HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Temperance III, Baubericht mit Bildern | |
|
Temperance III, Baubericht mit Bildern+A -A |
||
Autor |
| |
Jogi42
Inventar |
#1 erstellt: 07. Aug 2007, 17:56 | |
Da mich so langsam die Bastelwut wieder packt, habe ich an diesen Bausatz gedacht. Betreibe momentan die Pascal XT. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Lautsprechern über längere Zeit? Bitte gebt mir mal euren Input. Die Suche hat mich nicht 100%ig glücklich gemacht.
|
||
spartafux
Stammgast |
#2 erstellt: 07. Aug 2007, 22:11 | |
...hallo... ...die beiden genannten boxen höre ich fast täglich, auch gegeneinander (stehen übrigens, so wie viele andere bausätze, zum testhören bereit)...mir gefällt die temperance deutlich besser...(trotz meiner offensichtlichen alcone abhängigkeit, habe ich mir angewöhnt mein urteil nicht beeinflussen zu lassen )...pascal klingt im gegensatz zu temperance etwas nervös, etwas flacher in der raumabbildung und vom klangcharakter eigentlich komplett anders...die temperance ist erstaunlich gut...macht musik ohne das man über fehler nachdenken möchte...passiert selten das lautsprecher das können... ...klangbeschreibungen per tastatur sind schwierig... ...gruss... [Beitrag von spartafux am 07. Aug 2007, 22:13 bearbeitet] |
||
|
||
Jogi42
Inventar |
#3 erstellt: 09. Aug 2007, 17:43 | |
Hat mir vielleicht jemand den Bericht über die Temperance aus Klang und Ton? |
||
Michith
Inventar |
#4 erstellt: 09. Aug 2007, 18:05 | |
Salü die Temperance braucht allerdings sehr stabile Verstärker, da soweit ich weiss eine Senke in der Impedanz bis auf 3 Ohm runtergeht. Gruss, Michi |
||
Jogi42
Inventar |
#5 erstellt: 10. Aug 2007, 21:53 | |
Nach einigem überlegen hab ich mir den Bausatz bestellt. Will mal wieder etwas bauen. Das Gehäuse diesmal nicht so aufwendig wie bei meiner Pascal. Werde in diesem Zuge meine Pascal verkaufen (schneufz ) Will mir auch die Schallwand fertig bestellen (ich glaube, ich werde alt ). Habt ihr mir Adressen, wo man Schallwände kaufen kann? Ob ich mit der Temperance einen Fortschritt mache, keine Ahnung. Wenn ich sie nicht baue, würde ich es aber nie heraus finden. |
||
ghk.B
Stammgast |
#6 erstellt: 10. Aug 2007, 22:04 | |
polochen
Stammgast |
#7 erstellt: 10. Aug 2007, 22:19 | |
castorpollux
Inventar |
#8 erstellt: 11. Aug 2007, 08:40 | |
Hi, Ich möchte mich hier nicht der üblen nachrede schuldig machen, doch in einigen threads mit erfahrungen zu den cnc boxenprofis hier wurde sich immer wieder über deren Liefer- und zahlungsmoral beschwert und allesamt wunderten sich, das BT noch mit denen zusammenarbeitet. Daher: Liefern die wieder? "Brummt" der Laden wieder? thread 1 Meiner meinung nach ein zumindest lesenswerter Bericht. Grüße, Alex [Beitrag von castorpollux am 11. Aug 2007, 08:49 bearbeitet] |
||
_ES_
Administrator |
#9 erstellt: 11. Aug 2007, 10:14 | |
Moin... Beste Erfahrung habe ich im Mom mit Artur Schulz alias Speaker Space gemacht.. Die Schallwände/ Gehäuse meiner letzten 5 Projekte waren ohne beanstandung. Günstig ist er auch : So habe ich für ein Paar Schallwände in 19mm MDF für die Voice 2 67 Euro+VK bezahlt.. Und in der selben woche nach zahlungseingang bekommen Zahlung ist immer vorkasse.. Nach erhalt des Bauplans per mail, meldet er sich´recht schnell mit dem Preis.. Wie gesagt, sehr zufriedenstellend. Da er nicht mehr so oft in Ebay ist: e-mail an artur.schulz@gmx.com MfG Martin |
||
Jogi42
Inventar |
#10 erstellt: 11. Aug 2007, 10:15 | |
Noch mal eine andere Frage zu den Schallwänden. Wenn ich den Plan richtig lese, sind TT und MT nicht versenkt, sondern nur der HT. Hat da jemand Erfahrung? Plan Temperance Habe gerade mal das Holz gekauft |
||
Jogi42
Inventar |
#11 erstellt: 11. Aug 2007, 10:39 | |
Danke für die Antworten. Habe bei Speaker Space mal angefragt, hatte da schon die Adresse gesucht und nicht gefunden. Hat jemand schon mal die LS mit Lamellos zusammen gebaut. Geht das? |
||
_ES_
Administrator |
#12 erstellt: 11. Aug 2007, 10:46 | |
was post#10 betrifft : Die schallwand sieht aufgedoppelt aus,die bässe damit automatisch versenkt..in der frontzeichnung sieht man ja die abgeflachte kontur der bässe. Edit : habe noch nie mit lamellos gearbeitet, weil mir fräse zu teuer war.. ich nehme stattdessen drahtstifte, knips sie ab und dann gegenseite drauf- verruscht auch nicht. [Beitrag von _ES_ am 11. Aug 2007, 10:48 bearbeitet] |
||
Jogi42
Inventar |
#13 erstellt: 11. Aug 2007, 11:13 | |
Die Schallwand ist aufgedoppelt. 2x 19mm. dann würde der Bass 19mm versenkt, etwas zu viel |
||
_ES_
Administrator |
#14 erstellt: 11. Aug 2007, 11:15 | |
wohl wahr... ich hab mir jedoch unter deiner genannten seite auch die bilder des fertiggehäuses angesehen- dort sind die bässe eingefräst. Sieht ja auch besser aus.. |
||
Jogi42
Inventar |
#15 erstellt: 11. Aug 2007, 14:26 | |
norsemann
Inventar |
#16 erstellt: 11. Aug 2007, 14:37 | |
füllst du das untere leere dreieck mit sand ? |
||
das_n
Inventar |
#17 erstellt: 11. Aug 2007, 14:53 | |
...oder mit weiche? |
||
FloGatt
Inventar |
#18 erstellt: 11. Aug 2007, 14:59 | |
...oder mit Weiche in Sand? |
||
Jogi42
Inventar |
#19 erstellt: 11. Aug 2007, 15:11 | |
Das leere Dreieck wird zugänglich gemacht und es kommt die Weich hinein. Evtl. wenn mal alles fertigt ist, wird sie zusätzlich mit Sand gefüllt. Diesmal möchte ich kein Holzdesign, also Furnier, sonder ich werde sie lackieren. Bin mir nur über die Kombination nicht so einig.Was würdet ihr nehmen, dann sag ich euch am Schluss meinen Favoriten: |
||
das_n
Inventar |
#20 erstellt: 11. Aug 2007, 15:22 | |
wenn du etwas farbe und eine moderne auflockerung deines zimmers möchtest: blau oder gelb! |
||
FloGatt
Inventar |
#21 erstellt: 11. Aug 2007, 15:23 | |
Wo bleibt Signalrot? |
||
norsemann
Inventar |
#22 erstellt: 11. Aug 2007, 15:25 | |
rot schwarz , oder rotbraun schwarz |
||
Jogi42
Inventar |
#23 erstellt: 11. Aug 2007, 16:52 | |
Also ich tendiere auch zu Rotbraun. Also ein ganz dunkles rot. |
||
norsemann
Inventar |
#24 erstellt: 11. Aug 2007, 16:54 | |
aber die front schwarz bitte und dann schön hochglanz rotbraune seiten |
||
_ES_
Administrator |
#25 erstellt: 11. Aug 2007, 17:04 | |
Bordeaux..? Hätte was.. |
||
Jogi42
Inventar |
#26 erstellt: 12. Aug 2007, 13:06 | |
Der Tipp war super. hatte heute schon Antwort auf meine Anfrage und habe schon bestellt. Kommen in 2-21/2 Wochen. Genau wenn ich aus dem Urlaub zurück bin und noch eine Woche Ferien habe. Da werde ich dann zum Holzwurm |
||
_ES_
Administrator |
#27 erstellt: 12. Aug 2007, 14:11 | |
Da nicht für.. Und vergiss ja nicht, uns mit vielen Bildern zu versorgen.. |
||
Jogi42
Inventar |
#28 erstellt: 15. Aug 2007, 14:54 | |
Jogi42
Inventar |
#29 erstellt: 16. Aug 2007, 18:26 | |
_ES_
Administrator |
#30 erstellt: 16. Aug 2007, 18:39 | |
Sieht ja schon mal nice aus... Mit was hast Du denn die Luftspulen ans Brett geklebt ? Mit Heißkleber ? Immer wenn ich das damit gemacht hatte, fiel nach einer gewissen Zeit die Spule samt Heisskleber ab.. Tipp, wie´s trotzdem hält ? |
||
spartafux
Stammgast |
#31 erstellt: 16. Aug 2007, 18:45 | |
...kenne ich irgendwie auch... ...wenn wir weichen im kundenauftrag zusammenbauen nehmen wir immer polyamidschrauben für spulen und kabelbinder für kondi´s... ...vielleicht hilft es ja die spanplatte vorher anzuschleifen?...ich rate aber nur... ...grüsse... |
||
Jogi42
Inventar |
#32 erstellt: 16. Aug 2007, 18:48 | |
Mit dem Heißkleber hatte ich noch nie Probleme. Mach aber auch keine besondere Vorbehandlung. Als ich mal eine Weiche umbaute, hab ich die Teile fast nicht wieder wegbekommen. |
||
_ES_
Administrator |
#33 erstellt: 16. Aug 2007, 18:52 | |
Vielleicht liegt´s ja auch am Klebe-Material selbst.. Ob glatte oder rauhe Oberflächen- wenn´s kalt geworden ist, kann ich den kleber rückstandslos abziehen.. Während "industrieller " Heisskleber, wie ich ihn schon öfters in Geräten,Boxen vorgefunden hatte, hält wie der Teufel. Der ist aber auch von anderer Konsistenz,nicht transparent.. |
||
Granuba
Inventar |
#34 erstellt: 16. Aug 2007, 18:52 | |
Hi,
nicht das billige transparente aus dem Baumarkt nehmen, sondern in den Modellbauladen, da gibts vernünftige Ware. Ist nicht durchsichtig, sondern leicht gelblich/weiß nach dem erkalten und hält bombenfest. Harry |
||
_ES_
Administrator |
#35 erstellt: 16. Aug 2007, 18:54 | |
Aaahh...habe nur die transparenten Stangen bis jetzt genutzt. THX |
||
Jogi42
Inventar |
#36 erstellt: 16. Aug 2007, 20:32 | |
Ich glaub, meiner ist von Aldi |
||
tiefton
Hat sich gelöscht |
#37 erstellt: 16. Aug 2007, 21:00 | |
Ich nehm auch immer Pattex-Klebestangen. Aber ich hab große Unterschiede von den Pistolen her bemerkt. In der Arbeit haben wir ein ältere, die macht den Kleber komplett flüssig, fast wie Wasser. Mit der kann ich alles ankleben, ohne murren - und mir Verbrennungen verpassen. Das schafft meine Aldi-tüte nicht wirklich, die macht den Kleber eher "warm". |
||
_ES_
Administrator |
#38 erstellt: 16. Aug 2007, 21:03 | |
Also, wie eigentlich immer, Hände weg von billigen Werkzeug.. Dann muss ich wohl alles in die tonne werfen: Schwingschleifer, dreieckschleifer, oberfräse, stichsäge, bohrmaschine.. |
||
tiefton
Hat sich gelöscht |
#39 erstellt: 16. Aug 2007, 21:19 | |
Darf ich diese Tonne dann haben?... Ich könnt das gut brauchen |
||
_ES_
Administrator |
#40 erstellt: 17. Aug 2007, 03:55 | |
Klar doch.. Teilweise ist das aber schon ein Unterschied, Marke gegen No-Name.. Hatte mir vom Nachbarn eine 200 euro Stichsäge ausgeliehen- also soviel, wie meine obigen genannten zusammen kosten Werde ich nie vergessen, als wenn Du ne Torte anschneiden würdest..und dabei so präzise Ach ja..( seufz ) |
||
das_n
Inventar |
#41 erstellt: 17. Aug 2007, 13:29 | |
OT naja, wobei man meiner Erfahrung nach als Privat-und-Selten-Benutzer immer gut sparen kann, sind Bohrmaschinen. (Ok, wenn jemand oft in Beton/Stein allgemein bohrt, dann nicht...) Hab die 8,99eur Schlagbohrmaschine von CMI (die, die bei Stiftung Warentest Mangelhaft war, weil das Gehäuse bricht wenn man sie mehrfach aus mehreren Metern höhe auf Steinfußboden fallen lässt ), und kann bisher nicht meckern: leicht zu bedienen, gut im Langsamlauf regelbar und die Lager sind auch nicht so ausgeschlagen, dass man das Loch nicht trifft. Einzig die Bohrer könnten manchmal etwas besser festgehalten werden, aber ich bohre selten in Beton (hab ich aber auch schon damit, immerhin 8mm Bohrer). und wenn alle Stricke reißen gibts Vadderns alte Black&Decker, damit geht alles bei Stichsägen sind imho die Unterschiede größer, da kriegt man oft mit den Billigmodellen keinen geraden Schnitt hin.... trotz Anschlag^ /OT |
||
Michith
Inventar |
#42 erstellt: 17. Aug 2007, 18:18 | |
OT on... Sorry, dass ich hier auch noch spamme, aber mit der Bohrmaschinenaussage bin ich nicht einverstanden @ das_n: haste zB. schonmal mit einer Hilti Bohrmaschine gearbeitet? Ich hab lange als Elektroinstallateur geschafft und dort ist Hilti standard. Man hat einfach auch bei kleinsten Umdrehungszahlen die volle Kraft zur Verfügung, die ganze Handhabung ist ein Unterschied wie Tag und Nacht zu B&D, Bosch und Co. von Nonames ganz zu schweigen. Egal für welches Material man sie braucht. Gruss, Michi OT off. |
||
das_n
Inventar |
#43 erstellt: 17. Aug 2007, 18:30 | |
...deshalb sag ich ja, für den privaten selten-anwender. nen loch bekommt man auch mitm billigteil in ne mdf-platte. ps.: ja, hab auch schonmal mit ner hilti gearbeitet. schlitze stemmen und steckdosenlöcher. da kommt spaß auf! respekt wer das jeden tag macht! [Beitrag von das_n am 17. Aug 2007, 18:32 bearbeitet] |
||
spartafux
Stammgast |
#44 erstellt: 18. Aug 2007, 06:55 | |
...bei begrenzten Budget: lieber eine billige bohrmaschine/akkuschrauber und einen guten Bohrer/Bit... ...motorbremse sollte aber zur grundausstattung zählen... ...ich habe vor 7 jahren akkuschrauber atlas copco, stichsäge elu, oberfräse festool und lamellofraäse von original lamello gekauft...bezahlt habe ich ca. 1900 Euro, habe mittlerweile über 85 Paar Boxen damit gebaut, alle 2 Jahre Geräte aufmachen, fetten oder ölen, nachjustieren und sie sind bis heute absolut top...man hat halt was für 20 jahre oder länger...unterm strich nicht teurer als billige werkzeuge, nur die erstanschaffung ist teuer, zum glück hatte ich damals keine freundin... ...gruss... |
||
Jogi42
Inventar |
#45 erstellt: 01. Sep 2007, 13:48 | |
So, letzte Nacht aus dem Urlaub gekommen (heute Morgen um 5.00 Uhr nach 15 Stunden Fahrt ), bin ich ganz heiß, mit den LS anzufangen. Bevor hier mein Baubericht mit der Güte von Maschinen zugemüllt wird , ein paar Fragen, die mich zum Bau beschäftigen. a) Müssen den die 3 TT jeweils mit einem separatem Kabel angefahren werden, oder reicht da ein Kabel, dass dann zu den anderen 2 verteilt wird? b) im Bauplan steht ja genau, wie man das Dämmmaterial einbringen soll, also in den Kanal 2 Packungen Sonofil, gefaltet in 4 Streifen 50x17,5 cm. Das ist eine 2m-Wurst. Die wird beginnend beim ersten TT in den Kanal gelegt und endet nach 2m so kurz davor, dass man es nicht vorne im Kanalauslass sieht. Ist das so OK. In einem anderen Bericht hier im Forum wurde berichtet, dass er es nach Anleitung gemacht hätte und der Bass war zu wenig. Immer wieder liest man, dass man bei TL-Boxen die Dämmung am Anfang locker und dann immer fester stopfen soll (oder umgekehrt ). Was ist an den Dingen dran. Ich stelle mir bei der TL das Ändern der Dämmung im nachhinein schwer vor. c)Diesmal will ich die Box lackieren. Habe dazu gelesen, dass man isolieren, füllen und dann lackieren soll. Habe heute mal im Baumarkt nachgefragt, die empfahlen die Kanten zu isolieren oder gleich mit Autosprühspachtel ausfüllen. Schleifen und dann gleich den Kunstharzlack ohne Vorlack darauf. Nach 12 Stunden den 2 Anstrich und fertig. Wie ist es OK, um ein gute Finisch zu bekommen. Will hier keine Doktorarbeit machen Bin gespannt auf eure Antworten. Werde die nächsten Tage berichten, wenn am Montag meine schallwände kommen ! |
||
Jogi42
Inventar |
#46 erstellt: 01. Sep 2007, 22:35 | |
Keiner, der mir helfen kann? |
||
not0815
Inventar |
#47 erstellt: 01. Sep 2007, 23:40 | |
Hallo, sind der Weichenschaltplan und die Bestückungsangaben zum Temperance - Bausatz auf der Strassacker Homepage wirklich korrekt??? Wenn ja, dürfte diese Box fast jeden Verstärker sehr stark gefährden. Die Parallelschaltung von 3 TT mit je 6,1 Ohm Re und einen weiteren parallelen TMT mit Re von 3,8 Ohm müsste selbst bei recht hochohmigen TP-Drosselspulen die Impedanz im TT-Bereich sehr weit -sogar deutlich unter 2 Ohm- absinken lassen. Also entweder sind die Impedanzangaben zu den Chassis nicht korrekt oder der Weichenplan ist falsch oder diese Schaltung ist einfach nur sehr praxisuntaglicher Müll. Gruß sven [Beitrag von not0815 am 01. Sep 2007, 23:40 bearbeitet] |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
#48 erstellt: 02. Sep 2007, 06:38 | |
Das schreibt Strassacker: Hinweis: wegen der vier parallel geschalteten Mittel- und Tieftöner empfiehlt es sich einen soliden laststabilen Verstärker zu verwenden, da Temperance im Bassbereich die Impedanz von 3 Ohm unterschreitet. Sehr solide ist beispielsweise... Einfach nur krank |
||
xlupex
Inventar |
#49 erstellt: 02. Sep 2007, 07:37 | |
Bei der neuen Empress sieht es genauso aus... |
||
spartafux
Stammgast |
#50 erstellt: 02. Sep 2007, 07:52 | |
...moin... ...ein Zuführungskabel reicht... ...wegen der genauen Bedämpfung werde ich morgen in der Firma mal eine Original Temperance inspizieren... ...Lackierungen sind fast immer Dorktorarbeiten, für mich jedenfalls , es gibt ja unter FAQ oder so einen Lackierthread... ...Viele Grüsse... Achso, 2,65 Ohm bei ca 100 Hz, Frequenz muss ich morgen auch noch mal genau nachschauen...Ist unkomplizierter als hier dargestellt wird, Standard- Röhrenamps sind natürlich fehl am Platze, ich habe hier einen 12 Jahre alten Denon Amp der damals 300 DM gekostet hat, null Problemo, nur für ständiges Höhren im Grenzbereich unbedingt einen etwas stärkeren Amp besogen, ansonsten einfach beim Hören ab und an die Hand aufs Gerät und Temperatur checken... [Beitrag von spartafux am 02. Sep 2007, 07:53 bearbeitet] |
||
_ES_
Administrator |
#51 erstellt: 02. Sep 2007, 08:35 | |
Beim Hören ab und an mal mit der Hand die Temperatur checken... Ich glaube , das wird nicht nötig sein.. Irgendwann schaltet sich der Amp ab - dann weiss man´s. Mag sein, das man mit seinem Amp nicht in die Misere kommt, wenn man´s ruhiger angehen lässt. Wo fängt die Grenze des benutzten Amps an ? Bei Zimmerlautstärke, vielleicht etwas drüber ? Und: Mit Pech dürfte der Klang ein wenig "müde" werden, da die Box sich einen ordentlichen Schluck aus dem Netzteil gönnt - für Impulsspitzen dürfte dann kaum Reserve sein. All zu klein und all zu billig sollte der Amp, Netzteil-mässig, nicht sein. Finde ich jedenfalls. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Temperance III Baubericht ESX_V._1000D. am 25.06.2006 – Letzte Antwort am 08.09.2007 – 106 Beiträge |
Baubericht Temperance III - Baubeginn Anfang/Mitte Februar! Anpera am 25.01.2012 – Letzte Antwort am 25.09.2013 – 35 Beiträge |
Temperance III vIvaULTRA am 03.07.2007 – Letzte Antwort am 03.07.2007 – 2 Beiträge |
Temperance III Phil1992 am 03.10.2007 – Letzte Antwort am 03.10.2007 – 2 Beiträge |
Duetta oder Temperance III? joisey04 am 09.08.2007 – Letzte Antwort am 10.08.2007 – 6 Beiträge |
Temperance III passiv modifiziert transbert am 12.09.2013 – Letzte Antwort am 09.10.2013 – 2 Beiträge |
Erfahrungsbericht Temperance III passiv simon-felix am 21.11.2006 – Letzte Antwort am 21.11.2006 – 2 Beiträge |
Temperance III in Trokenbauwand sss am 11.12.2006 – Letzte Antwort am 12.12.2006 – 6 Beiträge |
Newtronics Temperance III Ralph_P am 20.02.2010 – Letzte Antwort am 16.03.2010 – 2 Beiträge |
Temperance III aktivieren? Anpera am 24.09.2013 – Letzte Antwort am 04.10.2013 – 20 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.081
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.900