HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Multiswitch 9/16 ohne Signal | |
|
Multiswitch 9/16 ohne Signal+A -A |
||||
Autor |
| |||
iCatch
Neuling |
23:57
![]() |
#1
erstellt: 08. Jun 2013, |||
Hallo Zusammen, ich bin etwas verzweifelt. Leider habe ich im Forum kein identisches Problem gefunden, was mir weiterhelfen könnte. Daher öffne ich ein neuen Eintrag. Ich habe zwei Satelliten (1x Astra, 1x Türksat jeweils mit VL, HL, VH und HH), die über einen Multiswitch wunderbar funktioniert haben. Als Receiver fungiert mein Samsung TV (UE46D8090) mit integriertem DVB-S2 Empfänger. Wie gesagt, hat alles bis vor kurzem gut zusammen gespielt. Aber seit kurzem wird nur noch Astra empfangen. Das Signal vom Türksat war plötzlich weg. Ich bin zunächst davon ausgegangen, dass es am Multiswitch liegen kann und hab daher meinen durch einen neuen Spaun SMS 91607 NF ersetzt. Problem wurde allerdings dadurch nicht behoben. Ich habe verschiedene Varianten durchprobiert. Anderer Receiver, zweites TV, direkt am MS angeschlossen, usw. Letztendlich habe ich festgestellt, dass wenn ich an beide Satelliten separat betreibe über den MS, bekomme ich Signal. Nur, wenn ich beide Satelliten parallel über den MS betreibe, bekomme ich vom System B (Türksat) kein Signal. Vielleicht könntet man sagen, dass das am MS liegt, aber wie bereits gesagt, tritt dieses Ereignis sowohl bei meinem alten MS auf, als auch bei meinem neuen. Kann daher m. E. nicht am MS liegen, oder? Hat irgend jemand eine Idee, was hier vor geht? Vielen Dank! iCatch |
||||
raceroad
Inventar |
11:18
![]() |
#2
erstellt: 09. Jun 2013, |||
Falls Türksat über den Multischalter zu empfangen ist, wenn man das Türksat-LNB mit den B-Eingängen verbindet und der Empfänger auf DiSEqC=B (oder 2 oder AB, je nach Bezeichnungsweise) konfiguriert wird, nicht aber mit Wahl von DiSEqC=A am Empfänger, dann schaltet der Multischalter schon mal auf System B. Wenn nun Türksat nicht mehr zu empfangen ist, sobald das Astra-LNB mit den Eingängen für System A verbunden wird, kann zwar im Prinzip ein Defekt des Multischalters dafür verantwortlich sein, häufiger liegt das aber an der Signalzuführung > primär defektes LNB, im Prinzip auch marode Kabel, nur betrifft das normalerweise nicht gleich alle vier, verstellte Antenne eher nicht, denn dann wäre Türksat direkt am LNB oder nur mit Belegung von System B kaum empfangbar. Käme vom Türksat-LNB ein Signal mit viel niedrigerem Pegel als gewöhnlich am Multischalter an, kann man dennoch sowohl unter Umgehung des Multischalters wie auch mit Belegung des Multischalters nur mit Türksat noch Empfang bekommen, nicht aber, wenn Astra bzw. allgemein ein deutlich pegelstärkeres Signal für System A zugeführt wird. Denn auch wenn der Multischalter auf eine der Türksat-Ebenen schaltet, mischen sich ungewollt Anteile von System A ins Ausgangssignal. Bei etwa pegelgleichen Eingangssignalen stört das nicht ![]() ![]() Zwecks Verifikation dieser angenommenen Ursache wäre es sinnvoll, sich mit einem Empfänger mit empfindlich reagierender Anzeige die Pegel von Astra und Türksat entweder im Direktanschluss an das jeweilige LNB oder mit Belegung des Multischalter nur mit dem entsprechenden Signal anzusehen. Das erstzt zwar nicht den Einsatz einen Messempfängers, kann aber Hinweise liefern. |
||||
|
||||
iCatch
Neuling |
17:05
![]() |
#3
erstellt: 09. Jun 2013, |||
Gesagt und getan. Ich kann mir das nicht erklären, aber tatsächlich fehlt das Signal vom Türksat jetzt. Ich habe alle Variationen wieder durchgespielt und stellte fest, dass kein Signal vom Türksat kommt. Ich kann aber Hand und Fuß schwören, dass Gestern beim separaten probieren noch ein Signal vorhanden war. Also kann ich zunächst einmal davon ausgehen, dass evtl. das LNB defekt ist. Gehe von der richtige Annahme aus deiner Meinung nach? Falls ja, sollten beide Sat-Anlagen direkt mit neuen LNBen ausgewechselt werden oder macht es keinen unterschied, wenn man nur einen wechselt? Und welchen LNB könnte man empfehlen? Nichts desto trotz packe ich mal Bilder von meinem Testablauf bei. Evtl. fällt dir etwas auf, was ich nicht berücksichtigt habe. Gruss und Danke iCatch ![]() ![]() ![]() |
||||
raceroad
Inventar |
17:14
![]() |
#4
erstellt: 09. Jun 2013, |||
Wenn von Türksat inzwischen gar nichts mehr kommt, könnte sich auch die Antenne verstellt haben. Mit Zugang zu den Antennen könnte man einen LNB-Defekt leicht verifizieren, indem man das Astra-LNB an der Türksat-Antenne montiert. Sehr langlebig ist das Quattro-LNB von Alps. An den Screenshots fällt auf, dass für beide Satelliten die obere LNB-Frequenz falsch auf 10750 MHz statt auf die zu den bei uns gebräuchlichen LNBs passenden 10600 MHz eingestellt ist. Außer bei einer funktionierenden Blindscan-Suche führt das dazu, dass nur ein Teil der Hochbandsender auf Basis sich zufällig ergebender Übereinstimmungen der Sat-ZF gefunden wird. [Beitrag von raceroad am 09. Jun 2013, 17:17 bearbeitet] |
||||
barsch,
Inventar |
17:16
![]() |
#5
erstellt: 09. Jun 2013, |||
Normalerweise muss die LNB Frequenz 9750-10600 eingestellt sein. Oh,da war einer schneller ![]() [Beitrag von barsch, am 09. Jun 2013, 17:17 bearbeitet] |
||||
iCatch
Neuling |
19:13
![]() |
#6
erstellt: 09. Jun 2013, |||
Ich habe keine Ahnung, was passiert ist, aber momentan funktioniert es. :-) Nachdem ich alle Variationen durchprobiert habe, keinen Erfolg hatte und dies auch hier gepostet habe und ich genervt war, habe ich mich erst einmal mit anderen Sachen beschäftigt.
Als ich dann dem Vorschlag nachgehen wollte, hab ich noch einmal den TV eingeschaltet. Und sehe da, sowohl Astra als auch Türksat funktionieren. Ich habe keine Ahnung, was die Ursache sein könnte. Irgend welche Vermutungen hier im Forum? Ich schätze, es kann nicht sein, dass sich die Sat-Anlage gedreht hat, den momentan habe ich super Empfang. Raceroad, eine Frage hätte ich noch. Kann ich am MS terrestrischen Eingang eine DVB-T Antenne anschliessen und über den MS im Haus verteilen? Falls ja, muss ich dann am Endpunkt nach Sat-Signal Suchlauf starten oder digital-terrestrisch? Gruss und Dank, iCatch Nachtrag: Ich hab mir mal gerade die Signalstärken angeschaut. Bei Astra liege ich bei 100% und bei Türksat bei ca. 75%. Ist das schon ein signifikanter Wert, wo man sagen könnte, ist zu schwach? Falls ja, was kann ich tun, um diesen Wert zu steigern? Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass wenn ich testweise den DiSEqC bei Türksat ändere um anschliessend wieder auf den Anschluss von Türksat zu springen, geht das Signal von Türksat auf Null?!? Liegt das daran, dass das Signal zu schwach ist? [Beitrag von iCatch am 09. Jun 2013, 21:34 bearbeitet] |
||||
raceroad
Inventar |
22:14
![]() |
#7
erstellt: 09. Jun 2013, |||
Man kann eine DVB-T Antenne anschließen. Der SMS 91607 NF hat eine aktive Terrestik, dennoch wird das Terrestrik-Signal etwas gedämpft. Müsste man probieren. Suchlauf mit "digital-terrestrisch", hießt ja schließlich DVB-T. Eine aktive DVB-T Antenne (ohnehin meist nicht sonderlich geeignet) funktionierte ohne Einspeiseweiche für die Stromversorgung am Multischalter nicht.
Receiveranzeigen ersetzen nicht die eines Messempfängers. Aber das sieht nach einem noch unkritischen Unterschied aus. Erst bei einer sehr deutlichen Pegeldifferenz läuft man Gefahr, dass das übersprechende stärkere Signal das schwächere eigentlich gewählte platt macht ![]()
Ich verstehe nicht genau, was Du gemacht hast ![]() |
||||
iCatch
Neuling |
18:28
![]() |
#8
erstellt: 10. Jun 2013, |||
Das habe ich nicht gewusst. :-) Ich hab die Kathrein BZD 40 DVB-T Antenne an den terrestrischen Eingang des MS angeschlossen. Leider tat sich nichts da durch. Es wurden zwar vier ZDF Sender gefunden, allerdings keins zeigte ein Bild. Hast Du eine Ahnung, woran das liegen kann? Gruss, iCatch |
||||
raceroad
Inventar |
19:20
![]() |
#9
erstellt: 10. Jun 2013, |||
Eine direkt am SMS 91607 NF angeschlossene BZD 40 kann nicht funktionieren:
Die BZD 40 erhält ihre Versorgungsspannung über das Antennenkabel. Das klappt im Direktanschluss an einen DVB-T-Receiver oder Fernseher mit Fernspeisemöglichkeit. Multischalter verfügen wie Dein Spaun aber meist nicht über eine Fernspeise-Option. Es wäre zwischen Multischalter und BZD 40 eine DC-Einspeiseweiche (mit Netzteil) nötig. In der Nähe eines DVB-T-Senders besteht die Gefahr, den Multischalter zu übersteuern. |
||||
iCatch
Neuling |
22:16
![]() |
#10
erstellt: 10. Jun 2013, |||
Man, ist das ganze kompliziert. Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, ob ich mir eine passive Antenne besorge oder eine DC-Einspeisung. Was würdest Du empfehlen? |
||||
KuNiRider
Inventar |
05:10
![]() |
#11
erstellt: 11. Jun 2013, |||
Woher soll von uns einer wissen wie UT oder schlecht der Empfang bei dir ist? ![]() Ob du Platz hast für eine vernünftige Passive? Siehe FAQ-DVB-T |
||||
raceroad
Inventar |
09:12
![]() |
#12
erstellt: 11. Jun 2013, |||
Ich hätte zu einem Multischalter mit aktiver Terrestik keine aktive DVB-T-Antenne gekauft und umgekehrt. Jetzt ist die BZD 40 aber vorhanden und kann, wenn sie beim bisherigen Einsatz Gebrauchsspuren davongetragen hat, auch nicht mehr zurückgegeben werden. Daher: Wenn Du mit der direkt mit einem DVB-T-Receiver (Fernspeisung aktiv) verbundenen BZD 40 Empfang bekommst, würde ich es mit dieser Antenne und der zum Betrieb am Multischalter nötigen DC-Einspeiseweiche versuchen. Nahe an einem Standort des Senders könnte es passieren, dass ein Receiver direkt an der BZD 40 wegen Übersteuerung nicht funzt. Falls zufällig Sat-tauglicher (weil DC-Durchlass) Dämpfungsregler vorhanden: Ggf. zwischen BZD 40 und DVB-T-Receiver einfügen. |
||||
iCatch
Neuling |
20:58
![]() |
#13
erstellt: 21. Jun 2013, |||
@raceroad: Vielen Dank für deine Hilfe. Habe es genau so gesagt und es funzt. Allerdings ist jetzt das Problem, dass ich bei meinem Endgerät, dem Samsung TV mit integriertem DVB-S2 Receiver, um die 30 Sender empfangen. Was sehr gut ist. Bei meinem zweiten TV, Sony mit externem Sat-Receiver, empfange ich parallel zu meinem Samsung gerade mehr schlecht als recht nur um die 5 Sender. Hast Du eine Ahnung warum? |
||||
Ralf65
Inventar |
04:59
![]() |
#14
erstellt: 22. Jun 2013, |||
nur 30 Sender bei Sat über den DVB-S Tuner des Samsung und mit dem externen Receiver nur 5 Sender? wir reden jetzt aber schon über Sat-Programme? es müssten alleine über Astra weit über 700 Programme eingelesen (empfangen werden) werden, auch wenn der Großteil davon verschlüsselt ist. da ist was faul hast Du mal mit den richtigen LNB Einstellungen, wie oben schon mal gepostet ( LOF 9,75 / 10,600 ) einen neuen Suchlauf gestartet ? [Beitrag von Ralf65 am 22. Jun 2013, 05:07 bearbeitet] |
||||
iCatch
Neuling |
13:10
![]() |
#15
erstellt: 22. Jun 2013, |||
Sorry, mein Fehler. Ich meinte 30, bzw. 5 Sender über DVB-T. Ich hab eine aktive DVB-T Antenne an meinen MS angeschlossen. Und im DVB-T Modus empfange ich beim Samsung 30 Sender und beim Sony nur 5. |
||||
Ralf65
Inventar |
17:19
![]() |
#16
erstellt: 22. Jun 2013, |||
Bei DVB-T kann das natürlich sein, da müsstest Du mal schauen, wie die Empfangslage in deinem Wohnbereich ist ![]() bei DVB-T sind die Empfänger teils auch sehr unterschiedlich, gerade in den Randbereichen, da kann es schon mal sein, das bei einem Empfänger viele Programme eingelesen werden, beim anderen garnichts mehr, hier hilft dann nur eine entsprechende Außenantenne um für besseren Empfang zu sorgen. [Beitrag von Ralf65 am 22. Jun 2013, 17:21 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufempfehlung Multiswitch 16/12 gdfde am 02.01.2009 – Letzte Antwort am 03.01.2009 – 8 Beiträge |
Multiswitch 9/4 defekt? desertdiver am 08.01.2011 – Letzte Antwort am 17.01.2011 – 15 Beiträge |
Multiswitch? Ragulus am 13.06.2008 – Letzte Antwort am 16.06.2008 – 6 Beiträge |
Sat analog und 16:9 tuffgong am 18.06.2006 – Letzte Antwort am 18.06.2006 – 2 Beiträge |
Multiswitch betrieb ohne Netzteil z-Tommi am 23.02.2013 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 6 Beiträge |
16:9 - 4:3 74kermit am 17.02.2004 – Letzte Antwort am 20.02.2004 – 22 Beiträge |
Frage zu 16:9 Medwin am 12.09.2005 – Letzte Antwort am 13.09.2005 – 3 Beiträge |
Phönix in 16:9 ! hdtvscholli am 11.02.2006 – Letzte Antwort am 12.02.2006 – 2 Beiträge |
SF1/SF2 16:9 runner777 am 04.05.2006 – Letzte Antwort am 05.05.2006 – 5 Beiträge |
16:9 Bildqualität markusw123 am 31.10.2006 – Letzte Antwort am 09.11.2006 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedRobRoy187
- Gesamtzahl an Themen1.558.288
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.955