HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Elektronik-Selbstbauprojekte » Entzerrer-Vorverstärker | |
|
Entzerrer-Vorverstärker+A -A |
||||
Autor |
| |||
Da_Makl
Stammgast |
15:46
![]() |
#51
erstellt: 28. Jun 2012, |||
genial Richi! Danke! ![]() Das da kommt (bei mir) dann auf ner Platine mit ins Preampgehäuse. da Makl |
||||
FlexBen
Stammgast |
01:12
![]() |
#52
erstellt: 30. Jun 2012, |||
So, kurzer Zwischenbericht: Ich habe mit dem Layout weiter gemacht, und dazu die Schaltung wie in ![]() - PWR_THRU fehlt, weil beide Kanäle auf einer Platine sind muss die Versorgungsspannung nicht durchgeschleift werden. - Bis auf C13/C14 und PWR_IN ist alles doppelt vorhanden, wir wollen ja Stereo ![]() Die parallelen Widerstände im Bereich der Entzerrung (R3-R8) bleiben, ist ja so gewünscht. Das Layout wird einseitig, mit ein paar Drahtbrücken. Alternativ kann man die Platine auch beidseitig fertigen (so werde ich das machen) und dann statt Drahtbrücken die Leiterbahnen auf Top fertigen. Außerdem profitiert man dann von einer doppelseitigen Groundplane und somit niedrigerer Impedanz derselben. Wenn ich fertig geroutet habe werde ich die Eagle-Daten hochladen und euch zur Verfügung stellen. Ich werde dann den Prototypen direkt mit dem Print aufbauen statt auf dem Steckbrett. Besten Gruß, Ben |
||||
|
||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
01:55
![]() |
#53
erstellt: 30. Jun 2012, |||
Gibt es hier: ![]() Grüße - Manfred |
||||
FlexBen
Stammgast |
20:22
![]() |
#54
erstellt: 02. Jul 2012, |||
Danke ![]() Da habe ich schon geschaut und des Manual kostet mehr als ich für den Tuner bezahlt habe, darum habe ich diese "Kleinanzeige" in der Sig gestartet, vielleicht findet sich was günstigeres. Aber trotzdem Danke für deine Mühe! Zum Layout: Hier der Link zur Version von Heute: ![]() (genau genommen hat sich seit Freitagabend nichts mehr geändert) Im "Value"-Feld der Bauteile befindet sich jeweils die Reichelt-Bestellnummer, ausser bei den ICs. Die Massefläche auf Top habe ich rausgenommen um zu sehen, ob mit Ratsnest die Bottom-Fläche alles erreicht (es soll ja, wenn jemand einlagig fertigt, auch ohne Top-Fläche funktionieren). Ich bitte um kritische Durchsicht! Macht mich fertig ![]() Insbesondere:
Schematic als Bild: ![]() Board als Bild (Massefläche nur als Umrandung) ![]() Beste Grüße und nen schönen Abend, Ben |
||||
richi44
Hat sich gelöscht |
09:47
![]() |
#55
erstellt: 03. Jul 2012, |||
Zu b) Ich habe bewusst bei Cx auf ein Mäuseklavier verzichtet, denn Schalter, die kaum benutzt werden machen irgendwann Kontaktprobleme. Wen EIN System verwendet, dem reicht ein Cx, das er auf eine Buchsenleiste auftecken kann,ja vielleicht sogar ein fix eingelötetes Ding. Wer öfters die Systeme wechselt kann mit einer parallel geschalteten Cinchbuchse das C in einen Stecker einlöten und diesen zusammen mit der Zelle aufbewahren. Dann hat er immer das Ding, das er braucht und muss den Verstärker nicht öffnen. Und wer drei mal am Tag umstöpselt, der soll halt sein Mäuseklavier haben... c) Richtig d) 100k wären nicht verkehrt. |
||||
FlexBen
Stammgast |
14:15
![]() |
#56
erstellt: 03. Jul 2012, |||
Okay, ich habe das Kondensatorgrab rausgenommen, da fehlte mir die Weitsicht/Erfahrung. Danke für den Tipp. Es gibt dann also einen einzelnen Cx pro Kanal, den man entweder fest bestücken oder sockeln kann wie man will. Die Idee mit dem Kondi im Stecker find ich super, werd ich bei meinem dann so machen. Aber am Board ändert das nichts. 100k gegen Masse am Ausgang sind jetzt auch mit drin. ![]() Die aktualisierten Eagledaten kann ich heut abend hochladen. Gruß Ben Edit: Ich werde noch ein alternatives (größeres) Package für die Kondis an der Spannungsversorgung vorsehen, da oben ist ja jetzt mehr Platz. Edit²: Hier die Eagle-Daten von heute: ![]() [Beitrag von FlexBen am 04. Jul 2012, 00:53 bearbeitet] |
||||
Captain-Chaos
Hat sich gelöscht |
12:01
![]() |
#57
erstellt: 04. Jul 2012, |||
Hallo Ben, das sieht doch schon mal ganz gut aus ![]() Wenn das Layout fertig ist, wäre eine PDF-Datei nicht schlecht. Mir fehlen noch die Pads für die Bohrungen, um die Platine an das Gehäuse zu befestigen. Löcher bekommt man zwar auch so rein, aber mit Pads (und Masseunterbrechung) wäre es schöner. |
||||
FlexBen
Stammgast |
11:54
![]() |
#58
erstellt: 05. Jul 2012, |||
Die Doppelseitige Fertigung ist optional. Man kann den Top-Layer auch weglassen und durch Drahtbrücken ersetzen. Die Top-Groundplane wird für die Funktion auch nicht benötigt, alle Teile sind an der Bottom-Masse angeschlossen. ![]() C3 habe ich herausgenommen, dadurch wurde Platz für eine Alternativbestückung von C2 frei. Wenn man hier 2x1000µF statt 1x2200µF nimmt, wird die Platine deutlich flacher (20mm vs. 35mm), sofern man bei den Glättungs-Kondensatoren auch keine Cs über 20mm Bauhöhe nimmt. Gruß, Ben |
||||
Captain-Chaos
Hat sich gelöscht |
19:21
![]() |
#59
erstellt: 05. Jul 2012, |||
Schön schön, dann bin ich mal auf den Prototypen gespannt. |
||||
FlexBen
Stammgast |
20:55
![]() |
#60
erstellt: 09. Jul 2012, |||
Kurzes Update: Habe am Freitag die Bauteile bestellt und heute Vormittag die Versandmitteilung von Reichelt erhalten. Am Layout habe ich übers Wochenende ganz bewusst nicht gearbeitet, um wenn die Teile da sind nochmal mit einem "frischen Blick" drübergucken zu können. Ende der Woche habe ich den Prototyp dann voraussichtlich aufgebaut. Gruß, Ben |
||||
Da_Makl
Stammgast |
10:25
![]() |
#61
erstellt: 18. Jul 2012, |||
palimpalim ich habe fertig.. mit der Prüfung.. ![]() egal also ich wäre jetzt wieder zeitlich soweit frei, dass ich hier mal was machen könnte. hätte jetzt dann mal die Teile bei Reichelt bestellt. Kann mir diesbezüglich mal nochmal irgendwer nen Tipp geben, wo genau im Eagle ich dieses Value-Feld mit den Bestellnummern finde? Ben, wie siehts bei dir mit deinem Prototypen aus? weil wär ja doof, wenn ich auf ner Lochplatine aufbaue, wenns schon was passendes gibt... da Makl |
||||
FlexBen
Stammgast |
21:09
![]() |
#62
erstellt: 19. Jul 2012, |||
Hi, habe meine Zeitplan nicht halten können, aber so ist das nunmal bei Hobbies. ![]() Ich fertige die Platinen in der Hochschule wo ich studiere und gleichzeitig auch eine halb Stelle habe. Leider war diese Woche zwischen Vorlesung und Arbeitszeit zu wenig Zeit für den Hobby-Kram, man hat ja auchnoch eine bessere Hälfte, die nicht vereinsamen soll ![]() Wenn du dich noch ein paar Tage gedulden kannst, würde ich dir eine Platine fertigen und zuschicken. Ich hab die Teile mittlerweile auch parat liegen, ich will auch loslegen ![]() Die Value-Info in Eagle siehst du entweder, wenn du die Layer 27 tValuesComponent VALUE, top side 28 bValuesComponent VALUE, bottom side einblendest (geht sowohl im board als auch in der Schematic, ist in letzterer aber übersichtlicher). Oder du schaust dir mit Rechtsklick auf ein Bauteil oder mit dem Info-Tool die Eigenschaften eines Bauteils an, dann siehst du auch ein Feld "Value", da steht's dann auch drin. Gruß, Ben |
||||
tsaG1337
Stammgast |
10:38
![]() |
#63
erstellt: 20. Jul 2012, |||
Kann ich diese Schaltung vor meinen Preamp setzen oder gehts direkt in die Endstufe? Ich suche geräde nämlich eigentlich nur einen simplen entzerrer ![]() |
||||
FlexBen
Stammgast |
12:57
![]() |
#64
erstellt: 20. Jul 2012, |||
Die Schaltung hat einen Line-Level-Ausgang. Wenn du einen entsprechenden Line-Level-Eingang am Pre frei hast geht das. |
||||
Da_Makl
Stammgast |
14:32
![]() |
#65
erstellt: 20. Jul 2012, |||
ich kann mich noch gaaaanz lange gedulden bei dem Service! ![]() |
||||
tsaG1337
Stammgast |
19:48
![]() |
#66
erstellt: 20. Jul 2012, |||
Sehr gut. Dann werde ich die Schaltung auch mal in meinen Amp. Integrieren. Sobald die Klausurenphase vorbei ist versteht sich. ![]() |
||||
FlexBen
Stammgast |
00:22
![]() |
#67
erstellt: 21. Jul 2012, |||
Vielen Dank für dein Verständnis. Sobald ich mal zwei Stunden Zeit hab (und am Campus bin) werde ich einen Schwung Platinen fertigen. Edit: Hier die Version, die gefertigt wird: ![]() [Beitrag von FlexBen am 21. Jul 2012, 00:31 bearbeitet] |
||||
Da_Makl
Stammgast |
00:30
![]() |
#68
erstellt: 21. Jul 2012, |||
mach dir da bitte wirklich kein Stress! ich brauch den Preamp ja (noch) gar nicht, da mein Plattenspieler momentan sowieso an nem anderen Verstärker hängt.. außerdem hab ich momenten hobbiemäßig sowieso mächtig eingespannt.. muss immerhin die Lautsprecher und Subwoofer für ein komplettes Heimkino baun... schönen Abend noch Tante EDIT sagt: ich brauch eigentlich mindestens 2.. aber is wahrscheinlich besser, wenn du die nicht alle auf einmal fertigst, wir wissen ja noch nicht, ob die Sach funktioniert oder?!!?!? *duck* [Beitrag von Da_Makl am 21. Jul 2012, 10:55 bearbeitet] |
||||
tsaG1337
Stammgast |
10:41
![]() |
#69
erstellt: 21. Jul 2012, |||
Wenn du gerade dabei bist würde ich mich auch noch für eine Platine anmelden :D, also falls das möglich ist. Hat aber wirklich alles noch zeit. Bin sowieso erst nächsten Monat wieder Zuhause. |
||||
Köter
Inventar |
10:39
![]() |
#70
erstellt: 26. Jul 2012, |||
Hi@all! Hier hat sich ja noch einiges getan... Prima! ![]() @Flexben: Hmm... Leider kann mein Eagle 5.6 deine Shematics nicht öffnen. Womit hast du gezippt? Bekomme immer nur ne Fehlermeldung als "Ungültige Datei". Oder nutzt du vielleicht 5.7 und die verschiedenen Versionen sind nicht Abwärtskompatibel? Weiss da jemand was? Danke & Gruß |
||||
FlexBen
Stammgast |
13:06
![]() |
#71
erstellt: 26. Jul 2012, |||
Ich habe Eagle 6.1.0, daran wird es wohl liegen. Von 6 nach 5 sind die Dateien meines Wissens nicht abwärtskompatibel. Gezippt habe ich mit WinRAR. Grüße Ben |
||||
Köter
Inventar |
13:35
![]() |
#72
erstellt: 26. Jul 2012, |||
Hi Ben... Hmm... dann werd ich bei mir wohl auch mal alles aktualisieren dürfen... ![]() Wie sieht´s denn aktuell aus? Gibt´s schon neuigkeiten? Grüße |
||||
Da_Makl
Stammgast |
11:54
![]() |
#73
erstellt: 27. Jul 2012, |||
Ben ist im Urlaub. ![]() Stand der Dinge: Ben hat die Platine(n) für den Prototypen bereits geätzt und größtenteils gebohrt. Wenn er damit fertig ist, schickt er mir ein Exemplar, das ich dann aufbauen werde. Die Bauteile sind schon auf dem Weg zu mir.. jetzt erstmal Wochenende! ![]() |
||||
FlexBen
Stammgast |
00:40
![]() |
#74
erstellt: 01. Aug 2012, |||
Hallo zusammen, ich bin aus dem verlängerten Wochenende zurück, die Platine für Da_Makl ist gebohrt und geht morgen auf den Weg zu ihm. Ich habe für mein eigenes Exemplar auch schon die Teile hier liegen und warte auf eine ruhige Minute, um die Cs und Rs selektieren zu können. Mal sehen, ob ich unser altes LCR-Meter noch bedienen kann ![]() Es geht also vorran. ![]() Gruß Ben |
||||
Da_Makl
Stammgast |
00:50
![]() |
#75
erstellt: 01. Aug 2012, |||
wo ist der Gefällt-mir Button? ![]() das ist ja geil. meine Teile sind schon aufm Weg. Also die von Reichelt. ich hoffe, ich hab alles richtig eingegeben.. wird sich dann herausstellen. Hab bei Reichelt die Bestellung mal gespeichert. Wenn alles korrekt ist, könnt ihr die dann gerne von mir haben. Wie ich finde, eine sehr praktische Funktion von dem Reichelt-Shop. Nein ich bekomme nichts für die Werbung... gute Nacht |
||||
Köter
Inventar |
10:17
![]() |
#76
erstellt: 01. Aug 2012, |||
Sehr schön - es geht vorran! ![]() Bin schon sehr gespannt ob alles ohne Probleme funktioniert! By the way; kann jemand von Euch schon abschätzen wieviel Strom ich der Schaltung zur Verfügung stellen muss? (Schätze mal rund 50mA pro Kanal? Kann ich damit rechnen?) Grüße, Köter |
||||
richi44
Hat sich gelöscht |
11:24
![]() |
#77
erstellt: 01. Aug 2012, |||
Ich rechne mit maximal 25mA/Kanal |
||||
Köter
Inventar |
13:01
![]() |
#78
erstellt: 01. Aug 2012, |||
Danke Richi! Dann werd ich meine PSU mal dementsprechend auslegen... ![]() Grüße |
||||
FlexBen
Stammgast |
00:29
![]() |
#79
erstellt: 03. Aug 2012, |||
Update: Die Platine müsste heute, spätestens morgen bei Da_Makl aufschlagen. Ich habe meine Bauteile inzwischen selektiert (nur die aus dem Entzerrteil, der Rest ist unselektiert 1% bzw bis 5% bei den Cs). Vom Bestücken her ist die Platine schonmal gut gelungen, wenn man sich bei der Reihenfolge nicht all zu blöd anstellt. Die Reihe aus Rs oben neben den AD797 ist zwar vom Package her ok, sieht aber bestückt aus wie Presswurst. Evtl werde ich da nochmal überarbeiten und 25mil Abstand zwischen den R-Packages lassen. Den noch auf der Platine vorhandenen Platz für Cx werde ich zu Gunsten der Lösung, den Cap in einem Cinchstecker unterzubringen, freimachen. Die Trimmpotis (R10) habe ich trotz harten Nachdenkens dann doch irgendwie verkehrt herum angeschlossen: Dreht man mit dem Uhrzeigersinn, so wird die Verstärkung kleiner. Das ist nicht intuitiv weil genau entgegen der Konvention bei Lautstärkepotis und wird deshalb beim nächsten Platinenlayout geändert. Was auch noch fehlt sind ein paar Testpads auf der Platine zur schnellen Fehlersuche wenn mal was ausfällt. Mit welchem Eingangspegel (Peak-Peak) sollte ich den Frequenzgang messen? Ich dachte so an ca. 5mV mit 1kOhm Quellwiderstand? Gute Nacht, Ben |
||||
richi44
Hat sich gelöscht |
10:16
![]() |
#80
erstellt: 03. Aug 2012, |||
Sinnvollerweise misst Du den Bereich 20Hz bis 200Hz mit 0.3mV, den Bereich 200Hz bis 2kHz mit 3mV und den Bereich 2kHz bis 20kHz mit 30mV, das entspricht in etwa dem was ein lautes System liefert (10mV bei 1kHz) und was der VV auch aushalten muss, ohne zu klirren. |
||||
FlexBen
Stammgast |
14:54
![]() |
#81
erstellt: 03. Aug 2012, |||
Soo, habe gemessen, beide Kanäle voreingestellt auf 45dB@1kHz. Erstes Diagramm: "45" ist die RIAA-Referenzkurve + 45dB, "Ist Links" und "Ist Rechts" sind linker und rechter Kanal. ![]() Zweites Diagramm: "Delta L" und "Delta R" sind die Abweichung der Kanäle von der RIAA-Kurve, "Delta L zu R" ist die Differenz der beiden Kanäle zu einander. ![]() Alle Werte in dB, gemessen bei den von Richi vorgeschlagenen Pegeln und mit aktivem Subsonic-Filter. Frequenzen in Hz. Sieht schonmal sehr gut aus, wie ich finde. Die extreme Abweichung im Bass ergibt sich natürlich aus dem Subsonic-Filter und ist beabsichtigt.Der Einbruch im Frequenzgang des linken Kanals bei 8kHz ist vermutlich ein Messfehler, da nur ein einzelner Datenpunkt diesen verursacht. Insgesamt also +-1dB Abweichung vom Referenzwert. Und etwa +0,5 -0,2dB Kanalgleichheit, das ist schon beeindruckend, und sowieso viel besser als der Tonabnehmer je sein wird. Ausserdem hab ich noch ermittelt: 20Hz: 60,5dB 10Hz: 43dB 5Hz: 20dB und 20kHz: 25dB 50kHz:17,6dB 100kHz: 11,5dB 200kHz: 5,9dB 500kHz: -1,3dB Gruß, Ben |
||||
tsaG1337
Stammgast |
17:38
![]() |
#82
erstellt: 03. Aug 2012, |||
Kannst du es vielleicht mal ohne Subsonic Filter messen? |
||||
FlexBen
Stammgast |
19:20
![]() |
#83
erstellt: 03. Aug 2012, |||
Klar, aber erst im Läufe der nächsten Woche. |
||||
Captain-Chaos
Hat sich gelöscht |
14:31
![]() |
#84
erstellt: 04. Aug 2012, |||
Hallo Ben, die Ergebnisse sehen super aus, womit hast Du gemessen? |
||||
FlexBen
Stammgast |
19:06
![]() |
#85
erstellt: 04. Aug 2012, |||
Mit einem Abiträrsignalgenerator und digitalem Speicheroszi, beides von Agilent. ![]() ![]() Da der Generator als minimum 20mVpp ausgibt (an HighZ-Load) habe ich mir drei Spannungteiler gebaut, die bei ca. 1V Eingangsspannung mir die 0,3 / 3 / 30 mV rausgeben. Damit der durch den Schaltungseingang (gering) belastete Spannungsteiler nicht das Ergebnis verfälscht habe ich Ein- und Ausgangssignal mit dem Osko direkt an den Steckverbindern der Platine gemessen. Gruß Ben Edit: Mir fällt grad ein, dass ich doch ein Foto gemacht hatte von dem Aufbau...zwar nur mit dem Handy, aber man kann was erkennen: ![]() [Beitrag von FlexBen am 04. Aug 2012, 19:08 bearbeitet] |
||||
Captain-Chaos
Hat sich gelöscht |
15:35
![]() |
#86
erstellt: 05. Aug 2012, |||
![]() Ich muss mich mit ARTA und einer Soundkarte zufrieden geben ![]() |
||||
richi44
Hat sich gelöscht |
16:56
![]() |
#87
erstellt: 05. Aug 2012, |||
...und ich habe jahrzehnte lang gemessen, nun muss ich von meinen Reserven (den messtechnischen, aber auch vom Fett) zehren... ![]() |
||||
tsaG1337
Stammgast |
21:30
![]() |
#88
erstellt: 05. Aug 2012, |||
Gibt es zufällig eine Möglichkeit wie ich aus 18V Symmetrische 13V bekomme? |
||||
Da_Makl
Stammgast |
22:19
![]() |
#89
erstellt: 05. Aug 2012, |||
hallo Leute! kaum ist man mal übers Wochenende weg, gehts hier voll ab! Danke erstmal an Ben, die Platine ist scho am Freitag bei mir angekommen (unbeschadet, da top verpackt) . Hilft nur nichts da Reichelt ne email geschickt hat, dass sie da irgendwas verbockt haben, meine Lieferung aber diese Woche kommen sollte. ![]() Derweilen hat der Ben schon die ganze Arbeit gemacht.. wobei mit solchen Messungen könnte ich beim besten willen sowieso nicht aufwarten. Ich bin allerdings sehr froh, dass bei Ben soweit bisher alles gut funktioniert. Wenn dann meiner nicht geht, liegts an mir.. ![]() ich meld mich, wenn ich angefangen habe! derweilen: ![]() Da Makl |
||||
FlexBen
Stammgast |
11:27
![]() |
#90
erstellt: 06. Aug 2012, |||
Passt nicht in diesen Thread ![]() Also für so Standartspannungen wie +-15V oder +24V gibt es DC-DC-Module mit Weitbereichseingang, aber für so eine "krumme" Spannung von 13V kenne ich keine "elegante" Methode.
Wenn ein Hörtest bzw subjektiver Eindruck von deiner Seite beigesteuert wird reicht das doch schon völlig aus! Gruß Ben |
||||
tsaG1337
Stammgast |
12:39
![]() |
#91
erstellt: 06. Aug 2012, |||
Sorry, ich meinte die Symmetrischen 15V für diesen Entzerrer. Habe 18V zur Verfügung, also eine 18V Wicklung. Würde den 7915 verwenden, aber dafür braucht man doch auch eine Negative Spannung da er ja eigentlich nur ein Spannungsregler ist.... Habe hier gerade ein riesen Brett vor dem Kopf ![]() |
||||
FlexBen
Stammgast |
13:49
![]() |
#92
erstellt: 06. Aug 2012, |||
Achso, ne Wicklung, ich dachte du hättest DC zur Verfügung. Schau mal ![]() Gruß Ben |
||||
Da_Makl
Stammgast |
13:20
![]() |
#93
erstellt: 08. Aug 2012, |||
sooo die Lieferung ist (endlich) da.. oh Gott sind das viel Teile! ![]() gleich mal als erste Anmerkung und Vorschlag zur Änderung: Die Potis sind ja wohl ziemlich wuslhaarig! also ich weiß, dass man bei nem Preamp normal nicht viel an der Einstellung rumspielt, aber wenn man die Platine in ein Gehäuse baut und dann von außen Steuern können will (was ja durchaus normal wäre) sollten die etwas größer sein und evtl mit einem "Drehknopf" versehen werden können. Weiter hab ich noch nichts zu Meckern ![]() ![]() wird schon.. heute gegen Abend werd ich mal das Löten anfangen.. Da Makl EDIT: @ Ben: da ich im Lesen von solchen Schaltplänen nicht gerade viel Erfahrung habe und deshalb zugegeben etwas unsicher bin, wärs super, ein (großes) Bild von der fertig aufgebauten Platine zu haben, also falls du ein Foto hast, wärs super, wenn dus hier posten könntest! [Beitrag von Da_Makl am 08. Aug 2012, 13:58 bearbeitet] |
||||
FlexBen
Stammgast |
14:12
![]() |
#94
erstellt: 08. Aug 2012, |||
Die Potis musst du nur ein einziges mal einstellen, um den Ausgangspegel der Kanäle abzugleichen und den Gesamtpegel evtl. auf deinen Tonabnehmer einzustellen. Bild folgt Grüße Ben |
||||
richi44
Hat sich gelöscht |
14:24
![]() |
#95
erstellt: 08. Aug 2012, |||
Ich vergleichs mal mit einem Plattenspieler, wie er in den Radiostudios üblich war. Der wird bei der Norm-Schallplatte auf den Studio-Leitungspegel eingestellt, also das System quasi "kalibriert". Dass nachher eine Platte lauter und die nächste leiser ist, lässt sich nicht vermeiden, dafür hat das Mischpult ja Regler. An der Einstellung am Plattenspieler wird erst wieder etwas verändert, wenn das System ausgetauscht wird! |
||||
FlexBen
Stammgast |
15:17
![]() |
#96
erstellt: 08. Aug 2012, |||
Da_Makl
Stammgast |
16:22
![]() |
#97
erstellt: 08. Aug 2012, |||
![]() allerdings hab ich so auch gleich mal den ersten Fehler gefunden... ![]() mal sehn, wann ich Zeit zum Löten finde! |
||||
Da_Makl
Stammgast |
18:27
![]() |
#98
erstellt: 09. Aug 2012, |||
Hallo ihr! also mit Hilfe von Bens Fotos ist das mit dem Bestücken ganz gut gelaufen, die kleinen Teile sind auch schon alle gelötet. So. jetzt steh ich gerade vor einem kleinen Problem. ich hab (anhand der eagle-Datei) folgende Kondensatoren bestellt: 2x RAD FR 1.000/35 4x RAD FR 470/25 2x RAD FC 2.200/25 jetzt stell ich fest, dass auf dem eagle-Schaltplan (wahrscheinlich ne neure Version als die, die ich zum Teilebestellen verwendet habe ![]() auf Bens Fotos sieht es wieder ganz anders aus, da sind an der Stelle, wo die 3 stehen sollten nur 2 andere!? gleiche? oder die die ich besellt habe? Von der Menge her würds zu Bens Fotos passen, was ich vor mir liegen habe, nur sehn die Kondensatoren auf dem Foto recht gleich aus (kann auch täuschen) die 2x RAD FR 1.000/35 und die 2x RAD FC 2.200/25 sind aber schon deutlich zu unterscheiden.. da ich sowieso eigentlich nicht genau weiß, was ich tue, weiß ich gerade nichtmehr weiter.. Deshalb bitte ich um Aufklärung! ![]() danke schonmal im Voraus! da Makl |
||||
FlexBen
Stammgast |
01:09
![]() |
#99
erstellt: 10. Aug 2012, |||
Hi, Die 470 er sollten klar sein, das sind auf den Bildern meiner Platine die vier kleineren Kondensatoren. Achte auf die Einbaurichtung! Besonders bei den beiden Kondensatoren oben mittig auf der Platine. Die vier größeren Kondensatoren auf meiner Platine sind alles 1000er, ich habe keine 2200er benutzt. Erklärung: Du kannst an dieser Stelle pro Kanal entweder einen 2200er oder zwei 1000er benutzen. Der 2200er käme in das mittlere Lochpaar, die 1000er in die äußeren Lochpaare. Siehe dazu auch meinen Text unter dem Bild in ![]() Weil du nur zwei 1000er hast (zu wenig, du bräuchtest 4) musst du also einen 2200er pro Kanal bestücken. Ich hoffe ich habe es verständlich beschrieben, wenn du noch Fragen hast immer raus damit! Gute Nacht, Ben Edit: Wenn du die 2200er benutzt hast du die 1000er ja übrig. Die könntest du dann statt der 470er oben mitte benutzen (CPWR1 und CPWR2). Dann wäre nur C7L und C7R noch 470. Das ist aber optional, du kannst auch wie ich 470er für CPWR nehmen. [Beitrag von FlexBen am 10. Aug 2012, 10:03 bearbeitet] |
||||
Da_Makl
Stammgast |
11:29
![]() |
#100
erstellt: 10. Aug 2012, |||
Dankeschön! die 470er sind klar. also nur die großen.. ok. hat es einen Grund (außer vll. der Bauhöhe oder "waren noch da") warum du statt eines 2200er zwei der 1000er verwendest?
Warum sollte ich das tun? Was würde das für einen Unterschied machen? Da Makl |
||||
FlexBen
Stammgast |
12:48
![]() |
#101
erstellt: 10. Aug 2012, |||
Hi, die Bauhöhe ist der einzige Grund. Die 1000er statt der 470er für CPWR zu benutzen bringt etwas mehr Glättung der Versorgungsspannung. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Röhren-Vorverstärker richi44 am 02.02.2012 – Letzte Antwort am 30.06.2012 – 31 Beiträge |
Ausgangsübertrager für Phono Vorverstärker ZackPlonk am 22.08.2021 – Letzte Antwort am 14.09.2021 – 4 Beiträge |
Hilfestellung Phono Vorverstärker Perfektion! DanZac1979 am 12.01.2021 – Letzte Antwort am 27.01.2021 – 7 Beiträge |
Röhren-Vorverstärker richi44 am 08.10.2007 – Letzte Antwort am 09.10.2007 – 3 Beiträge |
Entzerr-Vorverstärker zucker am 29.08.2004 – Letzte Antwort am 21.11.2011 – 46 Beiträge |
RP1 - RIAA-Phono-Pre mit INA163 Köter am 22.09.2012 – Letzte Antwort am 16.08.2022 – 284 Beiträge |
Rund um den Vorverstärker zucker am 27.10.2004 – Letzte Antwort am 22.05.2009 – 74 Beiträge |
Planung und Aufbau Vorverstärker Paul123321 am 12.01.2024 – Letzte Antwort am 12.01.2024 – 9 Beiträge |
diskret aufgebauter Vorverstärker - Lesenswert! hax0r am 18.11.2005 – Letzte Antwort am 18.11.2008 – 242 Beiträge |
Vorstellung Vorverstärker Selbstbau auf Modulbasis DesisfeiHiFi am 11.03.2009 – Letzte Antwort am 26.03.2009 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAndreas84bj
- Gesamtzahl an Themen1.559.686
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.440