HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Phasenverschiebung Blindstrom Frequenzweichen | |
|
Phasenverschiebung Blindstrom Frequenzweichen+A -A |
||
Autor |
| |
++Stefan++
Stammgast |
#1 erstellt: 01. Jul 2007, 15:49 | |
Hallo, ich weiß, dass dieses Forum kein Sammelpunkt für Physikhausaufgaben ist. Mein Problem ím Moment ist allerdings, dass ich aufgaben in meinem Hobbythema gestellt bekommen habe, bei denen der Ehrgeiz sie zu lösen wirklich groß ist, dafür aber das wissen, dass uns bisher mitgegeben wurde umso geringer: kurz wie oft im Unialtag, muss man sich die Lösungswege komplett selbst anlesen. Ich habe momentan mit der letzten Aufgabe auf dem Zettel probleme, und vielleicht ist es theorethisch auch für einige andere interessant (bin mir sicher, dass man Fq weichen auch ohne dieses wissen durch anwendung verstehen und entwickeln kann). Arbeitszettel Was ich bisher weiß: Die Phasenverschiebung von Kondensator und Spule sind jeweils um + - pi und ergeben zusammen einen "realen" widerstand. Da allerdings dieser blöde widerstand des Lautsprechers da ist, fließt durch den Kondensator (im TT zweig) nur ein Teilstrom der Schaltung. Ebenfalls müsste der Phasengang immer 1 sein. Mir fehlen aber bisher einfach der richtige formelpool. Stefan [Beitrag von ++Stefan++ am 01. Jul 2007, 15:50 bearbeitet] |
||
not0815
Inventar |
#2 erstellt: 01. Jul 2007, 16:58 | |
Hi, bei (theoretischen) parallelen Filtern mit Butterworth-Charakteristik ergibt sich immer eine realle Last am Weicheneingang (wenn die Lastimpedanz jedes reallen R (Lautsprechers) gleich ist). Da die Phasenlagen von HP und TP mit 180° (PI) Versatz parallel verlaufen und sich somit die virtuellen Anteile gegenseitig aufheben. Gruß Sven [Beitrag von not0815 am 01. Jul 2007, 17:00 bearbeitet] |
||
|
||
++Stefan++
Stammgast |
#3 erstellt: 01. Jul 2007, 18:14 | |
Aber wie finde ich dann heraus wie ich L und C dimensioniere bzw wie C und L formeltechnisch zusammenhängen in Abhängigkeit vom hier stark vereinfachten reallastigen Lautsprecher R? [Beitrag von ++Stefan++ am 01. Jul 2007, 18:16 bearbeitet] |
||
++Stefan++
Stammgast |
#4 erstellt: 01. Jul 2007, 18:26 | |
Unter Komplexe umformung nachsehen Aber auch hier ist keine Induktivität zu finden? Mein Problem ist, ich kann nicht einfach sagen, die Phasenverschiebung ist immer 180grad. Ansonsten könnte ich einfach die Formeln für den Wechselstromwiderstand von Spule und Kondensator nehmen addieren, sodass sie 1 ergeben.. Aber dabei würde ich den komplexen teil total verschweigen und hätte leider immer noch keine abhängikeit von R. |
||
detegg
Inventar |
#5 erstellt: 01. Jul 2007, 21:16 | |
... vlt. den komplexen Scheinwiderstand nach Betrag und Phase ermitteln und dann den "phasigen" Anteil = 0 setzen mit U=Uo cos wt Detlef |
||
not0815
Inventar |
#6 erstellt: 01. Jul 2007, 21:31 | |
Der imaginäre Widerstandsanteil von HP und TP haben immer umgekehrte Vorzeichen aber den gleichen Wert. -yHp = yTP Hier Beispiel mit Filter 1.Ord. x = realer Widerstandsanteil Y = imaginärer Widerstandsanteil R = Impedanz, Betrag W = Phase, elektr. Y1 = (2 * PI * F * L) 'Tiefpass Y2 = - (1 / 2 / PI / F / C) ' Hochpass x1 = R = x2 = R R1 = (x1^2 * y1^2)^0.5 w1 = Arctan(Y1 / x1) R2 = (x2^2 * y2^2)^0.5 W2 = Arctan(Y2 / x2) x = x1 + x2 Y = Y1 + Y2 R = R1 * R2 W = W1 + W2 W1 = Arctan(Y / x) R1 = (Y ^ 2 + x ^ 2) ^ 0.5 Rt = R / R1 Wt = W - W1 xt = R * Cos(W) Yt = R * Sin(W) |
||
++Stefan++
Stammgast |
#7 erstellt: 01. Jul 2007, 22:24 | |
Wenn ich es also richtig verstehe, gleicht sich der imaginärteil des reihengeschaltetten hochtonkondensators mit der in reihe geschaltetten spule im tieftonzweig aus. Gleiches dann bei den mit dem Lautsprecher parallel geschaltetten Spulen/Kondensatoren. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
-3dB Schnittpunkt für optimale Addition bei 90° Phasenverschiebung - Warum? Ars_Vivendi am 12.12.2011 – Letzte Antwort am 13.12.2011 – 6 Beiträge |
verzerrung und frequenzweichen knikknak am 05.04.2005 – Letzte Antwort am 06.04.2005 – 2 Beiträge |
Hilfe bei FREQUENZWEICHEN-WAHL :) b3nn1_@_PA am 01.07.2005 – Letzte Antwort am 01.07.2005 – 10 Beiträge |
Frequenzweichen berechnen TorstenDA am 26.02.2005 – Letzte Antwort am 26.02.2005 – 3 Beiträge |
Aufgabe der Dämmung in LS...??? inthro am 02.06.2006 – Letzte Antwort am 02.06.2006 – 10 Beiträge |
Gehäuse und Frequenzweichen berechnung, wie? ImLiMiTeD am 13.10.2012 – Letzte Antwort am 14.10.2012 – 13 Beiträge |
Glockenkerndrosseln für Frequenzweichen gst am 27.05.2022 – Letzte Antwort am 28.05.2022 – 2 Beiträge |
Was bewirken Widerstände in Frequenzweichen? Freddy86 am 24.11.2007 – Letzte Antwort am 05.12.2007 – 17 Beiträge |
Suche Bauvorschläge für Schlachtung Che_Guevara am 12.02.2009 – Letzte Antwort am 12.02.2009 – 3 Beiträge |
Frequenzweichen Impedanzkorrektur (Zu gering bei 3 TT) sereal am 21.09.2012 – Letzte Antwort am 23.09.2012 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.025 ( Heute: 9 )
- Neuestes Mitgliedbrain76deathferenz
- Gesamtzahl an Themen1.557.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.674.449