HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Elektronik-Selbstbauprojekte » röhren-phono-RIAA-vorstufe eigenbau | |
|
röhren-phono-RIAA-vorstufe eigenbau+A -A |
||
Autor |
| |
baltasar
Stammgast |
#1 erstellt: 06. Apr 2005, 11:18 | |
hallo, aufgrund regen interresses einiger mituser,die das teil bauen oder schon gebaut haben, stelle ich hier die stückliste und den schaltplan für eine röhren-riaa-vorstufe zur verfügung.die vorstufe besteht aus zwei ecc 808 in zwei stufen.optional würde die schaltung auch mit ecc 83 laufen,ein kompromiss wäre eine ecc 808 im eingang und eine ecc 83 in der folgestufe.ecc 83 sind billiger zu beschaffen als ecc 808,welche rar und teuer sind,aber bessere eigenschaften bei brumm-und störanfälligkeit hat.ich habe die vorstufe selbst schon gebaut,und bin sehr zufrieden mit dem resultat.die verstärkung beträgt 380,ich betreibe ein ortofon MM,sie würde sicher auch an einem high-output MC laufen. hier die stückliste: http://mws.hifi-forum.de/georgy/baltasar/baltasar_Pre1.pdf und die schaltung: http://mws.hifi-forum.de/georgy/baltasar/baltasar_Pre2.pdf meine schaltung ist abgeändert gegenüber der auf dem schaltplan,welche aus dem telefunkenlaborbuch band 4 stammt. ich betreibe nur die ersten beiden stufen,die dritte ist überflüssig.auch habe ich auf den klangregelkreis vor dem zweiten system verzichtet,welcher die bauteile r7 r6 r5 c6 c7 r8 c8 c9 c10 beinhaltet.man kann somit mit c5 direkt auf das gitter des zweiten systems gehen.nach der zweiten stufe mit c 15 auf die ausgangsbuchse.hier noch ein bild,auf der der pre zu sehen ist,das netzteil extern neben meinem ebenfalls selbstgebauten plattenspieler. http://img216.exs.cx/my.php?loc=img216&image=dsc010551ws.jpg |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 06. Apr 2005, 13:23 | |
Zuuupp und da bin ich auch schon Hallo baltasar Find ich supi das Du nen Thread dazu gemacht hast Das ich keine Profi bin für diese Art DIY ist bestimmt schon bekannt, trotzdem werd ich mich dran setzen und versuchen da durchzusteigen und es aufzubauen Habt also bitte etwas Nachsicht wenn ich nicht alles so schnell zacki-zacki mache oder mal ne etwas dämliche Frage stelle Gruß |
||
|
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 06. Apr 2005, 13:36 | |
Hallo Baltasar, ich will ja nicht meckern, aber Deine Schaltung hat einen offensichtlichen Schönheitsfehler, wenn Du sie genau so gebaut hast: Ein MM-System verlangt zwingend einen Abschlusswiderstand von 47k. Du müsstest diesen Widerstand am Eingang, also vor C1 gegen Masse anbringen. Und weiter sollte eine Kapazität als Systemlast von etwa 300 pF gegen Masse eingeplant sein. Dabei muss natürlich das Kabel zwischen Plattenspieler und Vorverstärker mit berücksichtigt werden. Heutige Systeme sind in dieser Beziehung relativ kritisch und bringen einen linearen Frequenzgang nur mit der richtigen Last. Dabei muss man wissen, dass die 300 pF keienswegs einen Höhenverlust bedeuten, im Gegenteil. Mit der Induktivität des Systems bildet sich ein Schwingkreis, der die Höhenwiedergabe ausgleicht und linearisiert. Das ist beim Bau des Systems so vorgeplant. Bei HO MC ist die Sache nicht so kritisch, nur sind da Röhrenvorverstärker vom Rauschen her oft schon ziemlich am Ende. Und noch eins: Die Bauteile für die Klangregler gehen mit in die Entzerrkurve ein. Es sind also nicht nur R3 und R4, C2 und C3, sondern auch die Belstung der 1. Stufe durch alle Bauteile des Klangreglers. Ich bezweifle daher, dass im von Dir gebauten Vorverstärker die Zeitkonstanten der Entzerrung eingehalten werden. |
||
baltasar
Stammgast |
#4 erstellt: 06. Apr 2005, 13:57 | |
hallo richi 44, leider habe ich beim erstellen des themas vergessen,den 47 k und 200 bis 300 pf vor dem eingang zu beschreiben. was den klangregelkreis und dessen vermeintlichen einfluss auf die entzerrung angeht,täuschst du dich vermutlich. die entzerrungskurve wurde gemessen und mit der RIAA vorgabe verglichen,an den 10 punkten die gemessen wurden (50hz-20 khz)gab es keine abweichungen. |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 19. Sep 2005, 01:37 | |
Hallo baltasar Die Zeit ist reif für ein PhonoPre-DIY Projekt Gibts noch Updates/Verbesserungen die man beachten sollte? Oder könnt ich den Plan von oben so übernehmen? Gruß Ralph |
||
wieder_singel
Stammgast |
#6 erstellt: 19. Sep 2005, 23:09 | |
Mann o Mann.. Genau zum richtigen Zeitpunkt hast Du den Threat geschrieben.. SUPEERRRRR... Denn so ein Prjekt stand gerade hier auf der Liste.. lol.. Sieht alles super aus.. Ich habe auch noch in meiner grossen Röhren-Sammlung zwei neue ECC808 von Valvo gefunden.. Wenn ich die Vorstufe aber mit ECC83 betreiben möchte, muss ich da dann die Röhren Fassung nicht umbauen. Habe gesehen, dass zum Beispiel am Pin 6 der ECC808 die innere Abschirmung ist und an der ECC83 die Anode 1...... Ok, ich bin noch ein blutiger Anfänger.. Deswegen frage ich.. lol... Also nicht steinigen.. Grins.. Gruss Den |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 19. Sep 2005, 23:45 | |
Schau schau.. da kommen sie alle wieder ausse Löcher Wie groß oder wie klein kann man das Gehäuse wählen? Weiß ja nicht wie groß die Schaltung ist, man muß ja bestimmt auch bissi Astand bei den Röhrli´s einplanen usw.. Gruß Ralph |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 22. Sep 2005, 14:01 | |
Huhuuu baltasar Biste nicht mehr on-air ?? Gruß Ralph |
||
leuchtipit
Neuling |
#9 erstellt: 23. Jun 2006, 12:02 | |
Hallo Baltasar, bin auch gerade dabei mir einen MM-PhonoPre zusammenzubauen. Da kommt mir dein Plan gerade recht. Ich bin jetzt auch nicht so der Entwickler für Röhrenschaltungen, deshalb bräuchte ich ein bisschen Unterstützung was die Spannungsversorgung deines PhonoPre's angeht. Mit wieviel Volt wird denn das Ding betrieben ? Danke und Gruß Leuchtipit |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 23. Jun 2006, 15:04 | |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Phono RIAA Preamp Stefan8831 am 02.05.2022 – Letzte Antwort am 10.05.2022 – 8 Beiträge |
RIAA mit Transistoren richi44 am 25.10.2012 – Letzte Antwort am 06.01.2013 – 6 Beiträge |
Highend RIAA Entzerrvorverstärker zum Nachbauen johny123 am 09.12.2017 – Letzte Antwort am 01.04.2020 – 68 Beiträge |
RP1 - RIAA-Phono-Pre mit INA163 Köter am 22.09.2012 – Letzte Antwort am 16.08.2022 – 284 Beiträge |
Röhren-Vorverstärker richi44 am 08.10.2007 – Letzte Antwort am 09.10.2007 – 3 Beiträge |
Röhren-Vorverstärker richi44 am 02.02.2012 – Letzte Antwort am 30.06.2012 – 31 Beiträge |
Projekt: Phono Pre und Endstufe mit Röhren ZackPlonk am 07.05.2021 – Letzte Antwort am 01.06.2021 – 6 Beiträge |
Röhren - Kopfhörerverstärker für Elektrostaten didi-25 am 23.01.2007 – Letzte Antwort am 03.07.2015 – 38 Beiträge |
Fehler in Elektor Gigant Schaltung aus 5/86 Peter_Hollinger am 31.01.2022 – Letzte Antwort am 05.02.2022 – 9 Beiträge |
Röhren VV zucker am 23.09.2004 – Letzte Antwort am 23.12.2015 – 452 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik-Selbstbauprojekte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.429