HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Welche Hochtöner bevorzugt ihr? | |
|
Welche Hochtöner bevorzugt ihr?+A -A |
|||
Autor |
| ||
el`Ol
Inventar |
14:31
![]() |
#1
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Es gilt die Leistung des Klassenprimus, das Preis/Leistungs - Verhältnis soll mal aussen vor gelassen werden.
[Beitrag von el`Ol am 10. Nov 2007, 14:33 bearbeitet] |
|||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
14:38
![]() |
#2
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Hängt das nicht eigentlich vom gewünschten Einsatz ab? |
|||
|
|||
Granuba
Inventar |
14:39
![]() |
#3
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Ebent, daß lässt sich nur mit einem eindeutigen "Kommt ganz darauf an" beantworten... Harry |
|||
el`Ol
Inventar |
14:46
![]() |
#4
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Einsatzgebiet sind die eigenen vier Wände. |
|||
Granuba
Inventar |
14:55
![]() |
#5
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Hi, klar, nur da verbaue ich gerne weiche/harte Kalotten, Magnetostaten, Breitbänder usw. usf. Ich kanns einfach nicht sagen, was ich da bevorzuge.... ![]() Harry |
|||
Michith
Inventar |
16:44
![]() |
#6
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Salü mitenand da sich hier ja niemand öffentlich festlegt und trotzdem alle abstimmen, möchte ich nun hiermit den Schritt aus der Anonymität wagen und mich als klarer Weichkalöttler outen. ![]() In meinen eigenen 4 Wänden hab ich Hartkalotten, Bändchen und BBs probiert in allen erdenklichen Arten, im Endeffekt ist es aber der Seas NoFerro800, der mich am meisten zufrieden stellt bzw. den besten Kompromiss bietet. Gruss, Michi |
|||
frankolo
Stammgast |
17:23
![]() |
#7
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Kein Problem,dann oute ich mich auch mal,mir geht über kurz oder lang jede Kalotte auf den Sack ![]() Können doch alle keine Dynamik machen wenns mal zur Sache geht ![]() gruss Frank |
|||
Giustolisi
Inventar |
17:55
![]() |
#8
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Ich bevorzuge Breitbänder. Leider schaffen es nicht viele dieser Spezies, Weit- oder sauber genug im Hochtonbereich zu arbeiten. Ich hantiere gerade mit dem L8, der aber eine schalldruckstarke Hochtonunterstützung braucht. Hmmmm, was käme da in Frage? Vieles fällt gleich wegen dem Wirkungsgrad weg.(wir reden hier von min. 96dB Weiche Kalotte : zu wenig Schalldruck Harte Kalotte : auch zu wenig Schalldruck Druckkammertreiber mit Metallmembran : kommt in frage, wird aber teuer Druckkammertreiber mit Kunststoffmembran : ebenso AMT : hab noch keinen mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Verzerrungen entdeckt, der günstig wäre Metallbändchen : teuer Folienhochtöner : kommt in Frage Andere : Kommen auch ein paar in Frage, Zum Brispiel Ringradiatoren Eine leider schwierige Entscheidung. |
|||
frankolo
Stammgast |
18:07
![]() |
#9
erstellt: 10. Nov 2007, ||
@Giustolisi Ringradiatoren gabs von Audax und von Fostex mal verdammt gute.Audax pr130 war so ein Teil was ganz herrvoragende Klangeigenschaften besaß wenn man es schaffte das gute Stück richtig anzukoppeln. Von Fostex gabs auch sehr gute,weiss aber jetzt nicht ob sowas noch gefertigt wird. Sind bzw. waren recht teuer. gruss Frank [Beitrag von frankolo am 10. Nov 2007, 18:08 bearbeitet] |
|||
Granuba
Inventar |
18:22
![]() |
#10
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Hi frankolo,
als häufiger Kaloddenhörer muss ich ja doch eine kleine Affinität zu Magnetostaten beichten! ![]() ![]() Harry |
|||
Giustolisi
Inventar |
18:23
![]() |
#11
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Ich will irgendwas um 50€ das Stück ausgeben. Hast du Erfahrungen mit den billingen Ringradiatoren von Monacor? Hasz du unabhängige Messungen zum Audax, am besten Mit Klirrdiagrammen. Zum Thema Kalotten: Diese hier dürfte genug Schalldruck produzieren ![]() Nicht besonders tief ankoppelbar, Fläche ist aber immernoch Trumpf. [Beitrag von Giustolisi am 10. Nov 2007, 18:28 bearbeitet] |
|||
frankolo
Stammgast |
18:30
![]() |
#12
erstellt: 10. Nov 2007, ||
für 50 euro wirst du wohl nur ein irgendwo in China gefertigtes Produkt bekommen ![]() 1987 hatte ich noch nicht die Möglichkeit Klirrmessungen zu machen.Frequenzgangverläufe vom PR110 und PR130sind mir bekannt habe ich aber nicht mehr aufbewahrt. gruss Frank [Beitrag von frankolo am 10. Nov 2007, 18:31 bearbeitet] |
|||
Giustolisi
Inventar |
18:33
![]() |
#13
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Schade ![]() Ich lege leider Wert auf niedrigen Klirrfaktor. Der L8 liegt zumindest in weiten Bereichen unter0,3%. Der Hochtöner dazu sollte das auch schaffen. |
|||
Granuba
Inventar |
19:34
![]() |
#14
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Hi, wie wärs mit nem Hornhochtontreiber, z.B. von P.Audio? Passt auch gut vom Bündlungsverhalten zum 20er, ebenso ist der GRT 195 ein interessantes chassis. Harry |
|||
ukw
Inventar |
19:47
![]() |
#15
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Wie sacht Werner in "Volles Rooäää" ? Dat muss kesseln in den Ohren + drücken im Gesicht ![]() Jeder Hochtöner der dabei mitspielt ist recht ![]() Gute Erfahrungen habe ich mit Weichkalodden, Bändchen (Folien), Ringradiatoren und Druckkammer Hochton gemacht. Man muss sie halt richtig einsetzen und nicht unmögliches verlangen. |
|||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
20:38
![]() |
#16
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Ke 25 SC von Visaton. Klirr minimal, kann laut ohne Ende. |
|||
ton-feile
Inventar |
20:46
![]() |
#17
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Hallo Allerseits, für mich hängt das vom unteren "Anschluss" und der Dynamikanforderung ab, weswegen ich Probleme mit der Festlegung auf einen bestimmten Konstruktions-Typ habe. Deshalb habe ich auch nicht abgestimmt. Mit einer wirklich ziemlich unmöglichen Kombination werde ich mich demnächst noch mal auseinandersetzen müssen. 17er TMT und Bändchen: die "Esprit" wartet noch als Selbstbau-Altlast auf mich. Die habe ich seinerzeit gebaut, als ich noch nicht viel aufs Bündelungsmass gegeben habe(weil ich keine Ahnung hatte ![]() ![]() Dazu mache ich dann einen neuen peinlichen Monolog-Thread auf, weil das Gehäuse einfach zu schön ist, um es einfach aufzugeben, die Beiden zu kombinieren. ![]() Schönen Abend noch. ![]() Rainer |
|||
Giustolisi
Inventar |
22:04
![]() |
#18
erstellt: 10. Nov 2007, ||
leider nur 89db Wirkungsgrad.
Ich brauche eigentlich nur etwas, das ab ungefähr 5000Hz bei der Sache ist. |
|||
ukw
Inventar |
22:28
![]() |
#19
erstellt: 10. Nov 2007, ||
Ein Ringradiator wäre dann gut. Bei weniger Pegelanfoprderung habe ich kleine Magnetostaten von Sawafuchi, die ab 4 kHz ganz hervorragend sind. |
|||
SRAM
Inventar |
01:29
![]() |
#20
erstellt: 11. Nov 2007, ||
DDaddict
Hat sich gelöscht |
01:47
![]() |
#21
erstellt: 11. Nov 2007, ||
Eindeutig Gewebekalotten fuer mich. Warum? Mich nerven zisselige Schlangenzischer ![]() |
|||
ax3
Inventar |
16:47
![]() |
#22
erstellt: 11. Nov 2007, ||
Die Hochtöner aus dem jeweiligen Segment, die sehr gut gefertigt sind, auf deren Daten Verlass ist, deren Klirrverhalten nicht zu kaum beherrschbaren Resonanzen neigt, die Pegelmäßig gut mit dem Rest der verbauten Kombi mithalten können. Angenehme Kalotten sind (waren) in meinen Ohren die T52 von Kef, der große Audax, die SKK10 von Isophon. Absolut betrachtet von den HT, die ich kenne: Ess AMT 1 Mag bessere geben - ich kenne keinen. Der Manger ist im HT auch eine Nummer- aber nicht jedermanns Geschmack |
|||
el`Ol
Inventar |
12:19
![]() |
#23
erstellt: 12. Nov 2007, ||
Alles noch nicht sehr signifikant bei 41 abgegebenen Stimmen, aber ich traue mich trotzdem, eine kleine Zwischenbilanz zu geben: In allen drei Bereichen schneiden die "weichen" besser ab als die "harten". Besonders der Propaganda der Hersteller sogenannter "true ribbons", dass Folien nur ein billiger Ersatz sind, wird wenig Glauben geschenkt. Der Trend zu Druckkammertreibern im Heimbereich ist schon weit fortgeschritten. Breitbänder werden eher als Budget-Lösung gesehen, AER und Konsorten haben wenig Anhänger. Vielleicht haben sich aber auch die Breitband-Fans durch den Titel der Umfrage nicht angesprochen gefühlt. |
|||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
12:57
![]() |
#24
erstellt: 12. Nov 2007, ||
Welche Bereiche meinst du? |
|||
el`Ol
Inventar |
13:17
![]() |
#25
erstellt: 12. Nov 2007, ||
Kalotten, Druckkammertreiber und Bändchen, wobei ich die Magnetostaten mit den Kunststoffbändchen in einen Topf geworfen habe, v.a. weil manchmal gar nicht so genau bekannt ist, ob es sich von der Magnetanordung her um ein Bändchen oder einen Magnetostaten handelt. |
|||
CrescendoTom
Neuling |
14:54
![]() |
#26
erstellt: 12. Nov 2007, ||
Hi, momentan hab ich den noferro900, für den normaleinsatz gehört er meiner meinung nach zu den besten hochtönern und dazu stimmt auch noch der super preis. wenn man tiefer trennen will (unter 2khz), oder mehr belastbarkeit wünscht, fährt man wohl am besten mit dem noferro650. auch hier freut es den geldbeutel. mein liebling ist aber der ke25 von visaton - die membran ist super steif, der klirrfaktor ist kaum zu toppen, und auch der f-gang ist perfekt (die 25khz resonanz hört eh nur meine katze). wer's also auf höchstem niveau krachen lassen will, kommt meiner meinung nach nicht an der ke25 vorbei. leider muss man halt auch tiefer in die tasche greifen. |
|||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
16:46
![]() |
#27
erstellt: 12. Nov 2007, ||
Rein statistisch fallen nur Nr3+8+9 raus, alles andere liegt innerhalb der Streuung... Es ist halt Geschmacksache und hängt außerdem von Trennfrequenz, Raumakustik u. a. ab. [Beitrag von moby_dick am 12. Nov 2007, 16:48 bearbeitet] |
|||
Fosti
Inventar |
17:07
![]() |
#28
erstellt: 12. Nov 2007, ||
Wobei ich liebend gerne ein paar JBL DK-Treiber mit Metallmembran mein Eigen nennen würde ![]() |
|||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
19:42
![]() |
#29
erstellt: 12. Nov 2007, ||
Hallo, ich hab jetzt aus reinem subjektivismus für die echten Metallbändchen gestimmt, weil mir die Technik dahinter sehr gefällt. Ordentlich alte und einfache Technik. ![]() Ansonsten sehe ich das eher so wie in meinem ersten Post. ![]() |
|||
el`Ol
Inventar |
20:23
![]() |
#30
erstellt: 12. Nov 2007, ||
Was über das RAAL 140-15D berichtet wird, ist fast schon unheimlich. So gut wie jeder, der es getestet hat, meint, es sei der beste Hochtöner der Welt, und der Klang habe mit anderen Bändchen nichts gemein. Wenn es Jahrzehnte braucht, bis jemand das Potential dieses Konzepts voll ausreizt, und selbst keines der China-Bändchen unter 200 Euro zu haben ist, kann es nicht so einfach sein. |
|||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
20:44
![]() |
#31
erstellt: 12. Nov 2007, ||
Hallo, also ich finde es eigentlich schwieriger eine Kalotte herzustellen. Runde Formen, Wickeln von dünnstem Draht, die Aufhängung. Von Keramik mal ganz zu schweigen... ![]() Du hast ja nur gerade Teile. ![]() Übertragerqualitäten kommen natürlich dazu. Man braucht zwar starke Magnete aber Neodym ist billiger als vor 20-30 Jahren. Der Materialaufwand in Form von Metallblock ist allerdings höher als bei einer Kalotte. Was den Preis angeht gibt es nicht viele Hersteller und der Kundenstamm ist auch nicht allzu gross da geht der Preis hoch. |
|||
ukw
Inventar |
01:49
![]() |
#32
erstellt: 13. Nov 2007, ||
Die Chassis Hersteller fertigen in erster Linie für Lautsprecherfabriken, Die DIY Gemeinde spielt nur die zweite/ dritte Geige. Solange Kalotten Standard sind, wird in erster Linie Kalotte gefertigt. Das ist das "Brot & Butter" Geschäft. |
|||
chowi
Stammgast |
15:53
![]() |
#33
erstellt: 13. Nov 2007, ||
Für mich eindeutig AMT (der zeigt leider immer, wieviele schlechte Aufnahmen es gibt), zwischendurch mal nen Konushochtöner. Gruß chowi |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Boxenselbstbau: welche Hochtöner ziagler am 04.01.2005 – Letzte Antwort am 01.02.2005 – 10 Beiträge |
Welche Hochtöner bedenkenlos einsetzbar Nevermind017 am 30.05.2006 – Letzte Antwort am 01.06.2006 – 14 Beiträge |
Hochtöner goldmassage am 18.09.2024 – Letzte Antwort am 26.09.2024 – 34 Beiträge |
Welche Hochtöner mögt ihr am liebsten? Master_Spam am 27.12.2003 – Letzte Antwort am 13.02.2004 – 12 Beiträge |
Welche Hochtöner sind besser toto1988 am 29.03.2005 – Letzte Antwort am 30.03.2005 – 2 Beiträge |
Welche neuen Hochtöner? Thomas17 am 02.05.2008 – Letzte Antwort am 02.05.2008 – 4 Beiträge |
Welche Impedanz hat Hochtöner? Vietor am 23.10.2008 – Letzte Antwort am 25.10.2008 – 5 Beiträge |
Piezo Hochtöner aber welche? hugo350z am 22.10.2009 – Letzte Antwort am 23.10.2009 – 12 Beiträge |
Hochtöner Kaufemfehlung peter-hates-marketing am 25.04.2004 – Letzte Antwort am 25.04.2004 – 2 Beiträge |
hochtöner herbalizer3 am 17.11.2003 – Letzte Antwort am 19.11.2003 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.016 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedPatrickimwoid
- Gesamtzahl an Themen1.559.506
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.077