HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » 2Wege Box mit SPH176 und TB 25-1414SC | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
2Wege Box mit SPH176 und TB 25-1414SC+A -A |
||
Autor |
| |
richi44
Hat sich gelöscht |
15:13
![]() |
#51
erstellt: 08. Okt 2007, |
Meines Wissens ist da nichts genormt, auch nicht die 1m bei höheren Frequenzen. Was genormt ist, ist die Angabe des Schalldrucks in 1m Abstand. Daher ist es fast logisch, dass dieser und der Frequenzgang im oberen Bereich (oberhalb etwa 200Hz) bei 1m gemessen wird. Wenn man aber unter Wohnraumbedingungen messen will (was ja auch Sinn macht), sind die Raum-Ungereimtheiten im Bass so stark, dass vernünftige Messungen bei 1m nicht möglich sind. Daher generell mal die Nahfeldmessung. Auch hier gibt es keinen normierten Abstand, aber die 30cm fand man früher bei allen deutschen Herstellern, angefangen bei Braun und endend bei Wigo. Und auch die Zeitschriften (nicht nur die Esotherik-Blättchen) verwendeten die 30cm. Es ist also Usus und nicht Norm. |
||
ton-feile
Inventar |
15:35
![]() |
#52
erstellt: 08. Okt 2007, |
Früher hatten sie aber nur Pegelschreiber und mußten deshalb alles auf einmal messen. Die Summenbildung von BR-Rohr und TT wäre doch etwas beschwerlich gewesen. ![]() Mit PC-gestützten Messsystemen ist es ja jetzt kein Problem mehr, zwei nahe ( ![]() Gruß Rainer |
||
|
||
Ars_Vivendi
Inventar |
15:43
![]() |
#53
erstellt: 08. Okt 2007, |
Da bleibt noch eine Ungereimtheit (für mich). Wenn man im Nahfeld misst, ist es doch so, dass man sich, umso näher, immer mehr aus der Achse des Hochtöners entfernt. Das sollte also einen gewissen Hochtonabfall verursachen, den ich in der Messung nicht erkennen kann. Oder bleibt man beim Messen trotzdem auf Achse des HT? Wenn das BR-Rohr auf der Front ist und der Abstand dazu nicht klein, muss man umso näher an die Chassis ran, seh ich das richtig? |
||
ton-feile
Inventar |
15:56
![]() |
#54
erstellt: 08. Okt 2007, |
Es geht bei der Nahfeldmessung in erster Linie um den Bassbereich. Oberhalb davon wird gängigerweise in 1m oder noch größerem Abstand gemessen. Gruß Rainer |
||
holly65
Hat sich gelöscht |
16:01
![]() |
#55
erstellt: 08. Okt 2007, |
Hallo, Die Messungen Fernfeld (Hoch-Mittelton) und Nahfeld (Tiefton ohne BR Rohr) sind zusammengefügt (Funktion in ARTA) um eine Gesamtübersicht zu bekommen. Bei einer Nahfeld wird normalerweise nur ein Chassi gemessen. Fernfeldmessungen werden in Arta "gegatet" - der Raum und leider auch der Bass wird ausgeblendet. In der Hilfe zu Hobbybox ist die Nahfeldmessung mit 1cm vor der Membran beschrieben. grüsse Karsten |
||
anymouse
Inventar |
16:07
![]() |
#56
erstellt: 08. Okt 2007, |
Hm, zusammenfassend würde ich sagen, die einzig wahre Nahfeldmessmethode gibt es nicht, sondern es hängt davon ab, was genau man messen möchte (ob es jetzt nur ein Chassis ist, oder der gesamte Tieftonbereich der Box). Sprich: man sollte auch die Messbedingungen, bzw. die dazu herangezogene Definition von "Nahfeld" angeben. |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
16:32
![]() |
#57
erstellt: 08. Okt 2007, |
Das siehst Du absolut richtig. Noch zur Ergänzung: Wenn ich den Tieftöner messe in einem Abstand von meinetwegen 10cm und das BR in 10 cm, so ergibt sich bei Abstimmung auf Qts 0,7 eine Übernahme, wo beide den selben Pegel haben. Ich kann folglich aus dem Pegelverlauf der beiden Messungen für jede Frequenz die Leitstungsabgabe (Schalldruck) berechnen und diese beiden addieren. Es ist zwar mühsam, aber möglich. Dass Messungen etwas taugen, ist irgendwie unbestritten. Dass Messergebnisse nur dann vergleichbar sind, wenn ihre Messbedingungen bekannt sind, sollte eigentlich auch klar sein. Und wenn man PC-gestützte Messungen durchführt, ist es doppelt wichtig zu wissen, wie gemessen und gerechnet wurde. Bereits bei den Analogmessungen spielte es eine Rolle, wie hoch die Schreibgeschwindigkeit und die Sweepgeschwindigkeit waren. Entsprechend fiel das Resultat aus. Wenn man heute sog. Wasserfalldiagramme vergleicht, die ja nicht gemessen, sondern aus Messungen herausgerechnet werden, so spielen die Messparameter, also die Einstellungen, eine entscheidende Rolle. Nur Messungen unter gleichen Bedingungen sind vergleichbar. Und da diese Bedingungen normalerweise nicht angegeben werden, ist es beinahe müssig, sich über Messresultate zu unterhalten. Was man wirklich messen und berechnen kann, sind Frequenzgang (bis 200Hz im Nahfeld = 30cm, über 200Hz im Mittelfeld = 1m) und Klirr. In dem Bereich haben die Einstellungen zwar Einfluss auf das Ergebnis, indem schmale Resonanzen mehr oder weniger sichtbar werden, aber es sind nicht die gleichen Auswirkungen wie auf das Ausschwing-(Wasserfall)Diagramm. Wenn ich könnte, würde ich diesem Diagramm mehr Gewicht geben, denn es zeigt oft deutliche Ungereimtheiten bei "exotischen" Membranmaterialien. Nur traue ich den Herstellermessungen nicht, weil man gerade hier mit der Wahl der Einstellungen und Rechenvorgaben die Resultate mehr als nur schönen kann, und wer macht schon die eigenen Konstruktionen schlecht... |
||
holly65
Hat sich gelöscht |
18:42
![]() |
#58
erstellt: 11. Okt 2007, |
Hallo, mit Bedauern muß ich bekantgeben das das Projekt voraussichtlich gestorben ist. ![]() Mein Schwager hat die Broadsword gehört. ![]() grüsse Karsten |
||
FloGatt
Inventar |
05:00
![]() |
#59
erstellt: 12. Okt 2007, |
...8) Ist doch klasse... ![]() Gruß, Florian [Beitrag von FloGatt am 12. Okt 2007, 05:01 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Treibervorstellung: Titankalotte TangBand 25-1414SC mit 66 mm Außendurchmesser MBU am 18.10.2007 – Letzte Antwort am 19.10.2007 – 11 Beiträge |
2WEge Br Box welches Dämmmaterial Bremer45 am 04.01.2015 – Letzte Antwort am 05.01.2015 – 3 Beiträge |
kleine 2wege Nif4n am 29.04.2005 – Letzte Antwort am 29.04.2005 – 2 Beiträge |
MITA (8 Liter BR, -3dB @ 55 Hz, Mission CP134 + TangBand 25-1414SC, EUR 70,-) MBU am 19.10.2007 – Letzte Antwort am 03.11.2008 – 139 Beiträge |
Bauvorschlag TB W8-1772 in BR-Box niether_s am 16.03.2011 – Letzte Antwort am 03.02.2016 – 29 Beiträge |
Beste Box für den tb W5 876SA MeineKekse am 03.08.2011 – Letzte Antwort am 05.08.2011 – 8 Beiträge |
Heimkino mit TB W6-2144 Doctor20 am 25.01.2016 – Letzte Antwort am 31.01.2016 – 23 Beiträge |
TB Horn ESX_V._1000D. am 26.12.2005 – Letzte Antwort am 26.12.2005 – 2 Beiträge |
"SAMUEL" 2x SPH176 + NoFerro900 quasi D´appolito Anordnung Heissmann-Acoustics am 05.11.2008 – Letzte Antwort am 13.05.2009 – 24 Beiträge |
Sperrkreis für TB w4-657D holger63 am 25.04.2010 – Letzte Antwort am 28.04.2010 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.540
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.775