HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » JVC HD550 und HD950 | |
|
JVC HD550 und HD950+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
madshi
Inventar |
12:13
![]() |
#364
erstellt: 05. Okt 2009, |||||
Wenn man nicht weiß, worauf man achten muß, dann ist ein HD750 von vorne herein die falsche Wahl. Dann sollte man gleich ein Einstiegsmodell nehmen.
Wer in einem hellen Wohnzimmer einen Projektor aufbaut, der nutzt *nie* das volle Potential des Projektors aus, ganz egal, welchen Projektor er sich da kauft. Die Hauptvorteile des HD750 sind das CMS und der verbesserte Schwarzwert. Beides wirkt sich im hellen Wohnzimmer genauso aus wie im Batcave. Remember: Das helle Wohnzimmer limitert den ANSI-Kontrast (der identisch ist zwischen HD350 und HD750), aber nicht den On/Off-Kontrast! |
||||||
geckaman
Hat sich gelöscht |
12:38
![]() |
#365
erstellt: 05. Okt 2009, |||||
Gegen THX spricht: keine Schärfe/Gammakorrektur möglich, Korrektur der Farbtemperatur nur übers Servicemenü. Bei den CMS-Einstellungen die im AvsForum gepostet wurden (http://www.avsforum.com/avs-vb/showthread.php?t=1142828) lässt sich ein eindeutiger Trend erkennen. Meine eigene Kalibrierung lag im ähnlichen Wertebereich. Das ist also eine recht gute Näherung für Leute ohne Messhardware. |
||||||
|
||||||
Nudgiator
Inventar |
12:59
![]() |
#366
erstellt: 05. Okt 2009, |||||
Also den Unterschied zwischen einem normalen LCD-Beamer und nem DILA sieht jeder Kunde sofort. Da sich der HD350 aber schon auf einem sehr hohen Niveau befindet, fällt der Unterschied zu einem HD750 deutlich geringer aus.
Prinzipiell stimmt das. Aber die DILAs besitzen deutlich mehr Reserven, als andere Beamer. Das sieht man auch.
Richtig. Das kann man nicht oft genug betonen. Fakt ist aber: herkömmliche Beamer besitzen einen nativen On/Off-Kontrast von etwa 3000:1 - 5000:1. Der HD350 kommt auf etwa 24000:1, also ca. Faktor 5-8. Der HD750 kommt auf ca. 50000:1. Gegenüber dem HD350 also gut Faktor 2. Auch den Faktor 2 sieht man, aber deutlich stärker erkennt man Faktor 5-8 gegenüber herkömmlichen Beamern. Interessant finde ich immer wieder die Aussagen, daß man bei Shootouts in nicht optimierten Räumen angeblich keinen Unterschied zwischen einem DILA und einem normalen LCD-Beamer sieht. Das kann ich wiederum nicht nachvollziehen. |
||||||
Faulkner
Inventar |
14:20
![]() |
#367
erstellt: 05. Okt 2009, |||||
Tja, also gegenüber dem Epson EH-TW5000 LCD-Projektor konnten wir (zumindest die Teilnehmer am Vormittag) damals beim PiPro Shootout wirklich keinen allzu großen Unterschied erkennen. Gegenüber den anderen LCD-Projektoren (Panasonic PT-AE3000, Sanyo PLV-Z3000 und natürlich auch den Epson EH-TW3800) waren wir uns aber auch einig, da konnte man schon recht deutlich einen Unterschied zu Gunsten des JVC HD350 sehen. Auch gegenüber dem Sony VPL-HW10 SXRD-Projektor war ein klarer Unterschied zu Gunsten des JVC für uns zu sehen. Der JVC HD750 war leider nicht da. Interessant wäre auch bspw. ein Planar PD8130/50 DLP Projektor gewesen, aber laut PiPro haben die sich überhaupt nicht hier in Deutschland verkauft - somit war auch keiner (mehr) als Demo-Projektor da. [Beitrag von Faulkner am 05. Okt 2009, 14:23 bearbeitet] |
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
14:36
![]() |
#368
erstellt: 05. Okt 2009, |||||
Da würde ich zustimmen, die Unterschiede sind auch zwischen einem HD350 und HD750 subtil, was die Dynamik angeht. Wobei der TW5000 doch die Iris braucht, um zumindest gegenüber einem HD350 noch 'Eindruck' schinden zu können, und bei entsprechend kritischen Szenen ist der native Kontrast der JVCs dann schon deutlich überlegen (wenn man weiß, worauf man achten muss vgl. Bemerkung von madshi oben bzw. ob man überhaupt drauf wert legt). P.S.: Wo der TW5000 zu punkten versteht, ist in Sachen äußerst normgerechte Farben. Insofern ist meine Empfehlung: TW5000 oder lieber gleich HD750 (bzw. jetzt HD950), alles andere wäre für mich ein nicht akzeptabler Kompromiss (denn wozu hat man einen überragenden Projektor in allen Disziplinen, nur bei den Farben wird 'geschwindelt' ![]() P.P.S: Das mit den Planars ist wirklich eine Tragödie. Das sind die besten 1-Chip-DLPs unter 20kEuro für mich. Vermutlich auch ein Marketing-Problem. [Beitrag von clehner am 05. Okt 2009, 14:38 bearbeitet] |
||||||
madshi
Inventar |
14:38
![]() |
#369
erstellt: 05. Okt 2009, |||||
Da stimme ich Dir voll zu. Glücklicherweise gibt's auch noch die Möglichkeit, den HD350 extern auf korrekte Farben zu trimmen (z.B. über HTPC). |
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
15:03
![]() |
#370
erstellt: 05. Okt 2009, |||||
Yep, per HTPC (den man ja sowieso hat aus vielen Gründen ;)) macht es sogar finanziell Sinn, wobei es wohl nicht so ganz trivial ist. Bezüglich HTPC-Farbraum-Korrektur kenne ich nur diesen Thread, den ich seit HD750 Zeiten nicht mehr näher verfolgt habe: ![]() Schön wäre da eine benutzerfreundliche Anwendung (zur Einbindung in den Graphen) a la Reclock oder so! [Beitrag von clehner am 05. Okt 2009, 15:08 bearbeitet] |
||||||
madshi
Inventar |
15:18
![]() |
#371
erstellt: 05. Okt 2009, |||||
Schau Dir doch mal madVR an. Ist aber noch früh in der Entwicklung, im Moment noch etwas instabil: ![]() Über kurz oder lang soll das dort verbaute CMS-System das CMS z.B. eines Lumagen Radiance schlagen. Das ganze läßt sich zur Zeit aber nur außerhalb von PowerDVD o.ä. nutzen. Weiß nicht, ob das jemals innerhalb von PowerDVD funktionieren wird. Im irgendwann erscheinenden Slysoft Blu-Ray Player sollte es dann aber funktionieren... |
||||||
StaticX
Inventar |
21:04
![]() |
#372
erstellt: 05. Okt 2009, |||||
Hier noch ein Link zu einem Test des JVC HD550 auf einer französischen Seite: ![]() Demnach baut der HD550 die selben üblen Artefakte, hauptsächlich bei 1080/24p. Mein HD950 ist also kein Einzelfall, sondern die gesamte neue Linie ist betroffen. Da hilft nur auf ein FW-Update warten!! ![]() |
||||||
Nudgiator
Inventar |
21:08
![]() |
#373
erstellt: 05. Okt 2009, |||||
Na da bin ich schonmal gespannt ![]() |
||||||
George_Lucas
Inventar |
09:28
![]() |
#374
erstellt: 06. Okt 2009, |||||
In letzter Zeit lese ich immer wieder über den HD950, dass die THX-Einstellung kaum Korrekturen zulässt und lieber auf Werte aus dem AVS-Forum zurückgegriffen werden sollte, die dann "gemittelt" ein gutes Ergebnis ergeben... THX hat sich etwas dabei gedacht, dass die Gammakurve nicht verändert werden soll. Nach deren Standard (und dazu gehören auch die THX-lizenzierten Filme) ist ein Gamma von 2,2 "richtig". In dunklen Heimkinos kann ein dunkleres Gamma tatsächlich ein subjektiv plastischer wirkendes Bild erzeugen. Aber richtiger wird es dadurch nicht. Zumal es derzeit keinen fixen Standard bzgl. des Gammawertes gibt, und eigentlich jeder machen kann was er will, ist das ein erster und meiner Meinung nach richtiger Schritt. Dass sich die digitale Bildschärfe nicht korrigieren lässt wäre dann richtig, wenn der Projektor sein optimale Performance in dieser Disziplin erreichen würde. Wer über kein Messequipment verfügt, dürfte mit den im AVS-Forum geposteten Mittelwerten vielleicht ein subjektiv gutes Ergebnis erzielen, aber ob die Farben dieses Durchschnittswertes aus mehreren Einstellungen diverser User dann der Videonorm entsprechen bezweifel ich mal ganz stark. Wer sich einen HD950 kauft, sollte auch die rund 300 Euro noch investieren, um sich von einem professionellen Kalibrierer den Projektor in den eigenen Räumlichkeiten perfekt einstellen zu lassen - oder selbst kalibrieren. Wenn die Farbwerte am HD950 nur nach Lust und Laune eingestellt werden, reicht auch meiner Meinung nach ein HD550 und man kann sich den Aufpreis u.a. für das vollständige CMS durchaus sparen und das Geld lieber in einen guten Zuspieler oder in Filme investieren. Edit: Da ich mir demnächst einen neuen Projektor kaufe, mal ne Frage: Gibt es inzwischen Messungen des ANSI-Kontrastes und der maximalen Luminanz von beiden JVC-Projektoren? Nach meinen Infos sollen die neuen Modelle bei rund 500:1 ANSI-Kontrast liegen und somit die "kleineren" Modelle deutlich übertreffen. [Beitrag von George_Lucas am 06. Okt 2009, 09:30 bearbeitet] |
||||||
madshi
Inventar |
10:00
![]() |
#375
erstellt: 06. Okt 2009, |||||
Tut mir leid, aber das sehe ich komplett anders. Es ist richtig, daß es keinen fixen Standard in Sachen Gamma gibt. Aber genau das bedeutet, daß 2,2 eben auch nicht "richtig" ist, sondern nur ein willkürlich ausgewählter Wert. Z.B. ist bekannt (AVSForum), daß Pixar zur endgültigen Bildkontrolle ihrer Blu-Ray-Encodings 2,4 verwendet. Die meisten Experten empfehlen Gamma-Werte zwischen 2,2 und 2,4, je nach Situation (abgedunkelter Raum, Kontrast-Fähigkeiten des Projektors usw). Viele Leute mit abgedunkeltem Raum bevorzugen Gamma-Werte von 2,3 oder 2,35. Die Limitierung des THX-Presets auf 2,2 ist daher einfach nur eine künstliche und definitiv blöde Einschränkung, die keinen Sinn macht und die Nützlichkeit des Presets komplett in Frage stellt.
Die Messungen, die bisher gemacht wurden, haben höchstens eine minimale Verbesserung im ANSI-Kontrast festgestellt, aber keine gravierenden Verbesserungen. Aber ich denke, es ist noch zu früh, um da ein endgültigtes Urteil zu sprechen. Da sollten wir noch auf Messungen aus bekannten/zuverlässigen Quellen warten... |
||||||
Nudgiator
Inventar |
10:32
![]() |
#376
erstellt: 06. Okt 2009, |||||
@George Es geht mir nicht um die Korrektheit des THX-Modus, sondern darum, dam man diesen nicht als Grundlage für eine perfekte Kalibrierung nutzen kann. Das wäre wirklich wünschenswert und problemlos machbar. |
||||||
geckaman
Hat sich gelöscht |
11:53
![]() |
#377
erstellt: 06. Okt 2009, |||||
Hast du denn schon mal die Einstellungen aus dem Avsforum mit dem THX-Modus und einer eigenen Kalibrierung anhand von Testbildern und echtem Material an einem HD750/950 verglichen ? Nun, ich habe das mit meinem HD750 getestet und damit recht gute Ergebnisse erzielt. Natürlich ist es nicht auf dem Punkt, wie auch. Trotzdem sind die Unterschiede zum THX-Modus eher subtil. Ein Runterregeln der Farbe auf -20 o.ae. mittels globalem Regler liefert ein sichtbar schlechteres Ergebnis, da es die Farben zu stark abdunkelt. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
12:10
![]() |
#378
erstellt: 06. Okt 2009, |||||
Meinst Du jetzt mit "einer eigenen Kalibrierung", daß Du mit Hilfe von Kalibriersoftware und Messkopf kalibriert hast oder "per Auge" ?
Bezüglich des Farbraumes kann man tatsächlich bereits vorhandene Kalibrierdaten eines anderen Gerätes nutzen. Die liegen garnicht so weit vom Ideal weg. Als Einstiegspunkt ist das sicherlich zu empfehlen. Das galt auch schon für den HD1 (in Verbindung mit einem Lumagen Vision HDP). Sofern vorhanden sollte man NUR das CMS nutzen, ohne COLOR und HUE zu benutzen. |
||||||
George_Lucas
Inventar |
12:44
![]() |
#379
erstellt: 06. Okt 2009, |||||
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass das funktioniert. Dafür muss schnell irgendeine Tatenkombination gewählt werden. Wenn ich die wiederfinde, poste ich sie hier.
Na, so komplett anders siehst du es wohl doch nicht... Lt. eines nicht mehr ganz aktuellen Presseberichts von THX sind THX zertifizierte DVDs mit einem Gamma 2,2 gemastert. Dann macht der fixe Gammawert am Projektor nämlich schon wieder Sinn. @geckman: Vereinfacht mal nachgefragt: Wenn bei AVS Helligkeitswerte von +4 und -6 gepostet werden, stellst Du deinen Projektor auf den Mittelwert von -2 und dann soll es messtechnisch passen? - Glaub ich nicht. |
||||||
Surroundman
Inventar |
13:02
![]() |
#380
erstellt: 06. Okt 2009, |||||
wir haben alle möglichen Projektoren bereits kalibriert und auch von diversen Geräte natürlich auch mehrere des gleichen Typs. Das Ergebnis ist ganz simpel: Es ist nie möglich die Werte von Gerät A auf Gerät B zu übertragen, da sind z.T. einstellungstechnisch erhebliche Unterschiede die dann zum nahezu identischen Endergebnis führen. Jeder Projektor muß ganz individuell eingestellt werden. Deshalb sind Aufforderungen á la "poste mal Deine Einstellungen" wenig sinnvoll. |
||||||
madshi
Inventar |
13:04
![]() |
#381
erstellt: 06. Okt 2009, |||||
Und Pixar mastert mit 2,4. Das heißt, der THX-Preset sollte nur verwendet werden mit DVDs, die von THX zertifiziert sind? Na, das ist ja toll. Welcher Prozentsatz von DVDs und welcher Prozentsatz von Blu-Rays ist denn THX-zertifiziert? Ich denke mal, der Prozentsatz ist sehr sehr niedrig. Wenn der THX-Preset nur für solche DVDs/Blu-Rays gedacht ist, dann ist er praktisch nutzlos. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
13:04
![]() |
#382
erstellt: 06. Okt 2009, |||||
Das wäre natürlich interessant. Hab bisher nur mitbekommen, daß man die Graustufen des THX-Modus im Servicemenü einstellen kann. |
||||||
geckaman
Hat sich gelöscht |
15:15
![]() |
#383
erstellt: 06. Okt 2009, |||||
Ich habe mal drei Diagramme angehängt in denen die verschiedenen CMS-Einstellungen aus dem Avsforum für den Einstellbereich -60 <> +60 gegenübergestellt sind. Beim Farbton/Hue sind in der Tat grössere Abweichungen zu bemerken. Bei Sättigung und Helligkeit sieht das aber schon anders aus. Lediglich Blau tanzt etwas aus der Reihe, aber als dunkelste Farbe ist es auch am schwersten zu messen. Sättigung: ![]() ![]() Helligkeit: ![]() ![]() Farbton: ![]() ![]() Wer absolute Perfektion braucht, kalibriert natürlich selbst oder lässt kalibrieren. Und das regelmäßig. Wenn die Lampe nach 200h erstmal eingebrannt ist, passt die bei 0h kalibrierte Farbtemperatur meistens nicht mehr. |
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
16:50
![]() |
#384
erstellt: 06. Okt 2009, |||||
Nur hilft das alles ziemlich wenig, wenn man nicht weiß, welche Standardabweichung man mit den Durchschnittwerten verursacht. Bei einem Gerät kann das zufällig stimmen, beim anderen dafür deltaE30 bewirken. Die Statistik sagt bekanntermaßen nix über den Einzelfall aus, schon gleich gar nicht, wenn sie mit so einer so kleinen Anzahl von Geräten gemacht wird. Das ganze Ansatz ist wissenschaftlich gesehen nicht besonders ergiebig. Meßgeräte sind eben kein nutzloses Spielzeug sondern dazu gedacht, rational nachvollziehbare (und eben nicht zufällige) Ergebnisse zu erzielen. |
||||||
madshi
Inventar |
16:53
![]() |
#385
erstellt: 06. Okt 2009, |||||
Möglicherweise wird das alles anders, wenn wir LED-Lichtquellen bekommen statt Lampen. Soweit ich weiß, sollen die LED-Lichtquellen relativ farbstabil sein, und wahrscheinlich gibt's da dann auch kaum Schwankungen. Könnte sein, daß da dann eine Kalibrierung für alle Projektoren einer Baureihe paßt. Es sei denn, daß der Zustand der Panels beim Kalibrieren auch eine Rolle spielen. Das weiß ich nicht... |
||||||
Nudgiator
Inventar |
20:51
![]() |
#386
erstellt: 06. Okt 2009, |||||
Da hast Du (leider) richtig getippt: auch die Bauteile des Beamers spielen eine maßgebliche Rolle bei der Kalibrierung. Andernfalls könnte man alle Beamer derselben Baureihe, die nagelneu sind, in der gleichen Art und Weise mit Standardsettings versehen. Ich hatte zwei HD350 bei mir. Beide nagelneu. Die Kalibrierwerte hatten aber nicht viel miteinander zu tun. |
||||||
geckaman
Hat sich gelöscht |
21:56
![]() |
#387
erstellt: 06. Okt 2009, |||||
Nun, wenn du mehr empirische Daten aus deiner Kalibriererfahrung zur Verfügung stellen kannst, nur zu. Für zufällige Ergebnisse ist der Trend bei Helligkeit und Sättigung schon sehr unzufällig. Das Messgeräte kein nutzloses Spielzeug sind, weiss ich selbst. Da ich meinen HD750 ohne kalibriertes CMS geliefert bekommen habe (was mit Firmware 1.0 eh nicht ging) musste ich selbst dafür sorgen. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
22:29
![]() |
#388
erstellt: 06. Okt 2009, |||||
Ohne Mesequipment ist die Kalibrierung mittels CMS aber ziemlich witzlos. Ich frag mich jedes Mal, warum Leute Geld haben für Tausende von Euro einen Beamer zu kaufen, aber nicht bereit sind, 100-200 Euro für nen Sensor zu bezahlen. |
||||||
madshi
Inventar |
02:40
![]() |
#389
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
Woher weißt Du, daß die Unterschiede nicht nur an den unterschiedlichen Lampen lagen? Hast Du die Lampen mal vertauscht bei beiden HD350s und dann geprüft, ob die Kalibrierwerte mit der Lampe mitwandern oder nicht? |
||||||
George_Lucas
Inventar |
09:03
![]() |
#390
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
Da spricht mir jemand aus der Seele. ![]() Allerdings hab ich Verständnis für Leute, die keine Lust und Zeit haben, sich in die durchaus komplexe Materie der Kalibrierung einzuarbeiten und statt dessen lieber Filme schauen. Wer Anspruch an ein annähernd "perfektes" Bild stellt, sollte sich aber schon jemanden zum Kalibrieren in die eigenen Räumlichkeiten holen. Das muss nicht zwangsläufig ein prof. Kalibrierer sein, auch aus dem Forum wird sicherlich der ein oder andere Hilfreich zur Seite stehen, wenn mal höflich angefragt wird. Wem allerdings der eigene Geschmack über ein perfekt eingestelltes Bild geht, kann sich diese Kosten sparen und die Grundeinstellungen des Gerätes nach Lust und Laune verändern. Das hat dann aber nicht mehr viel mit dem Original zu tun, wie es der Regisseur geschaffen hat.
Auch wenn ich nicht Nudgiator bin, möchte ich an dieser Stelle antworten. Die Fertigungstoleranzen variieren zum Teil erheblich. Das beinhaltet nahezu alle Komponenten eines Projektors, nicht nur die Lampe. Es wird immer wieder über qualitativ unterschiedliche D-ILA-Chips berichet. Auch z.B. Polfilter und baugleiche Objektive haben durch eine minimal unterschiedliche "Verbauung" Einfluss auf die Bildqualität. Ich erinnere diesbezüglich nur mal an Shading, Konvergenzfehler und Aberration. Auch die Elektronik hat durch Toleranzen in der Fertigung/Programmierung Einfluss auf das Bild. All das hat mit der Lampe nichts zu tun. |
||||||
madshi
Inventar |
09:08
![]() |
#391
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
Alles richtig. Aber haben all diese Dinge Einfluß auf die Kalibrationsergebnisse? Wahrscheinlich wirst Du jetzt "ja" sagen. Vielleicht stimmt das auch. Aber sicher bin ich mir da nicht... |
||||||
George_Lucas
Inventar |
09:14
![]() |
#392
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
Dann probier es halt mal aus... |
||||||
Nudgiator
Inventar |
09:30
![]() |
#393
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
Ich würde sogar behaupten, daß die unterschiedlichen Bauteile eines Beamers den meisten Einfluß auf das Kalibrierergebnis haben. Hab mich da schonmal mit clehner hier aus dem Forum unterhalten. Er ist Händler und kalibriert schon seit zig Jahren. Er ist da ähnlicher Meinung. Erst an zweiter Stelle sehe ich die Leinwand als größten Einflußfaktor. Der Raum und insbesondere der Zuspieler spielen nur eine untergeordnete Rolle bei der Kalibrierung. Deine Frage beantwortet sich eigentlich von selbst: hätten die einzelnen Bauteile keinen Einfluß auf die Kalibrierung, würde ein Standardsetting für alle Beamer einer Baureihe vollkommen ausreichen. Mißt man aber die einzelnen Beamer durch, ergeben sich deutliche Unterschiede ! |
||||||
geckaman
Hat sich gelöscht |
10:41
![]() |
#394
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
No shit.
Vielleicht weil der HCFR-Sensor weniger kostet? ![]() Ob sich der Sprung auf einen Chroma5 rentiert, werde ich bald sehen. Andererseits: warum Tausende von Euros für Beamer, Scaler u. Messequipment ausgeben, wenn letztendlich doch kaum Filme geschaut, sondern mehr Zeit ins Kalibrieren und Forenposten gesteckt wird. ![]() Ich habe jedenfalls Verständnis für Leute die sich subjektiv nah an die Norm tasten mit Avsforum-Werten und THX-Modus als Vorlage und damit zufrieden sind. Noch besser wäre es natürlich, wenn JVC sich die THX-Lizenz spart und einfach vernünftige Presets für Rec709, PAL und SMPTE-C anbietet. |
||||||
andeis
Inventar |
10:53
![]() |
#395
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
Es ist voll spannend, wenn sich gewisse Leute in jedem Projektorenthread immer mit dem gleichen Kalibrierungskram wiederholen ![]() |
||||||
madshi
Inventar |
10:57
![]() |
#396
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
<seufz> Nochmal: Die Lampen streuen relativ stark. Alleine dadurch ist eine Kalibrierung pro Projektor nötig. Meine Frage ist nun, ob die Projektoren *nur* wegen der Lampen-Streuung einzeln kalibriert werden müssen, oder auch wegen Schwankungen anderer Bauteile. Wenn nur die Lampen schuld wären, könnte man bei LED-Projektoren die Kalibration durch ein quasi perfektes Preset ersetzen. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
12:19
![]() |
#397
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
Es wäre auch schön, wenn die immer selben Leute die Grundlagen der Kalibrierung mal kapieren würden. Dann müßte man sich nicht ständig wiederholen ![]() |
||||||
Nudgiator
Inventar |
12:25
![]() |
#398
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
Ich hab hier selbst einen HCFR-Sensor liegen. Allerdings hatte ich keinen Lust auf das Etalon-Gefrickel.
Der ist halt genauer, schneller und nicht temperaturanfällig. Dafür schwankt er z.B. stärker als ein EyeOne Pro und muß für LED-Backlight nachkalibriert werden.
Hm, geckaman, angemeldet im September und wenig Postings. Was sagt uns das normalerweise ? Mir fällt da mal wieder nur eine Person ein ... ![]() |
||||||
Nudgiator
Inventar |
12:34
![]() |
#399
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
Keine Sorge, ich hab Dein Anliegen schon verstanden ![]() Kleines Beispiel: JVC will ja durch reine Bauteilselektion den HD990 über den HD750 heben. Also haben die Bauteile einen nicht unerheblichen Einfluß auf die Kalibrierung. Der HD990 soll ja einen nativen Kontrast von 70000:1 besitzen, der HD750 "nur" 50000:1. Diese Steigerung will man nur durch Selektion der Bauteile erreichen. Würde sich jetzt "versehentlich" ein DILA-Chip im HD750 verirren, der sich auf dem Niveau eines HD990 befindet, würde logischerweise auch die eigentlich dafür vorgesehene Kalibrierung nicht mehr passen. |
||||||
geckaman
Hat sich gelöscht |
12:48
![]() |
#400
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
Schnelligkeit ist definitiv kein Problem beim HCFR-Sensor. Was die Genauigkeit angeht, über welche Abweichung reden wir da konkret? Da du keine Lust auf das Etalon-gefrickel hattest... wie hast du das überprüft?
Diese Person hatte (angeblich) einen HD350 und schimpfte über das Preis/Leistungsverhältnis wenn ich mich recht entsinne. Ich habe einen HD750 und finde P/L vollkommen angemessen. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
12:59
![]() |
#401
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
Der Chroma 5 zählt zu den besten Colorimetern seiner Preisklasse auf dem Markt. Die genauen Details, welcher Sensor welche Vor- und Nachteile besitzt, kannst Du z.B. bei Curt-Palme im Forum nachlesen. Da gibt es ein eigenes Special dazu. Soweit ich mich erinnere, steht dazu auch etwas im Graustufenguide. Der HCFR ist preislich sicherlich ganz interessant. Aber der Chroma 5 wird z.B. in CalMAN mit Hilfe spezieller Treibersoftware direkt unterstützt. Das ist dann wie bei Lumagen: man holt aus dem Sensor die bestmögliche Leistung raus. Das gibt es z.B. so für den HCFR nicht. Bezüglich Genauigkeit: der Chroma 5 ist NIST-zertifiziert. Die Abweichungen vom Soll sind daher minimal. Beim HCFR schwanken allein die verbauten Komponenten schon deutlich stärker. Der Chroma 5 wird ab Werk individuell kalibriert.
Na dann bin ich ja beruhigt. Wobei ich mich etwas über Dein Detailwissen hier wundere, obwohl Du erst offiziell seit einem Monat hier tätig bist. "Sir" kennen die neuen Mitglieder hier eigentlich nicht. |
||||||
madshi
Inventar |
13:03
![]() |
#402
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
Warum sollte die Kontrastfähigkeit eines Panels die Kalibrierung verändern? Letztendlich sinkt bei einem besseren Panel nur der Schwarzwert, was die Kalibrierung nicht stört. Oder übersehe ich da etwas? Hmmmmm... Ok, wenn das Panel für rot einen anderen Kontrast hat als das Panel für grün, dann könnte es vielleicht Farbverschiebungen in dunklen Bildbereichen geben. Hmmmm...... |
||||||
Nudgiator
Inventar |
13:24
![]() |
#403
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
Vor jeder Kalibrierung sollte man den Kontrast und die Helligkeit einstellen. Diese Einstellung ändert sich normalerweise, wenn sich der Kontrastbereich des Beamers ändert. Eine Kalibrierung wird z.B. auch immer für einen bestimmte Blendenstellung und Lampenmodus durchgeführt. Ändert man die Blendenstellung, ändert man auch den Kontrast. Man muß dann den Kontrast ebenfalls nachregeln. Wobei ich dazusagen sollte, daß ich die Einstellung des Kontrastes / Helligkeit mit zur Kalibrierung zähle. Falls Du mit Kalibrierung vorrangig die Gamutkalibrierung meinst: die ist natürlich (weitestgehend) unabhängig von der Einstellung der Graustufen und Gamma. |
||||||
George_Lucas
Inventar |
21:50
![]() |
#404
erstellt: 07. Okt 2009, |||||
Es sind halt nicht nur die Lampen der Grund dafür, weshalb Projektoren kalibriert werden sollten. Das sollte zwischenzeitlich deutlich geworden sein. Die ersten LED-Projektoren haben darüber hinaus erhebliche Probleme in unterschiedlichen Bereichen und sind noch lange nicht so gut, wie es die Marketingabteilungen so großspurig ankündigen. Sogar Shading(!) ist bei den ersten 1 Chip-DLPs mit LED-Lampentechnik zu beobachten Meiner Meinung nach ist die LED-Technik noch nicht soweit, dass sie ihr mögliches Potential voll ausschöpft. Die üblichen Kinderkrankheiten dieser neuen Technik müssen erst behoben werden. ... und auch dann wird es weiterhin Toleranzen in allen Fertigungsbreichen geben die unterschiedliche Einstellungen erfodern. Warum sollte das plötzlich auch nicht mehr der Fall sein? |
||||||
madshi
Inventar |
08:19
![]() |
#405
erstellt: 08. Okt 2009, |||||
Ja, ich hatte jetzt Helligkeit und Kontrast nicht mit zur Kalibration gezählt. Helligkeit und Kontrast muß man ja u.U. schon zwischen zwei verschiedenen Quellgeräten unterschiedlich einstellen... |
||||||
Nudgiator
Inventar |
08:32
![]() |
#406
erstellt: 08. Okt 2009, |||||
Bevor man die Graustufen / Gamma einstellt, muß die Helligkeit / Kontrast passen. Dann werden die Graustufen / Gamma kalibriert und danach erneut Helligkeit und Kontrast überprüft. Ist eine erneute Einstellung der Helligkeit / Kontrast notwendig, hat das natürlich auch Auswirkungen auf die bisherige Kalibrierung. Die muß dann wiederum wiederholt werden. Es handelt sich also um eine ständige Iteration. Das ist u.a einer der Punkte, warum man nicht mal eben in 5 Minuten einen Beamer kalibriert. Du hast das aber schon richtig erkannt: idealerweise ist dann eine Kalibrierung für jede Kette notwendig, also z.B. für den BD-Player, DVD-Player, Sat-Receiver, etc. Im Radiance kann ich z.B. 8 Kalibriersettings anlegen. In der Praxis spielt der Zuspieler aber kaum eine Rolle. Ich hab das mal durchgemessen: nutze ich die internen Testpatterns des Radiance und vergleiche die Messwerte mit den Testpatterns der AVSHD über meinen BD-Player, dann liegen die Unterschiede bei deltaE = 1 - 2. |
||||||
madshi
Inventar |
08:39
![]() |
#407
erstellt: 08. Okt 2009, |||||
Autsch. Als Programmierer stelle ich mir vor, daß man einmal alles mißt, dann eine komplizierte Berechnung durchführt, den Beamer entsprechend einstellt und fertig. Fehler da bisher nur die richtige Software, oder warum klappt das nicht auf so einfache Art und Weise?
Bei HDMI-Zuspielung sollte es ja theoretisch keine wesentlichen Unterschiede geben, solange alle Quellen das gleiche Übertragungsformat verwenden. Schwierig könnte es werden, wenn ein Quellgerät RGB mit PC-Leveln sendet, ein anderes RGB mit Video-Leveln und noch ein anderes YCbCr. Da bin ich doch froh, daß ich nur ein Wiedergabegerät habe (HTPC). |
||||||
andeis
Inventar |
08:54
![]() |
#408
erstellt: 08. Okt 2009, |||||
Ich will euch ja nicht zu nahe treten, aber seit mehreren Seiten unterhaltet ihr euch hier nur noch über die richtige Art der Kalibrierung und wenig über den HD550/950. Wieso macht ihr dafür nicht einen eigenen Thread auf? |
||||||
Nudgiator
Inventar |
09:24
![]() |
#409
erstellt: 08. Okt 2009, |||||
Da wird keine komplizierte Berechnung durchgeführt: es gibt einen Soll- und einen Istwert. Der Messkopf erfaßt den Istwert. Die Software gibt mir die Abweichung vom Sollwert an. Ich muß dann die entsprechenden Regler am Beamer / Radiance so einstellen, daß ich mich dem Sollwert annähere. Das Problem: ändere ich an einer Stelle, hat das eine Wechselwirkung an anderer Stelle. Durch Iteration beider Stellen nähert man sich beiden Sollwerten bis zum Ideal an.
Es gibt bisher keine Kalibriersoftware, die das Prozedere automatisiert, obwohl es durchaus machbar wäre. Marantz hat in seine Beamer mal so etwas verbaut. Wurde aber wohl nicht so recht akzeptiert (warum auch immer).
Vollkommen richtig erkannt ! Ich mußte meinen HD-Receiver Humax 1000C z.B. zweimal kalibrieren, da dieser die SD-Kanäle mit 0-255 ausgibt, die HD-Kanäle mit 16-234. Damit sollten wir es vorerst belassen, sonst gibt es Haue von Andeis. Notfalls machen wir nen eigenen Thread auf, falls noch Bedarf besteht. |
||||||
*Michael_B*
Inventar |
14:42
![]() |
#410
erstellt: 08. Okt 2009, |||||
Hallo @andeis:
Das ist nunmal so und ergibt sich eben einfach so. Ist zwar nicht wirklich übersichtlich, aber auf der anderen Seite gibt es zu den JVCs im Moment ja auch nichts weiter zu sagen ausser dem, was man schon hundert mal gelesen hat. Finde ich jedenfalls. ![]()
"Komplizierte Berechnung" dürfte es auf den Punkt bringen. Das Programm müsste wissen, wie welcher Projektor auf Änderungen der einzelnen Regler reagiert und welche anderen Werte dadurch auch noch beeinflusst werden. Dazu kommt noch, dass Änderungen sicherlich nicht bei jeden Projektor lineare Auswirkungen haben sondern auch Buckel im Grauverlauf produzieren können. Ich habe keine schimmer, in wie weit sich die verschiedenen Projektoren in der Richtung ähneln. Im schlimmsten Fall müsste man für jeden Projektortyp so etwas wie ein Etalon haben damit die Software einigermassen richtige Einstellungsvorschläge macht. Einfach nur den Wertebereich der einzelnen Regler einzutippen wird nicht reichen. MfG |
||||||
Nudgiator
Inventar |
15:03
![]() |
#411
erstellt: 08. Okt 2009, |||||
Das sehe ich ähnlich. Erst einmal müßte jeder Beamerhersteller ein vollständiges CMS integrieren. Sonst ist das ziemlich witzlos. Da müßte man eine Art Standard schaffen. Hab ja bereits geschrieben, daß Marantz mal so etwas angeboten hat. Es wäre natürlich denkbar, daß man die Testpatterns im Beamer abspeichert, ein komplettes CMS integriert und gleich eine Kalibriersoftware samt Messkopf mitliefert. Was auch ginge: CalMAN kann jetzt schon gewisse externe Videoprozessoren (komplette Lumagen-Serie) ansteuern. In Verbindung mit einem Radiance wäre es sehr einfach, eine automatische Kalibrierung durchzuführen, da sich alleine der Radiance um die Kalibrierung eines beliebigen Endgerätes kümmert. Die Regler sind dort fest und bekannt. Da interessieren auch keine "Buckel". Das bügelt der Radiance einfach glatt ![]() |
||||||
*Michael_B*
Inventar |
16:37
![]() |
#412
erstellt: 08. Okt 2009, |||||
Hallo Oder das Programm müsste selbstständig die Auswirkungen der verschiedenen Reglerpositionen lernen. Der Rechner bräuchte dazu ein IR-Modul das Player und Projektor ansteuert und dann ein paar Stunden selbstständig herumprobiert. Ein Wahnsinn, aber prinzipiell sicherlich auch machbar. ![]() Ne, mal im Ernst. ![]() MfG |
||||||
denondenon
Stammgast |
09:17
![]() |
#413
erstellt: 09. Okt 2009, |||||
Moin, um mal andeis Einwand aufzunehmen. Vielleicht könnt Ihr Euren Dialog in einen getrennten Thread übernehmen. Mit den neuen JVCs hat das nicht mehr speziell zu tun. Schließlich soll es doch möglich sein, anhand der Threads Informationen zuordnen zu können. Möglicherweise wäre Euer Wissen für jemanden interessant. Der dann aber nicht unbedingt hier danach suchen würde. Gruß |
||||||
Nudgiator
Inventar |
09:57
![]() |
#414
erstellt: 09. Okt 2009, |||||
Um das OT-Thema zum Abschluß zu bringen (da es hier gerade reinpaßt). Die folgende Meldung hab ich eben hier im Forum gelesen:
![]() ![]() ![]() Alles weiter dann per PN, Email oder in einem separaten Thread. Ist sonst doch etwas weit weg vom Thema. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
JVC HD550 und PS3 tiger1 am 13.09.2010 – Letzte Antwort am 17.09.2010 – 6 Beiträge |
BenQ W6500 vs JVC HD550/350 RobSteady am 17.12.2010 – Letzte Antwort am 20.12.2010 – 49 Beiträge |
LCD-Beamer: Organische/Anorganische Displays ? Bratsche am 10.11.2009 – Letzte Antwort am 11.11.2009 – 2 Beiträge |
LG-CF181D - Die Bildeindrücke und Vergleich mit Panasonic AE4000/JVC-HD550 George_Lucas am 08.11.2010 – Letzte Antwort am 24.11.2010 – 32 Beiträge |
Neuer Beamerkauf? Panasonic PT-AE3000 behalten oder auf JVC HD950 wechseln? StaticX am 24.08.2009 – Letzte Antwort am 27.09.2009 – 36 Beiträge |
Aktueller Beamertest in der c't 3/2010 Nudgiator am 16.01.2010 – Letzte Antwort am 15.11.2010 – 75 Beiträge |
Eigenschaften von D-ILA-Geräten *Harry* am 01.12.2009 – Letzte Antwort am 02.12.2009 – 5 Beiträge |
JVC DLA-X500, JVC DLA-X700, JVC DLA-X900 kraine am 24.08.2013 – Letzte Antwort am 06.04.2021 – 4150 Beiträge |
JVC HD1 torstentw am 17.11.2008 – Letzte Antwort am 19.11.2008 – 8 Beiträge |
Gerantiebedingungen JVC Nudgiator am 09.11.2012 – Letzte Antwort am 22.11.2012 – 99 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.751