HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC+A -A |
||||
Autor |
| |||
#Belgarion#
Inventar |
21:54
![]() |
#1802
erstellt: 10. Mai 2014, |||
Hast du bei deinem Audiosystem 5.1 ausgewählt, oder custom genommen und dann 5 Kanäle eingestellt?
|
||||
mx300
Stammgast |
06:53
![]() |
#1803
erstellt: 11. Mai 2014, |||
Custom 5 Kanäle. 5.1 kann ich nicht auswählen, weil dann der Sub drin ist und nicht eingemessen werden kann. Die Messung kann dann nicht abgeschlossen werden. Es sei denn ich nehme irgendeine Box als Ersatz für Sub für die Messung und klemme diese nach der Messung ab. Aber muss man solche Klimmzüge machen, 5 LS einzumessen? [Beitrag von mx300 am 11. Mai 2014, 10:59 bearbeitet] |
||||
|
||||
mx300
Stammgast |
18:50
![]() |
#1804
erstellt: 11. Mai 2014, |||
Ich habe es geschafft. Ich habe Standard 5.1 setup gewählt und ein "Fake-Sub" (kleine Box) angeschlossen. Ich habe es so durchgemessen und die Fake-Box entfernt. Jetzt funktioniert es richtig, allerdings habe ich wieder die Meldung "Your product installement limit has bee reached...". Dirac muss noch den Zähler zurücksetzen. So sehr ich mich über das Happy End freue, muss ich sagen, dass mir die extrem restriktive und intransparente Lizenzaktivierungspolitik von Dirac auf den Wecker geht. Ich arbeite auf der selben Maschine und werde nach irgendwelchen Algorithmen ständig nach Aktivierung gefragt und final gesperrt. Ich glaube, wenn ich wüßte, was mich erwartet, hätte ich mir das ganze mit Dirac gespart. Ich würde mir wohl einen Receiver (z.B. Onkyo TX-NR929) mit Audyssey MultEQ® XT32 + Audyssey Kit + BR-Player kaufen. Wäre wohl billiger als mein Vorverstärker + Endstufe zusammen + XTZ Microset. Ich kann nur raten, lasst diese Basteleien, wenn ihr nicht masochistisch veranlagt seid und wenig Zeit habt. Der große Vorteil einen MultEQ® XT32 Receivers ist die Tatsache, dass man es für alle Quellen ohne Klimmzüge sofort glatt bügeln kann. Denn obwohl ich nun es geschafft habe mit Musik und BR über meinen PC abzuspielen, ist es mit Mehrkanal-TV nicht möglich. Stereo dagegen (SPDIF) könnte man in den Dirac PC einspeisen und glatt gebügelt wieder rausgeben. Vielleicht verkaufe ich noch meinen meinen Audiolab Receiver + Rotel Endstufe + Dirac SW + EinmessSet, ich muss es mir durch den Kopf gehen lassen. [Beitrag von mx300 am 11. Mai 2014, 19:26 bearbeitet] |
||||
high_definitely
Inventar |
19:11
![]() |
#1805
erstellt: 11. Mai 2014, |||
Ich finde ehrlich gesagt Dirac (als PC Software) im Heimkino auch zu umständlich und unflexibel, deshalb habe ich mich damals auch bewusst dagegen entschieden. Anders sieht es jedoch bei Stereo aus, vor allem wie in meinem Fall, wenn die meiste Musik im Nahfeld am PC gehört wird. Dennoch stellt sich bei mir immer noch die Frage, ob es den Preis von 500 EUR wert ist wenn ich bedenke, dass meine derzeitige (kostenlose) Lösung REW + EqualizerAPO bereits sehr ordentlich entzerrt. Anders mag es aussehen, sobald miniDSP eine 8 Kanal Version mit Dirac herausbringt, wobei ich ehrlich gesagt die derzeit angesetzten $899 für die Stereo Version als zu hoch ansehe. Wie viel wird dann wohl die 8 Kanal "Vollversion" kosten? Zumal im Heimkinobereich 8 Kanäle sehr schnell erreicht sind (die Reise geht derzeit eher Richtung 12 (11.1) und mehr Kanäle - Dolby Atmos soll Ende des Jahres von den ersten AV-Receivern unterstützt werden). Da ist Audyssey deutlich flexibler, gerade auch in Kombination mit dem Pro Kit, mit dem riesigen Vorteil, die Ergebnisse auf dem (kompatiblen) Receiver abspeichern zu können und nicht von einem PC abhängig zu sein, sprich die Entzerrung auf jede Quelle, die durch den AV Receiver wiedergegeben wird, anwenden zu können. Aber das ist natürlich, wie alles im Leben, jedem selbst überlassen. [Beitrag von high_definitely am 11. Mai 2014, 19:19 bearbeitet] |
||||
mx300
Stammgast |
19:32
![]() |
#1806
erstellt: 11. Mai 2014, |||
ich gebe dir recht, bei reinem stereo, ist es sinvoll dirac zu nutzen, da du dann nur noch einen ordentlichen verstärker brauchst. dirac ist trotz meiner kritik von allen SW Lösungen das beste, weil es sich wie eine gewöhliche soundkarte im system installiert. Produkte wie Accourate kommen damit für mich nicht in Frage, weil sie hier noch umständlicher sind als Dirac. [Beitrag von mx300 am 11. Mai 2014, 19:51 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
20:00
![]() |
#1807
erstellt: 11. Mai 2014, |||
wieso sollte man externe quellen nicht mit/durch dirac korrigieren können..? funktioniert bei mir problemlos...
hat minidsp sowas angekündigt..? emotiva bringt in naher Zukunft eine heimging-vorstufe mit dirac Korrektur für knapp 2000€ ![]() eine preisdiskussion ist immer stark von der Sichtweise abhängig. wenn man sich Konkurrenzprodukte anschaut, dann liegen die alle auf ähnlichem Niveau und man muss halt selber wissen, was einem was wert ist.
würde mit der emotiva Vorstufe für mehrkanal auch gehen, bzw mit der minidsp Vorstufe im stereo-bereich ebenso. audyssey xt32 war bei mir gut, jedoch kam es nicht an das Ergebnis von und mit dirac ran, das war nochmal ein gutes stück besser (bei mir und anderen). zumal audyssey mit pro kit wieder auf dem Preisniveau liegt, was dir ja deutlich zu teuer ist ![]() |
||||
mx300
Stammgast |
20:09
![]() |
#1808
erstellt: 11. Mai 2014, |||
Wie korrigierst du eine TV-Sendung / einen TV Film, die in DD 5.1 gesendet wird? [Beitrag von mx300 am 11. Mai 2014, 20:18 bearbeitet] |
||||
mx300
Stammgast |
20:11
![]() |
#1809
erstellt: 11. Mai 2014, |||
viel zu teuer die exoten. ein guter receiver mit inkludiertem Einmess Kit für zusammen 800-1000 € muss her. das wäre die lösung. |
||||
ingo74
Inventar |
20:19
![]() |
#1810
erstellt: 11. Mai 2014, |||
wünschen tue ich mir viel ![]() und ich nutze dirac zz nur für stereo.. |
||||
high_definitely
Inventar |
20:45
![]() |
#1811
erstellt: 11. Mai 2014, |||
MiniDSP nur für Stereo für $900 ist in der Tat zu teuer. Da davon auszugehen ist, dass eine Mehrkanallösung noch teurer sein wird (angekündigt ist sie glaube ich schon, wann aber erhältlich steht auf einem anderen Blatt), stellt sich natürlich die Preisfrage, weil z.B. für 1350 EUR ein vollwertiger XT32 AV-Receiver (X4000) inklusive Pro Kit und Lizenz drin sind. Allein der materielle Gegenwert der Hardware ist kein Vergleich. Die Emotiva Vorstufe ist schon lange angekündigt und bisher leider eher nur Vaporware. Zumal Emotiva offiziell in Europa eh nicht vertrieben wird, mit allen damit verbundenen Nachteilen beim Erwerb. Audyssey XT32 inkl. Pro Kit bekommt eine extrem gute Linearisierung meines Heimkinos hin, bei einem sehr großen Sweetspot versteht sich, mit allen Vorteilen der Flexibilität, die bereits erwähnt wurden. Was soll Dirac da verbessern? Linearer als linear geht nicht. Ich habe überhaupt nichts gegen Dirac, sehe es wie gesagt für Stereo nach wie vor als sehr gute, wenn auch teure, Lösung an. Ansonsten würde ich überhaupt nicht mit dem Gedanken des Erwerbs spielen. Im Heimkino ist mir die PC Lösung zu inflexibel, aber wenn Du das anders siehst ist es auch völlig ok. |
||||
#Belgarion#
Inventar |
05:05
![]() |
#1812
erstellt: 12. Mai 2014, |||
Nachdem ich gestern noch einige Stunden gehört und zwei Filme geschaut habe, habe ich nun endgültig zugeschlagen! Es ist dann doch die Mehrkanalversion geworden. Selbst wenn ich es nur im Stereobetrieb nutzen sollte, kann ich mit der zweiten Lizenz noch mein PC-System optimieren... ![]() |
||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
07:35
![]() |
#1813
erstellt: 12. Mai 2014, |||
@Ingo
hast du den 818 nicht mehr? [Beitrag von Central_Scrutinizer am 12. Mai 2014, 07:36 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
07:51
![]() |
#1814
erstellt: 12. Mai 2014, |||
ja, hab meine thiels, also mehrkanal verkauft und gegen eine soundbar + subwoofer und stereo mit martin logan getauscht. allerdings probier ich grad noch, welchen Verstärker ich nehme...
ich sehe da nicht anders, sondern bin beim preis wohl etwas realistischer. bzgl mehrkanal warte ich, nutz im moment eh nur stereo. für mich sind die 390€ bzw die 650€ auch viel geld, nur die Konkurrenz ist nunmal auch nicht günstiger. wenn ich mir jedoch anschaue, was manche für Kabel, dacs, Verstärker etc ausgeben, dann ist dirac ein Schnäppchen in Bezug auf p/l ![]() #Belgarion# - ![]() |
||||
high_definitely
Inventar |
08:04
![]() |
#1815
erstellt: 12. Mai 2014, |||
Da hast Du natürlich völlig Recht. Den Einfluss, den eine wirklich gute Entzerrung wie Dirac oder XT32 auf den Klang hat ist in Relation zum Preis, verglichen mit anderen Hifi Komponenten (gerade Elektronik aus dem sog. "High End" Bereich), enorm. Das ist sehr gut angelegtes Geld. Ich bin auch absolut von Room Correction überzeugt und möchte es nicht mehr missen. Wenn man einmal wirklich guten, ausgewogenen Klang gewohnt ist, möchte man nichts anderes. Jedes mal, wenn ich in letzter Zeit an meiner PC Abhöre ohne Entzerrung Musik gehört habe, bin ich fast erschrocken. Der Unterschied ist wirklich gewaltig und natürlich besonders deutlich, wenn man zwischen Bypass und Entzerrung hin und her springt. |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
08:11
![]() |
#1816
erstellt: 12. Mai 2014, |||
Geht mir genau so, vor allem am PC wo durch die Schreibtischreflexionen der Bass sonst enorm aufgebläht wird. |
||||
high_definitely
Inventar |
08:15
![]() |
#1817
erstellt: 12. Mai 2014, |||
Genau das. Ist wirklich kaum auszuhalten, dieser übertrieben aufgeblähte Bass, der unheimlich viele Details schluckt. Da hilft auch ein (im Freifeld) neutral abgestimmter Lautsprecher nicht viel. |
||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
08:49
![]() |
#1818
erstellt: 12. Mai 2014, |||
![]() Hör dir mal den Referenzkopfhörer in der 300-Euro-Klasse der Stereoplay an, den Philips Fidelio X1, der hat so einen aufgedunsenen Bass das man vom Rest nichts mehr hört. Referenz halt! Die Raummoden die man sonst hat werden in den Kopfhörer schon eingebaut. ![]() [Beitrag von Central_Scrutinizer am 12. Mai 2014, 08:51 bearbeitet] |
||||
#Belgarion#
Inventar |
07:14
![]() |
#1846
erstellt: 13. Mai 2014, |||
Das wäre vor allem interessant, wenn man einen PC mit Multikanal-AI ausschließlich als DSP zwischen Vor- und Endstufe hängen würde. Dann könnte man damit auch sämtliche vom AVR/Vorstufe berechneten Kanäle (Audyssey DSX, DTS NeoX, Auro 3D ![]() ![]() *edit: ok, da fehlt mir allerdings grad die Fantasie, wie das dann mit dem einmessen funktionieren soll. Theoretisch müßte Dirac dann externe Messsignale unterstützen, oder? Ich bin im Zusammenhang mit Dirac aber auch noch auf ein anderes Problem gestoßen: ich nutze normalerweise XBMC oder PowerDVD zur Medienwiedergabe. XBMC kann generell kein DTS-HD MA/HR decodieren, PowerDVD zwar schon, resampled aber alles auf 16 Bit / 48 kHz runter! Hatte von euch jemand das Problem ebenfalls und hat einen Player gefunden, der DTS-HD decodiert nicht resampled? [Beitrag von #Belgarion# am 13. Mai 2014, 07:22 bearbeitet] |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
07:29
![]() |
#1847
erstellt: 13. Mai 2014, |||
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt! Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Philips Fidelio X1, aufgedunserer Bass?" |
||||
high_definitely
Inventar |
07:25
![]() |
#1848
erstellt: 13. Mai 2014, |||
Also an der Rechenleistung sollte es zumindest bei der PC Version nicht scheitern, mehr Kanäle zu unterstützen. Das sollte theoretisch eigentlich kein Problem sein. Die Frage ist nur, wie wichtig Dirac das Produkt Dirac Live ist, da es letzlich auch wegen des doch recht hohen Preises eine eher kleine Nische besetzt, und ob mehr Entwicklungsaufwand darin investiert werden soll. Sollte jedoch die Emotiva Vorstufe nicht das einzige Gerät der Unterhaltungselektronik mit Dirac Live Unterstützung bleiben (vorausgesetzt, sie erscheint überhaupt...), wird Dirac auf Dauer nicht darum herumkommen, mehr Kanäle zu unterstützen. Die neuen Tonformate gehen ganz klar Richtung 11, 13 und mehr Kanäle, von den bereits existierenden DSPs erst gar nicht zu sprechen. |
||||
#Belgarion#
Inventar |
07:42
![]() |
#1849
erstellt: 13. Mai 2014, |||
Es gibt ja bereits zwei äußerst preiswerte Geräte mit Dirac Live: ![]() ![]() ![]() |
||||
high_definitely
Inventar |
07:50
![]() |
#1850
erstellt: 13. Mai 2014, |||
Schnäppchen! ![]() Wobei gerade für solches High End Equipment, das höchstwahrscheinlich in entsprechend monströs ausgestatteten (Heim-)Kinos werkeln soll, mehr als 8 Kanäle viel Sinn machen. Es gibt ja schon seit längerer Zeit Kinofassungen mit mehr als 8 diskreten Kanälen, sprich mit Dolby Atmos oder Auro3D Tonspur. Diese gibt es nur (noch) nicht für den "normalen" Endkunden zu erwerben. |
||||
#Belgarion#
Inventar |
07:59
![]() |
#1851
erstellt: 13. Mai 2014, |||
Wobei der Theta schon echt ein geniales Teil ist. Da er auch dauernd durch neue Steckkarten erweitert wird, ist das auch eine echte Investition in die Zukunft! Kauft man sich halt mal kein neues Auto sondern sowas... ![]() |
||||
mx300
Stammgast |
16:14
![]() |
#1852
erstellt: 13. Mai 2014, |||
News zu meinem Standby Bug: I have not tried yet, but I'm filing an issue for it. I don't think I'll have time to investigate it to the coming 1.0.5, but I'll put it up for the release after that, which we have scheduled for Q2 (this year ;). But if we manage to get it in is wholly dependent on whether I can get to the bottom of the issue and get a good fix for it. Diverse kleinere Bugs auch mit ständiger Lizenzaktivierung soll aber schon V 1.05 Anfang Juni beheben. [Beitrag von mx300 am 13. Mai 2014, 16:14 bearbeitet] |
||||
high_definitely
Inventar |
16:18
![]() |
#1853
erstellt: 13. Mai 2014, |||
Es spricht aber für Dirac bzw. deren Support, dass so zeitnah und aktiv auf Probleme eingegangen und reagiert wird. ![]() Wobei ich mich gerade frage, ob Support und Entwicklung von den gleichen Mitarbeitern abgefrühstückt werden. Wenn ja, spricht es für eine doch sehr kleine Firma. Wahrscheinlich wäre diese bei einem wirklich großen Mainstream Erfolg total überlastet und könnte gar nicht schnell genug wachsen, vielleicht erklärt das auch die relativ hohen Preise und der bisherige Fokus auf Nischen. |
||||
mx300
Stammgast |
16:38
![]() |
#1854
erstellt: 13. Mai 2014, |||
Ja, die bemühen sich. Ist ein kleines Programmiertem. Der Kollege, de supportet, entwickelt auch gleich. |
||||
#Belgarion#
Inventar |
18:28
![]() |
#1855
erstellt: 13. Mai 2014, |||
Darf ich fragen, was du für ein standby Problem hast? Bei mir beendet sich der Prozessor immer, wenn ich den Rechner in Ruhezustand versetze. Hab leider noch keine Möglichkeit gefunden ihn nach dem Aufwecken wieder automatisch zu starten. Evtl. ginge was mit dem Taskplaner, aber seit Win 8.1 finde ich das zugehörige Event nicht mehr im Systemlog... ![]() |
||||
mx300
Stammgast |
19:49
![]() |
#1856
erstellt: 13. Mai 2014, |||
When you use the DAP and have a receiver connected via HDMI to it. Then if the reveicer goes into stanby or if the PC goes into standby (in both cases HDMI output is interrupted) the DAP crashes - you must close it and the reopen. For this it is not possible to use DAP on a music server becaues you always must restart the computer. Better would it be if DAP could survive the standby - I could wake up the system with iTunes (iPod or tablet) and after playing music the PC goes into standby automatically. I do not use keyboard or mouse it a like a multimedia player: Der DAP ist zwar da, aber stürzt ab. Bei Stereo (SPDIF oder analog) dürfte es ohne Probleme funktionieren. |
||||
#Belgarion#
Inventar |
20:19
![]() |
#1857
erstellt: 13. Mai 2014, |||
Ok, das klingt ja ganz ähnlich wie meine Hibernate Thematik. Theoretisch könnte ich meinen HTPC ja auch immer runterfahren, bootet von SSD ausreichend flott. Nur kann ich ihn dann leider nicht per FB wecken... |
||||
mx300
Stammgast |
20:35
![]() |
#1858
erstellt: 13. Mai 2014, |||
genau. das macht den Dirac Rechner als Musik Server nicht wirklich attraktiv, aber vielleicht ändert es sich das. es sei denn du nutzt spdif. das müsste gehen. [Beitrag von mx300 am 13. Mai 2014, 20:36 bearbeitet] |
||||
stravinsky
Inventar |
15:58
![]() |
#1859
erstellt: 14. Mai 2014, |||
Höre grade meine KH310 über Amarra Symphony. Vorher natürlich mit dem iRC eingemessen und optimiert. Das Ergebnis ist saustark! Ohne Entzerrung zuviel (Blubber-)Bass und nun super klarer Klang mit tiefem und knackigem Bass. Echt der Hammer. Wenn der Kram nur nicht so teuer wäre *grübel* |
||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
16:02
![]() |
#1860
erstellt: 14. Mai 2014, |||
Klar kann man sein PC per FB wecken. Ich mach es per IPad über wake on LAN. Smartphone geht auch. |
||||
stravinsky
Inventar |
16:33
![]() |
#1861
erstellt: 14. Mai 2014, |||
Wenn schon, dann kann man seinEN PC aufwecken ![]() |
||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
16:42
![]() |
#1862
erstellt: 14. Mai 2014, |||
ich kann nur plattdeutsch daran liegt das, weissu. |
||||
stravinsky
Inventar |
17:01
![]() |
#1863
erstellt: 14. Mai 2014, |||
Ah, ok. Schade. |
||||
#Belgarion#
Inventar |
17:39
![]() |
#1864
erstellt: 14. Mai 2014, |||
Smartphone/Tablet != Fernbedienung Ich nutze für alles meine Logitech Harmony und der IR-Empfänger des HTPC unterstützt leider kein Aufwecken aus dem Soft Off, also bin ich auf den Ruhezustand oder Standby angewiesen. |
||||
ingo74
Inventar |
18:08
![]() |
#1865
erstellt: 14. Mai 2014, |||
789$ ist schon ne Hausnummer... warum nicht dirac ohne amarra..? |
||||
Anpera
Inventar |
18:08
![]() |
#1866
erstellt: 14. Mai 2014, |||
Ich hab irgendwas im Hinterkopf, dass man bei ner SSD den Ruhezustand wegen Verkürzung der Lebensdauer lieber seinlassen soll. Am besten mal Googlen, irgendwas klingelt da bei mir - nur so als Hinweis :-) |
||||
#Belgarion#
Inventar |
18:24
![]() |
#1867
erstellt: 14. Mai 2014, |||
Jepp, die mögen soviele Schreibzyklen nicht, aber bis ich die 500 - 1000 Schreibzyklen voll hab, hol ich mir sicher eh was Neues... ![]() |
||||
stravinsky
Inventar |
18:30
![]() |
#1868
erstellt: 14. Mai 2014, |||
@ingo74: Hatte Dirac bereits im Test. Da die Testversion abgelaufen war und in Amarra Symphony die Dirac-Software werkelt, habe ich mir dort eine Trialversion geholt. Da das aber auf iTunes beschränkt ist, ist das nix für mich. |
||||
ingo74
Inventar |
18:31
![]() |
#1869
erstellt: 14. Mai 2014, |||
hattest du andere ls und/oder eine andere Aufstellung..? |
||||
Heule
Inventar |
21:52
![]() |
#1870
erstellt: 14. Mai 2014, |||
Ist das wirklich nur auf Itunes beschränkt. Das würde ja gar keinen Sinn machen. Das sollte immer im Hintergrund laufen, egal welcher Player oder Quelle darüber läuft. Gruß Oliver |
||||
Bananenkrümmer
Inventar |
06:04
![]() |
#1871
erstellt: 15. Mai 2014, |||
Eventuell auch eine Frage der Soundqualität?! Nachdem, was man so liest, gibt es doch einige, denen DIrac solo zu viel an Dynamic, Räumlichkeit und Feinzeichnung weg nimmt. Hatte ja oben bereits mal einen dieser Diskussionsthread verlinkt. Wenig diesbezüglich hört man von denen, die Amarra Symphony iRC (also mit integriertem Dirac) nutzen. Man munkelt ja, daß das am Dirac Audio Prozessor liegt, der in Amarra Symphony iRC in dieser Form nicht existiert. Die Einbindung von Dirac in Amarra soll ja nicht nur eine paralalle Integration von Dirac sein, sondern vielmehr eine tiefere Einbindung und Verknüpfung. Zudem bekommt man mit Amarra Symphony iRC gleich 2 Lizenzen, falls man da Bedarf hat. Entscheidender Nachteil - ganz klar - die Raumkorrektur ist dann ausschließlich für Amarra aktiv und für keine weitere Quelle, wie bei Dirac solo. Ich werde die nächsten Tage auch Dirac solo in der Stereoversion testen - auch in Kombination mit Amarra HiFi oder Amarra. Zudem Amarry Symphony iRC. Und ergänzend die Umsetzung der Raummessung mit REW in den parametrischen EQ von JRiver. Letzteres sollte zumindest das Problem von Raumresonanzen in einigen Bereichen beheben. Mal sehen, was Dirac zusätzlich dazu aus dem Raum macht. Und wo eventuell die Unterschiede liegen zwischen Dirac solo (oder unter Amarra HiFi) und Dirac in Amarra Symphony iRC. Übrigens gab es doch gerade eine Aktion mit 17,5% Rabatt auf Amarra ![]() |
||||
ingo74
Inventar |
06:15
![]() |
#1872
erstellt: 15. Mai 2014, |||
der hauptunterschied, wahrscheinlich sogar der einzige unterschied, wird in der menschlichen wahrnehmung zu finden sein... |
||||
stravinsky
Inventar |
06:24
![]() |
#1873
erstellt: 15. Mai 2014, |||
Ich könnte nun nicht sagen, dass ich einen Unterschied in der Arbeitsweise von Dirac und Amarra wahr genommen hätte. Aber die Einschränkung auf iTunes ist für mich (bei dem Preis) ein no-go. @Ingo74: Die KH310 waren in der Tat vorher auf Ständern, sind nun an der Wand auf selbst entworfenen Konsolen. |
||||
Bananenkrümmer
Inventar |
06:25
![]() |
#1874
erstellt: 15. Mai 2014, |||
Auf iTunes respektive sich selbst, ja. Wie in meinem letzten Post noch mal angemerkt. Dirac ist bei Amarra Symphony iRC fest integriert. Es fehlt quasi der Dirac Audio Prozessor, der bei Dirac solo letztendlich vor dem Audioausgang des Rechners werkelt und somit für jede Quelle am Rechner zur Verfügung steht. Dem ist aber NICHT so, wenn man Amarra Symphony iRC nutzt. |
||||
Bananenkrümmer
Inventar |
06:29
![]() |
#1875
erstellt: 15. Mai 2014, |||
Das glaube ich in dem Fall nicht. Die Eingriffsmöglichkeiten über die Amarra-EQs ist durchaus mannigfaltig und ich traue es Amarra durchaus zu, hier eine bessere Umsetzung der Raummessung zu erreichen, als Dirac mit dem eigenen Audio Prozessor. Aber diese Diskussion führt zu nichts und jeder kauft halt im Zweifelsfall das, was für ihn besser klingt. Steht einem ja - Dank Trials - frei, sich da ein eigenes Bild zu machen. |
||||
ingo74
Inventar |
06:37
![]() |
#1876
erstellt: 15. Mai 2014, |||
glaube ist schon was feines ![]() ![]() problematisch ist es nur, wenn man es nicht wirklich begründen/erklären kann.. |
||||
thejohsy
Ist häufiger hier |
07:01
![]() |
#1877
erstellt: 15. Mai 2014, |||
Hi.... Über die Suchfunktion bin ich hier gelandet... Irgendwie geht es nicht mehr um dirac?? Wenn doch: Hat schon jemand die miniDSP Dirac Produkte getestet?? Hier: ![]() Ich will keinen PC in meine Hifi Anlage integrieren... thejohsy |
||||
high_definitely
Inventar |
07:13
![]() |
#1878
erstellt: 15. Mai 2014, |||
Amarra wird keine eigenen Algorithmen für die Raumeinmessung entwickelt und implementiert haben, das halte ich für ausgeschlossen. Es wird einen Kooperationsvertrag zwischen beiden Firmen geben und Amarra hat die Dirac Technologie in ihre Software implementiert, ohne die Kernfunktionalität dieser zu ändern. Das geht auch nicht, weil Amarra keinen Zugriff auf den Dirac Source Code bekommt. APIs werden zur Verfügung gestellt, es wird auch Entwicklungsaufwand seitens Dirac zur Erleichterung der Implementierung in Amarra eingeflossen sein, und natürlich Support wird es geben, aber bei der Kernfunktionalität, sprich die Raumeinmessung, gibt es keinen Unterschied zwischen Amarra und Dirac Live. Der Amarra Equalizer hat nichts mit der Raumeinmessung zu tun und kann natürlich anders sein und mehr Funktionen haben. |
||||
Bananenkrümmer
Inventar |
09:56
![]() |
#1879
erstellt: 15. Mai 2014, |||
Ich sprach ja auch nicht von der Raumeinmessung selber. Nur bietet Amarra Symphony nun mal ein paar mehr Optionen, nach der Filtererstellung (was sicherlich rein Dirac ist, ja) ein Feintuning vorzunehmen und eben mögliche klangliche ´Unzulänglichkeiten´ dann auszugleichen. Zudem schrieb ich die ganze Zeit im Konjunktiv und habe das - wie ebenfalls erwähnt - noch nicht selber ausprobiert. Info von Sonic Studio:
Und, wie gesagt, es steht ja jedem frei, das selber für sich auszuprobieren. Dann muß man auch nichts begründen oder erklären oder andere das machen lassen, sondern lässt einfach sein Gehör in seinem Raum entscheiden und fertig. Denn wenn man etwas hört, glaubt einem das ja eh keiner. Insofern: Entscheiden, für sich behalten und genießen. Ob es einem das Wert ist, muß man ebenfalls selber entscheiden. Wenn einer Amarra Symphony iRC kauft, wird er dafür seinen Grund haben. Ebenso jemand, der Dirac & Co. nach dem Testen wieder verwirft und anderweitig zum Ziel kommt. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dirac Live® Room Correction Suite Testbericht Eminenz am 06.01.2014 – Letzte Antwort am 12.02.2017 – 11 Beiträge |
Dirac Live auf MiniDSP DDRC-24 awbauchig am 29.08.2019 – Letzte Antwort am 22.07.2022 – 31 Beiträge |
Stereo Setup Dirac mit SHD+Totem+Mark Levinson+REL+Klisch Paxley am 10.12.2020 – Letzte Antwort am 14.01.2021 – 11 Beiträge |
Erfahrungsbericht (YPAO) Yamaha R-N803D vatana am 19.09.2017 – Letzte Antwort am 02.01.2024 – 492 Beiträge |
Persönlicher Erfahrungsbericht: PC/CD/Analog agotan am 21.08.2011 – Letzte Antwort am 26.09.2011 – 7 Beiträge |
Live-Test 3 Paar Dali-Lautsprecher von 4.500 bis 14.000 Euro Jenny4 am 20.12.2016 – Letzte Antwort am 22.12.2018 – 73 Beiträge |
Mein neues System. blumenwiese23 am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 11.07.2005 – 3 Beiträge |
CD-Player vs. MP3 vom PC Purdey am 07.04.2006 – Letzte Antwort am 17.02.2008 – 30 Beiträge |
Erfahrungsbericht KRK Rokit RP5 (Studiomonitore) an PC Opeth am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 12 Beiträge |
LUMIN Music Player pesantini am 05.05.2013 – Letzte Antwort am 09.01.2024 – 36 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.259
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.328