HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Temperance III, Baubericht mit Bildern | |
|
Temperance III, Baubericht mit Bildern+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Nordmende
Stammgast |
#101 erstellt: 04. Sep 2007, 19:55 | ||||
Danke Willst du am Ende keine glatte Oberfläche haben ? Oder wird sie mit Streichen auch glatt ? |
|||||
_ES_
Administrator |
#102 erstellt: 04. Sep 2007, 20:21 | ||||
Was das zwingenlose Leimen betrifft: Da ich in einer Dachgeschosswohnung lebe und keinen Keller habe, wurden die letzten 15 gehäuse in der bude fertig gestellt- ohne zwingen. das hält sich alles von selbst sehr gut. wenn ich beschwere,dann mit meinen hantel-scheiben.... Bis ich zum Gehäuse der voice 2 kam: 12mm MDf...eine Katastrophe ohne zwingen. Zu schmal, um sich selbst zu halten. Zu dünn, um drahtstifte einzutreiben.. Boah..nie wieder...:( |
|||||
|
|||||
Daniel_SR_
Ist häufiger hier |
#103 erstellt: 04. Sep 2007, 20:25 | ||||
Danke Jogi42 für die Instruktion zum Bilderhochladen. das n schrieb: "...nur ein kleiner Einwurf: Das Magnetfeld vom Tieftönermagneten juckt die Spulen auf der Frequenzweiche normalerweise nicht die Bohne, da diese nur auf wechselnde Felder reagieren (Induktion). Und vom Magntefeld der Schwingspule im Magneten dringt kaum was durch. Aber fürs gute Gewissen ist die Montage so natürlich besser." Die Magnetproblematik hatte ich auch mit spartafux besprochen. Der Tipp von ihm: unter 10cm sollte man die Frequenzweiche nicht vom Magneten des Tieftöners installieren. Falsch kann es nicht sein.... Die Anordnung der Frequenzweiche hat noch einen Vorteil. Ich habe sie so bemessen, dass ich sie durch die Öffnung des Tieftöners deinstallieren kann. Sie ist mit zwei Schrauben befestigt. Bringt man sie auf dem unteren Brett an, wird eine Deinstallation um ein Vielfaches schwieriger. Ich habe eine "Problemstelle" entdeckt: Als "Frequenzweichenplatine" habe ich PVC-Kunststoff verwendet. Ein festes aber dennoch flexibles Material. Nur: Wie heiß werden die Widerstände :?. Das Material hält eine Temperatur von ca. 100° aus. Reicht das oder muss ich doch Holz nehmen? |
|||||
_ES_
Administrator |
#104 erstellt: 04. Sep 2007, 20:26 | ||||
Das reicht..dicke.. |
|||||
Daniel_SR_
Ist häufiger hier |
#105 erstellt: 04. Sep 2007, 20:31 | ||||
Danke Random Task und auch an Igeltöter für seinen Bearbeitungstipp! |
|||||
Jogi42
Inventar |
#106 erstellt: 04. Sep 2007, 20:58 | ||||
Ich habe keine Möglichkeit zu Spritzen, also kommt die Handarbeit zum Zuge. Ich versuche das best Mögliche herauszuholen. Wobei, wenn die Box mal im Zimmer steht man kleine Fehler nicht mehr sieht. Habe vom Schleifen 3 Rillen an der Oberfläche. Was soll es, wenn es arg stört, kann man immer noch nacharbeiten. Will aber schnell hören, bin nächste Woche beruflich weg |
|||||
Nordmende
Stammgast |
#107 erstellt: 04. Sep 2007, 21:13 | ||||
Könntest doch mit Lacksprühdosen arbeiten oder ? Nagut, bei deiner Fläche die zu lackieren ist könnte das sehr vll zu viel sein. (Ich hab bei meinem derzeitigem Projekt nicht zu viel zu lackierende Fläche) |
|||||
Jogi42
Inventar |
#108 erstellt: 05. Sep 2007, 09:15 | ||||
Heute Morgen um 8.00 Uhr war wieder schleifen angesagt. Danach der 2. Anstrich. Also lackieren verzeiht keine Macken. An den seitenwänden, wio ich mit dem Bandschleifer dran war, sieht man es genu. Wird aber später von vorne nicht so schlimm sein. |
|||||
Jogi42
Inventar |
#109 erstellt: 05. Sep 2007, 16:24 | ||||
So, vorhin kam der 3. Schliff und der Hochglanzlack. Naja, sieht ganz OK aus. Hier sieht man eben, dass an den Flächen geschliffen werden musste. Die Lackqualität ist ganz OK. Etwas Staub bekommt man eben immer drauf. Wenns über nacht trocknet, kann ich morgen mit der Endmontage anfangen und dann....................... [Beitrag von Jogi42 am 05. Sep 2007, 16:26 bearbeitet] |
|||||
Daniel_SR_
Ist häufiger hier |
#110 erstellt: 06. Sep 2007, 14:51 | ||||
Hi Jogi42 deine Temperance sehen absolut progressiv aus. Das Rot steht ihnen gut. Besonders mit der geneigten Form. Gefällt mir. Bin sehr gespannt was du zum Klang sagst! Habe meine Seitenwände jetzt verleimt und muss mich in Geduld üben. Die Schallwände werden noch ein wenig auf sich warten lassen. Gruß Daniel |
|||||
Jogi42
Inventar |
#111 erstellt: 06. Sep 2007, 15:15 | ||||
So, es ist geschafft. Heute Morgen in den Keller. Lack soweit trocken. Besser alles noch mit Handtücher anfassen, um nichts zu verkratzen. Eigentlich sollte ich dem Lack noch 24 Stunden geben, aber ich halte es nicht mehr aus. Ohne Frühstück nur mit Kaffee geht es in den Keller. Als erstes werden die Frequenzweichen an.- und verlötet: So sehen die Terminals aus. Von da komm ich auch immer wieder an die Weiche. Vor dem Anschließen noch kurz der Fototermin: Dann an den vorgesehenen Platz: Noch eine Detailaufnahme: Jetzt die erste CD. Wenn ihr jetzt meint, eine Klangbeschreibung zu bekommen. Leider noch nicht, denn habe mittlerweile einiges gebaut und andere Bauberichte gelesen. Am Anfang alles super, da kommen Aussagen wie "breite Bühne", "absoluter Tiefbass" usw., und später liest man in den Threads, wie bekomme ich den Tiefbass hin. Ich denke in der ertsen Hördurchgang kann man noch nicht bewerten. Die Temperance hats ja auch nicht einfach. Vorgänger meine Pascal im speziellen Gehäuse, Highendweiche und sehr viel Tests an der Dämmung und mit der Aufstellung. Habe gerade aufgeräumt und geduscht. Jetzt kommt der 2. Hördurchgang. Wenn ich ehrlich bin, nach dem ersten Einschalten hat sie seltsam geklungen. Dachte schon, etwas verpolt oder so. Die Höhen recht scharf. Der Bass setzte sehr spät ein und ich musste ziemlich Gas geben. Wurde aber sehr schnell besser. Sie wird so landsam recht musikalisch, braucht aber noch bestimmt Zeit. Was mir jetzt schon auffällt. Der Bass ist sehr gut durchgezeichnet. Die Räumlichkeit etwas schlechter wie bei der Pascal, dafür weniger nervös und weniger sitzplatzabhängig. Hätte ein paar Fragen: a) LS stehen 42 cm von der Wand hinten, gerade ausgerichtet mit 1m Seitenabstand und zw. den Beiden 1.90 m. Ist das so OK. Hat hier jemand Erfahrung b) Hat jemand schon mal an der Dämmung im Kanal im nachhinein getestet. Kommt man da irgend wie rein. Gibts da einen Trick. c) Würde gerne ein paar schöne Füße für die Temperance bauen, die breiter sind als das Gehäuse. Hat da jemand einen Vorschlag.? So, werde weiter berichten. Bin aber auch gerne bereit auf Fragen zu antworten. |
|||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#112 erstellt: 06. Sep 2007, 15:24 | ||||
Wenn du mehr Dämmung rein haben willst dann nimm ein Stück langen steifen Draht da machste eine Schnurr ran und da die Dämmung und das ganze wird reingezogen. |
|||||
_ES_
Administrator |
#113 erstellt: 06. Sep 2007, 21:22 | ||||
Abstand zwischen den Beiden 1,90 meter...und wie weit ist Dein Hör-abstand ? In den letzten Jahren traf die alte Regel, Hör-Abstand = ungefähr Abstand zwischen den Boxen, bei mir ziemlich genau zu.. Dadurch bedingt, das 5 Chassis Dich "anstrahlen", dürfte die Temperance nix für den Nahbereich sein.. Eher so ab 2,5..3 Meter.. Das "schnelle" Boxen wie die Temperance in den Höhen eher scharf klingen, musste ich schon bei anderen Projekten feststellen. Mein Ding ist das nicht. |
|||||
Jogi42
Inventar |
#114 erstellt: 06. Sep 2007, 21:46 | ||||
Hörabstand ist ca. 3 m. Das mit den Schärfen in den Höhen war nur ganz am Anfang. Was verstehst du unter so schnellen Box wie die Temperance. |
|||||
_ES_
Administrator |
#115 erstellt: 07. Sep 2007, 13:21 | ||||
Uff..schwierig zu erklären... Ist eine Metapher, die mir spontan in dem Sinn kommt, wenn ich Boxen wie die Temperance höre. Dir müsste beim Hören aufgefallen sein, das diese beiden eine vorzügliche Dynamik besitzen..z.B. Schlagzeug: Kein nachwummern,egal ob Bass oder tom-tom/snare- einfach Impuls da,Impuls weg. Man hat nicht das Gefühl, das sie behäbig spielt, eher "athletisch"..eben schnell. Besser kann ich es nicht ausdrücken, aber vielleicht weisst Du schon so, was ich meine. Dann weist Du auch was es bedeutet, wenn Du irgendwo etwas von "Schnelligkeit", "Antrittsstark" liest-meint alles das Gleiche.. 3m ? Nicht gerade ein ideales Stereo-Dreieck...(bei 1,9m breite) Wie sieht´s mit der Räumlichkeit der Boxen aus ? Wenn eher unbefriedigend, könnte das der Grund sein. |
|||||
spartafux
Stammgast |
#116 erstellt: 07. Sep 2007, 13:42 | ||||
...aufstellung is ok...boxen näher beieinander als hörer-box... |
|||||
Granuba
Inventar |
#117 erstellt: 07. Sep 2007, 13:53 | ||||
Genua umgekehrt ists meiner bescheidenen Meinung nach besser. Harry |
|||||
_ES_
Administrator |
#118 erstellt: 07. Sep 2007, 13:53 | ||||
Warum OK ? War bei mir nie so..da hatte ich eher das Gefühl, "drauf " zu gucken, sprich Räumlichkeit war zwar da, aber "vor" mir. So, wie ich es jetzt habe, erstreckt sich der virtuelle Raum hinter den boxen bis zu meinem Hörplatz-fast wie surround.. Das einzige, was bei mir abgeht, ist die sogenannte plastizität, staffelung der pseudo-quellen. Dieses berühmte zum Greifen nahe habe ich leider nicht. Gibt´s das überhaupt ? |
|||||
Granuba
Inventar |
#119 erstellt: 07. Sep 2007, 13:59 | ||||
Hi,
ja, aber das macht wirklich der Raum. Harry |
|||||
_ES_
Administrator |
#120 erstellt: 07. Sep 2007, 14:04 | ||||
Oh verdammt.. Und ich dachte, ich hätte den (fast) perfekten Raum.. Kaum,kein Nachhall,flatterechos etc..offene cd-regale hinter den boxen, an Beiden Seiten sofa/sessel..und hinter meinem Hörplatz fast gar nix, bis auf 1 meter hohe ,integrierte Regale.. Zuviel des Guten ? |
|||||
Granuba
Inventar |
#121 erstellt: 07. Sep 2007, 14:07 | ||||
Hi, das mit dem Raum bezog sich auf akustisch eher schlechte Räume, zumindestens meiner Erfahrung nach. Ein "trockener" Hörraum ist durch nichts zu ersetzen. Harry |
|||||
castorpollux
Inventar |
#122 erstellt: 07. Sep 2007, 15:51 | ||||
Hi :o)
Die hast du wirklich toll hingekriegt, sehr angenehmes rot...aber sag mal... deine Digicam hat doch wohl hoffentlich mehr pixel drauf als das, was du online gstellt hast, hm? Grüße, Alex |
|||||
Jogi42
Inventar |
#123 erstellt: 07. Sep 2007, 16:18 | ||||
Auf jeden Fall, aber da ich auch noch in einem Fotoforum aktiv bin, habe ich mir angewöhnt, dort ist es Pflicht, alle Bilder auf 600x800 zu verkleinern und dort sind max. 150kB erlaubt. Ich gehe hier auf etwas unter 100 kB. Das reicht zum anschauen. Eine Frage ist noch offen bei mir, hat da keiner eine Idee?
Ich stell mir vor, so Füße, die an der Seite herausschauen.
Hab mich noch mal belesen. Stereodreieck, Verhältnis Box-Box zu Box Hörer, am besten 1 zu 1,1. Also etwas weiter vom Hörer entfernt. Habe meine Boxen mal noch 15 cm auseinander gestellt. Meiner Pascal hat das nicht so gefallen, die Temperance macht das gut. Bin noch am Testen. Wegen der Bedämpfung des TL-Kanals. Habe es ja wie in der Anleitung. Bis jetzt bin ich der Meinung, da muss nichts raus. Der Bass geht sehr tief und ich glaube, der kommt mit dem Einspielen noch besser. Ich merke meine Sub kaum noch, wenn er dazu geschaltet ist. Die 3 TT im TL-Kanal zeigen kaum Regung, auch bei mächtig Power. Ist es denn nicht auch so, rein von der Physik her, Wenn ich den TL-Kanal nicht dämme, dann ist er für den Schall gesehen kürzer, also weniger Tiefbass. Abgesehen natürlich, wenn man ihn vollpresst. Verstärkerleistung ist kein Problem. Habe die LS mit Bi-Amping angeschlossen. Wobei der Marantz sehr laststabil ist. Zum Klang werde ich noch nicht so viel sagen, ist noch zu bald. Gibt es denn irgend wo beschrieben, wie man den Klang beschreibt, also wann man welchen Ausdruck sagt. Ich sag das immer so gefühlsmäßig SYL |
|||||
_ES_
Administrator |
#124 erstellt: 07. Sep 2007, 16:46 | ||||
Gehäusefüsse: Siehe Hobby Hifi 1 / 2005 : Wurde bei der "Debut" verwendet- sieht sehr schön aus, ein wenig Wilson-like... Die "grobere" Variante, welche ich mir bei der Vorstellung der "Jeanie" abgekupfert und bei der Vox verwendet hatte: Jeweils 2 etwas kräftigere Flachstücke ( Ich nahm Aluminium ) unter dem Boden der Box anschrauben, seitwärts nach optischen Gusto,bzw. grösse der Spikes herausstehen lassen. Dann passende Löcher oder Gewinde für die Spikes bohren-fertig. Hat auch den Vorteil, wie auch bei der ersten, zweifellos eleganteren Variante, das man die Spikes von oben einstellen kann, da die meisten noch eine Inbus-Öffnung im Gewindezapfen besitzen. Mühevolles Rändel drehen inklusive Verrenkeung entfiele... Was die Klangbeschreibung betrifft: Es gibt nix objektives ! Schreib es so , wie du es empfindest. punkt. |
|||||
Jogi42
Inventar |
#125 erstellt: 07. Sep 2007, 17:01 | ||||
Kannst du mir das mal einscannen. Habe sie nicht, oder kann man das runterladen? Offiziell natürlich |
|||||
_ES_
Administrator |
#126 erstellt: 07. Sep 2007, 17:10 | ||||
Nicht vor Montag... Perhaps someone else ? |
|||||
Granuba
Inventar |
#127 erstellt: 07. Sep 2007, 17:13 | ||||
Hi, die Ausgabe ist nachbestellbar. Was ihr privat treibt, ist etwas anderes, hier bitte nicht, ok? Harry |
|||||
Daniel_SR_
Ist häufiger hier |
#128 erstellt: 07. Sep 2007, 17:39 | ||||
Wen es interessiert bezüglich der Bedämpfung: Ich habe an Newtronics geschrieben und ihnen das "Problem" geschildert. Es ging um die ausschließliche Bedämpfung der Teiler. Das haben sie geantwortet: "HALLO Wir bringen die Bedaempfung in der line auch nur einseitig auf. So entsteht noch ein ventilationsraum. Verwenden allerdings auch Naturwolle.!" Wie schon in anderen Antworten in diesem Thread beschrieben: es gibt sehr unterschiedliche Wege der Bedämpfung. Der individuelle Hörgeschmack muss entscheiden. |
|||||
Jogi42
Inventar |
#129 erstellt: 07. Sep 2007, 18:17 | ||||
Klar, war nicht so gemeint, entschuldigung.
Ist das Orginaltext? Könnte ich den kompletten Text bekommen, oder war das alles? Das wäre die 3. Variante. a) Bauplan b) 2 Seiten wie der LS bei Strassacker und c( Newtronics nur eine Seite. Würde es gerne mal testen, weiß aber nicht, wie ich das hin bekomme bei der geschlossenen Box. Zumal nur eine Seite vom Kanal bedämdft werden soll. Hört sich zwar im Mioment nicht schlecht an, aber es könnte ja noch besser werden. Kann mir jemand sagen, wie ich da jetzt noch anstellen soll? Würde gerne noch etwas experimentieren. |
|||||
Daniel_SR_
Ist häufiger hier |
#130 erstellt: 07. Sep 2007, 18:34 | ||||
Das war der Originaltext Mehr war wohl am Freitag nicht drin. Hört sich interessant an, aber es wird verdammt schwierig, dass umzusetzen. Also bei mir funktioniert das auf keinen Fall. Obwohl die Variante die ich baue es ermöglicht einen abnehmbaren Boden zu konstruieren, um an die hintere line zu gelangen. Die Idee mit dem abnehmbaren Boden findet sich bei aos. http://www.aos-lautsprecher.de/ Vielleicht für andere Boxenbauer interessant. Für mich leider zu spät. |
|||||
Jogi42
Inventar |
#131 erstellt: 07. Sep 2007, 22:18 | ||||
Kann mir jemand erklären, was ein Ventilationsraum ist? Wie muss den nun ein TL bedämdft werden? |
|||||
Granuba
Inventar |
#132 erstellt: 07. Sep 2007, 22:34 | ||||
Hi Jörg, mach dir keine großen Sorgen wegen der TML. Meiner bescheidenen Meinung nach ( ) macht im der Bass im Raum eh, was er will. Sprich: Bis 150Hz braucht man ein Gehäuseprinzip, was Bass macht, es sei denn, man steckt wirklicht viel Aufwand in entsprechende Absorber und Plattenschwinger. Eine unbedämpfte TML geht allerdings gar nicht, die resoniert munter vor sich hin und klingt naja... Ein bissel Wolle in die TML und gut is. Sprich: Basst scho! Experimentier leiber mit der Aufstellung, ich finde es besser, wenn der Hörabstand ~gleich groß dem Abstand der Boxen ist, eher kleiner. Harry |
|||||
Jogi42
Inventar |
#133 erstellt: 07. Sep 2007, 22:55 | ||||
Wenn aber der Hersteller selber die Dämmung geändert hat, müsste das ja einen Grund haben. Wie ich mich keine, werde ich morgen eh an dieser Sache arbeiten. So etwas lässt mir keine Ruhe. Mit Draht und Schnüren kann da bestimmt was machen. Die Erfahrung auf diesem Gebiet ist scheinbar sehr gering. Kaum jemand hat einen Tipp. "EXPERIMENTIERT HIER DEN KEINER " Zwischen meinen LS habe ich eine Schrank/Regakwand. Kann die mitschwingen oder Sound verfälschen? |
|||||
Granuba
Inventar |
#134 erstellt: 07. Sep 2007, 23:01 | ||||
Hi, bitte nochmal lesen:
es lohnt nicht! Ganz ohne Bedämpfung kenne ich nur ein oder zwei Teile, die was taugen. Mach Dir keine Sorgen. Hab jetzt zwei TMLs entwicklet, der Grad zwischen erträglich und optimal ist recht klein, also: Optimier lieber deine Raumakustik oder genrell das Stereodreieck! Bringt um den Faktor 10-100 mehr. Harry |
|||||
ukw
Inventar |
#135 erstellt: 08. Sep 2007, 00:04 | ||||
Mein Lieblingsthema ... frag mal Castorpollux |
|||||
castorpollux
Inventar |
#136 erstellt: 08. Sep 2007, 06:16 | ||||
Doch doch, hier: http://www.hifi-foru..._id=104&thread=10099 Aber eigentlich wollte ich vor dem posten des links erst höher auflösende Bilder vom Lack verlangen, da ich mir selber grade den lack-wolf schleife - und daher die verlinkten Experimente noch ein paar tage ruhen. Gegen Ende findest du jede Menge Messdiagramme, ich persönlich wäre momentan an dem punkt angelangt, eigentlich nur das 1/3 einer Transmissionline zu bedämpfen, das ergibt sich aber nur aus den bisherigen und eher theoretischen experimenten heraus :o) Achja, siehste, Schafwolle wollte ich ja auch noch mal testen... uns basotect Was den KLANG einer unbedämpften TL angeht, da hat Harry Recht, das klingt so...hohl ...auch in theoretischen experimenten Grüße, Alex |
|||||
Jogi42
Inventar |
#137 erstellt: 08. Sep 2007, 08:01 | ||||
Was aber ist, oder kann das nicht sein, dass wenn ich jetzt zu viel Material drin habe, das die Frequenzen bis 150 Hz gar nicht oder mit weniger Druck kommen?
Wie würdest du da vorgehen, an was hast du da gedacht?
Nicht falsch verstehen. Ich will das Dämmmaterial nicht ganz entfernen. Ich habe momentan immer eine Hälfte der Sonofilpackung gefaltet und als U-Form eingelegt. Was ich jetzt nur versuchen wollte, wie der Hersteller nur eine Seite des Kanals zu dämmen. @ castorpollux , wie bist du im nachhinein an das Dämmmaterial hingekommen bei deinen Versuchen? Das ist eigentlich das, was mich am meisten interessiert, da ich gerne testen möchte. Werde deinem Berich mal in Ruhe durchlesen.
Das war auch nicht böse gemeint, wollte wie oben erwähnt nur wissen, wie man bei einer TML, die verschlossen ist, mit dem Dämmmaterial experimentiert, sprich, wie bekomme ich es heraus und wieder hinein.
Ganz vergessen :)Kommt im nächsten Post [Beitrag von Jogi42 am 08. Sep 2007, 08:52 bearbeitet] |
|||||
Jogi42
Inventar |
#138 erstellt: 08. Sep 2007, 08:48 | ||||
_ES_
Administrator |
#139 erstellt: 08. Sep 2007, 08:52 | ||||
Und nicht nur für den... Sieht sehr gut aus.. Sind Deine Boxen tatsächlich nah an der Wand, oder täuscht das ? Könntest Du vielleicht auch ein Bild aus der "Totale" einstellen, also wo Beide LS zu sehen sind ? MfG Martin |
|||||
Jogi42
Inventar |
#140 erstellt: 08. Sep 2007, 08:57 | ||||
_ES_
Administrator |
#141 erstellt: 08. Sep 2007, 09:08 | ||||
Uuups...gar nicht gesehen, war wohl vielleicht doch zu dunkel... Was Deine Befürchtung zur Regalwand angeht: Mitschwingen kann und wird sie auf alle Fälle.. Ob sich das aber so richtig negativ auswirkt ? Ich glaube eher nicht. Bei mir war´s genau andersrum: Erst kahle Wand, dann ganze Wand Hinter den LS und TV mit CD-Regalen(natürlich ohne glastüren..). Das war für die Höhen/Mitten deutlich besser. |
|||||
Niwo!
Inventar |
#142 erstellt: 08. Sep 2007, 09:36 | ||||
castorpollux schrieb
Sehr interessant! Das ergibt sich auch aus meinen Experimenten. Alex ist mir wieder eine Nasenlänge voraus. Funktioniert aber so nur bei einer TML nach dem 1/3 Prinzip. Bei den Newtronics ergibt sich aber ein ähnlicher Effekt schon durch die Mehrfachanordnung der Chassis. Daher ist sie bei der Bedämfung einfacher zu handhaben als andere TMLs. Niwo |
|||||
Jogi42
Inventar |
#143 erstellt: 08. Sep 2007, 12:16 | ||||
bäh, bä, bä, bäh, bä. Ich hab es gemacht. Mir hat es mit der Bedämpfung keine Ruhe gelassen. War kein Zuckerschlecken. Kurz für alle, die das auch mal vorhaben. 1. Unteren TT ausgebaut 2. Alles erreichbare Dämmmaterial aus TT-Ausschnitt und Linienaustritt gezogen. 3. Jetzt kommt die Kunst. Eine Matte lag noch geknickt ganz oben. Kam einfach nicht hin. Mit Griff von Lackwalze berührte ich das Dämmmaterial, kam aber nicht hin. Zum Glück hat meine Tochter einen schlanken Arm. Sie kam ran. 4. Jetzige Bedämmung. Direkt hinter denn an der Rückwand ein Streifen Sonofil. Nun wollte ich die Linie auf der Innenseite bedämpfen. 3 Streifen, in Gehäusebreite, Sonoviel mit doppelseitigem Klebeband zusammengeklebt. Mit einem kleinen Schraubenzieher als Gewicht, eine Schnur durch den Kanal gezogen. Mit dieser Schnur den Streifen durch den Kanal gezogen. Streifen stramm gezogen, dass er anliegt und mit doppelseitigem Klebeband fixiert. Puh, geschafft Erste Hörtests. Leider kein A/B-Vergleich, aber der Bass kommt lauter und Druckvoller. Ich komme wieder in meine Raumresonanz, wo alles schwingt, muss ich mal in Angriff nehmen. Ob der Bass jetzt weniger präzise ist, keine Ahnung,muss ich erst noch hören. Dann habe ich mir die MT/HT-Abteilung noch mal vorgenommen. Ist mir nach Anleitung zur stark befüllt. Habe jetzt 3 Streifen Sonofil drin. Ist damit komplett, aber locker gefüllt. Der Mitteltonbereich war schön, passte aber nicht ganz zum anderen Spektrum. Jetzt schein es besser zu sein. Werde ausgiebig testen und berichten. Bin leider ab morgen, 14.00 Uhr bis Donnerstag auf einem Meeting . |
|||||
ukw
Inventar |
#144 erstellt: 08. Sep 2007, 13:07 | ||||
Da ich die meinung vertrete eine TL darf nicht höher als 150-160 Hz soielen, kann man auf diue Bedämfung eventuell verzichten. Drei Dinge bewirkt die Bedämpfung : - Fließgeschwindigkeit: wird verringert (kurze Linien wirken wie eine längere Linie macht max max 10-12% aus) - Mittelton wird bedämpft - Lautstärke / Wirkungsgrad sinkt (-1,5 bis -2,5 dB) Im Fall einer 25-160 Hz TL kann man auf die Bedämpfung mit der Wolle verzichten. Eine sehr gut versteifte TL ist Voraussetzung ... und die eine oder andere Sacklochbohrung im Inneren |
|||||
ukw
Inventar |
#145 erstellt: 08. Sep 2007, 13:12 | ||||
Das hatte Alex damals wirklich ausgibieg überprüft und hervorragend dokumentiert. Hier im Forum gibt es erste Andeutungen zur richtigen Treiberpositionierung in der TL bereits im Frühling 2004 |
|||||
castorpollux
Inventar |
#146 erstellt: 09. Sep 2007, 07:17 | ||||
Morgen :o)
ganz klar -> diffusor :o) ist immer besser als die kahle Wand, die das ganze brutal reflektiert
Meine testgehäuse waren/sind schraubbar. Schallwand sogar aus mehreren Stücken. Dafür gabs auch teilweise Probleme mit Undichtigkeiten. Hatte allerdings seine Vorteile bei der flexiblen Positionierung der Chassis :o) Beim Bau von Harrys Hot Sprot hatte ich allerdings ein ähnliches Problem - da wollte ich die Polklemmen anbringen. Hinten und unten. Am fertigen Gehäuse Ich hab letzten Endes schweren Herzens den Boden rausgesägt, da kam ich an alles ran ...das foto sieht gut aus ...aber so wirklich hochauflösend sind die ja immer noch nicht
Und ich bin noch lange nicht fertig! Grüße, Alex |
|||||
Jogi42
Inventar |
#147 erstellt: 09. Sep 2007, 07:48 | ||||
OK, ich habe den Hacken drin, bei Größe anpassen. Besser man schaut nicht so nah hin. Habe so einige Fehler im Lack, auch, weil ich so früh montiert habe und noch nicht alles trocken war , bzw. durchgehärtet. |
|||||
Jogi42
Inventar |
#148 erstellt: 14. Sep 2007, 06:05 | ||||
So, wieder zuhause, würde ich gerne dieses Wochenende den LS ein paar Füße verpassen, da sie doch recht schmal ist. Hat jemand eine Idee oder eine Seite, wo man sich was abschauen kann. Habe folgende Füße dran und würde die gerne weiter behalten, nur die Standfläche verändern. Füße |
|||||
polochen
Stammgast |
#149 erstellt: 14. Sep 2007, 07:23 | ||||
Jogi42
Inventar |
#150 erstellt: 14. Sep 2007, 07:37 | ||||
In dieser Art. Sind die gekauft? |
|||||
polochen
Stammgast |
#151 erstellt: 14. Sep 2007, 08:54 | ||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Temperance III Baubericht ESX_V._1000D. am 25.06.2006 – Letzte Antwort am 08.09.2007 – 106 Beiträge |
Baubericht Temperance III - Baubeginn Anfang/Mitte Februar! Anpera am 25.01.2012 – Letzte Antwort am 25.09.2013 – 35 Beiträge |
Temperance III vIvaULTRA am 03.07.2007 – Letzte Antwort am 03.07.2007 – 2 Beiträge |
Temperance III Phil1992 am 03.10.2007 – Letzte Antwort am 03.10.2007 – 2 Beiträge |
Duetta oder Temperance III? joisey04 am 09.08.2007 – Letzte Antwort am 10.08.2007 – 6 Beiträge |
Temperance III passiv modifiziert transbert am 12.09.2013 – Letzte Antwort am 09.10.2013 – 2 Beiträge |
Erfahrungsbericht Temperance III passiv simon-felix am 21.11.2006 – Letzte Antwort am 21.11.2006 – 2 Beiträge |
Temperance III in Trokenbauwand sss am 11.12.2006 – Letzte Antwort am 12.12.2006 – 6 Beiträge |
Newtronics Temperance III Ralph_P am 20.02.2010 – Letzte Antwort am 16.03.2010 – 2 Beiträge |
Temperance III aktivieren? Anpera am 24.09.2013 – Letzte Antwort am 04.10.2013 – 20 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.083
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.983