HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » GROSS! BREIT! STARK! Capaciti Element X2 | |
|
GROSS! BREIT! STARK! Capaciti Element X2+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ESELman
Stammgast |
11:41
![]() |
#51
erstellt: 11. Mrz 2008, |||||
Hi Franki, nicht in diesem Thread...hast PM ESELman |
||||||
focal_93
Inventar |
19:49
![]() |
#52
erstellt: 11. Mrz 2008, |||||
Hi Eselman, würde mich auch interessieren.... Mach doch bitte einen neuen Thread hierzu auf. Grüsse Uwe |
||||||
|
||||||
Autobahner
Ist häufiger hier |
15:39
![]() |
#53
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||
Ich habe am nächsten Samstag bei einem alten Freund die Gelegenheit eine gut eingespielte X 2 zu hören. Er ist ein alter "Selbstbauhase", hat diesen Lautsprecher seit Weihnachten und ist von ihm masslos begeistert. Freue mich schon auf dieses Erlebnis. ![]() |
||||||
holzy81
Stammgast |
22:19
![]() |
#54
erstellt: 20. Mrz 2008, |||||
Hallo Folienfreunde, in den Kundenkommentaren auf der Capaciti Homepage hab ich eben zwei mal das Stichwort "X3" gelesen.... hab ich da was verpasst, oder hat der Michael da endlich die von mir ersehnte "Männerfolie" in der Entwicklung? |
||||||
ESELman
Stammgast |
09:21
![]() |
#55
erstellt: 21. Mrz 2008, |||||
Hi, ja, er hat was Großes in der Pipeline DerESELman |
||||||
holzy81
Stammgast |
10:46
![]() |
#56
erstellt: 21. Mrz 2008, |||||
Oh wie geil ![]() Hat er mal auf mich gehört ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
Autobahner
Ist häufiger hier |
11:58
![]() |
#57
erstellt: 21. Mrz 2008, |||||
Erzähle ein wenig mehr über dieses "grosse" Vorhaben. ![]() Bin nämlich gerade am überlegen, ob X2 oder ???? ![]() Den X2 habe ich vor ein paar Tagen bei einem Bekannten in der Nähe von München hören können. Diese Box hat mir sehr gut gefallen, aber ich denke, dass noch ein wenig mehr gehen könnte. Werde sie noch einmal hören, wenn er die Reith´schen Verstärker mit DSP bekommt, könnte mir aber vorstellen, dass die vielleicht im Verhältnis zur X2 grösseren X 3??? gerade das richtige für meinen Hörraum wären, um wirklich ohne Subwoofer im Bass druckvoll hören zu können. Was mir beim "nackten" X2 nicht so gefallen hat, war die ein wenig verschwommene Platzierung einzelner Instrumente und Stimmen, sowie das Fehler der allertiefsten Bässe. Sonst sehr gut, kein wie immer gearteter Gehäuseklang, frei, luftig, fein aufspielend, mit ein wenig schwachem Grundton als Vollbereichsstrahler. |
||||||
Capaciti
Ist häufiger hier |
12:02
![]() |
#58
erstellt: 21. Mrz 2008, |||||
Hi Leute, ich hab eigentlich peinlichst genau drauf geachtet, dass über die Element X3 noch nichts nach draussen "sickert", aber irgendwo hab ich wohl ne bemerkung gemacht. Also die Element X3 wird wirklich ein richtiges Männerspielzeug: 1. Abmessungen: 88 x 210 x 12 cm (BxHxT) des panels 2. Es gibt neue ESL-wandler mit 175cm Membranlänge 3. Insgesamt hat die X3 nochmals die doppelte Fläche der X2, also 2,2 gegenüber 1,12 m2. 4.Da die x3 wohl ende der Fahnestange sein sind, wird diese Kompromisslos konzipiert. Nach aktuellem Stand mit granitfuss, Reinkupferpolklemmen, innere versteifungen aus Corian......... 5. Die Elemment X3 ist dann wohl auch kein DIY mehr, gibts es dann nur noch komplett. 6. Preis ? Weiss noch nicht, aber sicher nicht unter 6000,- das Paar. ich bin echt überrascht, dass große Flächen wieder im kommen sind und die X2 verkauft sich unerwartet gut. Capaciti |
||||||
holzy81
Stammgast |
12:18
![]() |
#59
erstellt: 21. Mrz 2008, |||||
@Capaciti Premiere in Gelsenkirchen? Ich verkauf schon mal mein Auto ![]() |
||||||
Autobahner
Ist häufiger hier |
12:57
![]() |
#60
erstellt: 21. Mrz 2008, |||||
Dann wird diese X 3 m e i n Wandler. ![]() |
||||||
xlupex
Inventar |
23:59
![]() |
#61
erstellt: 21. Mrz 2008, |||||
Bischen OT: Hat schon wer den Messschrieb von der Martin Logan Irgendwas in der aktuellen Stereoplay (oder Stereo??) gesehen? Mich würde ja mal die Meinung der hier anwesenden dazu hören. Schlecht gemessen oder "elektostatentypischer Klang"? ![]() ![]() [Beitrag von xlupex am 21. Mrz 2008, 23:59 bearbeitet] |
||||||
hreith
Inventar |
01:31
![]() |
#62
erstellt: 22. Mrz 2008, |||||
Hi xlupex, ich habe die Zeitung - aber den Lautsprecher habe ich nicht. Ansich finde ich es toll, wenn man für alle Mitglieder einer Gruppe (hier Lautsprecher) einheitliche Messbedingungen hat. Allerdings ist die Übertragung eines Messwertes von 1m auf den Hörplatz von der Lautsprechertechnik abhängig! Ich glaube, der Timmi hat die Problematik mal bei seiner Optimum und der B&W angerissen. Ein Elektrostat hat als DiPol einen sich mit dem Messabstand verändenten Frequenzgang. Dieser Effekt tritt so mit üblichen Kisten nicht auf. Er steht aber der Übertragung der 1m-Messung auf den Hörplatz im Wege. Grob verallgemeinert verliehrt ein DiPol im Bass und Grundton mit dem Abstand deutlich an Pegel. Um am Hörplatz einen ausgewogenen Verlauf zu erhalten, muss man also im Nahfeld einen nach unten ansteigenden Verlauf haben. ML berücksichtigt das, in dem die Panels unten rum scheinbar viel zu viel Pegel liefern. Die mir bekannten Messungen der verschiedenen ML-Modelle aus der letzten Zeit weisen alle einen scheinbaren Buckel am unteren Ende des Übertragungsbereiches vom Panel auf. Kennt man die Abstands-Problematik, dann ist das eine klare sache. Kennt man sie nicht, wird man sehr nachdenklich. In grauer Vorzeit wurden DiPole, Elektrostaten... von den Zeitschriften teilweise im Hörraum gemessen. Der Verlauf ist dann zwar etwas schwankend, aber im Mittel eher ausgewogen. Solche Messungen sind zwar dem Messobjekt angemessen, aber nicht mit den anderen Messungen vergleichbar und fallen auch aus der üblichen Arbeitsanweisung heraus. Es ist also nicht verwunderlich, dass nach der Abtrennung der Tastfactory Messen und Hören in getrennten Räumen und nach getrennten Regeln stattfinden. Hier mal ein Beispiel: ![]() Bei der 10cm-Messung ist der Bass und Grundton viel zu stark, die Höhen übertrieben. Bei einem so geringen Abstand kann eine so große Schallquelle nicht sinnvoll erfasst werden. Bei 300cm schlagen zwar die Raummoden zu, der Verlauf an sich ist aber ausgewogen. Welcher Abstabnd ein sinnvoller Messabstand ist, kommt auf die Abmessungen des Panels an. Je größer desto weiter muss man auch weg bis es linear wird. In der Praxis wird man aber sehr große Lautsprecher auch kaum als Kopfhörer benutzen - die Größe eines Lautsprechers hat meist ein gewisses Verhältnis zur Raumgröße und zum Hörabstand. "Schlecht gemessen oder "elektostatentypischer Klang"?" => die Messung ist also ansich schon ok, hat aber keine direkte Aussagekraft! Zum Klang kann ich nichts sagen - bei einem so kleinen Panel ist aber nicht so viel an ESL-Klang zu erwarten - er kommt nunmal erst mit der Fläche so wie die "Freude am Fahren" mit dem Hubraum und der Leistung wächst - am Mofa kaum zu erahnen ist ![]() |
||||||
Nick11
Inventar |
10:56
![]() |
#63
erstellt: 22. Mrz 2008, |||||
Lach... dann hättest Du sie vielleicht nicht auf Deiner eigenen Website erwähnen sollen. ![]()
In der aktuellen Homevision ist übrigens ein Test der ML Purity (?), bei der man vernünftigerweise auch eine (gefensterte) Raummessung abgedruckt hat. Sieht auch, glaube ich, ziemlich gut aus.
Kenne die Lautsprecher auch nicht, finde die Mofa-Aussage aber trotz Smilie leicht überzogen. Es ist eben ein Zweiwege-Konzept und kein Fullrange, verlangt so aber auch weniger Kompromisse, die nunmal nicht jeder in seinem Wohnbereich eingehen will. Will Capaciti nicht auch noch einen kleinen Elektrostaten für > 800 Hz bringen? Entscheidend ist doch, was man draus macht, und hier geht es auch "schon" unter 500 Hz los. Ich muss ML mal insofern ein Kompliment aussprechen, als sie mit den neuen Modellen preislich Neuland betreten. Die vollaktive Version für 3.700 (UVP wohlgemerkt), die passive einen Tausender billiger, alles sehr schick und wohnzimmertauglich gebaut, mit Händlernetz, von einem gut beleumundeten Hersteller und nunmal kein DIY. Ich fände es gut, wenn sich der Elektrostaten-Virus auf diese Weise weiter ausbreiten würde. Hoffe natürlich, dass sie auch was taugen. Einen Vergleich mit den Capaciti-Schätzchen fände ich sehr interessant... Beste Grüße, Nick [Beitrag von Nick11 am 22. Mrz 2008, 10:58 bearbeitet] |
||||||
hreith
Inventar |
11:20
![]() |
#64
erstellt: 22. Mrz 2008, |||||
Hi Nick, der Beitrag hier hat den Titel " GROSS! BREIT! STARK! Capaciti Element X2" und dagegen ist das kleine Panel in der angesprochenen ML nunmal nur ein Mofa. Das ist kein Vorwurf und auch keine Herabsetzung oder sonstwas. Das sind einfach die physikalischen Grenzen der extremen Flächendifferenz. Ich bin davon überzeugt, dass ML mit der kleinen einen sehr guten Lautsprecher geschaffen hat, der in seiner Größen- und Preisklasse eine willkommene alternative darstellt. Er ist auch bei ML die EInstiegsdroge und nicht das Spitzenmodell. Man sollte sich bei aller Begeisterung also der Grenzen bewust sein. Eventuell rede ich jetzt auch Käse, aber nach meinem Wissensstand wurde ML vom ursprünglichen Besitzer verkauft und produziert heute gerade die kleineren Modelle in Fernost. Die "vollaktive Version für 3.700" ist auch keine wirkliche vollaktive sondern hat einen einzigen AMP in der Büchse, trennt die Wege danach passiv. Naja, ist auch nicht so wichtig weil es anich ja auch nur um die Messungen an DiPolen ging. |
||||||
Nick11
Inventar |
12:49
![]() |
#65
erstellt: 22. Mrz 2008, |||||
Wenn sie wirklich nur einen Verstärker pro Seite drin hat, dann gehört denen aber mal auf die Fingerchen geklopft, so hier: ![]() Nick |
||||||
ESELman
Stammgast |
13:19
![]() |
#66
erstellt: 22. Mrz 2008, |||||
Hi, Huberts Anmerkungen zu den Messungen sind korrekt, nur was die bei der ´ML-Source´ gemessen haben ist infach mies. Immerhin haben wir einen Mittenbuckel, der locker 10dB ausmacht (von 200Hz bis 1kHz ansteigend) und zeigt um einen wieviel besseren Wirkungsgrad das Panel gegenüber dem Bass aufweist (der Anstieg läuft nämlich konform mit der Trennung des Panels und nicht so, wie es ein ausgewogener Grund-Mittentonbereich erforderte). Im Begleittext steht dann etwas von ausgewogenem Grundtonbereich und Abwesenheit hybridtypischer Grundtonschwäche. Blablabla.... Das Panel arbeitet bei der Source (und nahezu allen MLs!) gar nicht im Grundtonbereich. Die Trennung liegt voll im Mittenbereich. Die Mittenüberhöhung schlägt also nicht nur messtechnisch voll durch, sondern muss sich auch akustisch bemerkbar machen. Aber mit nem potenten Vertrieb dahinter ist die gute Besprechung ja garantiert. ![]() ![]() Das Mofa ist etwas zu klein um das, was den ´typischen´ ESL-Klang ausmacht wirklich rüber zu bringen. Insofern machen so kleine Wandler oder gar noch kleinere eigentlich wenig Sinn, weil das Hoheitsgebiet des ESL nunmal der Grund-Mitteltonbereich oberhalb 200Hz bis vielleicht 10kHz ist. Hier kann er seine ´Masselosigkeit´ vorteilhaft ausspielen. Darüber und darunter sind dynamische LS sogar bevorteilt. MLs Trend zu immer kleineren Hybriden mit immer höheren Trennungen führt immer weiter weg vom ´guten´ ESL. Das es auch messtechnisch besser ging bewies ML selbst mit der hervorragenden Prodigy (Stereo 6/2000), die zusammen mit der StatementII wohl den Höhepunkt des ESLschen Wirkens von ML darstellt. Alles danach kommende ist leider nur noch ein Abklatsch alter Größe und Klasse. DerESELman [Beitrag von ESELman am 22. Mrz 2008, 13:20 bearbeitet] |
||||||
hreith
Inventar |
14:09
![]() |
#67
erstellt: 22. Mrz 2008, |||||
Hi DerESELman, die kleine ML ist ansich eine kleine, schöne Standbox mit einem "DiPol-Fast". Dass es dabei zufällig ein ESL ist, ist eher unwichtig. Es ermöglicht eben eine interressante Optik. Sie stellt eine alternative zu anderen Boxen in ihrer Größen und Preisklasse dar. Das ansich ist doch schon genug. Man muss da doch nicht mehr erwarten als technisch und preislich möglich ist. Wer ein Wunder erwartet der sollte sich besser in den Garten setzen und auf den Osterhasen warten ![]() |
||||||
Nachhall
Ist häufiger hier |
11:07
![]() |
#68
erstellt: 01. Apr 2008, |||||
Hallo zusammen! @Capaciti: Wird es denn außer der X3 noch Neuigkeiten geben? Zwischen X2 und X3 wäre ja (flächenmäßig) noch etwas Spielraum. Viele Grüße! |
||||||
Capaciti
Ist häufiger hier |
15:17
![]() |
#69
erstellt: 01. Apr 2008, |||||
Hi Nachhall, es gibt immer und für alles einen spielraum ! Allerdings muss man schon darauf achten, dass das Produktspektrum "durchgängig" ist. imo macht eine kaum größere X2 bzw kaum kleinere X3 keinen Sinn, aber man weiss ja nie. Auf jeden fall arbeite ich gerade mit Hochdruck an der X3 und wie bereits angedeutet wird diese kompromisslos und folglich nicht ganu billig. Capaciti |
||||||
Autobahner
Ist häufiger hier |
16:37
![]() |
#70
erstellt: 01. Apr 2008, |||||
Mit der X 7 die für 2012 vorgesehen ist, sollten sich dann Konzerthallen in HiEnd Qualität beschallen lassen ![]() |
||||||
Nachhall
Ist häufiger hier |
16:42
![]() |
#71
erstellt: 01. Apr 2008, |||||
Hallo Capaciti, danke für die Antwort! Solange es noch preiswert ist, muss es ja nicht billig sein. ![]() Die Frage habe ich deshalb gestellt, weil du von ESL-Wandlern mit größerer Membranlänge geschrieben hast. Grüße! |
||||||
Nachhall
Ist häufiger hier |
12:00
![]() |
#72
erstellt: 02. Apr 2008, |||||
Hallo zusammen, mich würde Messungen von der X2 fullrange interessieren. Hat jemand was da? Die von ZOOOM geposteten sind alle mit Subwoofer-Unterstützung, wenn ich mich nicht versehen habe. Wo liegt die untere Grenzfrequenz (-6 dB) etwa, wenn man die Folienresonanz DSP entzerrt? Grüße! [Beitrag von Nachhall am 02. Apr 2008, 14:48 bearbeitet] |
||||||
hreith
Inventar |
14:18
![]() |
#73
erstellt: 02. Apr 2008, |||||
Hier 2 Messungen von ZOOM die ich für ihn aufeinandergelegt habe. Blau im Abstand von 50cm und grün bei 250cm gemessen. Alles ohne Mittelung, ohne Sub, ohne dsp bei seiner Aufstellung in seinem Raum. Die Grundreso der Folie liegt wohl bei ca 35Hz. ![]() |
||||||
Capaciti
Ist häufiger hier |
18:44
![]() |
#74
erstellt: 02. Apr 2008, |||||
Hi, bei der 250cm Messung muss man berücksichtigen, dass Zooom die X2 etwa 3-4 meter !!!! von der Rückwand aufgestellt hat. das zeigt sich deutlich an der Grundtonsenke. Dann fehlt dort etwas Mächtigkeit. Die X2 läuft bis etwa 30 Hz runter, also knapp unterhalb die Folienresonanz bei 35 Hz. Obenrum sieht man, dass der fgang ab etwa 12 Khz fällt. Dies kann man durch einen 3µF Kondensator linear bis 17 Khz schieben. Allerdings hat Zooom ja den DSP und daher ist es besser dies mit dem DSP zu linearisieren, da die devise lautet: "Die besten passiven bauteile gibt es umsonst - Man muss diese nur weglassen" capaciti |
||||||
markusred
Inventar |
05:18
![]() |
#75
erstellt: 03. Apr 2008, |||||
Hi Michael, warum so bescheiden? Andere Hersteller würden die Grenzfrequenz locker mit 20 Hz angeben. Fernfeld sogar linear (jaja, der Raum spielt halt mit), im Nahfeld mit -6dB (wie Nachhall fragte) |
||||||
Nachhall
Ist häufiger hier |
07:54
![]() |
#76
erstellt: 03. Apr 2008, |||||
Hallo zusammen, danke für die Infos. Das lässt schon auf einen ganz ordentlichen Tiefbass hoffen. Grüße! |
||||||
ZOOOM
Stammgast |
11:45
![]() |
#77
erstellt: 03. Apr 2008, |||||
![]() ![]() ![]() Hab nicht umsonst 4 Vifa 26 WA 550 verkauft.... ![]() ![]() Nur Extrempegel, die selbst mir halbswegs gestörten zu laut sind, macht die X2 halt nicht mehr mit. Aber die hört niemand wirklich länger als 30 Sekunden.. ![]() Gruß Volker |
||||||
Moaty
Hat sich gelöscht |
00:59
![]() |
#78
erstellt: 05. Apr 2008, |||||
Sehr schön... Viel Spaß ![]() |
||||||
Nick11
Inventar |
11:45
![]() |
#79
erstellt: 13. Aug 2008, |||||
Sieht so aus, als wenn Capaciti nur noch die Element 160 und die X2 im Programm hat und alle anderen ersatzlos gestrichen sind. ![]() Nick |
||||||
hreith
Inventar |
12:10
![]() |
#80
erstellt: 13. Aug 2008, |||||
Hi Nick, der Micha hat eine ähnliche Anfrage im Elektrostaten-Forum so beantwortet: ==== Hi, am besten die Antwort wohl von mir ! 1. Seit es die Element-Serie gibt, ist der Umsatz mit DIY-Komponenten stetig und aktuell unter 5% gefallen. 2. Jeder wird wohl nachvollziehen können, dass die Lagerhaltung, Dokumentation und Weiterentwicklung der DIY-Komponenten dadurch völlig unwirtschaftlich geworden ist. Capaciti ==== Die E160 und die X2 bekommen aber demnächst große Brüder ![]() |
||||||
Nick11
Inventar |
12:47
![]() |
#81
erstellt: 13. Aug 2008, |||||
Danke für die schnelle Aufklärung! ![]() Speziell die Kombi des 80/23 mit dem TIW 200 fand ich ganz interessant und hätte gar nicht vermutet, dass solche Sachen fast unverkäuflich geworden sind. Die großen und ganz großen haben natürlich ihre Vorteile, aber waren mir bislang bei der erträumten Mehrkanallösung inkl. Center einfach in jeder Hinsicht "zu viel". Mal sehen, was die Zukunft bringt... |
||||||
hreith
Inventar |
13:44
![]() |
#82
erstellt: 13. Aug 2008, |||||
Hi Nick11, tja, manchmal täuscht man sich gewaltig. Das, was man selbst gut findet muss noch lange nicht mehrheitsfähig sein. Ein Hybrid ist, wenn er gut sein soll, ein aktiver Hybrid. Und das treibt die Kosten nunmal nach oben. Wer Platz hat, der stellt sich lieber ein großes Panel hin und wer keinen hat, der kauft keinen Elektrostaten. Die E160 braucht ja auch nicht mehr Standfläche als ein Hybrid, eher weniger. Und wenns im Bass zu knapp wird, kann man einen Sub dazustellen. Die gegenüber dem 80/23 größere Fläche der E160 erlaubt eine ausreichend niedrige Trennfrequenz. In der Summe ist das gegenüber einem Hybriden mit dem 80/23 sicher nicht die schlechtere Lösung. Außerdem kann man, wenn man möchte, den Fuß der E160 auch als Sub auslegen und so einen Hybriden bauen. Das funktioniert prima und sieht auch toll aus. |
||||||
Nick11
Inventar |
14:11
![]() |
#83
erstellt: 13. Aug 2008, |||||
Hallo Hubert, stimmt, manchmal täuscht man sich doch sehr, wobei ich ja ohnehin keine Ahnung vom Markt habe. ![]() Und klar, aktiv. Für mich sind die Einsatzmöglichkeiten der 80/23 und der 160 daher auch nicht sooo verschieden, einen TIW o.ä. würde ich wohl eh' dazustellen und dann macht die ca. eine Oktave weniger Tiefton - m.E. - keinen weltumstürzenden Unterschied. Einen liegenden Center hätte ich mit der 80/23 vielleicht gewagt (ich weiß, was jetzt kommt ![]() ![]() ![]() Die ist zudem einfach deutlich mehr "schwarze Wand" und auch "ein bisschen" teurer, das macht mal fünf oder sechs schon einen gewissen Unterschied. Aber am Ende entscheidet sowieso nur einer - der Markt... Nick |
||||||
hreith
Inventar |
14:36
![]() |
#84
erstellt: 13. Aug 2008, |||||
Hi Nick, du bist nicht der Einzige, der keine Ahnung vom Markt hat. Wenn der Micha den Markt richtig eingeschätzt hätte, hätte es den 80/32 warscheinlich nie gegeben ![]() Warscheinlich hat er damals geglaubt, dass es mehr Leute mit ähnlichem Gedankengut wie du geben würde. Dies ist aber offensichtlich nicht der Fall. Um zu bestehen, muss er entweder bei ganz wenigen Kunden ganz viel Geld nehmen oder bei vielen Kunden wenig Geld. Von daher ist es sicher in Ordnung, dass er sich in ein Feld begibt, in dem er viele Panels absetzen kann. Die Vollbereichs-Fans scheinen seine Produkte zu lieben und in ausreichender Stückzahl zu kaufen. |
||||||
holzy81
Stammgast |
17:25
![]() |
#85
erstellt: 17. Sep 2008, |||||
Hallo zusammen, Kann uns denn Capaciti vielleicht schon einen etwas genaueren Ausblick geben über die Dinge, die es auf der Hifi Music World zu bestaunen geben wird. Stichwort Element X3 und noch mehr Neues ??? |
||||||
ZOOOM
Stammgast |
21:04
![]() |
#86
erstellt: 13. Okt 2008, |||||
Hi Leute.. Wollte mal was zum Thema "SWEETSPOT MAL ANDERS" bringen... ![]() So was ist "High Endige Früherziehung" wie man sie sich wünscht... ![]() ![]() ![]() ![]() Hab seit die Beiden Zwerge da sind kaum noch Zeit fürs Hobby und höre nur noch leise Musik... Da sind die X2 geradezu prädestiniert zum Leisehören. Während ich die kleinen füttere, höre ich sehr leise tolle Musik und alles ist da! Aus einem Guss, mit Bühne und Auflösung ohne zu nerven oder zu zerfallen. Mit normalen Speakern undenkbar. Und das vom einem bekennenden Lauthörer. ![]() Gruß Volker...(da schreit wieder einer.. tschüss..) [Beitrag von ZOOOM am 13. Okt 2008, 21:05 bearbeitet] |
||||||
ESELman
Stammgast |
09:36
![]() |
#87
erstellt: 14. Okt 2008, |||||
Hi, Ohhh, zwei Maden in Germany ;-) DerESELman |
||||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
09:48
![]() |
#88
erstellt: 14. Okt 2008, |||||
Glückwunsch. Und möglichst viel Schlaf, nachts. |
||||||
holzy81
Stammgast |
09:58
![]() |
#89
erstellt: 14. Okt 2008, |||||
Auch Glückwunsch meinerseits. Du machst es richtig! "Versaust" die beiden gleich richtig, damit sie niemals irgnedwelche MP 3 Schreier in die Hand nehmen. Das könnte man auch als Nachwuchsförderung betrachten ![]() |
||||||
markusred
Inventar |
13:36
![]() |
#90
erstellt: 14. Okt 2008, |||||
Ich freu mich sehr für euch zwei bzw. vier ![]() Das Doppelbett gibts so zu kaufen? |
||||||
xlupex
Inventar |
18:02
![]() |
#91
erstellt: 14. Okt 2008, |||||
Be carefull with Speib on the Statoren or Folien!! Verlangsamt den Sound. |
||||||
G.A.S.
Stammgast |
17:59
![]() |
#92
erstellt: 17. Okt 2008, |||||
Hallo Volker, auch meinen Glückwunsch und das doppelt. Meine frühe "audiophile Erziehung" hat leider bei meinem Junior nicht angeschlagen. Vieleicht habe ich doch, auf Wunsch der Mutter, zuviel mit dem "Jacklin Float" gehört. Gruss Günter PS: Habe meine E160 verkauft ! ![]() |
||||||
ZOOOM
Stammgast |
10:30
![]() |
#93
erstellt: 20. Okt 2008, |||||
Hi Günter.. WIE??? Verkauft und was nun???? ![]() Hier mal ein Link zu meinem neuen Hifiakademie Player: ![]() Gruß Volker |
||||||
G.A.S.
Stammgast |
15:30
![]() |
#94
erstellt: 20. Okt 2008, |||||
Ja Volker - verkauft ! Aber kein Stress, das neue ELS-Teil ist bei Michael Ehrlinspiel in arbeit, weis aber nicht ob ich schon darüber sprechen kann. ![]() Weiterhin bleibt die Capaciti E160 in der Familie und in deiner Nachbarschaft. Übrigens mit Hifiakademie Preamp und Amp. Da ich deswegen bei Hubert Reith war, habe ich auch gleich nach dem Knopf oder Mulde des CD-Players suchen können. Auch ich werde mir das Teil zulegen, wenn er die Prüfung gegen meinen T&A CD-1240 R besteht. Vieleicht sieht man sich bald wieder, Gruss Günter |
||||||
holzy81
Stammgast |
10:53
![]() |
#95
erstellt: 06. Nov 2008, |||||
Weiß keiner was? Oder gibt es Geheimhaltungspflicht? ![]() |
||||||
Yellowspider
Stammgast |
12:01
![]() |
#96
erstellt: 21. Dez 2008, |||||
Hi Leute, ich habe mir auch die Element X2 bestellt. Hr. Ehrlinspiel hat mich äußerst kompetent telefonisch beraten und seine Geduld bei meinen vielen Fragen möchte ich auch nochmals positiv hervorheben. Meine derzeitige Kombi spielt eigentlich nicht schlecht, aber irgendwas nervt mich derzeit im HT. Vom Klangbild wünsche ich mir eine große Bühne, vor allem auch in der Höhe, ein transparentes Klangbild, möglchst hoch auflösend ohne oben herum zu nerven. Stimmen und Instrumente sollen körperhaft und echt wiedergegeben werden. Der Baß sollte eher knorrig und durchgezeichnet sein. Wenn dann noch Volumen dabei ist, umso besser. Auf gar keinen Fall soll es dröhnen. Dann lieber was schlanker. Ich hoffe mal, daß die Capacitis einen großen Teil der Anforderungen abdecken. Verstärkerseitig werde ich einen Röhren-Pre von einem Kumpel bekommen und für 2 Wochen den Hifi-Akademie-Amp. Hier würde mich mal interessieren, ob ihr Erfahrungen mit Alternativen zu Hifi-kademie habt. Lt. Hr. Ehrlinspiel soll ein McIntosh mit Ausgangsübertragern auch ok klingen ![]() Hat wer schon einmal Brocksieper-Class A Rörenendstufen mit der X2 gehört?Die würden mich halt auch mal interessieren. Auf alle Fälle bin ich voller Vorfreude und gespannt wie ein "Flitzebogen"! |
||||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
12:22
![]() |
#97
erstellt: 21. Dez 2008, |||||
Moin, -so ähnlich wie diese lauetete ja auch die Antwort auf meine Anfrage bezüglich DIY-Produkten von Capacity >>
sollte man da nicht langsam die Capacity- Episode in richtung Non-DIY Gesprächsthread verklappen? Auch wenns sicher schöne LS sind- in der DIY Ecke sind sie mittlerweile ja dann doch etwas fehlplaziert. Oder? |
||||||
Yellowspider
Stammgast |
11:37
![]() |
#98
erstellt: 26. Dez 2008, |||||
Noch keiner andere Verstärker als die Hifiakademie-Amps probiert? Klar ist, daß es sich hier wohl um ein "Perfect-Match" zum "Best Price" handeln dürfte. Würde mich dennoch interessieren, welche Erfahrungen ihr mit anderen Amps an der X2 gemacht habt. Gruß |
||||||
markusred
Inventar |
19:18
![]() |
#99
erstellt: 26. Dez 2008, |||||
Man kann die Capacitis komplett fertig erwerben, man muss jedoch nicht. In den einzelnen Postings der Besitzer wird allerdings nicht deutlich, wieviel noch/überhaupt selbst gemacht ist. Das Gehäuse bzw. der Standfuß für die Elektronik und die Anschlüsse wird optional selbstgebaut (wie bei meinen 160ern). Unterschiedliche Verbreiterungen lassen sich ebenfalls anbringen (bei mir 15 + 20cm Plexi). Auch die Klangabstimmung lässt sich durch unterschiedliche Vorwiderstände+Bypasskondensatoren und/oder durch Hochpassfilter variieren. Und nicht zuletzt gibt es die Option, vielleicht in dem einen oder anderen Fall Subwoofer auf unterschiedliche Weise einzubinden. Womöglich wird auch irgendwann noch jemand wagen, die Element zu modden. "Leider" klingen die so gut, dass kaum der Wunsch danach aufkommt. Und nochmal "leider" wird es sicher nicht selten vorkommen, dass bei (ehemaligen) Boxen-Selbstbauern nach dem Erwerb der Element das Selbstbauinteresse fast erloschen ist, wie etwa bei mir. [Beitrag von markusred am 26. Dez 2008, 19:22 bearbeitet] |
||||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
11:08
![]() |
#100
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
Moin, wenn ich die Antwort von Herrn E. auf meine Anfrage richtig verstanden habe, bekommt man nur noch Fertiggeräte. Einzelteile wie Folien, Übertrager etc- was für mich die Analogie zu Einzelchassis=DIY wäre - gibt es nicht mehr. Natürlich kann ich nen Fertiglautsprecher kaufen und das Ding auf nen Sockel stellen und es Selbstbau nennen. Das ist ja aber nicht ganz das, was im Allgemeinen in diesem Unterforum diskutiert wird. Aber ich habe kein persönliches Interesse an einer Diskussion über die Themen des Forums, daher schleich ich mich ![]() |
||||||
ESELman
Stammgast |
13:25
![]() |
#101
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
Hi, solange nur die Panele erworben werden sehe ich das wie Markus. Welchen dynamischen Wandler bekommt man denn in Einzelteilen zum selbständigen Zusammenkleben??? Ab sofort also alle Bausätze raus aus dem DIY-Bereich, die nicht als Ansammlung von Holz, Pappe und Draht ins Haus kommen? Da beschränkt sich das DIY doch nur noch auf das DIY-Öffnen des Geldbeutels ![]() Natürlich eröffnet ein ESL neue Möglichkeiten des Selbstbaus, aus einer Teilesammlung allein wird aber noch kein guter Wandler, weder im elektrostatischen, noch im dynamischen Bereich. Es ist daher völlig egal, welches Arbeitsprinzip der Wandler aufweist. Ob der Wandler nun Visaton, Fostex oder Capaciti heisst spielt m.A.n keine Rolle! Für die Diskussion über die Fertigprodukte gebe ich Kinodehemm allerdings recht. Das gehört gemäß den Forum-Regeln nicht in den DIY-Bereich. jauu DerESELman |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Meine Neuen: Capaciti Element 160 ZOOOM am 21.05.2007 – Letzte Antwort am 23.01.2020 – 288 Beiträge |
CAPACITI Elektrostaten ax3 am 16.11.2006 – Letzte Antwort am 18.11.2006 – 19 Beiträge |
Bassgehäuse zu gross? PeinigerP am 09.05.2013 – Letzte Antwort am 12.08.2013 – 18 Beiträge |
Jericho08 zu breit, alternative? Maddy-sein am 29.06.2012 – Letzte Antwort am 04.07.2012 – 52 Beiträge |
Lieber Hoch oder Breit kaki@kassel am 17.03.2016 – Letzte Antwort am 04.04.2016 – 17 Beiträge |
Breit"wand" Lautsprecher von CG Fosti am 12.09.2015 – Letzte Antwort am 31.07.2016 – 24 Beiträge |
ATS/Stark Eckhorn mikhita am 30.01.2005 – Letzte Antwort am 26.05.2005 – 47 Beiträge |
Eckhorn Stark/Klipsch/HobbyHifi Gotenkoenig am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 24.03.2005 – 5 Beiträge |
Suche:groß, laut, stark! Stereosound am 25.03.2009 – Letzte Antwort am 29.03.2009 – 98 Beiträge |
Eckhorn nach Bernd Stark Thessis am 01.09.2024 – Letzte Antwort am 31.10.2024 – 46 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedLostwig
- Gesamtzahl an Themen1.558.548
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.900