HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Elektronik-Selbstbauprojekte » möchte vorstellen: 4-Weg-Frequenzweiche | |
|
möchte vorstellen: 4-Weg-Frequenzweiche+A -A |
||
Autor |
| |
falcone
Stammgast |
#1 erstellt: 29. Jul 2006, 14:03 | |
Hallo Forum! nun fast geschafft, zwar noch kleinere Baustellen aber Elektronik ist fertig und funzt zufriedenstellend. Wollte schonmal hier anfangen, auch da der Dremel zum abkühlen gerade vorm Ventilator liegt.. Für meine Keller-PA nun eine Aktive Frequenzweiche gebastelt, um einzelne Endstufen / Speaker besser ansteuern zu können. Bin dabei von dem Bauvorschlag ausm ELRAD-Magazin "Elektronische Frequenzweiche" ausgegangen. Vorfertig-Zustand. dachte es heute zu schaffen, aber.. naja, fehlen noch Potiknöpfe, Deckelschrauben, Gummifüsse, etc. hi und da noch ein 'Spaltmaß' unschön, also nix dolles mehr. URL=http://imageshack.us][/URL] Eigenschaften: Betrieb als Zwei-, Drei-, oder Vier-Weg-Weiche möglich. Lautstärke und Trennfrequenz regelbar für Subwoofer, Bass, Mitten, Höhen. Außenmaße: 19", 1HE, Tiefe=21cm Gehäuse: Aluminium U-Profile 40x20x2 sowie Aluplatte, 2mm dick, Aluwinkel, Schrauben... Ein und Ausgänge: 10x dicke mono Klinkenbuchse Bedienelemente: 4 Stereopotis, 3 4x5-stufige Drehwahlschalter, Power-Switch Anzeige: 5-Balken-LED für jeden der 8 Ausgangskanäle Elektronik: Die Module sind Netzteil, 2x Frequenzweiche, Anzeigesteuerung Stromversorgung für die Weichen ist ein einfaches Doppelnetzteil mit posivivem und negativem Regler, +/-12V. Der Trafo hat zusätzlich zu den 2x15V eine 6V Sekundärwicklung, diese ergibt, einfach gleichgerichtet, Versorgungsspannung für Anzeige-IC's sowie Power-LED. Frequenzweiche aufgebaut mit 6 OPV's TL081. Drei aktive Filter, zwei Tiefpässe und ein Hochpass. Subwoofersignal erzeugz durch ersten Tiefpass. Dann wird dieses Signal (invertiert) vom Signal des Tiefpass 2 abgezogen, dadurch Bandpaßsignal für Bass. Höhensignal durch Hochpass, Mittensignal ist dann Differenz aus Eingangssignal sowie Hoch&Tiefpass. veränderbare frequenzbestimmende Bauteile sind je Filter (12dB) kleine Kondensatoren zw. 10 und 100nF. Diese werden durch die drei Drehwahlschalter gestellt, auf denen in 5 Schritten verschiedene Kondensatoren erreicht werden können. So werden die Trennfrequenzen verändert, bei bedarf an das LS-System angepasst. das LED-Meter besteht aus 4 10fach-LED-Balken, die nach oben / unten 'ausschlagen' Je Balken 5LED's für rechts, 5 für links. Je ein Balken für ein Stereo-Ausgangssignal. Angesteuert durch 8x An6884. Das Display ist hinter einer dünnen roten Plexiglasscheibe, die zusätzlich dezent beleuchtet wird. Material, Aufwand, Kosten: ungefähr 2 Wochen intensiver Arbeit für Planung, Know-How-Erwerb und Ausführung. Da viel Material recycelt sowie vorhanden, gekaufte Bauelemente & Verschleißwerkzeug unter 50Euro. Nun in der Lage, was mit Photoplatinen anfangen zu können. bis dahin erstma, Grüße, falcone [Beitrag von falcone am 30. Jul 2006, 02:17 bearbeitet] |
||
Heimwerkerking
Inventar |
#2 erstellt: 30. Jul 2006, 13:50 | |
Sehr geiles Projekt und was man da auf den Bildern sieht schaut echt klasse aus Bin ja schon auf erste Berichte nach Testläufen usw gespannt. Aber was mich vor allem interessieren würde wär ein Schaltplan im Idealfall mit ner Bauteil Liste. Suche auch schon länger ne schöne Aktive Frequenzweiche für den selbstbau und deine würd mir da sehr gut gefallen |
||
|
||
trip-pcs
Inventar |
#3 erstellt: 30. Jul 2006, 14:30 | |
Hallo, ganz genau, ein Schaltplan wäre super. Bräuchte für mein PA-Konzept mit Horn + Subwoofer auch ne Aktivweiche... Dein Gehäuse gefällt mir . Alle Teile selbst zugeschnitten oder vom Schlosser geholt? Ciao Pihl |
||
falcone
Stammgast |
#4 erstellt: 30. Jul 2006, 16:18 | |
Hallo Leuts, Danke für eure Anerkennung. Wenns kein Manko sondern ein Plus wäre, viele Drähte an Lötösen zu haben, die irgendwo hingehen, ... Bin ja noch nicht ganz fertig. dachte, bis gestern, deshalb schon Thema erstellt. Drüber nachdenkend noch Dinge zu tun gefunden, so hätt ich bspw. zusätzlich auch Chinch-Eingänge dran, kommt ja doch mal vor, das man die braucht. Schaltung findet ihr ohne meine Anpassungen im ELRAD-Magazin 5/79. Habe mir die DVD mit allen Heften fürn 20er geleistet. Bitte um Verständnis wenn ich nicht daraus kopierend veröffentlichen möchte. Wenn ich die Grundschaltung selbst entwickelt hätte, wär's kein Problem. Kann aber diese DVD sehr empfehlen, eine praktische immense Wissens- und Schaltungsansammlung! wie bei allen Dingen die ich baue, sind alle Arbeiten selbst erledigt. Denn ich bin ein Typ der einen Zweitschraubstock hat und beide in seinem Wohnzimmer=Werkstatt. Und auch oft Aluspäne auf der Matratze. Metall ausschließlich vom Buntmetallhändler, Stichsäge mit Metallsägeblatt, Feile, Feile, Feile, Sandpapier. Freue mich nun sehr darauf, nach hoffentlich bald letztem Tun, das Gerät auf meine Endstufen zu stellen und für ein Eingangssignal zu sorgen... Dann wird aus dem WG-Flur wieder der 'Mainflur' |
||
Heimwerkerking
Inventar |
#5 erstellt: 30. Jul 2006, 16:43 | |
mhm das mit dem Schaltplan versteh ich und respektiere ich auch. Find ich zwar schade aber muß dann mal schauen was ich mache. Wo haste denn die DVD gekauft? Hab auch nen zweitschraubstock doch der bleibt doch besser in der Werkstatt. Und Metallarbeiten eh in der Firma da ich dort Schlagschere Fräse usw alles hab. Da brauch ich keine Späne auf der Matratze haben |
||
falcone
Stammgast |
#6 erstellt: 30. Jul 2006, 17:10 | |
hallo, danke für dein verständnis was die Schaltplanveröffentlichung angeht. Elrad DVD hier bestellt: http://www.heise.de/newsticker/meldung/67571 Suchte damals nach schaltplan für Endstufe, fragte im PA-Forum, bekam diese Empfehlung. War der beste Tipp. träume von solchen Arbeitsgeräten und Bedingungen, ideal wäre für mich ne abgelegene Halle mit innen abgegrenztem Wohnzimmerchen. Ist in Leipzig nicht unmöglich. Kommt zeit kommt halle, immer schön die ohren spitzen... Möchte wohnen und arbeiten nicht trennen, doch so nahe ist es auch ungünstig. Früher wohnte der Schuster auch über seinem lederhaltigen Laden/Werkstatt. Habe halt nur das WG-Zimmer. Aber grad das Improvisieren ist mein Ding und verschafft mir Befriedigung. Vieles von dem was ich tue, dürfte eigentlich gar nicht gehen. |
||
falcone
Stammgast |
#7 erstellt: 04. Aug 2006, 18:51 | |
Update: finished. Letzte Arbeiten getan, nun ist das Gerät getestet und Einsatzbereit. Soweit ich das mit Meßgerät Ohr feststellen kann: kein Brummen kein Kriesel, saubere, sich ergänzende Einzelsignale! Bin zufrieden. Sieht nett metallisch präzise aus. Wenn breit ein signal 'zu sehen ist' ..fetzt schon. Hatte leider nur von der Sorte 6mm-Knöpfen genug identische. lieber wären mir flachere oder gar metallische gewesen. Möglicherweise kann mir da jemand einen Tipp geben? Die Front kam jetzt zum Ende noch mit ein paar frickeligen Problemen. Die Aluplatte, nur seitlich angeschraubt lag in der Mitte nicht gut an, sondern leicht nach außen gewölbt. wollte keine von außen sichtbare weitere schraube. Da das Material schön dick ist, hab ich an zwei Stellen gleich links und rechts vom Display von innen 2 gewindelöcher gemacht, die nicht bis 'durch' gehen und so Gewindestifte (+Sekundenkleber ins loch) an der Frontplatte befestigt. Damit konnte ich's dann schön ranziehen. Helle LED's haben sich zur Beleuchtung nicht gut gemacht, habe 3 kleine radiale Glühlämpchen (betrieben mit 9 statt 12V) genommen. je rechts und links am LED-Display sowie unterm PowerSchalter. Display ist jetzt nett rot-schimmernd erleuchtet, damit man sieht, das es da ist auch wenn kein signal anliegt.. Beim nächsten Öffnen zwar nochmal an der Anzeige rumjustieren, der Mittenanzeigebalken reagiert mir zu empfindlich. Zusätzliche Chinch-Eingänge hab ich mir erstmal erspart. Ansonsten, ich sagte es eben zu meinem Mitbewohner, das nächste Mal, wenn die Anlage irgendwo steht, läuft sie über Frequenzweiche. Werde sie zwar zunächst nur als Zwei-Weg-Weiche brauchen, hängt ne Bass'stufe und Höhen/Mitten dran. Wird bestimmt spürbar besser sein, denn bisher bekamen die Basshörner und die Tops das gleiche Signal, durch Regeln der jeweiligen Endstufe erfolgte Abgleich. Nu nichmehr Meine Hörner kriegen jetzt keine Höhen mehr. Tiefste Frequenzen sind nicht ihre Stärke (eher der 'Kickbass'), habe deshalb als nächstes vor, 2 gute Subwoofer mit 15Zoll Eminence zu bauen und natürlich eine passende neue Endstufe. Aber ich fürchte, vor weiteren Dingen ist hier zwingend allumfassendes Aufräumen angesagt grüße! Falcone [Beitrag von falcone am 04. Aug 2006, 19:15 bearbeitet] |
||
player116
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 19. Apr 2007, 18:52 | |
hallo erstmal ich bin auf der suche nach jemanden der ahnung hat wie ich eine subwooferweiche bauen Bzw. mir dabei helfen kann ich habe einen selbsgebauten 250Watt subwoofer Ähhmmmmm ich weiss garnicht was ich noch für infos schreiben soll ich hoffe da kann Man(n) was mit anfangen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frequenzweiche Grundlagen DiscoStu am 09.01.2023 – Letzte Antwort am 11.01.2023 – 19 Beiträge |
Frequenzweiche Neo_A40 am 15.02.2023 – Letzte Antwort am 15.02.2023 – 4 Beiträge |
Suche Hilfe bei Fehlersuche (Frequenzweiche) joel_cear am 29.03.2021 – Letzte Antwort am 04.04.2021 – 32 Beiträge |
Gesamt Nennimpedanz einer 2Wege-Combi mit Frequenzweiche. Jakobmx1_ am 06.09.2021 – Letzte Antwort am 14.09.2021 – 20 Beiträge |
Hilfe bei der Berechnung einer 4-kHz Visaton Frequenzweiche osl am 03.03.2021 – Letzte Antwort am 07.04.2021 – 17 Beiträge |
Gelöst!!Frequenzweiche durchmessen, wie am besten? jumbo125 am 31.10.2022 – Letzte Antwort am 04.11.2022 – 11 Beiträge |
Resteverwertung, Funzt highfreek am 01.11.2023 – Letzte Antwort am 02.11.2023 – 3 Beiträge |
Frequenzweichen-Gesamtwiderstand R3FLAHX am 30.12.2020 – Letzte Antwort am 03.01.2021 – 9 Beiträge |
Schutzschaltungen für Endstufen zucker am 09.08.2005 – Letzte Antwort am 28.02.2007 – 8 Beiträge |
möchte vorstellen: Selbstbau-Amp falcone am 20.06.2006 – Letzte Antwort am 13.10.2006 – 44 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik-Selbstbauprojekte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.689