HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Stoffsammlung: Residualtöne - Ein Grund warum auf ... | |
|
Stoffsammlung: Residualtöne - Ein Grund warum auf Dauer auch kleine Boxen gut klingen?+A -A |
||||||||||||||||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||||||||||||||||
FloGatt
Inventar |
19:44
![]() |
#1
erstellt: 16. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Hallo...
Klingt recht interessant für mich, zumal ich darüber sehr wenig weiß. Kann man das auch auf den Hochtonbereich übertragen? Hat dieses Phänomen größere Auswirkungen auf unser Hobby Hifi? Ihr habt bestimmt alle schonmal von dem Thema gehört, lasst uns an eurem Wissen teilhaben, dieser Threat soll eine kleine Stoffsammmlung werden. Vielleicht werden jetzt manche Denken "Is doch schon lange Durch, das Thema", ich finde es hochinteressant. Ich fang mal an: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Was haltet ihr davon? Jetzt ihr... Gruß, Florian |
||||||||||||||||||||||||||||
Gelscht
Gelöscht |
20:16
![]() |
#2
erstellt: 16. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Residualhören, denken; toller psychoakustischer Effekt. dürfte dann aber kein HiFi mehr sein, denn es werden Töne gedacht die im Original garnicht vorhanden sind, Witzig ist, bei meinen Doppelhörnern entsprechen die Hornlängen etwa dem Orgelbeispiel, in den Einzelsimus ist unter 70 Hz kaum etwas zu erwarten und bei realler Systemmessung war doch tatsächlich eine Oktave tiefer noch voller Schalldruck zu hören. Dennoch wird in meinem Fall die Basshornmunddistanz und Membranbewegungsverschränkung mit dem Raum den Höreindruck erklären. Man könnte Musik komponieren und die PA klein machen in dem man die Residualeffekte nutzt, etwas sehr verkürzt:-) |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
Frank_HB
Hat sich gelöscht |
20:22
![]() |
#3
erstellt: 16. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Ja, das stimmt. Das Ohr hat diese Fähigkeit aber das nimmt auf gut deutsch gesagt Rechenleistung vom Gehirn weg die dann für andere Sinneseindrücke nicht mehr zur Verfügung steht. Das Hören wird dadurch im wahrsten Sinne anstrengender. Ähnlich verhält sich das Ohr auch bei Schwankungen im Frequenzgang. Schmalbandige Senken werden vom Gehör sehr gut interpoliert und fallen dadurch kaum ins Gewicht. Anders ist es bei Peaks da sich das Ohr an den höheren Lautstärkepegeln orientiert und in deren Richtung interpoliert. Daher ist ein Peak klangmäßig deutlich schlechter zu bewerten als eine Senke. |
||||||||||||||||||||||||||||
Channel_Two
Hat sich gelöscht |
09:08
![]() |
#4
erstellt: 17. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Das Residuumhören nutzen Orgelbauer, wenn der Auftraggeber keine Knete hat für richtig dicke, lange Pfeifen. ![]() Das Wiederkennen von Stimmen über Klangzerstörer wie z.B. das Telefon hat jedoch NICHTS mit dem Residuumhören zu tun, sondern mit dem Einschwingen. Auch beim Telefon bleibt das charakteristische Einschwingverhalten der jeweiligen Stimme halbwegs erhalten. Geht man soweit, und schneidet denn Einschwingvorgang von Instrumenten ab, können wir das Instrument nicht mehr identifizieren. Je impulstreuer ein Lautsprecher also schwingt, desto mehr Information bekommt das Gehirn zur Erkennung von Instrumenten. Erst so wird relaxtes Dauerhören möglich. Dynaudio hat in der Vergangenheit damit geworben, daß ihre Chassis Impulse von 500 Watt und mehr klaglos verarbeiten können. Recht hatten Sie! Gruß, C2 [Beitrag von Channel_Two am 17. Jul 2007, 09:12 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||
280SL
Hat sich gelöscht |
09:31
![]() |
#5
erstellt: 17. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
1) Stimmt, im Endteil. Deswegen "gehen" NXT-Panels so gut, weil die Störungen nur aus sehr schmalen Senken bestehen - wie sie übrigens im Hörraum durch Refleksion sowieso erzeugt werden und. Beide Boxen stereo strahlen frequenzmäßig in etwa das gleiche ab. Also kommt es zu Interferenzen, die sich genau in solchen Kammfiltereffekten mit tiefen scharfen Senken äussern. Wären solche Senken schädlich für die Dauerwelle, gäbe es nix stereo! Weil der Kammfilter ist elementarer Bestandteil des Stereoprinzips, meine Damen! Nur und eben(!) durch Kopfhörer zu vermeiden, und das ist dann andersherum schädlich für die Frisur. 2) Bei Residuumhören bleibt die Lautheit des Grundtons unbestimmt. Aus der Reihe der Oberwellen kann auf diese nicht zweifelsfrei zurückgeschlossen werden. Deshalb fehlt der hörsinnlichen Wahrnehmung eine Einschätzung über die Intensität des gehörten Ereignisses. Das verunsichert. Meine "Rechenleistung" reicht jedenfalls allemal. boi |
||||||||||||||||||||||||||||
FloGatt
Inventar |
14:20
![]() |
#6
erstellt: 17. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Ok... ![]()
Das war mir klar...
Interessante Sache, erzähl mehr.
![]()
Das hatte ich fast erwartet, da ich den Vergleich Computer <-> Ohr kannte und mir da durchaus Sorgen gemacht habe...
Ja, von diesen Einflüssen habe ich schon vor einiger Zeit hier gelesen. Gut, dass du diese jetzt nochmals untermauerst.
![]()
Kannst du den Unterschied zum Residuumhören nochmals genauer erklären?
Klingt logisch.
Der Einschwingvorgang sollte also möglichst sauber sein? Zeitrichtiges Hören? Linearphasige Lautsprecherboxen?
Auch dir danke für die Untermauerung.
Was meinst du damit? Auch interessiert mich, ob man diesen Effekt auf den Hochtonbereich übertragen kann.
Dito. |
||||||||||||||||||||||||||||
mrlongie
Stammgast |
14:41
![]() |
#7
erstellt: 17. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Macht das nicht der Windows Media Player mit seinem TruBass? ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
FloGatt
Inventar |
14:49
![]() |
#8
erstellt: 17. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Oha, das klingt ja echt interessant. Würde mich jetzt auch mal interessieren in wie weit das stimmt... |
||||||||||||||||||||||||||||
SRAM
Inventar |
15:47
![]() |
#9
erstellt: 17. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
SRS TRue Bass ist im Prinziep ein K2 / K3 Generator für den Bassbereich. Macht also elektronisch das, was ein überlastetes Basschassis auch vollbringt. Vorallem wenn es an der Hubgrenze betrieben wird. Das Gegenteil ist eine boom box wie die dbx 120A: diese synthetisiert aus im Signal enthaltene Bassfrequenzen die Grundfrequenz. Also z.B. wird ein 60 Hz Ton als K2 interpretiert und das Signal mit einem harmonischen (!) 30 Hz Ton gleicher Hüllkurve angereichert. Haben wir gerne in den 80-ern in Diskos genutzt..... Gruß SRAM |
||||||||||||||||||||||||||||
teite
Stammgast |
16:06
![]() |
#10
erstellt: 17. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Moin, Gibt es eine physikalische Erklärung dafür, warum Musik aus kleineren Lautsprechern (Strahlerfläche) bei gleicher Lautstärke weniger physisch, also das was man im allgemeinen unter gefühltem Druck oder Punch (vom Bass bis Grundton) versteht, erlebt wird? cu [Beitrag von teite am 17. Jul 2007, 16:09 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||
mrlongie
Stammgast |
16:30
![]() |
#11
erstellt: 17. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Sicherlich weil die abgestrahlte Schallenergie zu tiefen Frequenzen hin sehr viel weniger ist als bei großen Lautsprechern, die ja viel mehr Luft schaufeln können. |
||||||||||||||||||||||||||||
ukw
Inventar |
18:29
![]() |
#12
erstellt: 17. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Meine Edirol MA 150D Mini Monitore machen das auch...
Hier zu lesen: ![]() man kann auch sehr leise Filme angucken und bekommt den tieffrequenten Inhalt trotzdem und ohne Sub deutlich mit. Es ist aber eine Notlösung und kein auf Dauer befriedigender Bass Ersatz. Darum kann man diesen "Enhancer" auch abschalten ![]() [Beitrag von ukw am 17. Jul 2007, 18:55 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||
Spatz
Inventar |
18:35
![]() |
#13
erstellt: 17. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Könnte man also sagen, dass unter Umständen bei kleinen Lautsprechern ein erhöhter Klirr unterhalb der f3 klanglich von Vorteil sein kann? Oder andersrum gesagt eine Box mit hohem Tieftonklirr bassgewaltiger wirkt? [Beitrag von Spatz am 17. Jul 2007, 18:36 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||
ukw
Inventar |
19:21
![]() |
#14
erstellt: 17. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Ja, das kann man so sagen und dieser Effekt wird auch so genutzt. (Es gibt im PA Bereich z.B. bestimmte Verstärker (Crown Macrotech) die darum als besonders bassstark gelten) Das ist - per Definition - alles Klirr, (Klirr, weil so nicht im ursprünglichen Musiksignal enthalten) Auch bei einer im Grenzlastbereich betriebene "kotzende" Bassbox mit heißem Voicecoil hört sich der Bass viel fetter an . Der Bass Enhancer (Edirol, dbx) ist vom Gehör nicht (bzw nicht so leicht) als Klirr zu entlarven. Es klingt erstmal "sauber" . Wenn Du einer guten Box bei zivilem Pegel) fehlenden Tiefbass bescheinigst, gibt es dafür zwei mögliche Erklärungen. Entweder hat sie tatsächlich keinen Bass/Tiefbass oder sie hat einen sehr sauberen und klirrarmen Bass/Tiefbass. Bei höherem Pegel spürst Du nur die Druckwellen aber Du "hörst" keinen Bass. (ebenso kein Membran Geschepper oder "Lochartefakte") Es bleibt genug Platz für die tatsächlich enthaltenen Musikinformationen. Mängel im Grundton - Midbass treten viel deutlicher hervor. |
||||||||||||||||||||||||||||
fehlermeldung_2000
Inventar |
21:06
![]() |
#15
erstellt: 17. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
irgendwie muss ich gerade an Badesalz "unplugged" denken.... |
||||||||||||||||||||||||||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
22:55
![]() |
#16
erstellt: 22. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Noch ein kleiner aber interessanter Test bezüglich Residualhören: Hört mal nur einen Hochtöner ab. Dieser kann ruhig mit einer Weiche beschalten sein, um Intermodulationsverzerrungen als zusätzlicher Basshörbarmacher auszuschließen. Bei moderner Pop-Musik meint man, dass der Hochtöner Bass abspielen kann! Viele Lieder haben einen stark verklirrten Bass (Oberwellen, Residual) - eben um Bass auch über kleine Lautsprecher nicht fehlen zu lassen. Nicht zuletzt werden auch durch die gnadenlose Übersteuerung ("loudness race") höhere Töne intermoduliert, wodurch der Bass (trotz seines Fehlens in der Wiedergabe durch die Klein-Box) auch suggeriert werden kann. Macht's mal und berichtet... |
||||||||||||||||||||||||||||
FloGatt
Inventar |
05:58
![]() |
#17
erstellt: 23. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Gleiches Phänomen: "Musik" über Handylautsprecher. Gruß, Florian |
||||||||||||||||||||||||||||
ukw
Inventar |
11:07
![]() |
#18
erstellt: 29. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Ein schöner Thread ![]() Klasse, daß hier im Forum so viele gute Leute versammelt sind. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
FloGatt
Inventar |
11:13
![]() |
#19
erstellt: 29. Jul 2007, |||||||||||||||||||||||||||
Find ich auch! ![]() Gruß, Florian |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Warum klingen 6 db Filter gut? hermes am 29.11.2006 – Letzte Antwort am 11.12.2006 – 55 Beiträge |
Warum Breitband? Warum Horn? mediindigo am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 03.04.2006 – 3 Beiträge |
Warum klingen meine Lautsprecher nicht? Pechi am 05.08.2012 – Letzte Antwort am 25.08.2012 – 56 Beiträge |
ct 193 warum klingen bb so räumlich ? 99zion am 07.02.2009 – Letzte Antwort am 09.02.2009 – 36 Beiträge |
kleine Party boxen! zwittius am 15.01.2006 – Letzte Antwort am 08.03.2006 – 74 Beiträge |
weichenfrage, was ist auf dauer angenehmer? eltipo am 29.08.2006 – Letzte Antwort am 29.08.2006 – 3 Beiträge |
Downfire Betrieb auf Dauer schädlich? bilmes am 17.02.2011 – Letzte Antwort am 19.02.2011 – 9 Beiträge |
kleine boxen pk84 am 12.06.2005 – Letzte Antwort am 13.06.2005 – 31 Beiträge |
Schwingende Gehäusewände klingen gut! Soundy73 am 09.02.2009 – Letzte Antwort am 16.06.2017 – 1312 Beiträge |
Zwei kleine Party Boxen gebaut ... Hab kleine Frage Lippl am 29.09.2004 – Letzte Antwort am 08.10.2004 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.177