Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

nakamuros Bonzai ( PseudoKoax)

+A -A
Autor
Beitrag
nakamuro
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 26. Jun 2007, 22:19
Hm, ich warte. Ich warte auf eine Lieferung von Plus-E, einige Mox-Widerstände und, haha, ein paar Päärchen Polklemmen...
bis Ende der Woche werd ich mich wohl gedulden müssen. Bis dahin wird die Testweiche aufgebaut, Schleifstaub verteilt etc.

Aber: es geht weiter!

Bis dahin muss und will ich Arta inhalieren. Es gibt gar einen zweiten Anlass:



Ein SpassFast mit FRS8M und W200S/8

Musste ich so auf die schnelle zusammenkloppen, weil wirklich nix mehr Lautsprecher im Haus war. Die Weiche ist zwar Boxsim-optimiert, ist aber noch nicht 100%ig.
Davon abgesehen: Der FRS8M ist der absolute Preis-Leistung-Hammer! Er klingt richtig gut, und ist -ab 500Hz eingesetzt- verdammt Pegelfest.

Leider mach ich irgendetwas brutal falsch. Der SouncardTest endet mit
41% THD
, und irgendwie kann ichs nicht glauben. DenFehler kann ich aber auch nicht finden...ist sicherlich ein fehlendes Häkchen, in irgendeiner Configurationsmaske. Aber wo?

mfg
FloGatt
Inventar
#52 erstellt: 26. Jun 2007, 22:26

nakamuro schrieb:
Leider mach ich irgendetwas brutal falsch. Der SouncardTest endet mit
41% THD




Bei mir war das am Anfang auch ein Kampf gegen oder mit den Einstllungen der Soundkarte und Artas...

So viel vorweg: Fernwartung ist bei diesem Thema extrem schwierig, da musst du dich leider größtenteils selbst durchkämpfen.

Falls du mich trotzdem mit einen Fragen bombardierst, wie schon angekündigt, dann versuche ich möglichst trotzdem helfen zu können.

Gruß,
Florian

PS: Schaut gut aus, die FAST
nakamuro
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 26. Jun 2007, 22:30

dann versuche ich möglichst trotzdem helfen zu können.



bedankt.

mfg
nakamuro
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 26. Jun 2007, 22:51
Flo,

welche "Messart" verwendest Du?

Einkanal;
Semi-Zweikanal
oder Zweikanal-Messaufbau?

mfg
FloGatt
Inventar
#55 erstellt: 26. Jun 2007, 22:54
Wenn du deine Soundkarte kalibriert hast, reicht die einkanalige Messung völlig aus. Später mal, wenn du Lust und Zeit hast, kannst du dir die Messmethode mit Referenz-Signal anschauen...Aber afaik machen Verstärker, Soundkarte etc extrem wenig aus.

Ich messe einkanalig. Höchstens beim Klirr könnte die mehrkanalige Messung interessant werden.

Gruß,
Florian
Zweck0r
Inventar
#56 erstellt: 27. Jun 2007, 04:50

nakamuro schrieb:
Leider mach ich irgendetwas brutal falsch. Der SouncardTest endet mit
41% THD
, und irgendwie kann ichs nicht glauben. DenFehler kann ich aber auch nicht finden...ist sicherlich ein fehlendes Häkchen, in irgendeiner Configurationsmaske. Aber wo?


Entweder Übersteuerung oder das Signal kommt gar nicht oder verbrummt an.

Ist die Spitze im Spektrum bei der Grundfrequenz (1 kHz Voreinstellung) denn da ? Die Aussteuerung beider Kanäle sieht man übrigens ganz unten, die dB-Angaben.

Vielleicht ist im Windoof-Mixer irgendetwas nicht richtig eingestellt (Aufnahmeeingang, Aufnahmepegel) oder Line- bzw. Mic-Wiedergabe ist nicht stummgeschaltet (Rückkopplung).

Grüße,

Zweck
FloGatt
Inventar
#57 erstellt: 27. Jun 2007, 16:35

Zweck0r schrieb:

nakamuro schrieb:
Leider mach ich irgendetwas brutal falsch. Der SouncardTest endet mit
41% THD
, und irgendwie kann ichs nicht glauben. DenFehler kann ich aber auch nicht finden...ist sicherlich ein fehlendes Häkchen, in irgendeiner Configurationsmaske. Aber wo?


Entweder Übersteuerung oder das Signal kommt gar nicht oder verbrummt an.

Ist die Spitze im Spektrum bei der Grundfrequenz (1 kHz Voreinstellung) denn da ? Die Aussteuerung beider Kanäle sieht man übrigens ganz unten, die dB-Angaben.

Vielleicht ist im Windoof-Mixer irgendetwas nicht richtig eingestellt (Aufnahmeeingang, Aufnahmepegel) oder Line- bzw. Mic-Wiedergabe ist nicht stummgeschaltet (Rückkopplung).


Das hätte ich mir ja auch denken können, ich bin so blöd

nakamuro,
versuche mal mit dem RightMarks Audio-Analyzer den Frequenzgang/Klirr etc deiner Soundkarte zu messen. Das Programm zeigt dir beim Einstellen der Messung direkt die Übersteuerung an, also kannst du das dann schonmal ausschließen. Wenn der Test dann gelungen ist, sollte Arta auch ordnungsgemäß funktionieren.

Gruß,
Florian

EDIT: Achja nochmal zur Ein- bzw Mehrkanalmessung: Bevor du dir darum Gedanken machen musst, solltest du dir erstmal einen Messraum anschaffen bzw einrichten


[Beitrag von FloGatt am 27. Jun 2007, 16:37 bearbeitet]
nakamuro
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 27. Jun 2007, 17:47
So, ich war bis 2.36Uhr im Ring mit Arta und Terratec.
Fazit: der Frequezgang der Karte hat eine Schwankungsbreite von 0.3dB! Ist also so gut wie Linealgerade!

Die Verzerrungsmessungen waren zwiespältig:

THD=0.002xx%

aber THD+N (was immer das auch bedeutet) = 4,xxx%

Ich hatte dann auch die Eingebung, mal ein bißchen Musik drüber laufen zu lassen: und in der Tat ist dann ein leichtes Brummen im Hintergrund wahrnehmbar.

Der Pegel war für die Messungen und Einstellungen auf -3dB eingestellt, so wie im Arta Kompendium gefordert.

...Habs jetzt nochmal probiert, es hört sich an, wie mit der E-Gitarre an der Neonröhre. Netzbrummen.

Ich habe auch das Gefühl, dass sich das Brummrauschen "verändert", wenn ich den Kabelsalat "bewege" (was ja im Boxring durchaus vorkommt).

Könnte also durchaus sein, dass hier äussere Einflüsse (Netzteil/Monitor/etc?) eine rolle spielen.

Für Input bin ich offen - und dankbar!

Ansonsten: Der Kampf ging unentschieden aus, heut gehts in die 2te Runde. Isch schwör isch mach den fertisch


Flo; Zweck0r: Dank für eure Denkanstösse

mfg
FloGatt
Inventar
#59 erstellt: 27. Jun 2007, 18:01
Hi Nakamuro (wie heißt er eigentlich wirklich? ),

Netzbrummen kommt fast immer von außen, ich habe momentan auch damit zu kämpfen, aber an einer anderen Stelle der Anlage (Phono...), durchaus leichter zu lösen bei mir, das Problem

Mal die Verkabelung prüfen...

Gruß,
Florian
nakamuro
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 27. Jun 2007, 18:34

Hi Nakamuro (wie heißt er eigentlich wirklich?


in wirklicher Wirklichkeit heißt er Sascha.
Aber er besteht auf nakamuro

Der Kabelsalat wird entwirrt, und etwas Distanz zum Rechner eingebaut.

Den RAAnalyzer hab ich irgendwo in den tiefen Tälern der Festplatte...ich werds Probieren!




EDIT: Achja nochmal zur Ein- bzw Mehrkanalmessung: Bevor du dir darum Gedanken machen musst, solltest du dir erstmal einen Messraum anschaffen bzw einrichten


Was genau meinst Du mit Messraum, ich werds wohl im Wohnzimmer machen (müssen).
FloGatt
Inventar
#61 erstellt: 27. Jun 2007, 18:53

nakamuro schrieb:


EDIT: Achja nochmal zur Ein- bzw Mehrkanalmessung: Bevor du dir darum Gedanken machen musst, solltest du dir erstmal einen Messraum anschaffen bzw einrichten


Was genau meinst Du mit Messraum, ich werds wohl im Wohnzimmer machen (müssen). :?


Ja, davon rate dir ich auch nicht ab, ich wollte nur nochmal klar machen, dass der Raum (wie immer) eine viel größere Rolle als die Elektronik (mal abgesehen vom Lautsprecher selbst) spielt

Gruß,
Florian
nakamuro
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 27. Jun 2007, 19:01

Ja, davon rate dir ich auch nicht ab, ich wollte nur nochmal klar machen, dass der Raum (wie immer) eine viel größere Rolle als die Elektronik (mal abgesehen vom Lautsprecher selbst) spielt


OK, ich dachte noch irgendeine verschlüsselte Information zu erahnen.

mfg
xlupex
Inventar
#63 erstellt: 27. Jun 2007, 21:08
Ist Nakamuro eine Figur von H.Murakami?
nakamuro
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 27. Jun 2007, 22:40

Ist Nakamuro eine Figur von H.Murakami?


Nö, ist m.w. reine Phantasie. Oder hab ich den Namen unbewußt abgespeichert? Egal, Nakamuro braucht ein Katana, dann kann er Terratecs und ähnliche digitale Störenfriede sauber zerteilen!

nakamuro geht sushi essen

mfg
FloGatt
Inventar
#65 erstellt: 29. Jun 2007, 21:57
Hi nakamuro,

fast zwei Tage sind vergangen und was ist passiert in den zwei Tagen?

Gruß,
Florian
nakamuro
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 29. Jun 2007, 22:26
moinmoin,

Freitag morgen habe ich die ersten brauchbaren Messungen hinbekommen (nicht an der Bonzai, am o.g. SpassFast). Der vergleich mit meinem alten Messsystem war auch ganz ok, jetzt vertrau ich auch meinem Umgang mit Arta. Das Brummen hab ich nicht wegbekommen, ich habe das Gefühl, es ist die USB-Spannungsversorgung. Klirrmessungen kann ich damit erstmal vergessen, aber ein Läppi mit Akkuversorgung wär auch noch greifbar.

Mehr ist dann aber nichtmehr passiert, war von Freitag Nachmittag bis gerade eben ganz spontan in Luettich, was arbeiten muss ja auch mal sein

Morjen jehts weiter, ich berichte!


mfg
FloGatt
Inventar
#67 erstellt: 29. Jun 2007, 22:31
Schön, dass du den Kampf gegen oder mit Arta nun teilweise gewonnen hast, den Laptop solltest du wirklich mal ausprobieren.



nakamuro schrieb:
Morjen jehts weiter, ich berichte!


Subba, freu mich

Gruß,
Florian
FloGatt
Inventar
#68 erstellt: 01. Jul 2007, 21:23
Hallo...

Gestern war heute morgen...

Wann kommt der aktuelle Tagesbericht?

Ich will was lesen, auf gehts

Gruß,
Florian
Total_Crash
Stammgast
#69 erstellt: 02. Jul 2007, 11:38
Dein Klirr könnte auch durch ein Masseproblem entstehen. Wenn du sagst ,daß Wackeln an den Kabeln das Phänomen verändert, check mal ob alle Anschlüsse sauber sitzen, Netzteilstecker vom PC, USB-Hub etc. Im Rechner die Stromversorgungsanschlüsse der Laufwerke nachsehen und evtl. ein Ferrit darübersetzen...
Nicht zu viele Mehrfachsteckdosen hintereinandersetzen und son Kleinkram. "Ferne Masse" stellt einen guten Störsignalkanal dar.

vielleicht gehts ja auch von alleine weg ;-)

Gruß,

Karsten

P.S.: cooles Projekt!


[Beitrag von Total_Crash am 02. Jul 2007, 11:41 bearbeitet]
FloGatt
Inventar
#70 erstellt: 04. Jul 2007, 19:23
...und täglich (wohl besser alle zwei Tage?) grüßt das Murmeltier (ich )...

Du merkst, mich interessiert der Fortgang des Projektes

Gruß,
Florian


[Beitrag von FloGatt am 04. Jul 2007, 19:32 bearbeitet]
nakamuro
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 04. Jul 2007, 19:54
möin,


Du merkst, mich interessiert der Fortgang des Projektes


und dafür bin ich sehr dankbar.

Leider hat der Berufsteufel zugeschlagen, die letzten Tage waren mehr Arbeit als Leben...
und das Wochenende war alles andere, als die dafür "vorhergesehene" Planung.

Das macht aba nix, das Geld fürs Hobby will ja auch verdient sein.

So weit: Ein Treiber ist montiert, die Polklemmen sitzen (sowohl vorne, als auch hinten), und die erste Testweiche wird heute fertiggestellt. Eine provisorische HT-Halterung soll heute auch geklebt werden, wenn alles flutscht, kann ab morgen gemessen werden.

Wenn am WE etwas besseres Wette kommt, kann ich evtl "raumfreie" Messungen machen. Mal sehen.


danke auch an totalCrash, das:


Dein Klirr könnte auch durch ein Masseproblem entstehen. Wenn du sagst ,daß Wackeln an den Kabeln das Phänomen verändert, check mal ob alle Anschlüsse sauber sitzen, Netzteilstecker vom PC, USB-Hub etc. Im Rechner die Stromversorgungsanschlüsse der Laufwerke nachsehen und evtl. ein Ferrit darübersetzen...
Nicht zu viele Mehrfachsteckdosen hintereinandersetzen und son Kleinkram. "Ferne Masse" stellt einen guten Störsignalkanal dar.


...werde ich auf jeden Fall beherzigen. Momentan habe ich da so ein ALDI-Kabel unter Tatverdacht...

mfg
FloGatt
Inventar
#72 erstellt: 04. Jul 2007, 21:27
Hi,

freu mich schon auf die Messungen morgen!

Gruß,
Florian

PS: Messmikrofone eigenen sich nebenbei vorzüglich als Chat-Mikros für Skype
nakamuro
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 10. Jul 2007, 20:06
moin,


freu mich schon auf die Messungen morgen!


lieber Flo, und alle Mitleser: Es tut mir sehr leid, dass dieses "morgen" erst heute ist.

Das:
Dein Klirr könnte auch durch ein Masseproblem entstehen. Wenn du sagst ,daß Wackeln an den Kabeln das Phänomen verändert, check mal ob alle Anschlüsse sauber sitzen, Netzteilstecker vom PC, USB-Hub etc. Im Rechner die Stromversorgungsanschlüsse der Laufwerke nachsehen und evtl. ein Ferrit darübersetzen...


habe ich gemacht,...und den Rechner dabei platt gemacht.
Somit war ich zum offline-Dasein verdammt

also habe ich mich mit "fremdLaptop" über Arta hergemacht.
Zwei Tage lang habe ich nur Schrott gemessen. Aufgefallen ist mir, dass sich die Messungen im Wesentlichen kaum unterschieden. Irgendwann hab ich dann das Micro inne Ecke gefeuert, und erneut eine Messung gestartet - exact der gleiche F-gang wie bei der Messubg vorher Impulsantworten sahen seeehr eigenartig aus.

Nach geschlagenen 3 Tagen Frust habe ich dann des Teufels Werk entdeckt: eine Kunststoffunterlegscheibe hatte sich auf die Klinke des Mics gemogelt, und dafür gesorgt, dass das Mic nicht richtig in der Soundcard steckt

Ist das zu glauben?

Nichtsdestotrotz:



soweit bin ich mal gekommen. Was man da sieht ist eine 0-Grad und eine 30-Grad Messung. Klanglich kann ich noch nicht viel sagen, da bisher lediglich eine Box spielt. Aber alles in allem hört sich diese einzelne Bonzai sehr rund und ausgewogen an.

Edit: Messabstand war 1m.

Eine "richtige klangbeschreibung" folgt, wenn beide Bonzais fertig sind.

Ich werd das Thema auch noch ein wenig "aufarbeiten" noch ein paar Messungen hier und da, Bauplan und Frq-Weiche etc.


so weit mal.

mfg, eurer nakamuro


[Beitrag von nakamuro am 10. Jul 2007, 20:09 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#74 erstellt: 10. Jul 2007, 20:13
Hi,

fein, erste Ergebnisse!
Aber: Mir fehlen ein paar Details wie Trennfrequenz, Messung der Einzelzweige etc. Zudem siehts sehr unausgewogen aus, zudem irritiert mich der Einbruch untenrum, scheinbar eine Raummode, die obenrum auch noch Ärger machen wird...

Harry
FloGatt
Inventar
#75 erstellt: 10. Jul 2007, 20:26
Hi,

sieht doch schonmal vielversprechend aus. Das zeigt mal wieder, dass sich Koaxe unter Winkel besser verhalten als auf Achse

Mich wundert, dass sich der "etwas" zu laute Hochtonbereich nicht störend auswirkt und du den Klang trotzdem als ausgewogen bezeichnest...

Die Einzelzweige und Details zur Weiche interessieren mich auch.

Gruß,
Florian
nakamuro
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 10. Jul 2007, 22:34

Aber: Mir fehlen ein paar Details wie Trennfrequenz, Messung der Einzelzweige etc. Zudem siehts sehr unausgewogen aus, zudem irritiert mich der Einbruch untenrum, scheinbar eine Raummode, die obenrum auch noch Ärger machen wird...


Trennfreq: (etwa) 2500Hz; Die Messungen der einzelzweige kommen, versprochen. Die Messungen, die ich abgespeichert habe, sind Overlay-verseucht (und daher seeeehr unübersichtlich).

TP 1,8mH / 9µF
HP 6,8µF / .53mH
Spannungsteiler (R)1,8ohm/(P) 5,2ohm

Der Einbruch bei 500Hz hat mich auch etwas irregeführt, hab ich aber auf alten Messungen auch, daher vermute ich hier auch eine Mode.



Mich wundert, dass sich der "etwas" zu laute Hochtonbereich nicht störend auswirkt und du den Klang trotzdem als ausgewogen bezeichnest..


In der Tat hatte ich auch eine Variante, die auf Achse etwas linearer war. Dann war aber irgendwie etwas wenig Hochtonenergie im Raum, deshalb die Abstimmung erstmal so.
Da wird aber noch dran geschraubt! Momentan bin ich erstmal glücklich, das ich wieder online bin, und die verkakte Unterlegscheibe auf der MicKlinke gefunden habe

mfg
FloGatt
Inventar
#77 erstellt: 11. Jul 2007, 06:58

nakamuro schrieb:
Momentan bin ich erstmal glücklich, das ich wieder online bin, und die verkakte Unterlegscheibe auf der MicKlinke gefunden habe


Alles klar
nakamuro
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 12. Jul 2007, 15:03
moin,

weiter jehts.

Neue Abstimmung. Diesmal auf Achse optimiert. Klanglich wage ich mich kaum zu beurteilen, weil nur eine Box. Ich kann jedoch nix störendes feststellen.

Eines weiss ich aber mit sicherheit, nach etwa 127000 Measure-shots, bin ich leicht verwirrt.

derzeitig:

TP 1,8mH / 12µF
HP 6,8µF / 0.68mH

Spannungsteiler (R)3.6Ohm / (P) 2,6Ohm

Im Übernahmebereich habe ich scheinbar ein PhasenProblem,
die Summenkurve liegt etwas unterhalb der Einzelkurven, ich vermute mal eine zu kleine Induktivität (1,8mH statt 2-2,2mH) und etwas zu hoher Kapazität. Ich hab aber im Moment noch keine 2,2mH hier, ...muss wohl erst abwickeln

Aber, die Verunsicherung ist groß, deshalb gerne viel von eurem Ehrenwerten Feeeedback!

Summe+Phase (alle Messungen auf Achse, 0.8m)




Summe+Einzel+Phase




Summe+Phase (smoothed 1/1-8ve und 1/24-8ve)




Winkelmessungen (0° /30°/45°/60°)





so, was meint ihr? Ist mir noch zu helfen? Die Welligkeit im HT-Bereich schiebe ich mal auf die Einbaubedingungen. Ich erinnere mich an ähnliche Phänomene bei Flos CO2 und Raws Coax.

in liebe, euer nakamuro.


[Beitrag von nakamuro am 12. Jul 2007, 15:04 bearbeitet]
FloGatt
Inventar
#79 erstellt: 12. Jul 2007, 15:10
Hi,

die Welligkeit im HT-Bereich hatte ich auch, nur nicht so stark und unter Winkel nahm die wieder ab. Liegt wohl an der Schallführung des DT-25N?

Soweit sieht das doch schonmal typisch nach Koax aus im HT-Bereich Ist der HT denn nun koaxial oder außermittig platziert?

Die größere Spule würde ich auch noch ausprobieren...

Gruß,
Florian


[Beitrag von FloGatt am 12. Jul 2007, 15:15 bearbeitet]
nakamuro
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 12. Jul 2007, 15:23

Soweit sieht das doch schonmal typisch nach Koax aus im HT-Bereich Ist der HT denn nun koaxial oder außermittig platziert?


HT ist Zentral plaziert. Habe eine Messreihe mit verschiedenen Positionen gemacht, wurde im HT besser, aber der Einbruch bei 3,8K wurde dann breitbandiger.

der DT284 hat auch eine kleine Schallführung.

Die DT25N hab ich ja auch da...vielleicht probier ichs mal? schaun mer mal.

Ich werd jetzt erstmal die Galodde von hinten mit Moosgummi oder ähnlichem Zeugs verkleiden, vielleicht lassen sich die Reflexionen zwischen Konus und HT etwas zügeln?

mfg
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 12. Jul 2007, 15:26
Die Messungen sehen ja mal brutal scheiße aus. Setz den HT weiter nach vorne.

Zeig bitte ein Foto von der Anordnung.
FloGatt
Inventar
#82 erstellt: 12. Jul 2007, 15:27
Nakamuro:

Möglich...

ein kleiner Diffusor hinter der großen Frontplatte des ersten Koax, des großen Visaton-Gespanns, brachte eine Reflexion des in dem Bereich schon bündelnden WS25E aus dem Weg. Hoffen wir, Moosgummi hilft

Gruß,
Florian


[Beitrag von FloGatt am 12. Jul 2007, 15:27 bearbeitet]
nakamuro
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 12. Jul 2007, 16:36

Die Messungen sehen ja mal brutal scheiße aus. Setz den HT weiter nach vorne.


was genau ist Scheisse? Ich lege sehr grossen Wert auf Deine Meinung, bitte machs konkreter

Der HT sitzt sehr weit vorne. Allerdings hat der TMT eine "hervorstehende" Sicke. Wenn ich ein Lineal auf die Sicke lege, sieht man, dass die Frontplatte etwa auf gleicher Ebene liegt. Das Gitter ragt 2mm darüber hinaus. Foto kommt.

mfg
FloGatt
Inventar
#84 erstellt: 12. Jul 2007, 17:44
Bei mir sitzt der HT noch weiter vorne, siehe Post 26. Vielleicht hilfts...

Gruß,
Florian
nakamuro
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 12. Jul 2007, 18:14

siehe Post 26.


Post 26 im CO2 Thread? meinst Du vielleicht 260?

mfg
FloGatt
Inventar
#86 erstellt: 12. Jul 2007, 18:16


Nein, Post 26 hier

Da gibts ein Bild...

Gruß,
Florian
nakamuro
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 12. Jul 2007, 18:35

Nein, Post 26 hier
schglaub schbrauch schlaf




closeUp




ich werd den HT in der Vertikalen aus dem Zntrum nehmen. Also ähnlich wie bei der CO2, die Interferenzen zwischen Konus und HT sollten damit etwas nachlassen. So zumindest meine Hoffnung.

mfg
jhohm
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 12. Jul 2007, 18:42
Hallo nakamuro,

imho - wenn ich die Berichte von FloGatt und die Messungen hier im Forum richtig gelesen habe, ist es besser, den Hochtöner asymetrisch und aussermittig zu plazieren...

Gruß Jörn
FloGatt
Inventar
#89 erstellt: 12. Jul 2007, 19:00

jhohm schrieb:
imho - wenn ich die Berichte von FloGatt und die Messungen hier im Forum richtig gelesen habe, ist es besser, den Hochtöner asymetrisch und aussermittig zu plazieren...


Ja, bitte versuche das mal...

Gruß,
Florian
nakamuro
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 12. Jul 2007, 19:08
Jupp, schon passiert. Hab den HT jetzt - ähnlich der CO2- platziert. Also, in der Horizontalen mittig, und vertikal dezentriert. In meinem Fall, unterhalb der Mitte. Etwas (0.5cm) hab ich ihn auch nach vorne genommen. Hatte im Vorfeld schon in der provisorischen Befestigung mehrere Bohrungen zu diesem Zweck gemacht. Hatte ich blos vergessen, weil die hinter schwarzem Tape versteckt waren. Für die Justage in der y-Achse nehm ich einfach Abstandshalter aus 8mm Aluröhrchen.

Messen muss ichs allerdings noch, aber im Moment haben sich diverse Kinder in meinem HiFi-Labor breit gemacht, und konsumieren KIKA. Möglicherweise klappts heute noch, kann ich aber nicht versprechen, da meine Frau meint, sie wohne auch hier. Ach ja?

mfg

PS das Messmicro steckt aba noch im Stativ.
FloGatt
Inventar
#91 erstellt: 12. Jul 2007, 19:11
Geniale Formulierung

Spätestens um 8 müssen die Kieddies ins Bett

Gruß,
Florian
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 12. Jul 2007, 19:24

was genau ist Scheisse?

Och ich weiß nicht, vielleicht die riesigen, breitbandigen Einbrüche im Mittelhochton.

Du solltest erstmal geeignete Messbedingungen schaffen. Stell den Koax auf halbe Raumhöhe, weit entfernt von Seitenwänden. Mit Zeitfensterung kannst du dann bis fast 200Hz hinunter messen.


Trenn den HT mit 18dB, schalt mal 10µF zwischen HT und Parallelspule. Die Addition passt noch nicht. Den Spannungsteiler ändern, der Parallel-Widerstand um einiges größer. Den TMT könntest du eigentlich auch etwas steiler trennen (so wie ich mit einer kleinen Spule in Reihe zum Parallel-Kondensator), ist aber nicht so nötig.

Wie gesagt: Den HT weiter nach vorne. 0.5cm reicht niemals. Das kann nicht sein, dass der erste Einbruch noch über 2kHz liegt. Damit versaust du dir sichtlich jegliche Trennbarkeit.
Das mit der Asymmetrie kann auch helfen.


Dann sehen wir weiter.
nakamuro
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 12. Jul 2007, 19:28

Du solltest erstmal geeignete Messbedingungen schaffen. Stell den Koax auf halbe Raumhöhe, weit entfernt von Seitenwänden. Mit Zeitfensterung kannst du dann bis fast 200Hz hinunter messen.


hab ich.



Trenn den HT mit 18dB, schalt mal 10µF zwischen HT und Parallelspule. Die Addition passt noch nicht. Den Spannungsteiler ändern, der Parallel-Widerstand um einiges größer. Den TMT könntest du eigentlich auch etwas steiler trennen (so wie ich mit einer kleinen Spule in Reihe zum Parallel-Kondensator), ist aber nicht so nötig.


ist auch angedacht, wenn das derzeitige Setup gemessen wurde.



Wie gesagt: Den HT weiter nach vorne. 0.5cm reicht niemals. Das kann nicht sein, dass der erste Einbruch noch über 2kHz liegt. Damit versaust du dir sichtlich jegliche Trennbarkeit.
Das mit der Asymmetrie kann auch helfen.


Mit 0.5cm fang ich jetzt mal an, wie beschrieben, lässt sich ja die "Höhe" leichet verändern.

mfg
holly65
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 12. Jul 2007, 19:39
Hallo,

lese mit großem Interesse mit.

grüsse

Karsten
nakamuro
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 12. Jul 2007, 19:48
Holly, schön dass Du hier auch vorbeischaust.

an der Weiche wurde jetzt nix geändert. Alle Veränderungen lassen sich auf die neue Positionierung zurückführen. Messungen auf Achse, 0.8m Abstand, alles wie gehabt, dank MalerKrepp auf dem Parkett

(1/24 geschmoowt)



und die Einzelfrq.gänge:




komme ich des Rätsels Lösung näher? feels like.

in liebe, euer Nakamuro
holly65
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 12. Jul 2007, 20:01
Mach mal HT beschaltet und unbeschaltet
auf einem Bild 1/24.
nakamuro
Hat sich gelöscht
#97 erstellt: 12. Jul 2007, 20:05

Mach mal HT beschaltet und unbeschaltet
auf einem Bild 1/24.


werd ich tun, ist aber erst morgen wieder drin, sofern ich hier weiter wohnen bleiben will

mfg
FloGatt
Inventar
#98 erstellt: 12. Jul 2007, 20:06
Na sehn'se, geht doch auch viel besser
holly65
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 12. Jul 2007, 20:17

hallo,_wie_gehts? schrieb:


Trenn den HT mit 18dB,



Ferndiagnosemodus an.
Ich denke auch das es darauf hinauslaufen wird.
Ferndiagnosemodus aus.

Warte gespannt auf deine messungen.

grüsse

Karsten
FloGatt
Inventar
#100 erstellt: 12. Jul 2007, 20:29
Me too
nakamuro
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 16. Jul 2007, 18:33
moin,

nachdem ich gestern den 3/4 Tag geLimpt habe, ging dann in Arta nix mehr. Ihr merkt (?), nakamuro entstammt der Generation, der man ende der 12. Klasse einen Rechner gezeigt hat

Bonzai jetzt mit 12dB/18dB Filtertopologie

Summe und Zweige

http://img258.imageshack.us/my.php?image=artaneu1js8.jpg

Summe, 1/1 und 1/24 gemschmuuftz

http://img258.imageshack.us/my.php?image=artaneu2cf2.jpg

Winkel 0°/30°/45°/60°

http://img127.imageshack.us/my.php?image=artaneu3rz2.jpg

Was mach ich jetzt damit? Brauche Feedback und Ferien. Außerdem will ich nich mehr



mfg, nakamuro

Edit:

TP 2,4mH /9µF

HP 3.3µF /0.27mH/ 8.5µF /// Spannungsteiler (Reihe) 2,7Ohm (Parallel: 3.9Ohm)

alle Angaben ohne Gewähr


[Beitrag von nakamuro am 16. Jul 2007, 18:34 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.027 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedevian1893
  • Gesamtzahl an Themen1.559.510
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.728.219

Hersteller in diesem Thread Widget schließen