HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Sony HW15 | |
|
Sony HW15+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
*Michael_B*
Inventar |
21:20
![]() |
#1
erstellt: 09. Sep 2009, |||||
Hallo Der neue Sony HW15 scheint ein interessanter Projektor geworden zu sein. ![]() Nebenbei noch eine Frage an die teilnehmenden Händler: auf der Liste der Projektoren, die bei den Beamertagen Ende November gezeigt werden sollen, steht der Sony auch mit bei. Bleibt das dabei? MfG |
||||||
WarnerBros
Ist häufiger hier |
06:57
![]() |
#2
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
Was soll den an dem interessant sein? Die haben an der automatischen Blende noch etwas getrickst um nicht relevante Kontrastverhältnisse in's Datenblatt schreiben zu können und das war's auch schon fast. Na wenigstens sind sie ehrlicher als Panasonic und haben nicht gleich die erste Zahlenstelle der Produktbezeichnung hochgesetzt. (Panasonic 3000-4000, Sony HW 10-15) |
||||||
|
||||||
Riker
Inventar |
09:10
![]() |
#3
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
Gibt es eigentlich schon Infos bezüglich nativem Kontrast des HW15? Ich denke nächsten Frühling werde ich mich zwischen dem TW5500, HW15 und HD350 entscheiden müssen. Der native Kontrast der beiden Erstgenannten ist mir dabei besonders wichtig. Riker |
||||||
surbier
Inventar |
09:41
![]() |
#4
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
Hallo Riker Gemäss c4h soll der native Kontrast bei Epson der gleiche geblieben sein (also ca. 6000:1), während der maximale Kontrast mit ca. 200'000:1 angegeben wird. Beim HW15 gibt es einige Berichte, die von 10'000:1, bzw. 20'000:1 (VW85 sprechen). Ich werde den HW15 mit dem HD550 testen. Wenn es stimmt, dass der HD550 keine sichtbare Steigerung ggr. dem HD350 haben soll, den ich letzten Januar mit dem HW10 verglcihen habe, der HW15 jedoch tatsächlich besser wurde ggr. dem HW10, dann dürfte der Abstand nochmals verringert werden. In den USA wird der HW15 deutlich günstiger angeboten als seinerzeit der HW10 (-500 $) Gruss Surbier |
||||||
ELIA
Stammgast |
11:20
![]() |
#5
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
Leider scheint die Preisentwicklung in Europa in die entgegengesetzte Richtung zu verlaufen. Während der HW10 anders als in den USA hier beispielsweise noch deutlich unter der Konkurrenz von Panasonic lag, liegt der HW15 bei PiPro nun 100€ über dem PT-AE4000. Sonys Tribut an die vielen Fachhändler, die den "Billigheimer" HW10 verschmähten, Ergebnis des HW10 Erfolgs oder einfach Größenwahn? Mal sehen wie sich der Preis entwickelt, wenn der HW15 dann tatsächlich lieferbar ist. Ich halte den Aufschlag für unangemessen, da andere Hersteller den Preis trotz Feintuning auch halten oder sogar senken. [Beitrag von ELIA am 10. Sep 2009, 11:53 bearbeitet] |
||||||
Spezi
Inventar |
11:51
![]() |
#6
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
Hallo, ich setz' den Link von letzter Woche aus einem anderen Thread noch mal rein, zum ausführlichen Sony HW15 ![]() Den höheren Preis find' ich auch voll daneben, -der Euro steht fast so hoch wie bei der Einführung des HW10(da kommen mehr YEN in die Kasse), -eine 500,-€ Erhöhung des UVP ist deshalb überzogen und hoffentlich ein Rohrkrepierer! Gruss |
||||||
Riker
Inventar |
12:27
![]() |
#7
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
Ich bedaure, dass es vom HW15 keinen c4h-Test geben wird, da mich der wahre native Kontrast interessieren würde (10'000:1 wäre ja schon gigantisch). Habe gerade das Projectorreviews-Review gelesen. Liest sich interessant, v.a. Hauttöne und Schattendetails sollen sehr gut kommen. Auch der Schwarzwert soll einer der besten sein (aber nicht ganz so gut wie vom TW5000). Wenn der HW15 sich vom HW10 distanzieren kann, kümmert mich auch der höhere Preis nicht so sehr. Preise haben allgemein ohnehin die Tendenz sich selbständig zu regeln. Sieht so aus als wäre die Entscheidung für meinen Projektor 2010 noch nicht gefallen. Riker |
||||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
14:24
![]() |
#8
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
hi elia, ich glaube nicht das der hohe Preis ursprünglich von Sony kommt, sondern durch Intervention der Händler entstanden ist. Bei HW 10 haben die Händler wegen zu "geringer" ![]() ein großer Verkaufserfolg. ![]() Ich habe mir gewünscht, das Sony bei der bewährten Verkaufstrategie vom HW 10 bleibt und auch das Nachfolgemodell HW15 ohne die hohe Händlermarge kommt. Fritz |
||||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
14:30
![]() |
#9
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
hallo Herr surbier, ![]() schön wieder von Dir zu lesen. Dieses Jahr sollen nach bisherigen Sichtungen auch die Epson 4400/5500 als dringende Kaufempfehlung kommen und sind alternativ zu Sony und JVC die heisesten Anwärter auf den "Projektor of the year" Award. ![]() Fritz |
||||||
Riker
Inventar |
14:38
![]() |
#10
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
Der Herr Surbier stört sich am Fliegengitter. Dass dieses bei 1080P-Modellen quasi unsichtbar ist, ist dabei rein nebensächlich ![]() Riker P.S.: Surbier - wann kommt eigentlich das Upgrade auf Blu-ray? |
||||||
Knödelbrot
Hat sich gelöscht |
15:09
![]() |
#11
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
Hallo Riker, na ja, "unsichtbar", würde ich bei einer Füllrate von nur ca. 50 %, nicht gerade sagen. Es kommt eben auf den Sitzabstand an. Bei surbiers LW - Breite, von 3 Metern, wie ich glaube, sollte man schon min. 4,5 - 5 m Abstand zur LW haben, um auf Nummer sicher zu gehen. Grüße Didi |
||||||
surbier
Inventar |
15:15
![]() |
#12
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
Ich sehe, man kennt mich und meine Vorzüge in Sachen Beamer. FG ist in der Tat ein absolutes No Go Argument für mich - ein Überbleibsel aus Zeiten, wo Beamer noch satte 50 dB auf die Waage brachten. ![]() Upgrade auf BR: ist schon lange erfolgt. Ich habe zwar relativ spät damit begonnen, dafür aber umso grobschlächtiger aufgeholt. ![]() HW15: Punkto Preis müssen wir wohl abwarten, bis das Gerät konkret erhältlich ist, d.h. ca. November ![]() derweil installiere ich schon mal im Gedanken den neuen Onkyo TX-NR 3007. Vorfreude ist die grösste Freude ![]() Gruss Surbier |
||||||
surbier
Inventar |
15:17
![]() |
#13
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
Der Abstand ist nicht das Problem, sondern das Trauma aus vergangenen Jahren - siehe oben. Jeder hat seine Präferenzen, was des einen der SW oder die Lautstärke, bzw. der Kontrast, das ist des anderen FG ![]() Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 10. Sep 2009, 15:33 bearbeitet] |
||||||
surbier
Inventar |
15:23
![]() |
#14
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
Vielen Dank. Ich hoffe, dass wir ab der neuen Beamergeneration wieder vermehrt miteinander fachsimpeln können. ![]() Abgesehen vom FG sind die Epsons in der Tat scheinbar einmal mehr eine Klasse für sich. 200'000:1 ist eine Marke, die man sich auf der Zunge zergehen lassen muss. Laut c4h soll zudem die Iris weiter verbessert worden sein. Zumindest scheint Epson der einzige Hersteller dieses Jahr zu sein, der nicht nur ein leichtes Facelifting vornimmt. Abzuwarten sind freilich die praktischen Steigerungen eines HW15, dessen Kontrast auf dem Papier ebenfalls verdoppelt wurde. Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 10. Sep 2009, 15:32 bearbeitet] |
||||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
15:35
![]() |
#15
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
Ja, auf die kommenden kurzweiligen "Unterhaltungen" freue ich mich ebenso ![]() Bezüglich FG: Ich hatte testweise den TW5000 bei mir verglichen mit meinem alten SXRD Sony Pearl. Bei einem Sitzabstand von 3 mtr. konnte ich kein FG sehen. Erst wenn ich 40 cm vor der Leinwand stehe wirds sehr deutlich. Das heist natürlich nicht das ein hoher Füllfaktor nicht grundsätzlich besser ist. Bereits der TW 5000 konnte durch eine hohe Plasitizität überzeugen und der neue 5500 soll in punkto 3 dimensionaler Wirkung der Beste ![]() Das 200 0000:1 noch ein praxisrelevantes Kriterium ist, glaube ich weniger. Wie auch immer, das Rennen ist eröffnet ![]() Grüße, Fritz |
||||||
surbier
Inventar |
15:41
![]() |
#16
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
Keine Frage, auch wenn dieser maximale Kontrast, fernab jeglicher realen Farbwiedergabe, offenbar tatsächlich gemessen wurde und sich eine solche Zahl sicherlich werbewirksam umsetzen lässt, so lässt sich daraus dennoch ableiten, dass in dieser Hinsicht offenbar wieder einer draufgesetzt wurde. Generell aber bin ich, gemäss jetzigem Wissensstand der Dinge, eher enttäuscht über die diesjährige Innovationsfreude der Hersteller. Mir kommt es so vor, wie wenn die letztjährigen Digicams lediglich mit doppelt so vielen Pixeln neu angeboten würden. OK, man kann nicht jedes Jahr revolutionäre Änderungen verlangen, aber in der Tat geht der grössere Teil der Anbieter offenbar den Weg des sanften Updates. Zumindest in optischer Hinsicht hätte man sich schon mehr einfallen lassen können, vor allem jene Hersteller, die das Design seit mehr als zwei Generationen hinübernehmen. Es macht auch mir Spass, beim PC einmal das Innenleben upzudaten, aber spätestens beim folgenden Update muss das Case ebenfalls daran glauben ![]() Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 10. Sep 2009, 15:50 bearbeitet] |
||||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
15:57
![]() |
#17
erstellt: 10. Sep 2009, |||||
ich kann mir vorstellen, das die Produkt Entwickler schon nahezu ausgelastet waren mit der Vorbereitung der LED Implementierung und mit der kommenden 3D Technik. Trozdem keine revolutionären Neuentwicklungen für den Mainstream gezeigt wurden, bin ich doch froh, das bildlich sichtliche Verbesserungen erreicht wurden. Am harmonischen und symetrischen Sony Design könnte ich nichts verbessern. Das darf so bleiben. ![]() ![]() ![]() Fritz |
||||||
Nudgiator
Inventar |
00:55
![]() |
#18
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
@surbier Mich würde mal Deine Meinung zu den Preisen des HW15 und VW85 von Sony interessieren. Nachdem Du ja stets von den Preisen von Sony angetan warst (und andere für vollkommen überzogen gehalten hast), was sagst Du denn zu: 2800€ für den HW15 6450€ für den VW85 ? [Beitrag von Nudgiator am 12. Sep 2009, 00:58 bearbeitet] |
||||||
surbier
Inventar |
05:51
![]() |
#19
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Zuerst einmal muss ich die Preise abwarten, die im November tatsächlich verlangt werden. Danach werde ich HD550 und VW15 miteinander zuhause vergleichen. Sollte sich tatsächlich feststellen lassen, dass der HD550 punkto Bildperformance praktisch identisch zum HD350 geblieben ist und der HW15 tatsächlich durch den nominell doppelten Kontrast eine sichtbare Verbesserung ggr. dem Vorgänger aufweisen kann, würde der Abstand zwischen JVC und HW15 nochmals kleiner. Sollte sich dann zeigen, dass ich einen noch kleineren Zugewinn durch den JVC bekommen sollte, der immo für ca. 4500 Euro "gehandelt" wird (UVP), so wäre ein Preis von 2700 Euro (UVP) für den Sony durchaus noch überlegenswert. Eine andere Frage ist, ob der Mehrpreis des HW15 ggr einem HW10 berechtigt ist. Er hätte dann zwar nicht mehr das gleiche super P/L Verhältnis wie der HW10, wäre aber unter den genannten Gedanken oben immer noch einen Kauf wert. Allerdings wird sich nicht jeder HW10 Besitzer mit dem Gedanken tragen, upzudaten - anders als ich, da ich den Beamer ja so oder so jedes Jahr wechsle. Gutes P/L Verhältnis zeigt sich erst im direkten Vergleich mit der Konkurrenz, Du kannst nicht alleine dadurch, dass die Sony Geräte teurer werden, darauf schliessen. Gegenwärtig ist für mich deshalb noch keine definitive Aussage möglich. Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 12. Sep 2009, 06:24 bearbeitet] |
||||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
09:48
![]() |
#20
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
hallo nudigator und surbier, nur mal langsam bitte. Die 2800.-- für den HW15 sind noch nicht gemeiselt. Also abwarten bis das Gerät frei , bei den Versandhäusern, gehandelt wird. Fritz |
||||||
Nudgiator
Inventar |
10:15
![]() |
#21
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Ich bezog mich auf diese Aussage: ![]() Pipro listet den HW15 auch mit 2799 Euro. Ist ja auch irgendwie logisch: mehr Leistung = höherer Preis. War irgendwie abzusehen. Ob die aktuelle Preisvorstellung von Sony bezüglich des VW85 gerechtfertigt ist, steht allerdings auf nem anderen Blatt Papier. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
10:25
![]() |
#22
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Klar, da kann sich natürlich noch etwas tun. Wobei es bisher selten der Fall war, daß ein Hersteller die UVPs nachträglich nach unten korrigiert hat.
Da muß man einfach selber testen. Laut ersten Reviews zum HW15 und VW85 heißt es wohl: HW15 < HD350 < VW85 < HD750 Laut Review: Der Abstand zwischen HW15 und HD350 ist nach wie vor deutlich sichtbar. Der VW85 soll dabei "einen Tick" oberhalb des HD350 aber mit größerem Abstand zum HD750 liegen.
Ich denke mal allein die Straßenpreise werden entscheiden.
Angeblich schon !
So ist es. Gespannt bin ich nur über den "Erfolg" des VW85 bei Sonys Preisvorstellung. Für 6450 Euro halte ich den VW85 gegenüber der Konkurrenz für überteuert, wenn man den bisherigen Reviews glauben schenkt. Der HW15 hingegegn soll trotz der Preiserhöhung in seiner Klasse das beste Gerät sein. |
||||||
madshi
Inventar |
10:34
![]() |
#23
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Der native Kontrast beim Epson ist aber unverändert. Und der liegt niedriger als beim Sony HW15. Bei einem nativen Kontrast des Epson von < 10k:1 kann man sich ja schon ausrechnen, was für einen Sinn die Steigerung auf 200k:1 durch die dynamische Iris macht, bzw was für Artefakte man sich dadurch einfangen kann. Ich bezweifle, daß eine Steigerung des nativen Kontrasts um den Faktor 20x durch die dynamische Iris sinnvoll ist. Sony z.B. beschränkt sich da auf 3x-5x, um die Artefakte in Grenzen zu halten...
Für mich ist der TW5500 nur leichtes Facelifting gegenüber dem TW5000. Der native Kontrast hat sich nicht verändert. Die dynamische Iris lärmt immer noch. Das einzige, was sich wirklich verbessert hat, sind künstliche Video-Processing-Algorithmen wie Super Resolution und Frame Interpolation, deren Sinn und Zweck bei Blu-Rays eh fragwürdig ist. Im Gegensatz dazu hat Sony mit dem HW15 den nativen Kontrast mehr als verdoppelt, den ANSI-Kontrast um etwa 50% erhöht, und die Helligkeit auch nochmal um knapp 50% erhöht. *DAS* ist mal ein Wort!! Wer den HW15 unter "leichtes Facelifting" einsortiert, der hat entweder keine Ahnung, oder hat sich einfach nicht richtig informiert. Wen's interessiert, hier sind ein paar ausführliche und sehr aussagekräftige Reviews: ![]() Da kann man sehr gut z.B. HW10 und HW15 miteinander vergleichen. Das ganze ist Norwegisch, über Google Translator aber sehr gut verständlich. Vergleicht auch mal die Meßergebnisse des HW15 mit denen des JVC HD750... ![]() |
||||||
madshi
Inventar |
10:43
![]() |
#24
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Von welchen Reviews sprichst Du hier? Meines Wissens hat noch niemand die neuen Sonys direkt im gleichen Setup (gleicher Raum, gleiche Leinwand) mit den JVCs verglichen. Soweit ich aus den norwegischen Tests (mit ausführlichen Meßergebnissen, siehe oben) sehen kann, hält der HW15 mit eingeschalteter dynamischer Iris in Sachen On/Off-Kontrast mit dem HD750 mit. Außerdem hat der HW15 einen *erheblich* höheren ANSI-Kontrast im Vergleich zum HD750. Ich bin mir ziemlich sicher, daß der HW15 den HD350 insgesamt locker schlägt. Der VW85 wurde mit nativem Kontrast von etwa 20k:1 gemessen, mit dynamischen Kontrast von etwa 60k:1 und ANSI-Kontrast von 400:1. Ich gehe davon aus, daß der VW85 den HD750 schlägt, vor allem dank des deutlich höheren ANSI-Kontrasts. Zumindest ist das die Aussage des ersten echten VW85-Reviews (derzeit nur als Print-Magazin in Norwegen erhältlich, Übersetzung wurde im AVSForum eingestellt). Wie das im Vergleich VW85 vs. HD950 aussehen wird, müssen wir noch abwarten, da angeblich die neuen JVCs auch einen verbesserten ANSI-Kontrast haben... |
||||||
Nudgiator
Inventar |
10:53
![]() |
#25
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Sehr schönes Review ! Wobei ich etwas darüber erschrocken bin, was Sony seinen Kunden out-of-the-box anbietet. Das Gerät gehört auf alle Fälle erstmal kalibriert. Bleibt nur zu hoffen, daß Sony da beim Serienmodell noch nachbessert. |
||||||
madshi
Inventar |
10:55
![]() |
#26
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Stimmt. Aber der Unterschied in Sachen Performance (On/Off-Kontrast, ANSI-Kontrast, Helligkeit) zwischen HW10 und HW15 ist ziemlich beachtlich, findest Du nicht? |
||||||
Nudgiator
Inventar |
11:10
![]() |
#27
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Ich schau mal, ob ich den Bericht noch finde. Soweit ich mich erinnere, war das ein Review aus UK. Da hieß es, daß der VW85 knapp oberhalb eines HD350 liegt, aber noch genug Abstand zum HD750 vorhanden ist. Ich würde mir daher einen Test von C4H wünschen. Dann könnte man 1:1 vergleichen. Vielleicht kann sich Ekki doch noch durchringen, die Querelen mit Sony beiseite zu legen. Was mich an dem von Dir genannten Test wundert: da ist von einem ANSI-Kontrast von 200:1 bei HD750 die Rede. Da frage ich mich, was die Jungs gemessen haben. Der sollte eigentlich beim HD350 bei 340:1 liegen. |
||||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
11:10
![]() |
#28
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
hi nudigator, ![]() klar das der pipro Preis hoch angesetzt ist. Der HW10 wird dort auch für 2200.-- angeboten und im Versandhandel ist er ab 1720.-- angegeben. ![]() Die ursprüngliche Sony UVP für den HW15 ist 2500,--. In den USA 3000 USD = Euro 2058.-- . Ich nehme an das der Preis sich zwischen 2100 und 2500 einpendelt. ![]() Woher willst Du wissen, das der Unterschied zugunsten des HD350 deutlich sein soll? Wieder Wunschdenken oder realer Vergleich? Fritz |
||||||
Nudgiator
Inventar |
11:11
![]() |
#29
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Zumindest wäre mir das auf alle Fälle einen Aufpreis von gut 500 Euro wert ! ![]() |
||||||
Nudgiator
Inventar |
11:12
![]() |
#30
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Stand so in dem Review. Ich schau mal, ob ich das nochmal finde. Bei der Vielzahl an Berichten ist da nicht gerade einfach ![]() |
||||||
Nudgiator
Inventar |
11:29
![]() |
#31
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
So, hab's gefunden. Da steht allerdings etwas von "slightly" different, also ist das von mir benutzte Wort "deutlich" zu relativieren ![]() Hier der Bericht:
|
||||||
madshi
Inventar |
11:40
![]() |
#32
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Du meinst wahrscheinlich die Aussage von Phil Hinton (Moderator im AVForums (UK)). Sony hat ja im Zusammenarbeit mit dem AVForums ein HW15/VW85-Preview gemacht. Das Problem an der Sache ist, daß die Sonys in einem nicht komplett abgedunkelten Raum mit einer Stewart Firehawk Leinwand (wenn ich mich richtig erinnere) gezeigt wurden - ohne direkten Vergleich zu den JVCs. Die Aussage von Phil Hinton ist meiner Meinung nach eine reine Schätzung gewesen. Wie soll man einen ehrlichen Vergleich zu den JVCs machen, wenn man nur die Sonys sieht, und das in nicht optimalen Bedingungen? Ich denke, daß Phil Hinton die neuen Sonys ziemlich unterschätzt hat. Wahrscheinlich ist er von seinem VW80 Review ausgegangen, das er letztes Jahr gemacht hat.
Das würde ich mir auch wünschen.
Die 200:1 waren vom HD1. Der HD750 wurde mit 234:1 gemessen. Leider mißt cine4home kein ANSI. Von daher fehlt mir da die objektive Aussage drüber, wieviel ANSI der wirklich hat. Die AudioVision hat sowohl VW80 als auch HD750 mit 350:1 gemessen. Ich vermute, daß die genaue Messung abhängt von diversen Faktoren. Der Norweger scheint insgesamt niedrigere ANSI-Kontrast-Zahlen zu messen als die Audio-Vision. Aber ich denke mal, die Meßzahlen des gleichen Testers sollten ungefähr vergleichbar sein. Und wenn laut AudioVision der ANSI-Kontrast bei HD750 und VW80 gleich waren und Sony den bei den neuen Modellen um 50% verbessert hat, macht es Sinn, daß HW15/VW85 einen 50% höheren ANSI-Kontrast haben als HD750. Aber wie gesagt, da müssen wir noch auf den HD950 warten. Wahrscheinlich hat der sich genauso wie die Sonys gesteigert. Dann wären HW15, VW85, HD550 und HD950 in Sachen ANSI-Kontrast wieder gleichauf... |
||||||
*Michael_B*
Inventar |
11:51
![]() |
#33
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Hallo, surbier
Der Meinung bin ich auch. ![]() MfG |
||||||
surbier
Inventar |
12:37
![]() |
#34
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Ich sehe schon, die Besabbelung des neuen HW15 Threads mit "JVC ist immer noch das Top-Modell" wird wie schon im vergangenen Jahr ihren Lauf nehmen. ![]() Preview hier, Preview da, ist mir alles schnuppe - oder weshalb glaubt Ihr, nehme ich mir die Mühen, die Beamer jeweils bei mir unter meinen Bedingungen und meinen Präferenzen zu testen? Ich habe ebenfalls gehört, dass der native Kontrast des HW15 10'000:1 sein soll. Zumindest wird es sehr spannend, ob ein nativer Kontrast von 15'000:1 bei JVC, der gemäss heutigem Stand der Dinge beim H550 unverändert sein soll, visuell noch Vorteile bringen wird. Gruss Surbier |
||||||
Nudgiator
Inventar |
12:47
![]() |
#35
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Das liegt halt auf der Hand. Sind schließlich zusammen mit Epson die Hauptkonkurrenten.
Aber dann bitte mit korrekter HDMI-Farbraumeinstellung ![]()
Ja, hab ich auch gehört. Mal sehen, wie es in der Realität aussieht. JVC hat hier schon immer sehr ehrliche Angaben gemacht, die auch in der Praxis nachzuvollziehen waren. |
||||||
surbier
Inventar |
12:51
![]() |
#36
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Dürfte vor allem für Dich interessant sein, da Du bis heute ja noch keinen HW10 zu Gesicht bekommen hast, jedoch trotzdem weisst, dass er dem HD350 meilenweit unterlegen sein soll. ![]()
Aber wie werden Deine Kommentare hier ausfallen, falls es sich herausstellten sollte, dass dem tatsächlich so ist? Wirst Du dann Deinen HD350 aufgrund des elektronischen LS weiterhin wie ein Löwe verteidigen? ![]() Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 12. Sep 2009, 12:58 bearbeitet] |
||||||
surbier
Inventar |
12:56
![]() |
#37
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Komisch, ich dachte bisher immer, die JVC's hätten weit und breit keine vergleichbare Konkurrenz? ![]() Gruss Surbier |
||||||
Nudgiator
Inventar |
13:04
![]() |
#38
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Und ? Wäre doch gut, wenn sich die 10000:1 tatsächlich bewahrheiten würden. Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Ich "klebe" nicht an einer Marke, im Gegenteil, ich kaufe das, was mir gefällt. Da hätte ich auch kein Problem mit Sony. Die "Verweildauer" meines HD350 hab ich auf 3-4 Jahre angesetzt. Ich denke, daß ich auch die nächsten 2-3 Jahre noch sehr zufrieden sein werde. Bei dem Preis, den ich bezahlt habe, dürfte ich wohl günstiger fahren, als jedes Jahr einen neuen Beamer zu kaufen und profitiere von Anfang an von der ausgezeichneten Bildqualität. P.S. Der elektronische LS war für mich nie ein Kaufgrund. Ich könnte gut darauf verzichten. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
13:08
![]() |
#39
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Nö, hab ich nie behauptet. Ich hab schon immer gesagt, daß z.B. der TW5000 eine sehr guter LCD-Beamer ist, der nah an die DILAs rankommt. Aber ich denke, wir sollten uns hier mehr auf den HW15 konzentrieren. Sonst weiß ich nämlich ganz genau, wie das hier wieder ausarten wird. Diesmal dann allerdings ohne mich ![]() [Beitrag von Nudgiator am 12. Sep 2009, 13:11 bearbeitet] |
||||||
surbier
Inventar |
13:15
![]() |
#40
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Mit dem LS wollte ich Dich etwas aufziehen, ich musste ja einen Punkt erwähnen, der beim HD350 vorhanden ist, beim HW15 aber nicht ![]() Dass der jährliche Beamerwechsel teurer sein soll als die Anschaffung eines JVC aller drei Jahre, halte ich für ein Gerücht: Rechenbeispiel: Januar 2009: Kauf HW10 für 1500 Euro November 2009: Verkauf HW10 für (geschätzte) 1300 Euro November 2009: Kauf HW15 für (angenommene) 2700 Euro Differenz: 1400 Euro plus 1500 Euro für den HW10 letztes Jahr =2900 Euro --> gegenüber 4000 + beim JVC d.h. ich habe insgesamt 2900 Euro bezahlt für einen HW10 und einen HW15. Bei der Preisdifferenz zum JVC liegt noch locker der Wechsel zum HW20 drin ![]() Stell Dir vor, jedes Jahr eine neue Lampe und die Stunden ganz legal auf 0 zurückgestellt ![]() Die Zeiten, in denen ein JVC jahrelang der Konkurrenz voraus war, wären, sollte sich der native Kontrast des HW15 als real herausstellen, endgültig vorbei. Spätestens dann müsstest auch Du vom Mythos HD1 Abschied nehmen. ![]() Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 12. Sep 2009, 13:22 bearbeitet] |
||||||
Nudgiator
Inventar |
13:21
![]() |
#41
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Dann rechne mal auf vier Jahre hoch. Da landest Du bei gut 4000 Euro, hattest aber nicht von Anfang an die Bildqualität. Und ich habe weitaus weniger als 4000 Euro gezahlt. Demzufolge hätte sich für mich das Gerät bereits deutlich früher als nach 4 Jahren gerechnet ![]() [Beitrag von Nudgiator am 12. Sep 2009, 13:23 bearbeitet] |
||||||
surbier
Inventar |
13:25
![]() |
#42
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Dafür aber die Helligkeit. Bis dahin hast Du die Lampe 4x gewechselt, sodass total etwas mehr als 4000 Euro zusammenkommen ![]() Es ist wie bei einem gebrauchten Auto. Der entscheidende Nachteil liegt darin, dass Du damit sehr viel mehr Unterhaltskosten hast als mit einem Neuwagen ![]() Bei einem nativen Kontrast von 10'000:1 dürfte sich die Bildqualität zwischen einem HD550 und einem HW15 nichts mehr nehmen - dafür brauchte es aber keine 4 Jahre ![]() Gruss Surbier |
||||||
Nudgiator
Inventar |
13:29
![]() |
#43
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Wenn man nur 100-200h im Jahr schaut (so wie Du), mach ich mir da keine Gedanken ![]() Abgesehen davon sind die Lampen recht günstig ![]() |
||||||
surbier
Inventar |
13:32
![]() |
#44
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
... was ja auch der Grund ist, weshalb ich meine Beamer als neuwertig anbieten kann ![]() ... aber Deine 100 h toppe ich dann doch nicht - oder sparst Du deshalb damit, weil der Beamer bei Dir 4 Jahre lang halten soll? ![]() Gruss Surbier |
||||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
13:36
![]() |
#45
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
hallo Ihr Beiden, ernsthaft? 100-200 Std? Warum engagiert Ihr Euch so dermaßen für neue Geräte und Vergleiche wenn Ihr kaum davon profitiert? ![]() fragt, Fritz |
||||||
surbier
Inventar |
13:42
![]() |
#46
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Im Grunde genommen hast Du ja recht. Dennoch reizen mich die Neuerungen von Jahr zu Jahr, auch wenn ich den Beamer zwischen 100 und 300 Stunden benutze. Das freut den Käufer nach mir und ich kriege noch einen vernünftigen Preis dafür. Heute habe ich den Onkyo TX-NR 3007 bestellt (1600 Euro), nachdem ich den Vorgänger, einen TX-NR 905, also das VorVorjahresmodell, verkauft habe. Ich darf Dir nicht sagen, wieviel ich dabei draufgelegt habe, der Verlust wäre sicherlich weit geringer ausgefallen, wenn ich nach einem Jahr gewechselt hätte ... Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 12. Sep 2009, 13:46 bearbeitet] |
||||||
Riker
Inventar |
18:48
![]() |
#47
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
So, habe grade das norwegische Review etwas genauer angeschaut, dort sind tatsächlich Hinweise auf den nativen Kontrast versteckt. Bei D65, Iris fix auf 50 (=halbgeschlossen) und minimalem Zoom sind es ungefähr 10'100:1 (ob dies das absolute Maximum darstellt, weiss ich nicht, es ist auf jeden Fall das dort gemessene Maximum). Das ist schon sehr eindrücklich! Ich bin gespannt auf erste Sichtungen und wie wohl andere auch würde ich mir einen C4H-Test wünschen ![]() Riker |
||||||
surbier
Inventar |
21:20
![]() |
#48
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Der native Kontrast soll also demnach ca. 10'000:1 betragen, mit Iris kann dieser scheinbar gesteigert werden bis ca. 40'000:1 (jeweils im EcoModus und D65). Ich werde im direkten Vergleich feststellen, wie das Bild auf meiner 3m Leinwand und im EcoModus, bzw. im nicht optimierten Raum, im Vergleich zum HD550 aussieht. Gemäss jetzigem Infostand erwarte ich, dass sich der Abstand erheblich verringern wird, ich schliesse einen visuell wahrnehmbaren Gleichstand ebenfalls nicht aus. Unter diesen Umständen würde dann wohl der VP des Sonys der entscheidende Faktor sein. Ich habe es ja bereits beim HW10 mehrmals gesagt: Er war offenbar, gemessen an der Leistung, viel zu günstig ![]() A propos korrekte Farben: Wie gut ist eigentlich eine isf Kalibrierung mittels Onkyo Receiver? Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 12. Sep 2009, 21:29 bearbeitet] |
||||||
Nudgiator
Inventar |
21:51
![]() |
#49
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Der native On/Off-Kontrast wird OHNE adaptive Blende gemessen und liegt wohl bei 10000:1 ![]()
Meinst Du eine Beamerkalibrierung unter Berücksichtigung Deines angeschlossenen Receivers ? Also ich habe bisher festgestellt, daß die angeschlossenen Geräte nahezu keinen Einfluß auf das Kalibrierergebnis haben. Maßgeblich sind vor allem die Leinwand und der Beamer selbst. |
||||||
surbier
Inventar |
22:16
![]() |
#50
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Ich habe es auch so verstanden: 10'000:1 ohne Iris und 40'000:1 mit Iris. Ich habe "Kontrast" nicht mehr erwähnt, da es eigentlich klar sein sollte, dass man nicht gleichzeitig von "nativ" und "Iris" sprechen kann. Vielmehr wollte ich damit andeuten, dass beim Sony beim nativen Kontrast, im Gegensatz zum JVC, noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht ist ![]() isf Kalibrierung: Ich wollte eigentlich wissen, wie gut sich ein angeschlossenes Display (Beamer, TV) mittels AV Receiver mit diesem Feature kalibrieren lässt. Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 12. Sep 2009, 22:19 bearbeitet] |
||||||
*Michael_B*
Inventar |
22:23
![]() |
#51
erstellt: 12. Sep 2009, |||||
Hallo
Sach bloss, der Onkyo hat so etwas wie ein Farbmanagment an Bord. MfG |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony HW15 Lampe defekt? certhas am 30.03.2014 – Letzte Antwort am 11.04.2014 – 7 Beiträge |
Sony VPL-HW15 bastian91 am 03.04.2010 – Letzte Antwort am 03.04.2010 – 2 Beiträge |
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15 ipman81 am 16.11.2010 – Letzte Antwort am 17.11.2010 – 2 Beiträge |
Sony VPL HW15, optimale Bildeinstellung? 1440p am 25.04.2015 – Letzte Antwort am 26.04.2015 – 9 Beiträge |
Green Screen bei 1080p? Sony VPL-HW15 Tschuki83 am 14.12.2013 – Letzte Antwort am 18.12.2013 – 3 Beiträge |
Cine4Home Glasfilter für Sony HW15 nolimithardware am 23.05.2010 – Letzte Antwort am 05.06.2010 – 116 Beiträge |
Vergleichstest Panaonic AE4000 vs. Sony HW15 certhas am 09.04.2011 – Letzte Antwort am 14.04.2011 – 11 Beiträge |
Hochvergüteter roter Glasfilter für Sony HW15 gesucht nolimithardware am 24.06.2010 – Letzte Antwort am 26.06.2010 – 14 Beiträge |
Service-Menü / Sony HW15 (Shading) - Wie? Wandyr am 10.02.2011 – Letzte Antwort am 14.02.2011 – 15 Beiträge |
Sony VPL-HW15 - Betrieb am PC Bill__Bo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.190
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.223