HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » DVB-S analog: Geht, geht nicht, geht, geht nicht . | |
|
DVB-S analog: Geht, geht nicht, geht, geht nicht .+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Newlukai
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 05. Nov 2008, 23:23 | |||||||||
Hallo, ich wünschte ich könnte mein Problem besser beschreiben. Ich bin die Tage umgezogen und war mit DVB-S digital recht verwöhnt. In unserer neuen Wohnung ist bisher nur analoger DVB-S-Empfang möglich. Es gibt 2 Parteien im Haus, vom LNB führen 2 Kabel in die beiden Wohnungen. Bei unserer Ankunft habe ich zuerst versucht mit unserem digitalen Receiver zu empfangen, da das Menü wesentlich komfortabler ist (so eine automatische Suche ist schon fein). Leider gab's aber neben spanischen und ungarischen Sendern nur eine Hand voll deutsche, was laut FAQ den Schluss zuläßt, daß der LNB analog ist. Also schloß ich den Receiver der Vormieterin an. War ja schließlich hier benutzt worden und somit eingestellt. Dummerweise hat das Teil nicht funktioniert. Als dann der Vermieter mit einem Satellitenfinder kam konnte der Receiver plötzlich empfangen ohne den Finder benutzt zu haben. Umso besser, dachte ich mir. Der Fernseher war also einsatzbereit. Doch kaum eine Woche später empfingen wir wieder nichts. Doch dieses Mal war auch die Mitmieterin betroffen. Nach 2/3 Tagen ohne Empfang war plötzlich alles wieder bester Ordnung. Beide Wohnungen hatten Empfang. Das war Anfang letzter Woche. Als ich am Sonntag abend fernsehen wollte, war schon wieder Schnee in der Röhre. Am Vorabend war alles noch klasse. Geduldig wie ich bin vermutete ich das gleiche Problem wie die Woche vorher: Es würde sich von selbst erledigen. Nach einer Anfrage bei der Nachbarin aber wurde mir erzählt, daß sie keine Empfangsprobleme hat. Ein kurzer Blick auf ihren Fernseher offerierte bewegte Bilder. Zurück bei mir: Schnee. So habe ich mir heute ein Herz gefaßt und einen unserer alten Analog-Receiver ausgepackt, das Internet ein wenig durchstöbert um zu erfahren, wie man so ein Teil einstellt und mal drauf los probiert. Tatsächlich habe ich es geschafft, einige Programme (RTL, Das Vierte, SAT1 und ProSieben) einzustellen. Ich war voller Stolz. Den "LNB 2" habe ich auf vertikale Polarisation bei 10000MHz-Ku eingestellt und den "LNB1" bei horizontaler Polarisation auf 10750MHz-Ku. Der erste Programmplatz lieferte mir auch gleich Bild: Das Vierte. Anhand der Frequenz-Liste von de.kingofsat.net und der eingestellten Frequenz habe ich dann herausgefunden, daß ich bei horizontal zu empfangenden Programmen 995MHz zu den Frequenzen auf der Liste addieren muß. Das hat bei einigen auch geklappt, leider nicht bei allen. Bei vertikalen Programmen muß ich 247MHz addieren, dann kann ich auch diese empfangen. Zumindest einige, nicht alle. Warum auch immer. Jedenfalls habe ich voller Freude einige Programme einrichten können und war glücklich. Nachdem ich dann dachte, daß ich den Rest morgen weiter einstellen würde, kam die Ernüchterung: Ich schaltete auf RTL (war zwar etwas verrauscht, aber sternTV sehe ich nun mal gern) und wollte fernsehen. Nachdem ich's mir gemütlich machte: schwupp, Schnee. Kein Sender mehr. Alle eingestellten Programme zeigen nur noch Schnee. Und die Einstellungen stimmen noch. Ein kurzer Wechsel zum Receiver der Vormieterin brachte auch nichts, sodaß ich nun endgültig ratlos bin. Was kann diese Phänomene verursachen? Stelle ich mich wirklich so blöd an? Ich sollte noch erwähnen, daß unser Kabel in der Wohnung über eine "Lüsterklemme für SAT-Kabel" verlängert wurde und ich beim Einzug (nachdem ich feststellte, daß wir nichts empfingen) diese zum Test an ein anderes Kabel zum Receiver hin anschloß. Nach dem Test habe ich das ganze wieder aufs alte Kabel gemünzt. Und es lief ja später auch. Und auch an dem Stecker zum Receiver habe ich rumgefummelt als wir einzogen. Eben habe ich ihn noch so bearbeitet, wie in den FAQ zu sehen. Aber bei jedem von den drei Vorfällen als das Bild verschwand, war ich weit weg von dem Kabel. Ganz bestimmt. Vielen Dank im voraus Newlukai |
||||||||||
Dubai-Fan
Inventar |
#2 erstellt: 06. Nov 2008, 00:22 | |||||||||
tja, sat kabel macht man nun mal nicht mit lüsterklemmen zusammen. ist ja kein stromkabel und jedes zusammengefummel, macht das signal auch nicht besser. schau mal, ob nicht das drahtgeflecht/alufolie der abschirmung, im bereich der stecker und dieser ominösen lüsterklemme, keinen kontakt zum kupferinnenleiter hat. die dürfen absolut nicht zusammenkommen. auch nicht ein einzelnes drähtchen der abschirmung. des weiteren würde ich dem vermieter noch verklickern, gleich noch ein neues, für deinen digital receiver taugliches universal lnb zu spendieren, sonst bekommst du ja wie schon selber festgestellt. nur einen kleinen teil der deutschen programme. gibt's ja für 20 - 30 euros für zwei teilnehmer. deine nachbarin kann ja damit weiterhin alles wie bisher mit ihrem analog receiver gucken und du hast das volle, digitale angebot. [Beitrag von Dubai-Fan am 06. Nov 2008, 00:26 bearbeitet] |
||||||||||
|
||||||||||
Newlukai
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 06. Nov 2008, 07:47 | |||||||||
Hehe. Klar. Ich gebe zu meine Formulierung war etwas doppeldeutig. Ich weiß nicht, wie das Teil heißt. Der Innenleiter wird wie bei Lüsterklemmen verbunden und die Außenleiter sind in Klemmen festgemacht, die um die "Lüsterklemme" herum geführt sind. Aber es hat ja bisher immer wieder funktioniert, weshalb ich nicht glaube, daß es an dem Teil hängt.
Das dachte ich mir auch schon. Das Geld würde ich ja auch selbst noch investieren, da ich gar nicht weiß, wer sich um den TV-Empfang zu kümmern hat. Ist das Mieter- oder Vermieterangelegenheit? Aber ich will nicht abschweifen: Was mich bisher davon abgehalten hat, ein billiges Kommplettset zu kaufen (im Praktiker gab's letztens ein Digital-Quad-Komplettset für EUR 99,-) sind meine Bedenken, ob ich dann auch die Kabel tauschen muß oder nicht. EDIT: Hmm. Ich habe gerade gelesen, daß Quad-LNBs nicht so toll seien. Besser sei die Kombination Quattro-LNB und Multischalter. Würde das auch noch mit analogen Receivern funktionieren? [Beitrag von Newlukai am 06. Nov 2008, 07:52 bearbeitet] |
||||||||||
Dubai-Fan
Inventar |
#4 erstellt: 06. Nov 2008, 10:38 | |||||||||
ach so..na dann wär das mit der lüsterklemme schon mal geklärt. aber wenn schon eine verlängerung unvermeidlich ist, dann besser an jedes ende ein f-stecker dran und eine kupplung dazwischen. weiss halt nicht, ob du zugang zur schüssel hast oder ob die unerreichbar auf dem dach sitzt. es gibt ja eigentlich nur zwei fehlerquellen. entweder ist dein ausgang vom lnb defekt oder der stecker am lnb hat feuchtigkeit drin oder das kabel hat halt doch noch irgendwo ein unterbruch resp.gequetscht oder so. am einfachsten wär natürlich mal mit einem neuen kabel am stück, aussen ums haus rum die verbindung zu testen. weiss jetzt zwar nicht, warum du du ein quattro/quad lnb brauchst, da ihr ja nur zwei teilnehmeer seit, reicht ja auch ein twin, ausser du willst später mal einen receiver mit twintuner drin, wo du dann aber wieder ein zusätzliches kabel ziehen musst. multischalter braucht wieder eine zusätzlichen stromanschluss und macht erst bei mehr als 4 teilnehmern sinn, weil octo lnb's sind dann wirklich schlecht. natürlich geht mit einem digital tauglichen multischalter auch analog wie bisher nur umgekehrt nicht. es gibt ja keine analogen und digitalen lnb's oder multischalter sondern die sogenannten digitalen haben einen erweiterten frequenzbereich nach oben oder kurz gesagt, die alten empfangen nur sender im lowband und die neuen universal lnb's lowband und highband, also alle sender. empfangsbereitstellung ist vermietersache aber leider investieren die nix, auch wenn es nur ein neues lnb ist, solange alle OER und die privaten auch noch analog zu empfangen sind was aber hoffentlich in absehbarer zeit endlich abgeschaltet wird und dann muss er ja dann sowieso lnb und evt. die kabel auswechseln. [Beitrag von Dubai-Fan am 06. Nov 2008, 10:41 bearbeitet] |
||||||||||
Newlukai
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 06. Nov 2008, 19:36 | |||||||||
Ist das eigentlich wirklich so einfach, wie in den FAQ zu lesen? Hab' das noch nie vorher gemacht. Nachdem ich den Außenleiter im Uhrzeigersinn um die Isolation gewickelt habe, konnte ich den F-Stecker zwar nicht wirklich aufschrauben, aber zumindest hält es halbwegs. In meinen Augen scheint mir dieses Gefummel aber doch irgendwie zu easy/laienhaft. Ist aber nur ein Eindruck von mir.
Das ist natürlich eine Idee. So ein Kabel müßte sich irgendwo auftreiben lassen. Zugägnlich ist die Schpssel. Dummerweise zeigt der LNB von der Dachluke weg, sodaß ich kurzer Wicht gar nicht ran komme. Aber morgen schneit der Vermieter mal rein und schaut nach. Für ihn hört es sich nach einem Wackelkontakt an. Bei der Gelegenheit hake ich mal wegen des digitalen Empfangs nach.
Ein Fernseher im Wohn-, einer im Schlafzimmer. Und sollte die Nachbarin das auch wünschen sind 4 Teilnehmer in meinen Augen die klügste Wahl bei einer Neuanschaffung.
Das mit dem zusätzlichen Strom war mir nicht bewußt. Schon wieder schlauer, danke.
Wär' mir ja auch egal, wenn ich's zahle. Dann würde ich das Zeug beim Auszug halt wieder mitnehmen Aber vielen Dank schon mal für die Hilfestellung. Mal sehen, was des Vermieters Besuch morgen bringt. Dann schaue ich weiter. |
||||||||||
Dubai-Fan
Inventar |
#6 erstellt: 06. Nov 2008, 21:53 | |||||||||
hier kannst du sonst nochmal mit bildbeschreibung und video nachschauen, wie man einen F-stecker korrekt montiert. http://satundkabel.magnus.de/forum/showthread.php?t=3094 und hier noch ein beispiel eines multischalters: http://www.sat-technik-pichel.de/docs/pd1052473853.htm ach ja, noch was. mit einem quattro lnb, musst du mit vier kabeln vom lnb auf den multischalter fahren. je einmal für horizontal lowband, vertikal lowband, horizonzal highband, vertikal highband. das hat den vorteil, das je nach multischalter dann praktisch unbegrenzt satreceiver daran ageschlossen werden können. wenn aber auch in zukunft nicht mehr als 4 teilnehmer dran sollen, dann reicht dann eben ein quad lnb, wo man ohne multischalter die receiver direkt mit je einem anschluss des lnb verbindet. die multischalter variante sollte auch bei zu langen kabeln in betracht gezogen werden. kannst ja mal das hier, abschnitt " wichtiger hinwies " dazu durchlesen oder noch besser deinem vermieter zeigen. http://www.satantenn...mer-1-sat/index.html [Beitrag von Dubai-Fan am 06. Nov 2008, 22:41 bearbeitet] |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
UE37 C6700 integrierter DVB-S geht nicht David1984 am 18.10.2010 – Letzte Antwort am 04.11.2010 – 29 Beiträge |
DVB-C -> DVB-S geht das so? raider55252 am 26.10.2013 – Letzte Antwort am 27.10.2013 – 4 Beiträge |
Digitalreceiver geht nicht, analog schon.warum? Heffernan22 am 26.04.2008 – Letzte Antwort am 27.04.2008 – 7 Beiträge |
DVB-S und DVB-T zusammen geht nicht mr-qq am 21.08.2008 – Letzte Antwort am 22.08.2008 – 5 Beiträge |
Wenn ORF funktioniert, geht analog nicht chhandler2811 am 14.03.2008 – Letzte Antwort am 21.03.2008 – 4 Beiträge |
DVBS 1 geht, DVBS2 nicht? Der_Papst am 22.12.2010 – Letzte Antwort am 23.12.2010 – 3 Beiträge |
LG mit DVB-S nach Zurücksetzen geht nicht mehr radigo am 15.04.2020 – Letzte Antwort am 16.04.2020 – 2 Beiträge |
sat verteiler geht nicht, immer nur 1 tv geht bmwjunkee am 14.03.2009 – Letzte Antwort am 14.03.2009 – 3 Beiträge |
Kabel verlängern - wie geht das? Driver am 06.04.2008 – Letzte Antwort am 07.04.2008 – 13 Beiträge |
Umstellung analog Sat auf DVB-S tobbbbi am 05.06.2010 – Letzte Antwort am 14.06.2010 – 104 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Satellit (DVB-S)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.134
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.865