Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|

Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC

+A -A
Autor
Beitrag
Bananenkrümmer
Inventar
#1879 erstellt: 15. Mai 2014, 09:56
Ich sprach ja auch nicht von der Raumeinmessung selber. Nur bietet Amarra Symphony nun mal ein paar mehr Optionen, nach der Filtererstellung (was sicherlich rein Dirac ist, ja) ein Feintuning vorzunehmen und eben mögliche klangliche ´Unzulänglichkeiten´ dann auszugleichen. Zudem schrieb ich die ganze Zeit im Konjunktiv und habe das - wie ebenfalls erwähnt - noch nicht selber ausprobiert.

Info von Sonic Studio:

Regarding Dirac Live with Amarra Hifi, you can use it, but you will limited capability and would need to create filter files for every sample rate you wish to listen to. The iRC component in Amarra Symphony will do that for you. There is much more integration and automation with the version of Dirac built into Amarra. When we update Amarra, we get a new library from Dirac with all of their fixes so the update schedule is not exact but pretty consistent.


Und, wie gesagt, es steht ja jedem frei, das selber für sich auszuprobieren. Dann muß man auch nichts begründen oder erklären oder andere das machen lassen, sondern lässt einfach sein Gehör in seinem Raum entscheiden und fertig. Denn wenn man etwas hört, glaubt einem das ja eh keiner. Insofern: Entscheiden, für sich behalten und genießen. Ob es einem das Wert ist, muß man ebenfalls selber entscheiden. Wenn einer Amarra Symphony iRC kauft, wird er dafür seinen Grund haben. Ebenso jemand, der Dirac & Co. nach dem Testen wieder verwirft und anderweitig zum Ziel kommt.
high_definitely
Inventar
#1880 erstellt: 15. Mai 2014, 10:14
Mein Beitrag bezog sich vor allem auf folgenden Satz:



[...] ich traue es Amarra durchaus zu, hier eine bessere Umsetzung der Raummessung zu erreichen [...]


Es gibt für so ziemlich alles nachvollziehbare Beweggründe. Natürlich ist jedem selbst überlassen, welche Software er kauft und wie sie eingesetzt wird. Mir ging es nur darum nochmal zu unterstreichen, dass es in der Kernfunktionalität Einmessung zwischen beiden produkten prinzipiell keine Unterschiede geben kann. Wenn Du das nicht so gemeint hast, ok, ich hatte den oben zitierten Satz so aufgefasst.

Für mich persönlich kommt Amarra allein schon deshalb nicht in Frage, weil der Hauptvorteil von Dirac, die "universelle" Korrektur von allen Signalen, die vom PC abgespielt werden und nicht nur von einem bestimmten Media Player, dort nicht gegeben ist. Das ist einer der Hauptgründe, warum ich den Erwerb von Dirac überhaupt in Erwägung ziehe.


[Beitrag von high_definitely am 15. Mai 2014, 12:39 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#1881 erstellt: 15. Mai 2014, 11:03
Ich zitiere mich mal selbst, die Frage ist vermutlich in der Kopfhöhrerdiskussion untergegangen...


#Belgarion# (Beitrag #1846) schrieb:
Ich bin im Zusammenhang mit Dirac aber auch noch auf ein anderes Problem gestoßen: ich nutze normalerweise XBMC oder PowerDVD zur Medienwiedergabe. XBMC kann generell kein DTS-HD MA/HR decodieren, PowerDVD zwar schon, resampled aber alles auf 16 Bit / 48 kHz runter! Hatte von euch jemand das Problem ebenfalls und hat einen Player gefunden, der DTS-HD decodiert und nicht resampled?
high_definitely
Inventar
#1882 erstellt: 15. Mai 2014, 12:13
Die HD Tonformate waren lange eher schlecht als recht von HTPCs unterstützt. Was seit einer Weile ganz gut funktioniert ist die Bitstream Ausgabe über HDMI (der Grafikkarte), was in Deinem Fall natürlich nicht hilft. Es gibt im Grunde nur eine echte kommerzielle Alternative zu PowerDVD und das ist Arcsoft TotalMedia Theatre. Dieser macht aber mWn auch ein Downsampling auf 16Bit / 48Khz wenn der "Protected Audio Path" (PAP) von Windows nicht genutzt wird, sprich wenn kein Bitsreaming über die geschützte HDMI Schnittstelle stattfindet. Das hat rechtliche Gründe und nicht primär technische, da der Arcsoft Decoder technisch durchaus dazu in der Lage ist, DTS-HD ohne Downsampling zu dekodieren.

Das machen sich dann Bastellösungen zu Nutze, die z.B. auf Basis eines Open Source Players wie MPC-HC und dem LAV Audio Decoder / Filter in Kombination mit der Arcsoft .dll "echtes" DTS-HD Decoding ohne Downsampling ermöglichen, siehe dazu folgender Thread auf Doom 9.

Mit diesem Ansatz sollte sich "echtes" DTS-HD Decoding auch in XBMC integrieren lassen.

P.S.: Genau diese "Bastellösungen" haben mich dazu gebracht, mich von HTPCs zu verabschieden im Heimkino, wie weiter oben erwähnt...
#Belgarion#
Inventar
#1883 erstellt: 15. Mai 2014, 12:33
Das klingt doch schon gut, war vorher schon auf Arcsoft im Zusammenhang mit DTS-HD zu Flac recoden gestoßen, aber wenn man das auch in einen ext. Player und diesen dann in XBMC einbinden kann, ist mir ja schon geholfen!

Wenn man das Basteln vermeiden will, wären natürlich die oben angesprochenen miniDSP Geräte eine Alternative, zumindest, wenn die dann noch 8-Kanalversionen bringen.
mx300
Stammgast
#1884 erstellt: 15. Mai 2014, 20:35

high_definitely (Beitrag #1882) schrieb:
P.S.: Genau diese "Bastellösungen" haben mich dazu gebracht, mich von HTPCs zu verabschieden im Heimkino, wie weiter oben erwähnt...


ich bin auch soweit, obwohl meine lösung mit dirac läuft. dennoch bin ich das ständige experimetieren leid. ich kaufe mir wohl einen Onkyo Receiver TX-NR929 inkl. dem Standard Micro (auf kalibrierte Mics und auf Audissey Kit pro pfeife ich) mit Audyssey MultiEQ XT32 für 850,- €.

jede beliebige quelle lässt sich falten, man hat 2 hdmi ausgänge. Was will man mehr? Völlig ausreichend.
#Belgarion#
Inventar
#1885 erstellt: 16. Mai 2014, 04:34
Der Tip mit dem MPC-HC war Super, auch die Integration in XBMC hat wunderbar funktioniert, danke nochmal!
high_definitely
Inventar
#1886 erstellt: 16. Mai 2014, 04:58
Bitte, gern geschehen. Schön, dass es geklappt hat.
stravinsky
Inventar
#1887 erstellt: 16. Mai 2014, 06:18
@mx300:
Mit diesem Gedanken spiele ich auch. Nur leider habe ich keine Erfahrung mit Audissey, da seit Jahren Yamaha-Nutzer. Es wäre schön, wenn Du gegebenenfalls Deine Erfahrungen mit dem Onkyo im Vergleich zu Dirac hier (oder woanders) posten würdest. Solltest Du gewillt sein, Deine Dirac-Lizenz zu verkaufen, hätte ich Interesse.

Grüßle

Marc
#Belgarion#
Inventar
#1888 erstellt: 16. Mai 2014, 06:49
Bin zwar nicht mx300, aber ich antworte trotzdem mal.

Ich habe jetzt ja seit ca. 2 Wochen den direkten Vergleich XT32 / Dirac und zumindest für mein Setup ist der Vorteil zugunsten Dirac enorm. Die Linearisierung des Frequenzgangs gelingt XT32 annähernd so gut wie Dirac. Der wirkliche AHA-Effekt ist meiner Meinung nach jedoch die Korrektur im Zeitbereich. Ortbarkeit, Raumabbildung und Präzision hat sich bei mir derart drastisch gegenüber XT32 verbessert, dass ich auch deutlich mehr als die 650€ dafür bezahlt hätte.

Hinzu kommt, dass Audyssey eben nur die zwei Kurven anlegt (Audyssey und Audyssey flat) und man - bis auf den Dynamic EQ - keinerlei Einflussmöglichkeiten hat. Natürlich könnte man sich das Pro Kit holen, aber dann ist man schon wieder im Preisbereich von Dirac.

Ein weiterer Vorteil von Dirac ist eben das schnelle Wechseln der angelegten Filter. Musik höre ich z.B. im Sweetspot in Stereo, Filme schaue ich aber lieber von meinem longchair aus, so dass sich da die Hörposi 70 cm weiter links befindet. Schaue ich mit mehreren, kann ich auf einen Filter wechseln, bei dem über die gesamte Couch eingemessen wurde etc.

Für mich war es das Gefrickel mit dem HTPC und all den kleinen Problemchen auf jeden Fall wert.
stravinsky
Inventar
#1889 erstellt: 16. Mai 2014, 07:28
Besten Dank für Deine Schilderung.
Das Gefrickel hätte ich gar nicht mal. Würde nur Stereo hören wollen mittels Dirac. Was mich etwas verunsichert ist, dass ich darauf angewiesen bin, dass es Dirac auch für zukünftige Mac OS-Versionen geben wird. Mit einem autarken AVR wäre meine Investition sicherer und ich könnte alle Quellen "falten" lassen (was ein blöder Ausdruck). Aber extra einen eigenen AVR nur für Stereo?

Muss mich mal mit den Open-Source-Alternativen beschäftigen.

Grüßle

Marc
std67
Inventar
#1890 erstellt: 16. Mai 2014, 07:36
Hi

für Stereoanwendung gibt es doch jetzt (oder demnächst?) das MiniDSP mit DIRAC. Zwischen Vor-/Endstufe geschleift kannst du es für alle Quellen nutzen.
Auch das Andimode Dualcore kann man auf diese Weise einschleifen. Habe letztere und möchte die manuellen Eingriffsmöglichkeiten nicht missen. Ich glaube mit einem XT32 würde ich nicht glücklich (oder eben Pro was dann wieder teurer ist)

Sobald es einen deutschen Vertrieb fürs MiniDSP gibt werde ich das mal gegen das Antimode antreten lassen.

Was verblüfft ist wie sehr sogar Mehrkanalwiedergabe von der Linearisierung der Fronts profitiert (hab e aber zusätzlich auch noch ein AM Cinema für den Sub)
jd17
Inventar
#1891 erstellt: 16. Mai 2014, 08:27

#Belgarion# (Beitrag #1888) schrieb:
Der wirkliche AHA-Effekt ist meiner Meinung nach jedoch die Korrektur im Zeitbereich.

Audyssey korrigiert ebenfalls auf der Zeitachse..
Das sagt nicht nur Audyssey (Chris Kyriakakis) selbst - Messungen bestätigen das auch.
z.B. hier.


#Belgarion# (Beitrag #1888) schrieb:
Hinzu kommt, dass Audyssey eben nur die zwei Kurven anlegt (Audyssey und Audyssey flat) und man - bis auf den Dynamic EQ - keinerlei Einflussmöglichkeiten hat. Natürlich könnte man sich das Pro Kit holen, aber dann ist man schon wieder im Preisbereich von Dirac.


std67 (Beitrag #1890) schrieb:
Auch das Andimode Dualcore kann man auf diese Weise einschleifen. Habe letztere und möchte die manuellen Eingriffsmöglichkeiten nicht missen. Ich glaube mit einem XT32 würde ich nicht glücklich (oder eben Pro was dann wieder teurer ist)

Bei Onkyo zumindest sind die Eingriffsmöglichkeiten keineswegs so gering, wie gern dargestellt.
Zusätzlich zu den 2 Audyssey Grundkurven Reference und Flat, sowie dem Dynamic EQ in 5 Stufen (Reference Level Offsets) kann man nämlich den Frequenzgang mit den breitbandigen Bass- und Höhenreglern sehr deutlich nach dem eigenen Geschmack formen.
Wenn ich z.B. Audyssey Flat wählen und dann Bass +2 und Höhen -2 einstelle, habe ich eine makellose House Curve über den gesamten Frequenzgang. Durch die Abstufungen der Regler ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten.

Solange man also nicht gezielt bestimmte Frequenzen anheben/absenken möchte, sind diese Regler vollkommen ausreichend.
stravinsky
Inventar
#1892 erstellt: 16. Mai 2014, 08:35
mx300
Stammgast
#1893 erstellt: 16. Mai 2014, 09:50

#Belgarion# (Beitrag #1888) schrieb:

Ich habe jetzt ja seit ca. 2 Wochen den direkten Vergleich XT32 / Dirac und zumindest für mein Setup ist der Vorteil zugunsten Dirac enorm. Die Linearisierung des Frequenzgangs gelingt XT32 annähernd so gut wie Dirac. Der wirkliche AHA-Effekt ist meiner Meinung nach jedoch die Korrektur im Zeitbereich. Ortbarkeit, Raumabbildung und Präzision hat sich bei mir derart drastisch gegenüber XT32 verbessert, dass ich auch deutlich mehr als die 650€ dafür bezahlt hätte.


Mich würde interessieren, wie andere Audyssey XT32 im Vergleich zu Dirac sehen. Ist Dirac hörbar besser als Ausyssey?

@Stravinsky: über den Verkauf von Dirac denke ich gerade nach. Ich melde mich noch dazu bei Dir. Wie verkauft man eigentlich die Lizenz? Übertragen offiziell über Dirac SE?


[Beitrag von mx300 am 16. Mai 2014, 09:57 bearbeitet]
Son-Goku
Inventar
#1894 erstellt: 16. Mai 2014, 13:49
Hi

dies ist die antwort bezüglich verkauf von dirac

Hallo Herr M

ich habe noch einmal nachgefragt. Der "kleine Dienstweg" ist:
- Sie lassen alle Hardware-IDs bei uns löschen (wenn das das 1. Mal ist ist das kostenlos, ansonsten kostet das 10 €)
- Sie verkaufen die Software und geben dem neuen Käufer Ihre Zugangsdaten (E-Mail-Adresse + Passwort)
- Sie weisen den Käufer AUSDRÜCKLICH darauf hin, dass es KEINERLEI Support von unserer Seite für die Software gibt; wenn es neue Versionen der Software gibt werden wir SIE informieren, Sie müssten dann den Käufer der Software informieren


Wie läuft eigentlich die wandlung von dirac?

Es wird ja digital zugespielt von den filmen auf festplatte.
Dirac wandelt ja dann digital auf analog zum korregieren
Danach folgt ja wieder eine wandlung ins digitale um per hdmi den ton an den Receiver weiter zu geben.

Diesen schritt könnte man sich doch sparen indem man eine analoge surroundkarte nimmt?
Sprich digital zu analog und analog dann weiter an den multichannel eingang des receivers.Dort entfällt dann auch die digital auf analog wandlung
high_definitely
Inventar
#1895 erstellt: 16. Mai 2014, 13:53

Son-Goku (Beitrag #1894) schrieb:

Wie läuft eigentlich die wandlung von dirac?

Es wird ja digital zugespielt von den filmen auf festplatte.
Dirac wandelt ja dann digital auf analog zum korregieren
Danach folgt ja wieder eine wandlung ins digitale um per hdmi den ton an den Receiver weiter zu geben.

Diesen schritt könnte man sich doch sparen indem man eine analoge surroundkarte nimmt?
Sprich digital zu analog und analog dann weiter an den multichannel eingang des receivers.Dort entfällt dann auch die digital auf analog wandlung


Dirac "wandelt nicht von digital zu analog um zu korrigieren", die Korrektur findet am digitalen Signal statt, wie bei allen modernen Einmesssystemen.
Son-Goku
Inventar
#1896 erstellt: 16. Mai 2014, 13:55
Aha
Dann wäre ja hdmi ausgang zum receiver ok.
dann wandelt ja nur der Av receiver von digital ins analoge
high_definitely
Inventar
#1897 erstellt: 16. Mai 2014, 14:03
Ja, natürlich.

Dirac kann unkomprimierte, digitale Signale korrigieren und diese dann über HDMI an den AV-Receiver weitergeben. Das weiter oben geschilderte Problem von Belgarion war ja, dass DTS-HD Tonspuren von den gängigen PC Software Playern nicht 'richtig' dekodiert werden, sprich ein Downsampling auf 16Bit/48Khz stattfindet. Aber für Dirac müssen solche Tonspuren erst dekodiert werden, damit eine Korrektur stattfinden kann. Es ist z.B. nicht möglich, den HD Ton über Bitsream an den AV-Receiver weiterzuleiten und gleichzeitig von der Dirac Korrektur zu profitieren.

Deshalb die oben geschilderte Bastellösung.


[Beitrag von high_definitely am 16. Mai 2014, 14:06 bearbeitet]
stravinsky
Inventar
#1898 erstellt: 16. Mai 2014, 15:17

Son-Goku (Beitrag #1894) schrieb:
Hi

dies ist die antwort bezüglich verkauf von dirac

Hallo Herr M

ich habe noch einmal nachgefragt. Der "kleine Dienstweg" ist:
- Sie lassen alle Hardware-IDs bei uns löschen (wenn das das 1. Mal ist ist das kostenlos, ansonsten kostet das 10 €)
- Sie verkaufen die Software und geben dem neuen Käufer Ihre Zugangsdaten (E-Mail-Adresse + Passwort)
- Sie weisen den Käufer AUSDRÜCKLICH darauf hin, dass es KEINERLEI Support von unserer Seite für die Software gibt; wenn es neue Versionen der Software gibt werden wir SIE informieren, Sie müssten dann den Käufer der Software informieren

...



Das ist mal wieder ein Witz. Als Käufer würde ich keinen Support erhalten für die teure Software. Als wäre es ein Riesending die Kundendaten zu ändern und den Mailverteiler. Das lässt sehr tief blicken und beeinflusst meine Wahl der Software sicher nicht positiv in Richtung Dirac.
Danke Dir, Son-Goku für Deine Information!

Grüßle

Marc
mx300
Stammgast
#1899 erstellt: 16. Mai 2014, 17:55

stravinsky (Beitrag #1898) schrieb:

Das ist mal wieder ein Witz. Als Käufer würde ich keinen Support erhalten für die teure Software. Als wäre es ein Riesending die Kundendaten zu ändern und den Mailverteiler. Das lässt sehr tief blicken und beeinflusst meine Wahl der Software sicher nicht positiv in Richtung Dirac.
Danke Dir, Son-Goku für Deine Information!

Grüßle

Marc


Ich vermute das sind Bedingungen von Dirac SE, die auch jeden Erstkäufer betreffen. Das kann nicht sein, dass durch das Veräußern dieses Recht erlischt. Aber mal ehrlich: glaubst du, dass du Support von MS für Windows hast?
stravinsky
Inventar
#1900 erstellt: 16. Mai 2014, 19:22
Den Support brauch ich nicht. Benutze kein Windows
Wobei das natürlich ein Vergleich von Äpfeln und Birnen ist. Für Windows gibt es immer und überall Support, da es weit verbreitet ist. Meine EDV-Probleme habe ich in den letzten Jahren alle mit Hilfe des Internets gelöst. Das wird bei dem kleinen Nutzerkreis von Dirac schon ein bisschen anders sein. Zudem ist MS ein riesiger Konzern. Dirac müsste sich so eine restriktive Politik nicht raus hängen lassen. Nur meine Meinung.
thewas
Hat sich gelöscht
#1901 erstellt: 16. Mai 2014, 19:22
Wenn du eine MS Lizenz verkaufst hat der Käufer die gleichen Bedingungen wie der vorige Besitzer, wäre ja lustig wenn man für Updates und Support jedes Mal den Vorbesitzer fragen müsste , ich weiß auch nicht ob obige Bedingungen aus rechtlicher Lage in Ordnung sind.
ingo74
Inventar
#1902 erstellt: 16. Mai 2014, 19:27
das war/ist die antwort von icy-media und nicht dirac direkt, oder..?
stravinsky
Inventar
#1903 erstellt: 17. Mai 2014, 08:48
Werde mir mal einen Behringer DEQ2496 zulegen und mittels REW einmessen. Ist IMHO am flexibelsten. Und den Curve kann man auch problemlos wieder verkaufen
high_definitely
Inventar
#1904 erstellt: 17. Mai 2014, 09:30
Du kannst mit REW selbst korrigieren, der hat einen parametrischen Equalizer inkludiert, dafür brauchst Du keinen Behringer DEQ2496. REW verfügt sogar über eine ziemlich mächtige Auto-Korrektur des gemessen Frequenzverlaufs auf die Zielkurve, die man sich nach Wunsch zurecht legen kann. Diese Automatik ist weitaus präziser als Du es manuell selbst hinbekommen könntest, mit pixelgenauer Maus & Tastatur Steuerung versteht sich, von den fummeligen kleinen Tasten des Behringers erst gar nicht erst zu sprechen.

Das Ergebnis der Korrektur kannst Du dann als .txt File exportieren und in Equalizer APO einlesen. Damit hast Du dann eine Korrektur auf "universeller" Basis wie bei Dirac, sprich jedes Audio Signal, das von Deinem Rechner wiedergegeben wird, wird korrigiert, unabhängig vom Media Player.
ingo74
Inventar
#1905 erstellt: 17. Mai 2014, 12:12

mx300 (Beitrag #1893) schrieb:
Mich würde interessieren, wie andere Audyssey XT32 im Vergleich zu Dirac sehen. Ist Dirac hörbar besser als Ausyssey?

bei mir eindeutig ja.


Ortbarkeit, Raumabbildung und Präzision hat sich bei mir derart drastisch gegenüber XT32 verbessert

drastisch würde ich es nicht bezeichnen, aber die Verbesserung in den genannten punkten ist deutlich hörbar und bei mir in 3 räumen mit 2 verschiedenen Lautsprechern mehrmals erlebt/bestätigt.
#Belgarion#
Inventar
#1906 erstellt: 17. Mai 2014, 12:48
Du hast natürlich recht, das muß man in diesem Fall im Kontext sehen, sprich "drastisch" in Relation zu den eingesetzten Mitteln.
mx300
Stammgast
#1907 erstellt: 17. Mai 2014, 17:40
;-)


[Beitrag von mx300 am 18. Mai 2014, 12:47 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#1908 erstellt: 17. Mai 2014, 17:59
interessant wäre dein 'htpc'-umbau
mx300
Stammgast
#1909 erstellt: 17. Mai 2014, 18:06

ingo74 (Beitrag #1908) schrieb:
interessant wäre dein 'htpc'-umbau ;)


mein plan ist eine Audiolab 8200p zu kaufen und das mit meinem "CD Player" zu nutzen. Stereo also. Irgendwann vielleicht noch mit Dirac. Im Moment werde ich die Mehrkanal Anlage umbauen. Es werden also mittelfristig 2 Anlagen, eine für Stereo (Audiolab) und eine für Mehrkanal (Onkyo).

Zum Dirac-CD-Player: Ich glaube. niemand würde den Preis der HW + Dirac + Bastelei bezahlen wollen. Ggf . kannst du mir deine Preisvorstellung senden. Vielleicht werde ich schwach Ich denke über alle Optionen nach.


[Beitrag von mx300 am 17. Mai 2014, 18:08 bearbeitet]
high_definitely
Inventar
#1910 erstellt: 17. Mai 2014, 18:13
Die ...suboptimale Übertragbarkeit der Lizenz lässt den Gebrauchtkauf nicht besonders attraktiv erscheinen.
mx300
Stammgast
#1911 erstellt: 17. Mai 2014, 18:16

high_definitely (Beitrag #1910) schrieb:
Die ...suboptimale Übertragbarkeit der Lizenz lässt den Gebrauchtkauf nicht besonders attraktiv erscheinen.


was ist dabei suboptimal?
high_definitely
Inventar
#1912 erstellt: 17. Mai 2014, 18:30

Son-Goku (Beitrag #1894) schrieb:
Hi

dies ist die antwort bezüglich verkauf von dirac

Hallo Herr M

ich habe noch einmal nachgefragt. Der "kleine Dienstweg" ist:
- Sie lassen alle Hardware-IDs bei uns löschen (wenn das das 1. Mal ist ist das kostenlos, ansonsten kostet das 10 €)
- Sie verkaufen die Software und geben dem neuen Käufer Ihre Zugangsdaten (E-Mail-Adresse + Passwort)
- Sie weisen den Käufer AUSDRÜCKLICH darauf hin, dass es KEINERLEI Support von unserer Seite für die Software gibt; wenn es neue Versionen der Software gibt werden wir SIE informieren, Sie müssten dann den Käufer der Software informieren


Das ist suboptimal.
mx300
Stammgast
#1913 erstellt: 17. Mai 2014, 18:37
ich muss sagen, diese Passage erscheint mir ein ziemlicher Unfug zu sein:


- Sie weisen den Käufer AUSDRÜCKLICH darauf hin, dass es KEINERLEI Support von unserer Seite für die Software gibt; wenn es neue Versionen der Software gibt werden wir SIE informieren, Sie müssten dann den Käufer der Software informieren


Ich habe direkten Zugang zum Dirac.SE Portal, wo ich jederzeit die aktuelle Version herunterladen kann. Ich habe meine Lizenz in Schweden gekauft. Ich frage da mal spaßesshalber nach.


[Beitrag von mx300 am 17. Mai 2014, 18:38 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#1914 erstellt: 17. Mai 2014, 18:37

ingo74 (Beitrag #1902) schrieb:
das war/ist die antwort von icy-media und nicht dirac direkt, oder..?
high_definitely
Inventar
#1915 erstellt: 17. Mai 2014, 18:38
Dann kann es natürlich anders aussehen, der oben zitierte Beitrag war glaube ich auf den deutschen Distributor bezogen. Macht Sinn bei Dirac Schweden mal nachzufragen.
ingo74
Inventar
#1916 erstellt: 17. Mai 2014, 18:41
ist beim Antimode und anderen doch auch so, obs rechtlich passt, kann ich nicht beurteilen, gut finde ich es nicht und macht auch keinen guten Eindruck....
#Belgarion#
Inventar
#1917 erstellt: 17. Mai 2014, 20:48
@mx300: was hat es denn mit diesem Portal auf sich? Über Icy-Media habe ich lediglich einen Downloadlink bekommen und mich eh schon gefragt, wie ich an Updates oder zB die hier bereits erwähnte 1.0.5 Beta komme...
mx300
Stammgast
#1918 erstellt: 17. Mai 2014, 21:08

#Belgarion# (Beitrag #1917) schrieb:
@mx300: was hat es denn mit diesem Portal auf sich? Über Icy-Media habe ich lediglich einen Downloadlink bekommen und mich eh schon gefragt, wie ich an Updates oder zB die hier bereits erwähnte 1.0.5 Beta komme...


ganz einfach. ich habe bei Dirac SE direkt gekauft und habe dort mein Konto (https://shop.dirac.se) mit Login:

- meine Adressdaten
- meine Email Adresse (die gleichzeitig der Benutzername ist)
- Link zur letzten Version von Dirac.

Insofern muss ich so gesehen gar keine Lizenz übertragen, sondern dem Käufer die Kontaktdaten geben. Er kann alles entsprechend um editieren.


[Beitrag von mx300 am 17. Mai 2014, 21:09 bearbeitet]
high_definitely
Inventar
#1919 erstellt: 17. Mai 2014, 21:24
Ich habe mal auf der Dirac.se Homepage nachgeschaut. Aus der Dirac FAQ zu dieser Sache:



Is it possible for me to sell my license to someone else?

Your license and account are personal and cannot be sold to a third party.


http://shop.dirac.se...uestions_and_answers


Deshalb lieber erst mal bei Dirac nachfragen, wie gesagt.
mx300
Stammgast
#1920 erstellt: 17. Mai 2014, 22:04

high_definitely (Beitrag #1919) schrieb:

Deshalb lieber erst mal bei Dirac nachfragen, wie gesagt.


Ich habe bei Dirac ein Ticket dazu eröffnet, aber man kann im Account alle Daten editieren, so dass ein anderer die Lizenz nutzt. Da würde Dirac nichts davon merken. Übrigens, ich kann mir nach deutschem Recht gar nicht vorstellen, dass mein sein eigenes Eigentum nicht weiterverkaufen kann. S. gebündelte Microsoft-OEM-Windows Lizenzen und Urteile dazu.
mx300
Stammgast
#1921 erstellt: 18. Mai 2014, 11:17
;-)


[Beitrag von mx300 am 19. Mai 2014, 14:44 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#1922 erstellt: 18. Mai 2014, 12:44
grad beim suchen entdeckt - blick hinter die Kulissen
http://www.diracrcs....chweden-7-8-mai-2013
Eminenz
Inventar
#1923 erstellt: 19. Mai 2014, 12:46
Wer da wohl mit war Pico oder Theo? Aber Theo ist ja grad im Urlaub irgendwo wo es schön ist
ingo74
Inventar
#1924 erstellt: 19. Mai 2014, 17:51
ich glaub, dirac ist picos "baby"
xlupex
Inventar
#1925 erstellt: 20. Mai 2014, 08:06
Hi zusammen - kurze Frage, kurze Antwort, hoffentlich
Habe nen PC (Win7), höre ausschließlich mit dem PC, Stereo.
Soundkarte habe ich M-Audio Audiophile 2496, nutze davon den Digitalausgang um meinen DAC anzusteuern.

Welches Messeqipment benötige ich um die PC-Version zu nutzen?
Am besten eine Rundumsorglos-Kombi da ich technisch eher als DAU zu bezeichnen bin.

Grüße
Ralf
ingo74
Inventar
#1926 erstellt: 20. Mai 2014, 08:09
ich kann das von dirac bzw xtz direkt empfehlen - günstig, gut und plug&play
leihen kostet 20€
joba
Stammgast
#1927 erstellt: 21. Mai 2014, 14:20
Hallo Leute
habe auch eine ganz kurze Frage. In vielen Beiträgen, u.a. auch in dem von ingo74 verlinkten, sehe ich Kurven von Messungen und bzw die "optimierten Kurven". Allerdings sind diese "optimierten" von der Software auf Grund der Zeilkurve und der entsprechenden Filter berechnet und nicht in freier Wildbahn gemessen (?). Jedenfalls verstehe ich so die Abbildungen. Ich frage, da mich nämlich interessieren würde wie DIRAC solche geraden FQ-Gänge hinbekommt. Ich habe in der DSP Schule immer gelernt, dass kein DSP z.B. Basslöcher auffüllen kann? In dem Beitrag oben wird auch auf erhöhte Nachhallzeiten in dem Hörraum bei DIRAC hingewiesen. Was kann die Software denn da ausrichten?
Vielen Dank für Aufklärung
Joba
ingo74
Inventar
#1928 erstellt: 21. Mai 2014, 14:32

Allerdings sind diese "optimierten" von der Software auf Grund der Zeilkurve und der entsprechenden Filter berechnet und nicht in freier Wildbahn gemessen

ja, die grünen dirac-kurven sind die, die die software errechnet hat. hifi-selbstbau hat mal nachgemessen:
http://www.hifi-foru...=1886&postID=355#355
das problem beim nachmessen ist jedoch, dass dirac das aus mehreren Messungen mittelt und so das nachmessen schwierig ist, weil da an einem Punkt gemessen wird und nicht aus mehreren Messungen gemittelt wird. hifi-selbstbau hat die überprüfungsmessingen gewedelt gemessen und da passt es dann einigermaßen.


Ich habe in der DSP Schule immer gelernt, dass kein DSP z.B. Basslöcher auffüllen kann?

wurde schon öfter diskutiert, dirac arbeitet wohl viel mit Absenkungen der anderen frequenzen, zudem kommt es halt darauf an, wie die basslöcher entstehen.
zur Theorie und Funktionsweise von dirac kannst du hier lesen:
http://www.dirac.se/media/12044/on_room_correction.pdf


Nachhallzeiten

dazu hat Jahresprogramm mal was geschrieben:
http://www.hifi-foru...886&postID=1317#1317


das "problem" ist meist, dass die Entwickler wenig bis gar nichts schreiben, was und wie die software genau macht, zudem kann man viel theoretisch diskutieren, in der Praxis sieht und hört es sich oftmals anders an, daher wird oft empfohlen, dass man es einfach ausprobieren soll
xlupex
Inventar
#1929 erstellt: 21. Mai 2014, 15:00
Hi!
Wie ist das eigentlich, ist es sinnvoll eine solche Raumkorrektur zum produzieren von Musik einzusetzen?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dirac Live® Room Correction Suite Testbericht
Eminenz am 06.01.2014  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  11 Beiträge
Dirac Live auf MiniDSP DDRC-24
awbauchig am 29.08.2019  –  Letzte Antwort am 22.07.2022  –  31 Beiträge
Stereo Setup Dirac mit SHD+Totem+Mark Levinson+REL+Klisch
Paxley am 10.12.2020  –  Letzte Antwort am 14.01.2021  –  11 Beiträge
Erfahrungsbericht (YPAO) Yamaha R-N803D
vatana am 19.09.2017  –  Letzte Antwort am 02.01.2024  –  492 Beiträge
Persönlicher Erfahrungsbericht: PC/CD/Analog
agotan am 21.08.2011  –  Letzte Antwort am 26.09.2011  –  7 Beiträge
Live-Test 3 Paar Dali-Lautsprecher von 4.500 bis 14.000 Euro
Jenny4 am 20.12.2016  –  Letzte Antwort am 22.12.2018  –  73 Beiträge
Mein neues System.
blumenwiese23 am 10.07.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  3 Beiträge
CD-Player vs. MP3 vom PC
Purdey am 07.04.2006  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  30 Beiträge
Erfahrungsbericht KRK Rokit RP5 (Studiomonitore) an PC
Opeth am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 26.10.2008  –  12 Beiträge
LUMIN Music Player
pesantini am 05.05.2013  –  Letzte Antwort am 09.01.2024  –  36 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedSkippyDer1.
  • Gesamtzahl an Themen1.558.274
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.652

Hersteller in diesem Thread Widget schließen