HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » wie ich zur Creek Evo Kombi mit den Karat 711 kam ... | |
|
wie ich zur Creek Evo Kombi mit den Karat 711 kam (sehr lang)+A -A |
||||
Autor |
| |||
dkP74
Stammgast |
19:43
![]() |
#1
erstellt: 04. Mai 2007, |||
Da mir dieses Forum eine sehr gute Hilfe beim Anlagenkauf war, kommt nun auch mal ein Beitrag von mir. Dies ist meine Geschichte zur Creek Evo Kombi mit Canton Boxen und wie es soweit kommen konnte ;-) Wie alles begann: Ich hatte bisher einen Marantz Verstärker, Technics CD-Player und Kenwood Boxen. Alles etwas älter und nicht hochpreisig, teilweise von meiner Konfirmation (bin z.Z, 33 ![]() Ich war nicht unzufrieden, bis ich mich mit einem Bekannten über Hifi unterhielt. Dieser hatte sich übers WE von einem anderen Bekannten einen Accuphase Verstärker zum Probehören ausgeliehen und aus seinem Mund sprudelten Worte der Begeisterung. Eine Äußerung: Bei einer Live-CD hört man die Leute im Publikum husten. Da begann ich mich zu fragen: Ist so etwas möglich? (Soll eigentlich nur heißen: Ich bin kein erfahrener Hifi-Freak) So ging es weiter: Da mich der Gedanke mit dem „hustenden Publikum“ nicht mehr losließ begann ich mir Zeitschriften zu kaufen (Audio, Stereo, Stereoplay) und intensiv zu lesen. Von der Vielzahl der Komponenten war ich total erschlagen. Ok dachte ich, musst Du Dich halt immer weiter einlesen. Zufällig war ich dann mal im Saturn und habe den Denon PMA 1500 AE mit den Magnat Quantum 908 gehört. Zugegeben, es klang besser als mit meiner alten Anlage aber Begeisterung wollte nicht aufkommen. Soviel Geld war mir das Ganze nicht wert. Also habe ich immer weiter Zeitschriften gelesen (seit ca. Sommer 2006) und mir einen Überblick im Internet über die Preise verschafft. Da die Testberichte von Magnat Boxen und Denon Verstärkern sich immer sehr gut anhörten und der Preis der 9er Serie stark gefallen ist war ich fast soweit mir den Denon PMA 1500 AE und die Magnat Quantum 907 zu bestellen. Das Forum: Durch Zufall bin ich dann auf dieses Forum gestoßen. Der Denon PMA 1500AE wird hier mit sehr gemischten Gefühlen betrachtet und Magnat Boxen kommen meistens eher schlecht weg. Da kam ich ins Grübeln. Ein Satz kommt in dieser oder in abgewandelter Form in jedem Thread vor: Auf jeden Fall vor dem Kauf anhören. An dieser Stelle kann ich nur sagen: Danke Hifi-Forum !!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich habe sehr viele Threads gelesen und bin dann auf die Creek Evo Kombi gestoßen. Hier gibt es fast nur Positives zu berichten. Daraufhin habe ich mich entschlossen auf jeden Fall diese Kombi mal probezuhören. Natürlich habe ich auch den bis dahin verfügbaren Testbericht in der Stereoplay gelesen. Nun gibt es diesen Thread mit Dali Boxen (Ikon 7) an der Creek Evo Kombi. Mein erstes Probehören: Auf zu einem Hifi Händler gemacht (kein Elektromarkt). Als ich dort hinkam musste ich erstmal auf eine Reaktion des Händlers / Verkäufers warten. Ich bin halt ein Jeans und T-Shirt Typ, in meiner Freizeit häufig unrasiert und selbst mit Millionen auf dem Konto (schön wäre es ja) würde ich wohl so rumlaufen. Dann wurde ich relativ unfreundlich angesprochen. Scheißegal dachte ich, ich will diese Kombi jetzt hören. Leider war die Ikon 7 grade nicht da, obwohl ich 2 Tage vorher angerufen hatte und man mir sagte das wäre kein Problem. In dem Raum standen Canton Vento 809 rum. Diese an der Creek Evo Kombi gehört. Es klang besser als an den Magnats im Saturn aber langweilig, kein Bass. Dachte zuerst: nicht eingespielt – auch ein Thread. Dann fragte ich den Typen nach Alternativen. Daraufhin habe ich die Dali Helicon 400 gehört. Das war schon eine andere Dimension, allerdings auch an einem anderen Verstärker und CD-Player (Destiny CDP und irgendein Verstärker von Electrocompaniet). Da ich erst einen Termin vereinbaren sollte um Creek Evo an der Helicon zu hören bin ich gegangen und der Typ erst wach wurde als er merkte, dass ich evtl. wirklich Geld da lassen wollte. Mein zweites Probehören: Aufgrund der Testberichte und des Preises ließen mich die Magnats nicht los. Händler mit Magnat und Creek gesucht (gar nicht so einfach) und hingefahren. Habe dann die Quantum 907 an der Creek Evo Kombi gehört und meine Enttäuschung konnte nicht größer sein (Entschuldigung an alle Magnat Fans aber so habe ich es empfunden). Zunächst habe ich mich noch gefragt liegt es an der Box oder am Verstärker….es lag an der Box. Mit dem PMA 1500 AE klang es noch schlimmer. Irgendwie verwaschen, undifferenziert, erkältet (mit dem Evo IA auch aber in gemilderter Form). Da ich nun schon mal da war habe ich auch hier den Verkäufer nach Alternativen gefragt. In dem Raum standen folgende Boxen: KEF IQ 9 B&W 703 Canton Vento 809 und irgendwas von JM Lab (weiss leider nicht mehr welche genau) Der Verkäufer hat mir die Fernbedienung zum Umschalten in die Hand gedrückt und ich konnte in Ruhe hören. Folgende Lieder hatte ich mitgebracht: Nightwish – Over the hills and far away Doro Live – I rule the ruins Wagner: Ritt der Walküren Ich höre hauptsächlich Rock und ab und zu mal Klassik. Die KEF IQ 9 klang zwar differenziert aber irgendwie so als ob die Musik so eine Art Zahnbelag hätte. Die Vento 809 klang nur differenziert, war gar nicht so schlecht. Die JM lab hatte für mich noch mehr „Zahnbelag“. Die B&W 703 klang noch differenzierter als die Vento 809 und hatte etwas mehr Bass. Aber alle o.g. Boxen hatten für mich zu wenig Bass. Daraufhin holte der Verkäufer die Karat 800 DC aus dem Lager und ich habe eine Stunde nur gehört und zwischen den o.g. Boxen hin und her geschaltet. Die Karat 800 klang nicht ganz so differenziert wie die B&W (d.h. ich konnte die Instrumente nicht ganz so gut unterscheiden) aber es klang alles in sich stimmig. Höhen zwar sehr deutlich aber nicht zu aufdringlich, Mitten eher neutral aber klar und der Bass endlich wahrnehmbar. Es klang niemals aufdringlich, es klang einfach nur ehrlich und realistisch. Für mich eine sehr gute Allroundbox. Zugegeben, wäre ich ein totaler Klassikfan hätte ich vermutlich mehr zur B&W tendiert. Auch muß ich sagen, dass die Karat 800 nicht ganz an die Helicon 400 heranreichte aber der Vergleich hinkt, da anderer Raum, anderer Verstärker ,CDP, ein Preisunterschied bei den Boxen von mind. 1000 €, von dem Rest ganz zu schweigen. Mein selbst auferlegtes Preislimit liegt bei 3500 insgesamt. Die Entscheidung: Da ich nichts überstürzen wollte, bin ich erstmal gegangen. Eine Nacht drüber geschlafen aber das Gesamtpaket passte immernoch: Creek Evo Kombi + Karat 800 DC. Angerufen in dem Laden: Das nehme ich. Der Kauf: Ein paar Tage Später hingefahren (die Boxen hätten absolut nicht in mein Auto gepasst). Der Verkäufer: Die 800er haben wir grade nicht da aber die 711 zum gleichen Preis, dass ist der Nachfolger der 800er. Klingt absolut gleich und wenn Sie das nicht so empfinden tauschen wir die Boxen selbstverständlich um. Da der Verkäufer einen vertrauenswürdigen Eindruck machte (das habe ich bisher noch NIE über irgendeinen Verkäufer gesagt), habe ich nun diese Kombi mitgenommem, denn eine Strecke ist immerhin ca. 95 KM. Erfahrung bisher: Ich habe keinen Unterschied zur 800er gehört nach einer Woche intensivem Musikhören und bin vollauf zufrieden, habe den Kauf nicht bereut. Mußte allerdings meine Schrankwand verschieben, damit die Boxen mehr Platz zum „Atmen“ haben. Dadurch wurde der schon gute Klang , noch mal deutlich besser (hätte ich nie Gedacht). Mein Fazit: Creek Evo Kombi und die 711 DC passen gut zusammen. Probehören ist extrem wichtig. Die Klangunterschiede zwischen Boxen der ungefähr selben Preisklasse sind enorm. Klang ist und bleibt Geschmackssache. Der Hifi Virus hat mich wohl befallen. Worauf ich gespannt bin: Ob Boxen wirklich eine Einspielzeit brauchen ? Ändern andere Cinchkabel etwas am Klang ? Ist nur der Querschnitt beim Boxenkabel wichtig oder auch die Marke ? Das werde ich mal nach und nach testen. Nun könnt ihr mich Lynchen. ![]() |
||||
Heule
Inventar |
20:03
![]() |
#2
erstellt: 04. Mai 2007, |||
Herzlichen Glückwunsch zu deiner Anlage. Mach doch mal Bilder von dem ganzen. Die Evo Kombi habe ich mir auch heute bestellt und freue mich sehr darauf. Laufen dann aber an Elac 204.2. Gruß vom Bodensee. |
||||
|
||||
dkP74
Stammgast |
20:08
![]() |
#3
erstellt: 04. Mai 2007, |||
Danke :-) Wenn ich Bilder mache kommt mein häßlicher alter Röhrenfernseher zum Vorschein......das geht doch nicht ;-) |
||||
Heule
Inventar |
20:15
![]() |
#4
erstellt: 04. Mai 2007, |||
Macht doch nichts, habe selber noch einen 12 Jahre alten Panasonic. Konnte mich noch nicht durchringen einen neuen LCD oder so zu kaufen. Die Anlage ist jetzt erstmal wichtiger. Probierst bestimmt jetzt jede CD neu aus, oder? Gruß vom Bodensee. |
||||
dkP74
Stammgast |
06:36
![]() |
#5
erstellt: 05. Mai 2007, |||
@Heule: Ja ich probiere jetzt fast jede CD aus und entdecke diese neu. Ist echt spannend aber teilweise auch ernüchternd. Hatte es oft genug gelesen und nicht geglaubt: Alte CD`s sind klanglich häufig eine Enttäuschung. Meine geliebten Doors CDs z.B., da gehen nur noch die Remastered CDs. Aber auch Maiden - Life after death, klingt nicht wirklich toll. Aber natürlich gibt es auch umgekehrte Beispiele. Jede nicht ganz so alte Live CD entdecke ich wirklich neu und bei Klassik CDs ist dieser Effekt noch größer. Ich vermute mal Du wirst demnächst die selben Erfahrungen machen. Grüße aus der Pforte zum Sauerland |
||||
Heule
Inventar |
07:10
![]() |
#6
erstellt: 05. Mai 2007, |||
Ja so ist es. Vieleicht achtet man jetzt auch mehr darauf, und vorher ist es einem gar nicht so aufgefallen mit den guten Aufnahmen und den schlechten.Vieleicht sucht man jetzt mehr die Fehler? Gruß Oliver. |
||||
rg65
Neuling |
12:13
![]() |
#7
erstellt: 05. Mai 2007, |||
Hallo Falls sich jemand eine neue Anlage zusammenstellen möchte sollte er die Kombination auch zu Hause Probe hören , denn es kommt nachdem Kauf beim Händler ohne zu Hause probe gehört zuhaben häufig zur großen Enttäuschung ,da die Anlage daheim nicht so spielt wie beim Händler . Deswegen viel Zeit investieren, damit es auch daheim Spaß macht Zu den Fragen Ob Boxen wirklich eine Einspielzeit brauchen ? Es brauchen alle neuen Hifi Geräte eine gewisse Einspielzeit. Ändern andere Cinchkabel etwas am Klang ? Ein anderes Cinchkabel kann den Klang verändern ,ob es sich dann besser oder schlechter anhört muß Man austesten. Viele Leute schwören auf die Bekannten Kabelhersteller , damit kann man Glück haben oder auch nicht Mein Tipp wenn man Löten kann ,mal die Kombination Eichmann Bullet Plug (Cinchstecker) mit Kabel RG58 (zu bekommen bei Reichelt oder Conrad ) zu verlöten . Ist nur der Querschnitt beim Boxenkabel wichtig oder auch die Marke ? Bei dem Boxenkabel ist nicht der Querschnitt und auch nicht die Marke wichtig ,sondern das Leitermaterial ,die Isolierung des Kabel , die Verseiltechnik und die Aderstärke im Kabel entscheidend. Und auch hier geht es nur über probieren ,da ja jeder Hersteller das beste Produkt hat . Ich hatte gute Erfahrungen mit einem Cat 5 Kabel 4x2x2 Drahtquerschnitt 0,51 m² gemacht Am besten ein Testset beim Händler des Vertrauens ausleihen und probieren Weiterhin viel Spass beim Hören über die neue Anlage |
||||
dkP74
Stammgast |
12:26
![]() |
#8
erstellt: 05. Mai 2007, |||
@Heule: Man hört jetzt einfach mehr bei der selben Musik. Als Fehlersuche würde ich das nicht bezeichnen. Eine schlechte Aufnahme erkennt man sofort, dafür muß man sich noch nicht mal anstrengen. Wie gesagt, hätte ich es nicht selber gehört, hätte ich es nicht gelaubt. Zumindest nicht, dass der Unterschied sooo deutlich ist. Gruß dkP |
||||
dkP74
Stammgast |
12:41
![]() |
#9
erstellt: 05. Mai 2007, |||
@rg65: Danke für die ausführliche Antwort. Ich stimme Dir zu, eine Anlage sollte man sich auch zu Hause anhören. Das habe ich nach dem Verrücken der Schrankwand gemerkt. Aber ehrlich gesagt hatte ich keine Lust die Karats nur zur Probe mitzunehmen, da der Transport nicht so einfach ist. Habe keinen Kombi. Von der Schlepperei will ich gar nicht reden. 42 KG pro Box, beim Schleppen gefühlte 100 KG pro Box. Zum Cinchkabel kann ich jetzt sagen, dass es auf jeden Fall etwas ausmacht. Habe grade das Oehlbach NF 214 drangemacht und es klingt tatsächlich anders und zum Glück auch besser, noch klarer und kräftiger. Vorher war allerdings auch nur ein 08/15 Billigkabel dran, zudem noch 10 Jahre alt. Andere Kabel werde ich jetzt erstmal nicht testen, muß mal auf die Geldbremse treten ![]() Aber auf die mögliche Veränderung nach Einspielzeit bin ich weiterhin gespannt. |
||||
dkP74
Stammgast |
14:53
![]() |
#10
erstellt: 09. Mai 2007, |||
Der Vollständigkeit halber: Leider wurde die Freude etwas getrübt. Mein Evo CDP spinnt. Beim Schließen der Lade bleibt er manchmal auf der Hälfte (oder 3/4) stehen, legt ne Gedenksekunde ein und öffnet sich dann wieder. Beim erneuten Betätigen von Close klappt es dann. Dies passiert nicht beim Wechseln jeder CD (übrigens auch ganz ohne CD macht er das)aber meistens mehrfach tätig. Leider habe ich es nicht bewußt reproduzieren können. Ok...ist ein Defekt, kann ja mal passieren. Gerät umgetauscht. Das Austauschgerät hat die Klappe gar nicht erst richtig aufgemacht. Nun warte ich auf CD Player Nummer 3. Werde auch einen Thread dazu aufmachen, da mich interessiert ob ich einfach nur Pech habe oder andere dieses Leid mit mir teilen. |
||||
Heule
Inventar |
14:58
![]() |
#11
erstellt: 09. Mai 2007, |||
Das ist ja besch..... für dich. Habe dahingehend aber noch nichts negatives mitbekommen. Creek hat einen super Ruf in der Hifi Branche. Aber einen erwischt es ja immer. Wünsche dir noch viel Spaß mit Player Nummer 3. Gruß vom Bodensee. |
||||
dkP74
Stammgast |
15:00
![]() |
#12
erstellt: 09. Mai 2007, |||
Ich hoffe der kommt Morgen, spätestens Übermorgen. Wird heute per UPS verschickt. |
||||
Heule
Inventar |
15:03
![]() |
#13
erstellt: 09. Mai 2007, |||
Kannst dich ja melden und über den Service von Creek berichten. Schon ärgerlich wenn man sich sein Traumgerät gekauft hat, und dann sowas. Gruß vom Bodensee. |
||||
dkP74
Stammgast |
15:35
![]() |
#14
erstellt: 10. Mai 2007, |||
So, CD-Player Nr. 3 ist jetzt seit ca. 4 1/2 Stunden problemlos im Einsatz und ich hoffe das bleibt auch so ![]() Traue mich kaum dies hier zu erwähnen, nicht das mir der Player deswegen einen Streich spielt ![]() Na mal schauen. Zum Service von Creek kann ich nichts sagen, da der Händler die Geräte problemlos umgetauscht hat (Muß nur noch den Defekten per UPS loswerden). Grüße aus der Pforte zum Sauerland. |
||||
dkP74
Stammgast |
17:25
![]() |
#15
erstellt: 16. Mai 2007, |||
So, CD Player Nummer 3 läuft immernoch problemlos, zum Glück. Habe überlegt, ob ich etwas zur Einspielzeit sagen soll. Ich habe nicht dran geglaubt aber irgendwann hat sich der Klang verändert (schätze na ca. 90 Stunden - zumindest habe ich es dann wirklich wahrgenommen). Keine Weltunterschiede aber deutlich vernehmbar. Es wurde alles in sich kräftiger und klarer, so als wären die Boxen auf einmal noch besser abgestimmt. Zum Gück hat sich alles zum Positiven verändert. Da habe ich wohl mal wieder etwas dazugelernt. |
||||
majordiesel
Stammgast |
19:51
![]() |
#16
erstellt: 17. Mai 2007, |||
hallo! glückwunsch zu deiner kette, scheint dir ja sehr viel spaß zu machen! auch wenn ich aller wahrscheinlichkeit nach hier in diesem forum gekreuzigt werde: denke mal über eine gute netzleiste nach und stecke die stromversorgung richtig in phase. ich habe gestern bei einem freund seine anlage gehört, einmal normal und danach mit einer guten netzleiste und danach nochmal die stecker in der guten leiste nach phase gesteckt. was da noch an detail, natürlichkeit und entspanntheit rüberkam war schlicht beeindruckend... viel spaß noch mit deiner kette! grüße markus |
||||
dkP74
Stammgast |
06:54
![]() |
#17
erstellt: 18. Mai 2007, |||
Eine Netzleiste habe ich, die hat angeblich auch einen Netzfilter. Zugegeben, ich habe diese eigentlich nur aufgrund des Überspannungsschutzes gekauft. Mal ne blöde Frage: Wie stecke ich denn die Stecker nach Phase ? ![]() Ja mir macht die Kette wirklich viel Spaß. Es war zwar viel Geld (zumindest für mich) aber ich habs nicht bereut ![]() Gruß Sven |
||||
Maximalfrequentiertah
Stammgast |
10:50
![]() |
#18
erstellt: 05. Sep 2007, |||
Hallo zusammen, Hey Heule! Du hast Elac Bs 204.2 und ne Evo-Kombi? Dann haben wir, sobald der Amp da ist, die gleiche Anlage ![]() habe bisher wenig Raumklangtuning betrieben, eigentlich gar keins... Was hörst du daran so für Musik? Und wie ist deine Aufstellung im Raum? Gruß, Andreas |
||||
Heule
Inventar |
10:54
![]() |
#19
erstellt: 05. Sep 2007, |||
Die Elac habe ich nicht mehr. Habe jetzt die Focal Profile. Die Elac waren mir in meinem Raum die Bässe zu mächtig ( schwieriger Raum ). Gruß Oliver. |
||||
till285
Hat sich gelöscht |
11:31
![]() |
#20
erstellt: 05. Sep 2007, |||
Hallo schöne Anlage und gute Kombination. Die 711 ist eine gute Box. Thema "vertrauenswürdige" Händler: Händler, die mir von vorne herein eine reibungslose Rücknahme anbieten, werden von mir bevorzugt. Alle anderen kommen nicht mehr in frage und werden bei Entscheidungsprozessen nicht mehr berücksichtigt. Auch wenn ich mal was drauflege. Er hat ja auch Aufwand, der bezahlt werden muss. Thema gleicher Klang L800/711 Das die L800 gleich klingt wie die 711 wundert mich. Der Unterschied war doch gross. Die L800 hat den alten Hochtöner und keine "Wavesicke" Membran- Bestückung. mfg |
||||
dkP74
Stammgast |
15:02
![]() |
#21
erstellt: 05. Sep 2007, |||
Ich habe es so empfunden. Aber der Vergleich hinkte ja ein wenig, da es nicht der selbe Raum war und ich schon gar nicht die Möglichkeit hatte zwischen 800/711 hin und her zu schalten. |
||||
till285
Hat sich gelöscht |
19:55
![]() |
#22
erstellt: 05. Sep 2007, |||
Hi, war sicher kein Vorwurf. Klanglich dürfte der Hochtöner den grösste Unterschied ausmachen. Die 711 spielt sehr neutral und ich kann deine Begeisterung verstehen. Hatte die Box selbst und war auch sehr zufrieden. mfg |
||||
Frankman_koeln
Inventar |
00:45
![]() |
#23
erstellt: 06. Sep 2007, |||
sie klingen definitiv nicht gleich !! unterschiede sing deutlich beim hochton zu vernehmen, hier klingt mir die 711er manchmal etwas zu spitz ! beim tief- und mittelton höre ich keine unterschiede - trotz der wave sicken bei der 711er. alles in allem bin ich froh die alte 800er in buche zu besitzen. die neuen gehäuse der 711er die ja jetzt 795er heißt wären für mich ein ko-kriterium .... zum glück sind aber geschmäcker verschieden ![]() |
||||
dkP74
Stammgast |
08:43
![]() |
#24
erstellt: 06. Sep 2007, |||
Hab ich auch nicht als Vorwurf aufgefasst. Warum hast Du denn die 711er verkauft ? |
||||
dkP74
Stammgast |
08:47
![]() |
#25
erstellt: 06. Sep 2007, |||
Ganz genau! Und das ist auch gut so. ![]() |
||||
till285
Hat sich gelöscht |
12:25
![]() |
#26
erstellt: 06. Sep 2007, |||
Ich hab sie durch die Ref2 ersetzt. mfg ![]() |
||||
SamBaQueeen
Stammgast |
10:48
![]() |
#27
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Hallo, darf ich fragen wo Du Deine boxen gekauft hast ? Und evt. den preis den Du gezahlt hast (auch gerne als PM) Ich wolte mir auch die Karat L 800 kaufen oder halt die 711 da die L 800 schwer zu bekommen ist. Eigentlich wüsste ich nur hifi-schluderbacher der sie noch anbietet. Allerdings empfinde ich den preis etwas hoch und ich weiss nicht wie es bei hifi-schluderbacher mit verhandeln so ausschaut.Leider kann ich nicht Persönlich zu hifi-schluderbacher da das Geschäft zu weit weg ist. Und übers Telefon über Preise verhandeln, naja ich weiss nicht so recht. Komme übrigens auch aus dem Sauerland und würde von daher exrtem dankbar sein wenn Du mir den Händler sagen könntest der beide im Programm hat (L 800 & 711) . Am liebsten hätte ich die L 800 ja in Esche-Schwarz aber das wird wohl eh nix mehr. Welche farbe hast Du gewählt ? PS:Wie schaut Grafit eigentlich genau aus ? Mehr schwarz oder gräulich ? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungsbericht: "Canton Reference 7" + Bi-Amping Kombi "Creek Evo 2" und "Creek Classic A53". Sersh22 am 03.02.2012 – Letzte Antwort am 19.02.2012 – 11 Beiträge |
Erfahrungsbericht KEF IQ9+Creek Evo Kombi Musik+Whisky am 18.02.2008 – Letzte Antwort am 02.11.2008 – 9 Beiträge |
Erfahrungsbericht Creek Evo IA muchmuch am 10.01.2009 – Letzte Antwort am 29.01.2009 – 2 Beiträge |
Erfahrungsbericht Dali Ikon 7 an Creek EVO-Kombi frohmuck am 03.01.2007 – Letzte Antwort am 24.12.2009 – 152 Beiträge |
Vergleich des Creek Evo, NAD 352 an KEF XQ10 Heule am 06.09.2008 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 18 Beiträge |
Creek Evolution an Canton LE600 dudeldi am 20.10.2009 – Letzte Antwort am 28.10.2009 – 6 Beiträge |
Mein kleiner Elektronikvergleich Musical Fidelity, Creek und Quad Vorsicht Lang Träumerli am 01.05.2006 – Letzte Antwort am 20.05.2006 – 21 Beiträge |
Canton Karat Reference 2 till285 am 02.09.2007 – Letzte Antwort am 06.02.2008 – 18 Beiträge |
Suche Erfolgreiche Hörer von NAD und Creek in einer Kette Stefan90 am 22.08.2006 – Letzte Antwort am 25.08.2006 – 7 Beiträge |
Creek CDP 3 f+c_hifi am 24.09.2005 – Letzte Antwort am 24.09.2005 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedCD-Willy95
- Gesamtzahl an Themen1.558.573
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.483