Wie/Wo Satellitensignal in Kabel einspeisen

+A -A
Autor
Beitrag
XJoern
Neuling
#1 erstellt: 08. Mai 2010, 07:47
Hallo,

ich habe auf der Suche nach Infos dieses Forum entdeckt und benötige mal bitte Hilfe (hoffe, es ist die richtige Rubrik...)

Wir haben aktuell einen analogen Kabelanschluß (Einfamilienhaus, Baujahr 1992). Anschluß/Verstärker befindet sich im Keller.
In 4 Räumen im Haus haben wir Empfangsdosen für das Signal.

Nun würden wir den Kabelanschluß gerne durch eine digitale Sat-Atenne ersetzen. Die Frage ist nun, wo und wie speise ich das Signal ein und welche Komponenten muss ich da ggf. ersetzen.

Blöd ist, dass der optimale Standort für die Sat-Schüssel natürlich auf der anderen Hausseite oben auf dem Dach ist. (also genau der Kabeleinspeisung entgegengesetz).
Am einfachsten wäre es, wenn ich das Sat-Signal oben unter dem Dach in irgendein vorhandenen Fernsehkabel (sind teilweise sichtbar auf dem Dachboden verlegt).

Benötigt wird das Signal vorerst nur in einem Raum im Erdgeschoß.

Gruß

Jörn
Volterra
Inventar
#2 erstellt: 08. Mai 2010, 09:11
Erfolgt die jetzige BK - Verteilung der Kabel vom Verstärker / Verteiler im Keller sternförmig zu den 4 Anschlüssen? Hat jede Dose ein eigenes Kabel?

Am einfachsten wäre es, wenn ich das Sat-Signal oben unter dem Dach in irgendein vorhandenen Fernsehkabel (sind teilweise sichtbar auf dem Dachboden verlegt).

Das sind vermutlich Kabel einer ehemaligen terristischen Antennenanlage.

Wie viele Kabel sind das und gehen diese Kabel einzeln zu den unteren Räumen?

Oft wurde beim einstigen Umstieg vom terristischen Empfang auf BK Empfang hinter dem ÜP im Keller ein Verstärker eingesetzt.
Vom Keller wurde dann irgendwie ein Kabel zum Dachboden geführt und hier wurde die alte Verteilung weiterverwendet. So ist das auch bei mir erfolgt.

Könnte das bei Dir auch so sein?
XJoern
Neuling
#3 erstellt: 08. Mai 2010, 09:56
Ich gehe davon aus, dass die Kabel (aus meiner Laienhaften Sicht einfache Koax-Kabel) beim Bau des Hauses so verlegt wurden, wie sie jetzt sind. Vermutlich war damals auch schon der Kabelanschluß vorhanden. Wie gesagt, Haus ist von 1993 (wir haben es erst später gekauft).

Leider kann ich nicht sagen, wie die Kabel genau laufen.
Was ich sehe/weiß:
- Im Keller hängt der Verstärker. Da geht ein Kabel rein und eins wieder raus. Das verschwindet dann in der Decke und läuft irgendwo hoch
- Auf dem Dachboden sieht man mehrere einzelne Kabel irgendwo langlaufen. Wohin genau habe ich noch nie untersucht (teilweise unter vertäfelten Fußboden)
- Ich meine mich zu erinnern, dass im OG zumindest in einem Zimmer das Kabel zur Dose geführt wird und von dort weiter in den nächsten Raum (also keine Sternförmige Verteilung. Ganz sicher bin ich mir nicht. Kann auch sein, dass ich das grad mit 'ne normalen Steckdose verwechsle. Da müßte ich mich evtl. auch auf dem Dachboden noch mal genauer umsehen).

Meine Idee war halt, einfach oben auf dem Dachboden ein Kabel "anzuzapfen" und dort das Satellitensignal einzuspeisen. Uns ist derzeit erstmal nur wichtig, das Signal im Wohnzimmer dann zu empfangen.
Die Frage ist halt, ob das generell so funktionieren könnte.

Braucht man für digitales Satellitenfernsehen spezielle Kabel? Weil, dann müßte ich ja eh versuchen, das zum Wohnzimmer führende Kabel zu finden und durch etwas anderes zu ersetzen.
barsch,
Inventar
#4 erstellt: 08. Mai 2010, 10:46

Meine Idee war halt, einfach oben auf dem Dachboden ein Kabel "anzuzapfen" und dort das Satellitensignal einzuspeisen.


Das geht so nicht!

Für eine Sat-Verteilung ,bedarf es einer Sternförmigen Verteilung! Also zu jeder einzelnen Antennendose ein eigenes Kabel (Twin Receiver brauchen zwei eigene Koax)

Wenn sich diese sternf. Verteilung nur mit sehr großen Aufwand verwirklichen lässt,gibt es noch die Unicable-Technick.Bei dieser können bis max.8 Receiver an einem Koax -Kabel unabhängig von einander funktionieren! (dazu gibt es sehr viele Beiträge hier im Forum )
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Satellitensignal splitten?
k2000n am 31.03.2008  –  Letzte Antwort am 31.03.2008  –  2 Beiträge
Satellitensignal verteilen
newie92 am 22.10.2011  –  Letzte Antwort am 22.10.2011  –  4 Beiträge
Satellitensignal konvertieren
Harpyie am 10.03.2012  –  Letzte Antwort am 12.03.2012  –  16 Beiträge
Wie Satellitensignal verteilen?
drnicolas am 30.04.2020  –  Letzte Antwort am 04.05.2020  –  7 Beiträge
Samsung UE40J6250 - keine Satellitensignal
elschaeffe am 19.06.2016  –  Letzte Antwort am 19.06.2016  –  7 Beiträge
Einfach kein Satellitensignal / Astra
Tccflash_ am 01.11.2016  –  Letzte Antwort am 10.11.2016  –  14 Beiträge
Hilfe Satellitensignal Probleme.
EssEnceOne am 24.01.2012  –  Letzte Antwort am 25.01.2012  –  8 Beiträge
Satellitensignal über Kabelanschluss verteilen
maddin111984 am 28.03.2010  –  Letzte Antwort am 30.03.2010  –  9 Beiträge
Kein Satellitensignal mehr - Multischalter defekt?
beckenknochen am 16.11.2022  –  Letzte Antwort am 17.11.2022  –  2 Beiträge
Satellitensignal ummodulieren auf Kabelsignal. Möglich?
orkus26 am 07.03.2008  –  Letzte Antwort am 08.03.2008  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.245
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.887

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen