense die Nase vorn, wenn man beide im Direktvergleich hat.
Ansonsten gewöhnt man sich schnell, denke ich, an den etwas verminderten Farbraum.
mondoprojos
Ist häufiger hier
#136 erstellt: 20. Dez 2024, 11:54
#Daniel.2005

Es fällt heute schwer, seinen Beiträgen noch Glauben zu schenken. Zwischen seinen allgegenwärtigen Farbfiltern und den massenhaft kopierten Einstellungsblättern für seine "Tuning-Versionen" wirkt seine Arbeit eher wie Basteln als wie eine echte technische Analyse. Seine Kontrastmessungen, die stets übertrieben optimistisch sind, scheinen eher darauf ausgelegt, beeindruckende Zahlen zu präsentieren, als die tatsächliche Nutzung realistisch abzubilden (Nehmen wir das Beispiel des BenQ W2720i: Er gibt einen Kontrast von 1000:1 an, obwohl selbst der optimistische Wert des Herstellers unter 800:1 liegt).

Nun versucht er, eine Debatte über Metamerismus zu entfachen. Auch wenn dieses Phänomen erklärungswürdig ist, sollte er zunächst geeignete Messgeräte verwenden, bevor er ein weiteres künstliches Problem aufwirft, das einzig und allein Klicks generieren soll. Aus meiner Sicht ist seine Glaubwürdigkeit endgültig verloren, und seine Beiträge liefern keinen relevanten Mehrwert mehr für die Diskussion.

PS : Ich hatte eines Tages das Pech, naiv eine seiner Tuningversionen mit Filter zu kaufen. Auf dem
fotokopierten Blatt mit
Einstellungen, die bedeuteten, dass die gleichen Einstellungen auf die gleichen Modelle angewendet worden waren.
am Fließband ohne Rücksicht auf die Besonderheiten jeder Beamer vorgenommen wurden, kam noch ein schöner roter Farbstich im Bild hinzu, der durch die Anwendung des Filters auf das Objektiv erzeugt wurde. Nicht zu empfehlen!


[Beitrag von mondoprojos am 20. Dez 2024, 12:25 bearbeitet]
celle
Inventar
#137 erstellt: 20. Dez 2024, 12:12
Beamer an die Decke ist für den Casual-Nutzer ein riesen Kabelaufwand. Nein, dafür sind die nicht gedacht. Das Teil soll maximal seitlich neben das Sofa oder hinter das Sofa platziert werden. Zumindest gibt es dafür endlich einmal einen optischen Zoom. Preislich wird der bald eher unter 2000€ zu haben sein. Der C2 bietet ja auch alle wichtige Funktionen inkl. Zoom und hat einen besseren Schwarzwert und ist nochmals günstiger.

Leute die 2000-3000€ Budget haben, kaufen sich eher zunehmend für das Wohnzimmer einen 98"/100" TV. Um da überhaupt noch mithalten zu können, ist der mobile Gedanke gar nicht so verkehrt. Dann kann man an einem lauen Sommerabend, den Projektor auch für die Terrasse zur Projektion an der Hausfassade nutzen. Das geht mit einem TV nicht. Bei den Geräten steht der Entertainmentfaktor im Vordergrund und nicht zwingend das beste und akkurateste Bild.
Der Normalo braucht im modern hell gestalteten Wohnzimmer auch keinen JVC. Die großen Gehäuse sind da auch ein zusätzliches Hindernis.
So schlecht ist das Bild der Minibeamer trotzdem nicht. M.E. kommen die den echten Heimkinoprojektoren gefährlich nahe. Früher hatten wir die Panasonic PT-AE-Serie, Sanyo Z-Serie etc. und das was da so ein XGMI Horizon, LG Cinebeam Q aus ihren kompakten Gehäusen an Bildqualität zaubern, ist da deutlich besser als das, was die alten LCD-Projektoren abgeliefert haben, die damals in den Foren beliebte Dauerbrenner waren.
Die neue DLP-Generation hat ja nun auch wieder an Kontrast zugelegt. Epson mit seinen LCD-Projektoren sehe ich da stark gefährdet.
MOI
Stammgast
#138 erstellt: 21. Dez 2024, 01:46
Ich habe gerade die erste Vergleichssession durch, vor allem mit HDR Trailern von Eugene Bialsky und Schwarz, welche nicht gerade für akkurate Farben bekannt sind. Falls jemand noch Referenz Bildmaterial weiß, welches ich auf freien Plattformen streamen kann, lasst es mich wissen.

Farben mache ich daher kurz.
Beide habe ich im P3 Farbraum am C2 Pro bzw mit erweitertem Farbraum am BenQ eingestellt, Filmmaker Modi. Dann jeweils rechte und linke Seite der Beiden zugeklebt/gehalten. Sahen auf dem BenQ durchweg natürlicher aus. Kann aber auch am schlechten Material liegen, das Blau des Himmels und Wassers ist beim C2 jedenfalls maßlos übersättigt.

Beim Kontrast ist der Unterschied für mich am größten. Der C2Pro ist deutlich heller. Hat aber auch einen deutlich schlechteren Schwarzwert. Von dem bin ich wirklich enttäuscht beim Hisense. Um beide Helligkeiten in etwa auf eine Stufe zu bringen muss ich die Laserhelligkeit von 10 auf 1 runterdimmen. Grundsätzlich wirken sie dann ähnlich hell, der C2 büßt dabei aber extrem an Kontrast ein. Die Spitzlichter sind nur noch flau und der Schwarzwert ist immernoch leicht schlechter als der vom BenQ, während dieser ungedimmt bei HDR eine richtig stabile Performance zeigt.

Die Menübedienung am BenQ ist pragmatisch gut. Absolut standard und reaktiv. Beim C2 zwar noch spritziger, aber umständlicher. Es sind sehr viele Klicks notwendig um in die Bildeinstellungen zu kommen, dabei muss ich jedes Mal von neuem einen Energiesparhinweis quittieren um dahin zu kommen.
Die automatische Bildausrichtung funktioniert bei mir überhaupt nicht. Wenn ich das Bild dann manuell endlich korrekt eingestellt habe, Zoom, Schärfe, Trapez und mich dann einmal verklicke, beginnt die Automatik erneut und überschreibt meine eigenen Einstellungen. Das sollte mit ner Firmware dringend ausgebessert werden, zumindest wäre hier eine extra Bestätigung mal sinnvoll.

Leise sind beide, jedoch rauscht der BenQ sehr angenehm tief, während der C2 eher hochfrequenter surrt und ab und zu mal die Lüfter höher drehen. Das ist mir beim BenQ noch nicht aufgefallen.
mr._mg
Stammgast
#139 erstellt: 21. Dez 2024, 08:12
@ MOI: Danke für Deinen Bericht. Das klingt sehr gut. Ich grübel ich dann doch nochmals, ob es die richtige Entscheidung mit dem Valerion war.
daniel.2005
Inventar
#140 erstellt: 21. Dez 2024, 11:18
Danke für den Erfahrungsbericht. 👍👍👍

Beim BenQ ist der Filmmaker Modus nicht zu empfehlen, weil er sehr viel Licht kostet. Kino Modus ist schon ebenfalls sehr gut und nicht viel schlechter. Die BenQs sind alle von Haus aus individuell pro Gerät sehr gut kalibriert.


Hast du schon mit dem LED Dimming gespielt.
Und es gibt den Smart Eco Modus, der dimmt ja auch in Echtzeit. Ich weiß nur nicht, ob man beides kombinieren kann.

Der BenQ hat ja sowas ähnliches wie dynamisches HDR. Nicht dynamisches Tonmapping, aber jede Scene wird in Echtzeit analysiert und daraufhin HDR dann optimiert.
Das ist die besondere Stärke des BenQs.

Und deswegen warte ich auf den W4000 Nachfolger auch. Weil der W4000 ist um einiges heller und durch den größeren DMD Chip, hat er auch besseren nativen Kontrast. Auch verliert der W4000 nicht so viel Licht durch ein kalibrierten Modus. Und zusätzlich Lichtreserven für den P3 Farbraum. Dafür halt auch 1000€ teurer.
Mal schauen, was der W4000 Nachfolger so wird.

@mr.mg
Mach dir keinen Kopf. Der Valerion ist nicht der Hisense.
Und falls du enttäuscht sein solltest, kannst du wahrscheinlich ohne Verlust weiter verkaufen.
Gerade der Schwarzwert wird bestimmt besser sein, als beim Hisense.

Sie haben alle ihre Vor und Nachteile.
Beim Hisense wird man durch eine ordentliche Kalibrierung wahrscheinlich noch einiges heraus holen können.


[Beitrag von daniel.2005 am 21. Dez 2024, 11:25 bearbeitet]
MOI
Stammgast
#141 erstellt: 21. Dez 2024, 23:07
Nachtrag: Vergesst das mit dem Filmmakermode. Beide wechseln bei HDR Zuspielung automatisch in ihren HDR 10(+) Modus. Habe ich erst heute gemerkt.

Bei der Objektivschärfe sehe ich den BenQ etwas im Vorteil. Fällt mir aber nur bei Schrift auf, dass diese am C2 Pro in Teilbereichen des Bilds etwas unscharf wirkt. Beim BenQ konstante Schärfe.

Der Ton ist selbst beim C2Pro noch sehr gut und für nen Fußballspiel oder ne Serie zufriedenstellend. Der Lautsprecher des BenQ ist für Sprache gerade noch okay. Selbst ein aktuelles Macbook Pro hat da schon mehr Substanz.

Der Android TV Stick ist leider kein Vergnügen. Die Bedienung weißt einen Lag von ner halben Sekunde auf. Naja man gewöhnt sich vllt dran.

Montag geht der C2 zurück.
osb0707
Stammgast
#142 erstellt: 22. Dez 2024, 09:36
@moi

Beim Valerion gab es wohl ein Update, wonach EBL auch bei nicht Laser in max funktionieren soll, bei Beibehaltung des Kontrastes. Vielleicht auch beim Hisense in der Pipeline?

Was sind für Dich die Schwachpunkte beim BenQ ?
lomac123
Ist häufiger hier
#143 erstellt: 22. Dez 2024, 11:19
Ich habe auch jetzt mein C2ultra bekommen, bin mit die Einstellungen nicht zufrieden, zu kühl oder bund. Ich habe bei. Dolby Vision probiert die Farben (vorallem rot) Aber es ändern sich nicht, ist das normal weil es Doby Vision ist oder hat mein Projektor ein Probleme ? Danke für die Antwort
Lexyk
Ist häufiger hier
#144 erstellt: 23. Dez 2024, 15:21
Habe mir gestern nochmal das das Video auf Youtube angeschaut, wo der oben genannte "Olaf", den Hisense C2 Ultra als möglichen "Volksbeamer" erwähnt.
Dort hatte er aber tatsächlich auch das "glitzern" genannt, was auch nochmal durch eine Kontrastleinwand verstärkt wird.

Zudem meinte er, das man es eventuell durch Bildeinstellung minimieren könnte.
Weiß jemand mehr, ob man dieses "Laser-speckle" einwenig harmonischer machen kann?

Möchte mir den beamer aufjedenfall noch einmal vorort anschauen.
lomac123
Ist häufiger hier
#145 erstellt: 23. Dez 2024, 17:12
Wie gesagt habe ich seit ein paar Tagen der C2Ultra, Speckle auf meine ALR 1.0 gain Leinwand ist wirklich ein Problem. Es macht wie Schicht auf der Leinwand und stört vor allem bei Bewegung. Bis jetzt habe keine Einstellung die hilft gefunden, sonst muss ich eine neue weisse Leinwand kaufen. Ist wirklich schade ich finde die Farben und die Tiefe sehr gut. Schwarz ist auch sehr gut mir meine ALR aber !!! Wer jemanden Hilfe weiss wäre ich auch dankbar.
MOI
Stammgast
#146 erstellt: 23. Dez 2024, 20:36
Dieser Olaf speckeliert lediglich. Erschließt sich mir aber nicht. Ich habe jedenfalls keine Besserung bemerkt, auch nicht auf Laserstufe 1.

@lomac123
Zu den Farbproblemen kann ich nur den Tipp geben auf P3 Farbraum zu wechseln. Dann hauen die Farben einigermaßen hin.

@osb0707
Außer die Schwachpunkte zum BenQ, die ich bereits erwähnte fällt mir gerade nur noch der dynamische Kontrast Modus ein. Der passt sich auf veränderte Bildinhalte zu plötzlich an, aber immer ne halbe Sekunde zu spät sodass es mir negativ auffällt. Der C2 passt sich langsamer an, stört mich allerdings auch.


[Beitrag von MOI am 23. Dez 2024, 20:43 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#147 erstellt: 24. Dez 2024, 07:01
@lomac123

Was für eine Leinwand genau hast du? Gain 1,0 soll ja weniger Probleme machen, wie höhere Gain Werte.
Aber das sind auch nur Aussagen der Händler.
Vielleicht wollen die auch nur verkaufen. Aber Lust auf massig Rückläufer sollten Sie auch nicht haben, würde mir denken.

Das Thema wird immer schwieriger zu beurteilen.

Vielleicht kommt es auf die Kontrast Leinwand an, ob Sie viel von den Nano Silber Partikel drin hat oder nicht.
Gerade eine Kontrast Leinwand hilft ja in einem Wohnzimmer, wo die Wände und Decke nicht schwarz/dunkel gestaltet sind. Wegen Laser Speckle auf eine weiße Leinwand wechseln, ist auch nicht das gelbe von Ei. Evtl. umgeht man damit das Speckle Problem (garantiert ist es nicht), dafür büßt man aber dann an
Kontrast/Schwarzwert.

Wir schaut's denn aus, wenn du z.B. auf eine weiße Wand/Decke proizierst, ist Speckle dann weg?



@Moi
Was machst du jetzt genau, wirst du den BenQ behalten oder
auf was anderes warten.
Bin selbst im Wartemodus.


[Beitrag von daniel.2005 am 24. Dez 2024, 07:07 bearbeitet]
MOI
Stammgast
#148 erstellt: 24. Dez 2024, 11:32
Der BenQ hat überzeugt. Er ist nicht ganz so hell, macht aber alles andere teils deutlich besser, insbesondere natürlichere Farben. Auch ohne Laserglitzern wäre der C2 Pro bei mir durchgefallen. Die Bedienung/das Menü ist grauenhaft, wobei es gerade am Anfang nervt, wenn noch viele Einstellungen verändert werden müssen.
Die Farben des C2 sind einfach krass, das mag evtl auch positiv auffallen für den ein oder anderen (auch mir zunächst) bis ich dann Seite an Seite mit dem BenQ verglichen habe. Auch dieser kann knallig, wenn es das Signal vorgibt. Nur beim C2Pro habe ich das gefühl sind die Farben, gerade im Blaubereich, sehr verschoben. Weniger farblich, als viel mehr in einer dunkleren lumina, wodurch helle Blautöne dunkler und gesättigter erscheinen. Wie gesagt fällt es besonders negativ am Himmel und Wasser auf, von dem jeder weiß, wie es in Natura auszusehen hat.

Ein für mich großes Manko des C2Pro ist der fehlende Lensshift. Die Lichthöfe, die bei Trapezkorrektur neben das eigentliche Bild geworfen werden sind wirklich (für mich störend) hell. Da ich kein Freund von Dynamiken bin, weder beim C2 noch BenQ, wird das Schwarz in dunklen Szenen bei mir auch nicht runtergedimmt. Der BenQ hat jedenfalls ausreichend Lensshift und zoom für meine Bude, sodass er nun exakt justiert ist.

Auf den Valerion Vision Master Max für 3000 € warten? Nein, das Laserglitzern wird auch der nicht wegzaubern können, sofern da kein spezial Filter zugeschaltet werden kann wird sich das vermutlich nichts geben. Btw. Sowohl an meiner normalen mattweißen Wand, als auch an einer mattgrauen Wand war das Glitzern für mich identisch stark.

Letztendlich war ich auch auf der Suche nach einem leisen Beamer, da er genau über mir hängt, vllt 1,2m Ohrabstand. Der BenQ ist bei normaler Lichtleistung so angenehm leise. Wie schon erwähnt vom Schalldruck evtl ähnlich aber viel tiefer in der Frequenz so dass es auch bei leisen Szenen völlig untergeht.
Im Ökomodus fährt er die Lüfter nochmals runter, allerdings fängt da irgendwas ganz leise zu dröhnen an. Ja ich bin in der Hinsicht wirklich empfindlich
Lexyk
Ist häufiger hier
#149 erstellt: 24. Dez 2024, 13:23
Da ich überhaupt noch kein Beamer besitze, muss ich mal nachfragen...

Bekommt man beim Kaufe eines Beamers beim Händler, wie zb c2 Ultra/Pro, noch Bild-/Einstellungstipps?

Gibt es den hier C2 Besitzer die absolut zufrieden sind?
daniel.2005
Inventar
#150 erstellt: 24. Dez 2024, 14:15
Je nach Händler, bekommst du den Beamer mit einem Blatt Papier mit sämtlichen Einstellungen, die der Händler als gut erachtet für verschiedene Modi/Szenarien. Film, Sport, TV Show, Gaming usw.

Nennt sich beispielsweise Heimkinoraum Edition oder Heimkinowelten Edition usw.

Macht nicht jeder Händler, daher vorab nachfragen.

Brauchen tut man das nicht unbedingt, aber kann hilfreich sein anfangs. Darauf kann man dann immer noch selbst nach Lust optimieren.

Manche Händler bieten auch eine richtige Kalibrierung an.

Hier im Forum bzw. diesem Thread gibt's noch nicht viele, die den Hisense haben/hatten.

Der größte Teil der User, schreibt nicht in einem Forum.


[Beitrag von daniel.2005 am 24. Dez 2024, 14:17 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#151 erstellt: 24. Dez 2024, 15:32
@MOI
Dann sag ich mal Herzlichen Glückwünsch zum neuen Beamer und danke für deinen Erfahrungsbericht. Viel Spaß wünsche ich

Wenn du magst, kannst du auch im BenQ Thread 2025 was schreiben, für andere BenQ Interessenten.

http://www.hifi-foru...m_id=94&thread=17409

Ein frohes Fest wünsche ich euch allen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hisense Px1 pro Einstellungen für Bild
mammutmanny am 18.10.2022  –  Letzte Antwort am 24.02.2023  –  7 Beiträge
Hisense 100 LF5 A12 Probleme
FeArL3Zz am 09.07.2022  –  Letzte Antwort am 10.07.2022  –  7 Beiträge
Hisense C1 öffnen
psalter am 03.04.2024  –  Letzte Antwort am 29.07.2024  –  13 Beiträge
JMGO U2 Pro - 4K Ultra-Kurzdistanz Beamer
Arret am 28.06.2021  –  Letzte Antwort am 29.06.2021  –  7 Beiträge
Lifestyle-Projektor: Hisense C1 & C1 Pro
Vinylo am 11.11.2023  –  Letzte Antwort am 22.01.2024  –  37 Beiträge
Hisense Px1Pro probleme
rockopa60 am 20.10.2022  –  Letzte Antwort am 08.05.2023  –  9 Beiträge
Ultra-Low-Budget Beamer gesucht. Vergleich?
Player4 am 16.10.2008  –  Letzte Antwort am 16.10.2008  –  5 Beiträge
Hisense 100L9 Trichroma Laser TV
Kein_Handy am 23.08.2021  –  Letzte Antwort am 31.08.2022  –  16 Beiträge
Auflösung der Zuspielung für Hisense PL1SE
habakus11 am 30.12.2023  –  Letzte Antwort am 03.01.2024  –  17 Beiträge
Hisense VIDAA Max - 1080p 3D Laser-Kurzdistanzprojektor
Rafunzel am 12.01.2015  –  Letzte Antwort am 12.01.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.192
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.267

Hersteller in diesem Thread Widget schließen