HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Einfluss auf Farbe, Oberfläche und Reflektion | |
|
Einfluss auf Farbe, Oberfläche und Reflektion+A -A |
||
Autor |
| |
stoske
Inventar |
00:06
![]() |
#1
erstellt: 12. Aug 2007, |
Hi, irgendwo im Netz habe ich mal ein Bild von einem Chassis gesehen, das komplett Weiß war. Sicke, Rahmen, Membrane, alles Ton in Ton. Das wurde sicher so hergestellt, denke ich mir, trotzdem mal die blöde Frage: In wie weit ist es möglich Einfluss zu nehmen auf Farbe, Oberfläche und Reflektion von Rahmen, Sicke und Membran? Egal mit welcher Technik, egal mit welchen Mitteln. Was ist im noch nutzbaren Rahmen machbar? Ich habe nichts konkretes im Kopf, will auch kein buntes Chassis haben. Aber es kommt z.B. auch schonmal vor, dass ein Chassis mit einer glänzenden, klebrigen, schwarzen Schicht versehen ist, bei der die groben Pinselstriche noch als Struktur zur sehen sind, während das Chassis daneben matt, grau und glatt ist. Wäre doch schön, wenn man das angleichen könnte ohne das einem gleich die TSP um die Ohren fliegen. Was pinselt der Hersteller da drauf, was man vielleicht auch tun könnte? Grüße, Stephan Stoske [Beitrag von stoske am 12. Aug 2007, 00:06 bearbeitet] |
||
_ES_
Administrator |
01:06
![]() |
#2
erstellt: 12. Aug 2007, |
Was die Hersteller meistens draufpinseln, ist so ne art Beschichtungsmittel á la LTS 50, zwecks dämpfung... |
||
|
||
ukw
Inventar |
08:56
![]() |
#3
erstellt: 12. Aug 2007, |
Oder um die Pappe witterungsfest zu bekommen... oder um die Pappe zu stabilisieren... oder eine Kombonation aus Dämpfung, Imprägnierung und Stabilisierung. such Dir was aus. Ich verwende Epoxidharz, Lacke etc. ... Die Membrane wird auf jeden Fall ein (paar) Gramm schwerer. Die Folgen dürften klar sein. |
||
stoske
Inventar |
16:58
![]() |
#4
erstellt: 14. Aug 2007, |
Hi, was für eine erschlagende Resonanz, was für ein Feuerwerk an Möglichkeiten. 108 Leute haben meine Frage gelesen und mehr fällt euch nicht ein? Mir ist klar, dass viele Hersteller da was draufpinseln, das ist ja die Frage. Es muss doch jemand wissen was das ist? Ist das ein Öl oder Fett oder Lack oder Honig mit Tinte? Kann man das erneuern, auffrischen, selber mixen? Wo sind denn hier die Spezialisten? Lacke und Harze sind natürlich zu schwer, wäre ja auch zu blöd das Teil mit der Sprühdose zu bearbeiten. Aber es gibt doch viele Möglichkeiten die quasi keine Änderungen bewirken. Blattgold z.B. ist quasi gewichtslos und würde sogar über die Sicke gehen. Das sähe zwar bekloppt aus, wäre aber wenigstens schonmal eine Möglichkeit der massiven Änderung und optischen Angleichung. Oder die Klebrigkeit ausnutzen. Nach einiger Zeit klebt dort ohnehin der Staub, also kann man dort auch gleich was aufbringen was Struktur und Farbe gezielt, statt zufällig verändert. Farbiges Graphitpulver z.B. oder Farbmehle vielleicht. Das hat noch niemand probiert? Noch keiner gemacht??? Die Airbrusher arbeiten gerne mit viel Luft und extrem geringen Farbmengen, damit müssten sich doch wenigstens Schwarz und Grautöne anpassen lassen. Auf nackter Pappe, selbst schwarzer, ist das mit pigmentierter Farbe kein Problem, aber bei einer Beschichtung müsste man zuerst wissen was das für eine Art von Beschichtung ist. Grüße, Stephan Stoske PS: Hat jemand ein paar alte Chassis zu verschenken? ![]() |
||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
17:31
![]() |
#5
erstellt: 14. Aug 2007, |
Hi, also bei einem weiss ich was darauf kommt ![]() ![]() ist ein Geigenlack irgendwo im Forum wurde auch schon eine alte Mixtur aus der Zeit von Stradivari gepostet vielleicht finde ich oder wer anders die wieder. ![]() Da wären wir auch nicht soo weit von deinem Öl/Honig zeug weg. Es gab da auch mal einen kleinen FostexBB der damit behandelt wurde. Glanz denke ich würde man recht leicht mit Haarlack hinkriegen. Wenn man den Anwendern erklärt was drin ist bekommen diese meist einen recht ordentlich Schreck, so weit ist das vom (meistens ![]() ![]() Blattgold? hmmhmmhmm ![]() Naja das wär mir dann doch zu protzig. Ausser es schenkt mir noch jemand die blitzenden Burmester Verstärker dazu. (dürfen auch die "billigen" sein) ![]() |
||
SRAM
Inventar |
18:23
![]() |
#6
erstellt: 14. Aug 2007, |
Das Rezept hab ich damals gepostet. Hier gibt es Rezepte und alle notwendigen Grundstoffe: ![]() Und das günstig bei sehr hoher Qualität. Es lohnt sich Farben, Lacke und Beschichtungen selber zu kreieren, das ist nicht nur deutlich günstiger, sondern auch sehr viel flexibler. ........und man kann die unverschämte Handelsspanne von Baumärkten und Farbengeschäften erahnen.... Lautsprecher habe ich bisher nur Funktionsbeschichtung gemacht: - Wasserabweisende Membran --> Teflonspray (Kontakt Chemie) - mattschwarze Membranen --> Graphit-Spray (Kontakt Chemie) - goldene Hörnchen --> Goldbronze Gruß SRAM |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Oberfläche Lautsprecher hilairea am 18.11.2006 – Letzte Antwort am 19.11.2006 – 7 Beiträge |
Glänzende Oberfläche auf Nussbaumfurnier currymuetze am 08.02.2008 – Letzte Antwort am 08.02.2008 – 7 Beiträge |
Einfluss Dämmung pss0805 am 19.01.2006 – Letzte Antwort am 19.01.2006 – 4 Beiträge |
Oberfläche von OSB behandeln madram am 10.08.2009 – Letzte Antwort am 30.08.2009 – 5 Beiträge |
Einfluss der Weiche auf Impendanz mnet am 14.12.2007 – Letzte Antwort am 15.12.2007 – 17 Beiträge |
glatte OSB-Oberfläche . Wie? mac5150 am 03.09.2010 – Letzte Antwort am 28.09.2010 – 15 Beiträge |
Oberfläche noch zu retten? Nudel1234 am 07.11.2009 – Letzte Antwort am 07.11.2009 – 3 Beiträge |
Einfluss Spannungsteiler <>Serienkondensator Anro1 am 05.05.2014 – Letzte Antwort am 25.07.2015 – 41 Beiträge |
Umbau auf Bi-wiring: Einfluss auf Impedanzkorrektur? Alpina_RLE am 10.06.2007 – Letzte Antwort am 12.06.2007 – 22 Beiträge |
Welche Oberfläche bei MDF Gehäusen? andi@71 am 28.09.2012 – Letzte Antwort am 04.11.2012 – 64 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.329