Multischalter für Unicable und normal gemeinsam/kaskadierbar

+A -A
Autor
Beitrag
Photophil
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 29. Apr 2009, 16:10
Hallo Experten,
wage mich mit Digi-Sat auf neues Terrain...

Ist-Situation: BK-Anlage, Verteilung vorsorglich seinerzeit über Dachboden geroutet, Kabel Hirschmann Koka 799 digital. Ein Kabel in jeden Raum verlegt.

Planung ist eigentlich ganz simpel:
Im Arbeitszimmer Versorgung eines vorhandenen HTPC mit Hauppage WinTVNova HD S2, also nix mit Unicable.
Im Wohnzimmer Twin-Empfang, wohl mit Technisat DigicorderHD S2+. Ein Kabel, deshalb meine Überlegung mit Unicable.

Weitere geplante Ausrüstung: Fuba DAA 850, Alps Quattro LNB

Jetzt meine Frage: Kann ich einen normalen Multischalter ( Technisat 5/4G oder Kathrein EXR2554 oder EXR 554) mit einem Unicable-Multischalter (Technisat5/2x4 K oder Kathrein EXR 1581 oder EXR 501) kaskadieren für die Versorgung der beiden Zimmer.
Was noch einfacher wäre, wenn man die Sat-Karte an einen Unicable-Schalter hängen könnte, dann würde der TS 5/2x4 reichen, der hat 2 Ausgänge. Ich fürchte jedoch, das wird nicht gehen (?).

Viele Grüße

Michael
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 29. Apr 2009, 17:06
Entweder der Multischalter oder die Unicable-Matrix muss über Durchschleifausgänge verfügen.

Technisat 5/8G hat als Grundgerät keine Durchschleifausgänge und ginge von daher nur z.B. mit den Kathrein-Matrizen EXR 551 oder EXR 552. Umgekehrt haben die Matrizen EXR 1581 und EXR 501 keine Durchschleifausgänge, so dass diese nur mit kaskadierbaren Multischaltern wie EXR 2558 betrieben werden können (EXR 2554 dient nur der Erweiterung und hat kein eigenes Netzteil).

Ob die Sat-Karte unicable-tauglich ist, weiß ich nicht. Falls es nur um den neuen Twin und die Karte ginge: Am einfachsten wäre der Einsatz eines Unicable-Legacy-LNBs, wie dem IDLB-QUDL40-UNI1L-3PP von Inverto – ein Ausgang für Technisat HD-S2+ per Unicable und einer für den HTPC im Standard-Modus.


[Beitrag von raceroad am 29. Apr 2009, 17:15 bearbeitet]
Photophil
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 29. Apr 2009, 17:26
Vielen Dank, raceroad, für die schnelle Antwort.

Also, prinzipiell kann man das kombinieren, prima.
Soweit verstanden, zuerst kommt natürlich der Switch mit Durschleifanschlüssen, egal ob TS oder Kathrein.Ist es denn egal, ob zuerst der Unicable-Switch kommt, oder geht es auch in umgekehrter Reihenfolge?

Die Frage mit der Sat-Karte stelle ich einmal anders, bzw. allgemeiner: Kann man an eine Unicable-Strang einen einzelnen Standard-Digital-Receiver ohne Unicable-Signalisierung betreiben?

Viele Grüße
Photophil
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 29. Apr 2009, 17:33
Sorry, vergaß Deinen zweiten Vorschlag.
Es geht tatsächlich nur um die zwei Empfänger. Muß mir das mit dem Inverto erst einmal näher anschauen, daß verteh ich noch nicht, wäre schon ideal, dann bräuchte ich ja gar nichts weiter...

Grüße
raceroad
Inventar
#5 erstellt: 29. Apr 2009, 17:48
An einem Unicable-Strang funktionieren auch nur unicable-fähige Receiver. Das Nutzungsschema des Inverto wird deutlicher in der Dokumentation von Wisi. Wisi vertreibt das LNB von Inverto offenbar unter der Typbezeichung OC 05. Bei dieser Variante fehlt ohne zusätzliche Weiche die Möglichkeit zur Einspeisung von UKW oder DVB-T.


[Beitrag von raceroad am 29. Apr 2009, 17:57 bearbeitet]
Photophil
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 29. Apr 2009, 20:24
Danke, habe verstanden, ist ja ganz simpel.
Das hat auch was, da puristisch, nix weiter mit zusätzlicher Dämpfung etc.

Grüße
raceroad
Inventar
#7 erstellt: 30. Apr 2009, 00:51
Wenn es auch längerfristig bei den zwei Empfängern bliebe, reichte auch die Twin+Legacy-Version dieses LNBs. Ist nicht mehr auf der Hompage von Inverto gelistet, wird aber noch angeboten: In Deutschland für 79,- €, und falls man der Sprache mächtig ist: in Italien kostet es nur 47,- €.

Zur Wahl der Antenne sieh mal hier: "optimale" Schüsselgröße?.


[Beitrag von raceroad am 30. Apr 2009, 00:59 bearbeitet]
Photophil
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 30. Apr 2009, 08:47
Den von Dir vorgeschlagenen 4+1 wollte ich schon lieber nehmen, falls dann mal unicable-taugliche (twin)-Sat-Karten kommen, kann ich meinen HTPC hochrüsten. Allerdings scheint der von Dir vorgeschlagene LNB noch nicht leicht zu bekommen sein.
Daß eine kleinere Antenne auch Vorteile haben kann,habe ich so noch nicht bedacht. Bin (aus Analog-Zeiten) noch die Denke gewohnt, daß das , was mir am Anfang fehlt, weiter hinten nie mehr zurück zu bekommen ist.
Ich denke, ich werde die größere nehmen und Augenmerk auf sichere Befestigung legen.
Danke+Grüße

Michael
Photophil
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 04. Mai 2009, 19:10
Möchte mich noch einmal melden:
Bevorzuge doch die klassische Lösung mit Quattro-LNB, Multischalter plus Unicable-Matrix. Es scheint mir universeller und damit zukunftssicherer zu sein.
Nun kann man vom LNB kommend zunächst durch eine Unicable-Matrix schleifen und dann in den Standard-Multischalter oder aber das Ganze anders herum. Jeweils halt mit dem richtigen Durschleif- oder Abschluß-Modul, gibt es ja in beiden Versionen.
Spontan bevorzuge ich es , zunächst in die Unicable-Matrix zu speisen, da später durch die serielle Durchschleifung über die Dosen eher mehr an Durchgangsdämpfung zusammen kommen kann.Ist das richtig gedacht?

Grüße

Michael
Dipol
Inventar
#10 erstellt: 04. Mai 2009, 21:29

Photophil schrieb:
Spontan bevorzuge ich es , zunächst in die Unicable-Matrix zu speisen, da später durch die serielle Durchschleifung über die Dosen eher mehr an Durchgangsdämpfung zusammen kommen kann.Ist das richtig gedacht?

Im Grundsatz ja, im Einzelfall je nach Chiphersteller und Type auch wieder nein! Es gibt im Markt die unterschiedlichsten Matritzen mit und ohne Ausgangspegelregelung und auch mit Differenzen bei der Durchgangsdämpfung auf den Stammleitungen und der Auskoppeldämpfung. So sind z. B. die TechniSat Router relativ empfindlich gegen hohe Pegel, die EXR 552 und die EXR 501 können dagegen mit deutlich höherem Pegel gefahren werden, was bei ungeschäumten Kabeln (= relativ hohe Dämpfung) von Vorteil sein kann.
Photophil
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 04. Mai 2009, 23:53
danke, habe mir die Pegelverhältnisse einmal angesehen.
Möchte damit Kathrein einsetzen, vorne den EXR 552(hat nur 1,2 dB Durchgangsd.), dahinter dann einen EXR 2508. Meine Kabel sind nur 10-12m lang, also ca. -3dB, plus natürlich Dosen, Anschlußkabel etc.
Dipol
Inventar
#12 erstellt: 05. Mai 2009, 00:37
Das ist pegeltechnisch absolut unproblematisch.

Unangenehmer: Die beiden Matritzen stammen aus unterschiedlichen Fertigungslinien und können nur mit Patchkabel verbunden werden, eine Direktverbindung über EMU ist nicht möglich!
joeben
Inventar
#13 erstellt: 05. Mai 2009, 09:26
Hi,

also bei den Multischaltern könntest du auch mal einen Blick auf den Unicable Schalter von Inverto werfen.
Den Kathrein EXR552 empfinde ich jetzt als eine schlechte Umsetzung der Technologie. Ein Kabel für 2 Receiver.
Link
Shop
Mit dem Inverto hast du einen Anschluss für acht Receiver und einen Anschluss für einen normalen Receiver.
Der ist natürlich auch kaskadierbar.
Wurde übrigens erst kürzlich in der "Digital Fernsehen" mit sehr gut bewertet.

Gruß Jörg
Photophil
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 05. Mai 2009, 09:39
Ja, das ist mir bewußt, ist der einzige, für mich aber verschmerzbare Nachteil.
Der ältere EXR554/8 ist von den Daten schlechter als der EXR 2508 und preislich vergleichbar.
Dipol
Inventar
#15 erstellt: 05. Mai 2009, 10:01

joeben schrieb:
Hi,

also bei den Multischaltern könntest du auch mal einen Blick auf den Unicable Schalter von Inverto werfen.
Den Kathrein EXR552 empfinde ich jetzt als eine schlechte Umsetzung der Technologie. Ein Kabel für 2 Receiver.

Mit dem Inverto hast du einen Anschluss für acht Receiver und einen Anschluss für einen normalen Receiver.
Der ist natürlich auch kaskadierbar.
Wurde übrigens erst kürzlich in der "Digital Fernsehen" mit sehr gut bewertet.

So hat eben jeder seine Vorlieben! Aber bezüglich der schlechten Technologie-Umsetzung ist Widerspruch angebracht. Nenne mal bitte eine Matrix mit Gussgehäuse die man > 90 dB(µV) Betriebspegel fahren kann! Und dass die Tücken von UniCable mit zunehmenden Routerkanälen oder gar wohnungsüberschreitender Installation nicht kleiner werden dürfte auch unstrittig sein.

Der DF-Tester schmückt sich gerne mit dem Titel Sat.-Experte, ist aber offensichtlich Autodidakt und schreibt gerne mal los, ohne sich die Mühe grundlegender Recherchen zu machen. So wurde in der gleichen Zeitschrift ein "Test" der SUM von DELTA durchgeführt und eigens darauf hingewiesen, dass die Dosen DC-getrennt sein müssten. Ein echtes Mirakel wie dieser Test gefahren wurde!

Und beim von dir angesprochenen Test werden unisono fehlende Dämpfungssteller bemängelt, obwohl die Matritzen mit ENTROPIC-Chip über eine Summen-Eingangspegelregelung und noch eine ausgangsseitige Router-AGC verfügen. Und wenn schon dieser sich selbst disqualifizierende Test zitiert wird: Testsieger war eine von DuraSat OEM-gelabelte JULTEC-Matrix.

KATHREIN gibt die gesamte Baureihe mit den Gussgehäusen und auch die EXU 908 auf. Diese Typen sind dem Hersteller offenbar zu aufwändig. Die EXU 908 ist nach meiner Kenntnis bislang die einzige Matrix mit SCR-Chip und AGC, mal sehen was die Nachfolgetype hat.


[Beitrag von Dipol am 05. Mai 2009, 10:05 bearbeitet]
Photophil
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 05. Mai 2009, 10:12
Ja und Nein...
Der 554 hat den Charme von 2 Ausgängen je 2 Empfänger, was ganz gut zu meiner Topologie paßt. Aber richtig, der Inverto sieht gut aus. Hat den Charme von all-in-one, auch preislich.
Falls ich später 2 Steigleitungen per Unicable versorgen möchte, muß ich halt oben einen Splitter vorschalten ( mit der entsprechenden Dämpfung).
Inverto ist einfach nicht so präsent am deutschen Markt, sieht man diesem Produkt, war ja auch schon so bei dem 4+1 Unicable LNB, s.o.
Dipol
Inventar
#17 erstellt: 05. Mai 2009, 10:16

Photophil schrieb:
Der ältere EXR554/8 ist von den Daten schlechter als der EXR 2508 und preislich vergleichbar.

Die Typen EXR 554 und 558 sind bereits ausgelaufen und im Katalog 2009 nicht mehr aufgeführt.
Photophil
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 05. Mai 2009, 10:33
Dipol1: "So hat eben jeder seine Vorlieben! Aber bezüglich der schlechten Technologie-Umsetzung ist Widerspruch angebracht. Nenne mal bitte eine Matrix mit Gussgehäuse die man > 90 dB(µV) Betriebspegel fahren kann!..."

Das war mir eben auch von der Mechanik her symphatisch. Und nur 1,2 dB D-Dämpfung...
joeben
Inventar
#19 erstellt: 05. Mai 2009, 11:13

Dipol1 schrieb:
Aber bezüglich der schlechten Technologie-Umsetzung ist Widerspruch angebracht.

Ich meinte damit, nur zwei Kanäle pro Anschluss, da geht ja der Vorteil von Unicable eigentlich schon den Bach runter.
Wenn das Unicable Protokoll (inkl. Kollisionsmanagement) sauber in die Software implementiert ist, sind auch 8 Kanäle kein Problem.
Ein weiterer Vorteil am Inverto sind die verwendeten Frequenzen, die viel niedriger sind als z.B. beim Kathrein.
Kanal 7:
Inverto: 1790MHz
Kathrein: 2069MHz
... und natürlich die Möglichkeit einen "normalen" Receiver anzuschließen. Weshalb er in dem Fall IMHO perfekt passen würde.
Auch bei Unicable Geräten gehört ein solcher Ausgang einfach an jedes LNB/Matrix, der Kunde soll ja nicht alle alten Geräte gleich auf den Müll werfen müssen.


Photophil schrieb:
Inverto ist einfach nicht so präsent am deutschen Markt, sieht man diesem Produkt, war ja auch schon so bei dem 4+1 Unicable LNB, s.o.

Inverto ist dafür aber der Entwickler der Unicable Technologie und hat dementsprechend auch eine langjährige Erfahrung.

Gruß Jörg


[Beitrag von joeben am 05. Mai 2009, 11:13 bearbeitet]
Photophil
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 05. Mai 2009, 11:57
Hallo Jörg,
Hallo Jörg,

keine Kritik von meiner Seite, der Inverto sieht gut aus, sagte ich ja.
Es ist dann einfach etwas schade, Idealo.de zeigt mir 612 Multischalter, aber Inverto ist gar nicht vertreten...
Und diese Typenbezeichnungen! Die erschweren auch das googeln, da sie kaum verwendet werden. Das ist schwaches Marketing, vor allem schade, wenn die Produkte gut sind.

Für einen Einsteiger in das Thema ist der Markt sowieso schier unüberschaubar.

Wenn ich mit dem Inverso am Unicable-Ausgang in 2 Steigleitungen speisen möchte, geht das aber doch mit einem simplen passiven Splitter, eine Durchgangsdose ist ja letztlich nichts anderes. Richtig?

Grüße

Michael
joeben
Inventar
#21 erstellt: 05. Mai 2009, 12:17

Photophil schrieb:
Wenn ich mit dem Inverto am Unicable-Ausgang in 2 Steigleitungen speisen möchte, geht das aber doch mit einem simplen passiven Splitter, eine Durchgangsdose ist ja letztlich nichts anderes. Richtig?

Ja.
Dipol
Inventar
#22 erstellt: 05. Mai 2009, 12:22

Photophil schrieb:
Wenn ich mit dem Inverso am Unicable-Ausgang in 2 Steigleitungen speisen möchte, geht das aber doch mit einem simplen passiven Splitter, eine Durchgangsdose ist ja letztlich nichts anderes. Richtig?

Macht technisch schon einen Unterschied bezüglich der Teilnehmerentkopplung. Mit zwei 10 dB Durchgangsdosen ist die einzuhalten, mit einem Zweifachverteiler hat man mehr Pegel aber kaum Entkopplung.

Diese Vorschrift haben schon genügend Multischalterproduzenten vergessen, bei manchen Schaltungsdarstellungen für UniCable könnte man aber geradezu meinen, dass die Entwerfer das erste Semester HF-Technik versäumt haben!
Photophil
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 05. Mai 2009, 12:46
Danke, Dipol.
Ein Splitter , z. B. Kathrein EBC 10, macht doch auch 10 dB Entkopplung und 8 dB D-Dämpfung.
Wenn da zusätzlich noch z.B. 6 dB Dämpfung rein sollten, ist das ja ein handhabbares Problem.
Dipol
Inventar
#24 erstellt: 05. Mai 2009, 13:18
Bei einem LNB-Ausgangspegel von > 70 dB(µV) und einem Receiver-Mindestpegel von 47 dB(µV) ist jede Menge Spielraum für die Netzdämpfung, mit 10 dB-Richtkopplerdosen und DC-getrennten Abschlusswiderstand kommt das hin.

Insbesondere im Zusammenhang mit UniCable kann man die abartigsten Schaltungsvorschläge antreffen, mit denen man bei einem dibkom-Zertifizierungslehrgang gleich wieder nach Hause gehen dürfte. Der eine oder andere Entwerfer scheint die Einhaltung von Normen und HF-Grundlagen als exotisch einzustufen. Nach einem Verteiler gehört nun mal eine terminierte Durchgangsdose, damit keine Stehwellen auftreten können. Bei terrestrischer Einspeisung wirken sich solche elementaren Todsünden stärker aus.

Außer WISI bietet ja kaum ein Multischalter-Hersteller durchgehend normgerechte Entkopplung. Zitat eines Verkaufsleiters auf der ELTEFA-Messe zu den mageren 25 dB Entkopplung seines Multischalters: "Der Kunde will was sehen und keine dB!".


[Beitrag von Dipol am 05. Mai 2009, 13:25 bearbeitet]
easy6
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 09. Jul 2009, 13:58
Hallo zusammen, möchte mich mal hier in diesen Thread einklinken, da ich zum Thema auch eine Antwort suche.
Wir sind 4 Mietparteien und möchten von Kabel auf Sat umsteigen,ich wohne unter dem Dach und möchte meine TV Landschaft erneuern,Zuspieler soll ein HTPC werden,siehe auch hier:
http://www.hifi-foru...m_id=134&thread=3977
Da es augenscheinlich so wird,dass sich der Vermieter für eine Unicable Anlage entscheidet,ist ja aus Kostengründen und dem Aufwand der neuen Verkabelung verständlich, ich aber mit meinem HTPC Projekt auf einen normalen Multischalter zugreifen muss (keine TV Karte die das zur Zeit unterstützt),bin ich auch über Vorschläge dankbar,mit welchen Komponenten dies möglich ist!Habe hier die Satvision 06/09 liegen, da werden Unicable Multischalter getestet und dort ist eine Kombiversion mit Kathrein Komponenten abgebildet.Wer kann mir hier die richtige Gerätekombination und von welchen Anbietern nennen,ohne über irgentwelche Eigenschaften zu diskutieren.Muss den Multischalter aus der eigenen Tasche finanzieren,da ich ihn nur für mich brauche,da ich unter dem Dach wohne, ist die Kabelzuführung einfach,Unicable soll für 8 Receiver ausgelegt sein,danke!
Spielzimmer
Stammgast
#26 erstellt: 09. Jul 2009, 14:18

Photophil schrieb:
Ja und Nein...
Der 554 hat den Charme von 2 Ausgängen je 2 Empfänger, was ganz gut zu meiner Topologie paßt. Aber richtig, der Inverto sieht gut aus. Hat den Charme von all-in-one, auch preislich.
Falls ich später 2 Steigleitungen per Unicable versorgen möchte, muß ich halt oben einen Splitter vorschalten ( mit der entsprechenden Dämpfung).
Inverto ist einfach nicht so präsent am deutschen Markt, sieht man diesem Produkt, war ja auch schon so bei dem 4+1 Unicable LNB, s.o.

Hallo,

wer sich für den Inverto-MS interessiert, sollte sich mal den Arcon 81KT anschauen, das sieht schon seeeeeehr ähnlich aus

Grüße
Dipol
Inventar
#27 erstellt: 09. Jul 2009, 15:24

Spielzimmer schrieb:

wer sich für den Inverto-MS interessiert, sollte sich mal den Arcon 81KT anschauen, das sieht schon seeeeeehr ähnlich aus


Mit Ausnahme des Etiketts, gell!

Auf Seite 8 wird eine sensationelle Schaltung vorgeschlagen. Da ist ein SAM 1418 T nachgeschaltet, mit dem man nur zwei Satellitenebenen verwalten kann. Dass der Schalter über einen Legacy-Ausgang verfügt muss dem Schöpfer dieses Schaltungsdesigns völlig entgangen sein.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
UNICABLE: Multischalter
rammel28 am 07.04.2012  –  Letzte Antwort am 02.02.2013  –  36 Beiträge
Unicable Multischalter kaskadieren
casixx am 02.08.2018  –  Letzte Antwort am 02.01.2019  –  22 Beiträge
Unicable oder Multischalter
schnea am 13.09.2020  –  Letzte Antwort am 13.09.2020  –  2 Beiträge
(JESS) Multischalter für Unicable Anwendung
DUSAG0211 am 10.02.2016  –  Letzte Antwort am 10.02.2016  –  5 Beiträge
Neubau - SAT Anlage (Multischalter / Unicable)
Atp am 25.02.2017  –  Letzte Antwort am 11.07.2017  –  37 Beiträge
Unicable Multischalter in bestehendes System
OutOfStep am 07.07.2016  –  Letzte Antwort am 09.07.2016  –  9 Beiträge
Empfehlung für LNC mit Multischalter.
Bruno.B am 13.12.2011  –  Letzte Antwort am 14.12.2011  –  8 Beiträge
Problem mit Fuba MCR 518 Unicable-Multischalter
Shorty909 am 07.10.2010  –  Letzte Antwort am 08.10.2010  –  9 Beiträge
Unicable möglich?
Watch-it-now am 20.11.2022  –  Letzte Antwort am 25.12.2022  –  12 Beiträge
unicable Lösung
jan002 am 18.01.2016  –  Letzte Antwort am 03.05.2016  –  46 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.637
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.017

Hersteller in diesem Thread Widget schließen