HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » nakamuros Bonzai ( PseudoKoax) | |
|
nakamuros Bonzai ( PseudoKoax)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
16:33
![]() |
#101
erstellt: 16. Jul 2007, |||||
moin, nachdem ich gestern den 3/4 Tag geLimpt habe, ging dann in Arta nix mehr. Ihr merkt (?), nakamuro entstammt der Generation, der man ende der 12. Klasse einen Rechner gezeigt hat ![]() Bonzai jetzt mit 12dB/18dB Filtertopologie Summe und Zweige ![]() Summe, 1/1 und 1/24 gemschmuuftz ![]() Winkel 0°/30°/45°/60° ![]() Was mach ich jetzt damit? Brauche Feedback und Ferien. Außerdem will ich nich mehr ![]() mfg, nakamuro Edit: TP 2,4mH /9µF HP 3.3µF /0.27mH/ 8.5µF /// Spannungsteiler (Reihe) 2,7Ohm (Parallel: 3.9Ohm) alle Angaben ohne Gewähr [Beitrag von nakamuro am 16. Jul 2007, 16:34 bearbeitet] |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
17:07
![]() |
#102
erstellt: 16. Jul 2007, |||||
Mahlzeit, Impedanzmessung Gesamtbox ! Und dann probehörenhörenhören................... ![]() Garnicht übel Toranaga Sama ![]() EDIT: Winkel 15 Grad müsste sich nett anhören [Beitrag von holly65 am 16. Jul 2007, 17:10 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
17:17
![]() |
#103
erstellt: 16. Jul 2007, |||||
dünke ich schon drüber nach. Muss ich wohl wieder Limpen? ![]() Wie machen Du dat? mfg Edit: wat sachste zu dem Buckel der bei 4-5K unter Winkel stehen bleibt? Da schdimmt doch watt nich ![]() [Beitrag von nakamuro am 16. Jul 2007, 17:20 bearbeitet] |
||||||
FloGatt
Inventar |
17:20
![]() |
#104
erstellt: 16. Jul 2007, |||||
In der Hobbybox-Hilfe ist ein netter Schaltungsaufbau gezeigt, der auch für Arta/Limp gilt. Den zusammenwasteln (brauchst nur zwei Widerstände und diverses Kabelmaterial) und es kann losgehen ![]() Gruß, Florian PS: Unter Winkel wirklich Ok. Ich würde die Trennfrequenzen noch leicht auseindander ziehen. |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
17:27
![]() |
#105
erstellt: 16. Jul 2007, |||||
hab ich alles probiert, vorwärts, rückwärts, quer und längs. So, wies jetzt ist, wars am ausgeglichensten.
dank, ich werds mir mal reinziehen. mfg |
||||||
Granuba
Inventar |
17:28
![]() |
#106
erstellt: 16. Jul 2007, |||||
Hi, der Buckel ist nicht wirklich schön, liegt vermutlich an der Einbauposition. Da müsste man nochmal wasteln. Harry Edit: Mach mal den 8,2er vorm HT kleiner! [Beitrag von Granuba am 16. Jul 2007, 17:29 bearbeitet] |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
17:34
![]() |
#107
erstellt: 16. Jul 2007, |||||
Du meinst den Buckel unter Winkel?
hatte ich schon, das war förchterlich ![]() Mich wundert die 2,4 vorm TMT immernoch. ![]() mfg |
||||||
Granuba
Inventar |
17:38
![]() |
#108
erstellt: 16. Jul 2007, |||||
Hi,
jau, auf Achse scheinbar eine Auslöschung, unter Winkel dementsprechend zuviel Pegel. Schwierig, das kleine Hörnschen vom DT-25N scheint da ganz hilfreich zu sein. Harry |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
17:40
![]() |
#109
erstellt: 16. Jul 2007, |||||
Impedanz und TSP messe ich mit Hobbybox. Da hab ich mich eingefuchst und bleibe dabei. ![]() Ja, der Buckel - messungen sind nicht alles, hör sie dir erstmal intensiv an. Harry`s vermutung teile ich. grüsse Karsten |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
17:47
![]() |
#110
erstellt: 16. Jul 2007, |||||
ich werds mal mit ATB versuchen ![]() Limp bleibt erstmal geschlossen ![]()
Der DT284 hat das ja auch, nur ist dies - so zumindest mein optischer Eindruck durchs Gitter- eher konisch. Komisch. Macht mich nich schwach, sonst schraub ich den DT25N ran! Und dann jeht allet von vorne los ![]() mfg |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
16:38
![]() |
#111
erstellt: 17. Jul 2007, |||||
moin, heute habe ich mich dem DT25N gewidmet. Vorweg: Der 25er macht die selben Spirenzchen, wie der DT284. Mein Fazit: Es ist der Konus des TMT, der hier den Stempel drückt! Hier einer der letzten Screenshots (mit 12dB-Weiche!)Ich hatte auch in diesem Fall eine 12/18 Weiche gestrickt, das war aber auch nicht der Wahre Jakob, und Screenshots gibbet davon auch nicht. Winkel (0/20/45)-auch hier wieder die gemeine Überhöhung um 4k ![]() ![]() ![]() Summa "kommt" aber der 28er etwas ausgeglichener (FG) daher. Bei beiden Versionen habe ich auch mit kleinen Moosgummi-"Schallwänden" und und ähnlichem Resonanzdämfenden allerlei gespielt. Die Veränderungen waren sehr deutlich auszumachen - leider nicht zum Vorteil - wie ich es eigentlich erwartet hätte. soweit mal, hier aus dem wunderschönen Kyoto /(TokioHotel). eurer nakamuro [Beitrag von nakamuro am 17. Jul 2007, 16:39 bearbeitet] |
||||||
FloGatt
Inventar |
16:48
![]() |
#112
erstellt: 17. Jul 2007, |||||
Hmpf... meint ihr, den HT zur Seite zu verschieben bringt Besserung? Allerdings wird dann die Abstrahlung asymatrisch... Gruß & viel Glück nach Kyoto, Florian |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
16:51
![]() |
#113
erstellt: 17. Jul 2007, |||||
wenn einem der ganze DIY-Scheizz aufn Senkel geht, baut man sich zur Abwechslung einfach mal einen Alu-Guitar-Stick. Zur Ablenkung. ![]() ![]() nakamuro auf Abwegen. Ja, das hat was mit DIY zu tun. mfg [Beitrag von nakamuro am 17. Jul 2007, 17:52 bearbeitet] |
||||||
FloGatt
Inventar |
16:53
![]() |
#114
erstellt: 17. Jul 2007, |||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
17:59
![]() |
#115
erstellt: 17. Jul 2007, |||||
Das Forum ist auch schon wirr, so zeigte es mir Deine Antworten einfach nicht an ![]()
dazu habe ich eine sehr ausführliche Messreihe gemacht. Brachte aber nicht den gewünschten Erfolg. Definitiv waren auch hier starke Veränderungen zu beobachten. Wenns dann auf Achse gut ist, beschweren sich wieder die Winkelmessungen, und umgekehrt. Ich greife jetzt auf die 12/18dB Weiche von gestern zurück, spiele nochmal ein bißchen mit dem HT-TMT Abstand, und gut iss. Ich sollte dann auch mal beide Bochsen aufbauen und hören, ändern lässt sichs ja allemal noch. Hab ja vier Polklemmen am Baum, zur not bleibt die Weiche erstmal draussen - auch als Warnung an meine Umwelt. Brauch doch niemend hier glauben, das fertig fertig ist. Ick freu mir uff zuhause, grüsse aus Kyoto; nakamuro |
||||||
FloGatt
Inventar |
18:09
![]() |
#116
erstellt: 17. Jul 2007, |||||
Hi, wenns dann gut klingt, is ja gut. Der Frequenzgang muss ja nicht zwangsläufig schnurgerade sein, besser ists aber ![]() Viel Erfolg und gute Heimreise! Florian |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
15:39
![]() |
#117
erstellt: 20. Jul 2007, |||||
Hallo, gibt`s was neues? Mache er Meldung Kerl ! ![]() grüsse Karsten |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
16:11
![]() |
#118
erstellt: 20. Jul 2007, |||||
moin, er hat jerade die HTs in Watte gepackt, ähm mit Schaumstoff (rückseitig) verkloidet. Nachfolgend hat er die HT-Position erheblich verändert (noch etwas weiter vor den Konus). Jezertle wird die Weiche nochmal zusammengeschustert (Ich hatte ja zwischenzeitlich den DT25N am Wickel), und dann (Morgen?) nochmal frisch vermessen / optimiert. Dann jibbed wida Skrinschods. HT-Modding a la nakamuro: Rückenfrei ![]() ![]() aba nich in diesem Sommer ![]() ![]() mfg PS. ääähm, wir haben ja noch janich August ![]() ![]() |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
16:41
![]() |
#119
erstellt: 23. Jul 2007, |||||
sodale. Moin. Mit schaumstoffgepimpten HT-Rücken, neuer HT-Position...auf in Runde 3! First: Die Schaumstoffpimperei hat die Reflexionen deutlich verändert. Summa hats aba auch fast nix gebracht. Summe: ![]() ![]() Winkelmessungen (0/15/30/45/60): ![]() ![]() Zweige: ![]() ![]() TP 2,4mH / 6,8µF mit serienspülchen 0,2mH HP 5,5µF / 0.27mH / 11.5µF ; Spannungsteiler 2,7(Reihe), 3,9(Parallel)! gibbed Meinungen? mfg |
||||||
FloGatt
Inventar |
16:46
![]() |
#120
erstellt: 23. Jul 2007, |||||
Mach mal bitte zwei Winkelmessungen: Einmal nur der TMT und einmal nur der HT. Danke, Florian |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
16:55
![]() |
#121
erstellt: 23. Jul 2007, |||||
Du meinst TMT (beschaltet) unter 0/15/30/45) und dasselbe mitm HT? Oda watt meinen Du? mfg |
||||||
FloGatt
Inventar |
17:04
![]() |
#122
erstellt: 23. Jul 2007, |||||
Jep, stimmt genau. Gruß, Florian |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
17:08
![]() |
#123
erstellt: 23. Jul 2007, |||||
Das sind dan aber 8 (acht!) Messungen ![]() Jep, geht Flux, aber erst wieder morjen. Wenn de Kinnas im Haus sind, wird das Mic versteckt :KR. mfg |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
20:50
![]() |
#124
erstellt: 23. Jul 2007, |||||
hmpf, ich bin wirklich, wirklich am Überlegen, ob ich dem HT eine Fräsung verpasse, und den Coax-Gedanken verschiebe, oder verdränge. Haaallooo, ist hier ein Berater, der sich zutraut, solche Lebensfragen zu diskutieren? mfg |
||||||
FloGatt
Inventar |
20:56
![]() |
#125
erstellt: 23. Jul 2007, |||||
Hallo? Gehts noch? Der Koax bleibt! Das bekommen wir schon hin! ![]() ![]() |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
21:22
![]() |
#126
erstellt: 23. Jul 2007, |||||
Hm, meinst Du? Die Einbrüche sind per Weiche kaum in den Griff zu kriegen, die liegen nun mal im Bereich des Hochtöners. Trennfrequenz, Pegel, Frequenzgang...lässt sich alles sehr schön per Weiche einstellen. Aber die Reflexionen bleiben. Verantwortlich ist imo aber der TMT-Konus. Selbst extreme Positionsveränderungen haben kaum was gebracht. Vielleicht ist ja die Kombi einfach unglücklich gewählt? Ich will ja den Coax-Gedanken nicht aufgeben, aber auf der anderen Seite, weiss ich nicht, wie ich dem noch beikommen soll. Und zufrieden bin ich momentan einfach nicht. Allerdings hab ich sie im Päärchen ja noch nicht gehört. Wenn ich jetzt das finish angehe, ist das die letzte Chance...eine Fräsung zu machen. Andereseits liesse sich mit dem HT auch eine Trennung um 2K realisieren - wenn ich die 18dB Flanke für den HT beibehalte. Da könnte ich den Abstand TMT-HT mit 2/3Lambda knapp einhalten (12cm). Das ist doch auch schon watt. och menno, ick wees nischt mehr ![]() mfg [Beitrag von nakamuro am 23. Jul 2007, 21:23 bearbeitet] |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
22:12
![]() |
#127
erstellt: 23. Jul 2007, |||||
Hm, was red ich. Ist mein Anspruch ein Linealgerader FG? mitnichten. Coax oder nicht? Coax a la Franky: ![]() jetzt find ich meine Messungen garnicht mehr so tragisch. oder doch? 2 Seelen wohnen ach in meiner Brust.(Goethe)...die eine heist Lust, die andere Frust (nakamuro) Coax oder nicht?Coax oder nicht?Coax oder nicht?Coax oder nicht?Coax oder nicht?Coax oder nicht?Coax oder nicht?Coax oder nicht?Coax oder nicht?Coax oder nicht?Coax oder nicht? mfg |
||||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
22:33
![]() |
#128
erstellt: 23. Jul 2007, |||||
BIN DOCH DA! ![]() Der Koax bleibt. Du hast grad nur den Koax-Blues. Der geht aber vorbei - aufgeben ist der falsche Weg. Die meisten wissen nicht, dass man aus einem Blues neue Kraft schöpfen kann Denkst du, bei mir war das Abstrahlverhalten sooo super? Und überhaupt...
So JEht das nicht, Mensch. Der Schamstoff muss sich schon auf der HT-"Schallwand" befinden, damit er richtig wirkt. Alles probieren... |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
22:47
![]() |
#129
erstellt: 23. Jul 2007, |||||
Dat hatte ick doch ooch schon. Menno. Diverse Minischallwände aus Pappe, mit Moosgummi armiert. Hatte allerdings das Gefühl, dass Moosgummi nich so dolle schlucken tut. HerrJEmineh. OK, letzter Versuch: Schaumstoff uffe HT-Front. Morjen.
und dit sachste eem BluesGuitaristen. Aba wemma mitten im Blues ist, iss allet Kacke.
Mich keutzen vor allem die Einbrüche an. Das Abstrahlverhalten unter Winkel ist sicher nicht optimal, bis 45° aber durchaus vertrebar. Und damit könnte ich durchaus auch leben. mfg |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
22:51
![]() |
#130
erstellt: 23. Jul 2007, |||||
![]() ![]() ![]() glaubst de das, den hab ick jetz erst jebliggt ![]() mfg |
||||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
23:18
![]() |
#131
erstellt: 23. Jul 2007, |||||
Bin BluesHarper in der Lernphase.
Nee komm, so nicht! Und notfalls kannst du den Hochtöner immer noch weiter vom Konus entfernen. Das mit dem Schaumstoff funzt hoffentlich, denn die Sicke dürfte wohl die größte Störquelle sein. |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
23:28
![]() |
#132
erstellt: 23. Jul 2007, |||||
Dann emphele ich Steve Baker: The Harp handbook (ISBN 3-9802891-1-7) Sehr schöne Abhandlung über BluesHarp-Techniken, bishin zu doubleCrossPositions etc. Die Harp war das teuerste(!) Instrument, dass ich je gespielt habe (8xHohner Meisterklasse, und alle NaseLang neue Stimmplatten)...da Lob ich mir die billjen Dadarrio-Saiten ![]()
Jep, die Sicke wirds wohl sein, dieses vorstehende Luder! mfg |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
08:39
![]() |
#133
erstellt: 24. Jul 2007, |||||
moin, als erstes die besagte Schaumstoff-Schallwand: ![]() ![]() sorry, hab vergessen das Büld zu drehen, egal... die dazugehörige Messung: auf Achse; 1m (grün mit Schaumstoff, jelb ohne): ![]() ![]() hätte die Farbzuordnung auch lassen können, wie ihr seht. Die Reflexionen mitsamt der darauf folgenden Einbrüche lassen sich kaum beeindrucken. Da war der Schaumstoffrücken deutlich wirksamer, aber eben auch nicht konstruktiv genug. Wenn ich daüber nachgedünke, komme ich immer wieder zu dem Fazit, dass das Ausgangsmaterial nicht optimal ist. Wäre es dann nicht konsequent, hier einen anderen Weg zu gehen, und den Koax hinten dran zu stellen? Bitte nix valsch ferstehen, das meint nicht aufgeben, eher loslassen von den ungünstigen Voraussetzungen ![]() ![]() ![]() etwas ratlos, dafür mit reichlich Messbraxxis ![]() nakamuro übrigens:der HT sitzt jetzt etwa 1,2cm vor der Sicke des TMT [Beitrag von nakamuro am 24. Jul 2007, 08:41 bearbeitet] |
||||||
Total_Crash
Stammgast |
09:01
![]() |
#134
erstellt: 24. Jul 2007, |||||
Ganz schön groß, der Ht... probier doch mal aus, ob du dem Teil von hinten ne aerodynamische Form geben kannst... es gibt doch so komische (konische?) Salzstreuer aus Blech, wär doch möglich daß du ein Strömungsproblem hast? Bin leider kein Boxenschallwandbafflemeßexperte, war nur ne Idee. Gruß, Karsten |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
09:19
![]() |
#135
erstellt: 24. Jul 2007, |||||
ist doch nur ne Schaumstoffatrappe.
möglicherweise eine gute Idee. Ich probiers mal mit einem Pappe-Konus. bedankt. mfg |
||||||
FloGatt
Inventar |
09:34
![]() |
#136
erstellt: 24. Jul 2007, |||||
Jau, oder 'ne Reflexion zwischen der Dustcap des TMTs und des Rückens des HTs. So wie bei meinem ersten Koax das auch war... Und mach mal die besagten 8 (!) Winkelmessungen ![]() Gruß, Florian, Blous Pianist. ![]() |
||||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
11:25
![]() |
#137
erstellt: 24. Jul 2007, |||||
Ne ne ne ne ne... So wirkt das auch nicht. Mit HT-Schallwand meinte ich den äußeren Teil vom Hochtöner selbst! Ich sags mal so: Der Schaumstoff soll alles bedecken, wo kein Gitter ist. Und der Schaumstoff könnte schon etwas dicker und dichter sein, oder scheint er mir nur so? Die Abstrahlung zur Seite muss abnehmen. Ich bin absolut sicher, dass lediglich die Zicke/Sicke an den oberen zwei Einbrüchen beteiligt ist. Die Abstrahlung des reinen Hochtöners wird unter 6kHz nämlich sehr breit. Der Hochtöner könnte auch noch ruhig etwas weiter vom Konus weg sein. Wenn du einen auf Anhieb funktionierenden Koax möchtest, dann nimm einen 13cm-TMT. Der HT steht da zwangsweise weit vorne und die Sicke hat einen sehr kleinen Abstand zum HT. Damit können destruktive Interferenzen erst bei sehr kleinen Wellenlängen auftreten (bis auf den tüppischen 2kHz-Einbruch) bzw. treten sie gar nicht auf, weil der HT da hoch oben schon bündelt wie sau. Nur mal nebenbei gesagt, falls du mit diesem Projekt wirklich aufgeben möchtest... [Beitrag von hallo,_wie_gehts? am 24. Jul 2007, 11:27 bearbeitet] |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
12:06
![]() |
#138
erstellt: 24. Jul 2007, |||||
moin,
hm, das hört sich gut an. Ich lass es mir durch den Kopf ziehen.
ok, ich bin dran. Der Schaum hat etwa 7mm an "dicke". Über die "Dichte" kann ich nix sinnvolles sagen, da fehlt die VergleichsNormale.
Was meinst Du, wäre ein sinnvoller Abstand? Wie o.g. bin ich jetzt etwa 1,2cm vor der Sicke. It sucks. Dit iss keen Koaxblues, dit ist een Muddy Water-fall-blues ![]() bedankt für alle Inputs! Ihr seid ja so lieb zu mir ![]() gritz kanamuro |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
13:57
![]() |
#139
erstellt: 24. Jul 2007, |||||
[Beitrag von nakamuro am 24. Jul 2007, 13:57 bearbeitet] |
||||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
15:00
![]() |
#140
erstellt: 24. Jul 2007, |||||
Was hab ich gesagt?! HMM?!!! ![]() Da brauchts nur noch einen Saugkreis, damit der Verlauf schön wird, aber das ist ja kein Problem. |
||||||
FloGatt
Inventar |
15:01
![]() |
#141
erstellt: 24. Jul 2007, |||||
Ebent, deswegen die Winkelmessungen der Einzelzweige ![]() Gruß, Florian |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
15:58
![]() |
#142
erstellt: 24. Jul 2007, |||||
was meint ihr, soll ich da absaugen? den Feldberg bei 3K? Oh gott, ich hab doch schon den Fräszirkel gespitzt ![]() nungut! Muss jetzt aba uffn Spielblatz ![]() mfg |
||||||
FloGatt
Inventar |
16:15
![]() |
#143
erstellt: 24. Jul 2007, |||||
3Khz? Gute Frage... |
||||||
FloGatt
Inventar |
21:19
![]() |
#144
erstellt: 24. Jul 2007, |||||
Ich würde den Sperrkreis bei 3,8Khz setzen. Da wirkt er sowohl auf Achse als auch unter Winkel einigermaßen gut. Wenn man ihn auf anderen Frequenzen ansetzt, wirkt er zwar unten Winkel gut, wird dann aber auf Achse Probleme verursachen, oder umgekehrt...mhh... ![]() |
||||||
Granuba
Inventar |
22:53
![]() |
#145
erstellt: 24. Jul 2007, |||||
Hi, mich dünket, der Buckel unter 2Khz ist gemeint, den Rest bügelt der Hochpass weg. (Hoffentlich... ![]() Harry |
||||||
FloGatt
Inventar |
04:53
![]() |
#146
erstellt: 25. Jul 2007, |||||
Aber da gibts im Frequenzgang unter Winkel die wenigsten Probleme ![]()
Will nakamuro nicht die Probleme unter Winkel im Bereich von 3-4Khz wegbügeln? Gruß, Florian [Beitrag von FloGatt am 25. Jul 2007, 04:54 bearbeitet] |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
10:02
![]() |
#147
erstellt: 25. Jul 2007, |||||
moin,
Es geht um die Einbrüche bei 3,5K und 7K - die dann unter Winkel zu Überhöhungen werden. Heute geht allerdings nix. In der Wohnung unter uns, wird mitm Vorschlaghammer Renoviert ![]() ich hoffe, morjen kanns weitergehen. Jetzt muss ich erstmal checken, was die Bastelkiste noch hergibt ![]() Ich bedanke mich an dieser Stelle erstmal, bei allen helfenden Mitstreitern. ![]() ![]() So, Idee: Harry und Flo haben ja schon ein zwei,drei mal den Mini-WG des DT25N als begünstigenden Faktor erwähnt. Denkt ihr, ein solches Teil könnte hier helfen? Ich stelle mir gerade sowas in der Art vor: 7cm im Durchmesser ...und 0,5 bis 0,8cm tief (einfach konisch). Die Wirkung des WG sollte sich ja im Bereich um die Trennfreq. entfalten - oda irre ich da? Was meint ihr? Please gimme input - heut hätte ich gut Zeit ein bißchen zu wasteln. in liebe, euer nakamuro ![]() |
||||||
FloGatt
Inventar |
10:09
![]() |
#148
erstellt: 25. Jul 2007, |||||
Hoi, es erhöht zumindest schonmal die Bündelung, was sich ja positiv auswirken dürfte. "hallo, wie gehts?" meinte ja, dass die Wellen im Frequenzgang nur von Reflexionen am TT Konus/Sicke kommen. Wenn der HT nun mehr büdelt fallen diese Reflexionen ja dann durchaus kleiner aus (hoffentlich...) Bis denne, Florian |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
10:12
![]() |
#149
erstellt: 25. Jul 2007, |||||
eben.
genau das war der Gedanke dahinter. Versuch macht kluch. mfg |
||||||
FloGatt
Inventar |
10:13
![]() |
#150
erstellt: 25. Jul 2007, |||||
![]() ![]() |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
14:58
![]() |
#151
erstellt: 25. Jul 2007, |||||
Ey, das ist mein Spruch. ![]() ![]() Warte gespannt auf weitere Ergebnisse. grüsse Karsten |
||||||
|
|
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.797