Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Kenford SBX-Serie

+A -A
Autor
Beitrag
holly65
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 20. Mrz 2008, 00:07
Hallo dr.m,

ich nehme das persönlich wenn aus meinen Beiträgen Punkte herausgepickt werden
die man negativ kritisieren kann -
im gleichen Zug werden die Punkte ignoriert und nicht angesprochen wo man mit negativer Kritik nicht ansetzen kann.

Ich beziehe mich da speziell auf meine Verhältnismessungen
die ich von Anfang an zur Absicherung gemacht habe.

Ein FRS8 hat nun mal 82db, auf einer kleineren Schallwand untenrum eher weniger und den Bafflestep mal ausgeklammert.

Bei mir haben bisher TSP Modelle auch immer grob funktioniert, wenn ich aber 2 Chassis mit gleichem "Signalpegel" und gleicher Arta Einstellung messe,
und eines der Chassis hat einen bekannten Schalldruck dann ist die Sache doch eigentlich sonnenklar.

Stell dir einfach vor ich hätte hier die 2,83 Volt nie erwähnt.

Ich finde diese "Scheuklappentechnik" die hier benutzt wird schade und werde diesen Treat hier für mich abschließen.

grüsse

Karsten

Edit: Diese Aussage von dir verstehe ich nicht.

doctormase schrieb:
und hörplatzmessungen, die so aussähen, wie deine im oben genannten projekt den wahren horror in meinem hörraum produzieren würden, wird mir dann wohl ein ewiges rätsel bleiben.



[Beitrag von holly65 am 20. Mrz 2008, 00:12 bearbeitet]
DJ-Duke1985
Stammgast
#52 erstellt: 20. Mrz 2008, 08:34
@ holly65

Versteh auchnet warum du das so persönlich nimmst, ich mein, so wie ichs verstanden hab, hat 20Hertz dich nur darauf hingewiesen das bei deiner mhh Arta-Einstellung das Arta den Pegel egal welche Spannung du draufgibst das ganze immer auf 1V runterrechnet, und darum der jeweils geringe SPL entsteht.
Da ich Arta selbst nicht kenne kann ich das so zwar nicht beurteilen, aber sollte der Fehler tatsächlich bei dir im Arta bzw. irgendwo dieser "Einstellung" liegen, solltest doch 20Hertz danken das er dich drauf hinweißt, denn das würde bedeuten das alle deine bisherigen 2.83V Messungen bei dieser "Einstellung" nichtig wären.
Wenn man das entsprechend im Arta irgendwo einstellen kann, dann tu das dochmal einfach und mess nochmal, entweder es ändert sich was oder eben nicht.

Natürlich ist der Vergleich der beiden Chassis auch interessant, wo gibts denn nähere Infos zu dem ACL!?

Edit:
Hab schon diverses gefunden bzgl. dem ACL/Axton, mit 5€/Stück ja nun sehr Low Budget, brauch allerdings größeres Gehäuse als der Kenford, gibts zum ACL/Axton eigentlich irgendwo Angaben bzgl. Leistung und xmax?! Oder was würdest da schätzen?


[Beitrag von DJ-Duke1985 am 20. Mrz 2008, 08:51 bearbeitet]
dodo20
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 20. Mrz 2008, 09:26

DJ-Duke1985 schrieb:
so wie ichs verstanden hab, hat 20Hertz dich nur darauf hingewiesen das bei deiner mhh Arta-Einstellung das Arta den Pegel egal welche Spannung du draufgibst das ganze immer auf 1V runterrechnet, und darum der jeweils geringe SPL entsteht.


Natürlich ist der Vergleich der beiden Chassis auch interessant, wo gibts denn nähere Infos zu dem ACL!?



Darüber habe ich auch nachgedacht.
Müßten dann nicht Alle Messungen im Verhältnis wieder zueinander passen ?


holly65 schrieb:


Selbst wenn ich nicht mit 2,83 Volt gemessen haben sollte
ist der SBX2030 schlicht und ergreifend 5dB leiser als ein
Visaton FRS8-8 Ohm.




holly65 schrieb:


Beide Nahfeldmessungen ohne jegliche Veränderung.
schwarz = ACR HW205
blau = SBX2030




Dann müßten hollys Aussagen und Messungen diesbezüglich stimmen.
Man kann es sehen wie man will Karsten hat die Einstellung in Arta wohl falsch gewählt.
Am Ergebnis ändert sich deshalb aber nichts.

Der 20ger Kenford ist grottenleise.

Gruß

Tobi
DJ-Duke1985
Stammgast
#54 erstellt: 20. Mrz 2008, 09:42
Aber wieso der Vergleich zum Visaton, das is dochn Breitbänder ab 100hz ?! Wieso Vergleicht man ein Basschassis mit nem Breitbänder, und vorallem bei welcher Frequenz!?

Das mit der Arta Sache würd ich aber auch gern mal wissen, theoretisch müsste er für den ACL dann in Arta 2V einstellen für den SBX 2,83V, ist die Frage wie Arta sich da verhällt.


[Beitrag von DJ-Duke1985 am 20. Mrz 2008, 09:52 bearbeitet]
holly65
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 20. Mrz 2008, 10:41




Alle Messungen mit gleichem Pegel !

Pegel ist UNKALIBRIERT !

Der Rest ist Mathematik.

holly65 schrieb:

"Signalstärke" 1,97 Volt für HW205
"Signalstärke" 2,83 Volt für SBX2030


grüsse

Karsten


[Beitrag von holly65 am 20. Mrz 2008, 10:44 bearbeitet]
DJ-Duke1985
Stammgast
#56 erstellt: 20. Mrz 2008, 10:56
Wieviel kann ich nun auf den HW205 draufgeben?! Hällt der 100W aus? Womit belastet du das Teil so, hast esja schließlich richtig verbaut?! Wäre ja dann eine Alternative zum 8" SBX die scheinbar um einiges lauter ist.
20Hertz
Stammgast
#57 erstellt: 20. Mrz 2008, 11:23

holly65 schrieb:

Ein FRS8 hat nun mal 82db, auf einer kleineren Schallwand untenrum eher weniger und den Bafflestep mal ausgeklammert.

Bereits diese Annahme ist nicht ganz richtig:

Ein paar amtliche Messungen zum FRS8-8

Ein Mitmachen beim Ringversuch ist übrigens ausdrücklich erwünscht! Einfach bei mir oder hier anmelden. Versuch läuft bereits.


Grüße
Matthias (BadBoy)


[Beitrag von 20Hertz am 20. Mrz 2008, 11:25 bearbeitet]
doctormase
Inventar
#58 erstellt: 20. Mrz 2008, 15:02
hallo karsten!

nochmal: die qualität deiner messungen habe ich nicht bezweifelt. vergleichsmessungen sonnenklar. dazu muss ich auch nichts mehr schreiben. lediglich deine pegelangabe und das damit verbundene fazit für dich halte ich für nicht korrekt.
das ist nicht einmal negative kritik. das ist der versuch zu verstehen. das ist konstruktives einbringen. das ist forum, diskussion, kommunikation. und vielleicht auch ein bisschen der versuch, dein vernichtendes urteil über ein -in meinen augen- interessantes cheap trick chassis geradezuziehen.

matthias zeigt im link zum ringversuch - das musst du zugeben - amtliche messungen des frs8. vergleiche diese mit deiner kalibrierten messung! da fehlen genau 5db. ansonsten kann man die übereinanderlegen. diese 5db ziehen sich wie ein roter faden durch deine messungen. und genau diese 5db sind es, die dem kenford in deinen messungen zum tsp-modell fehlen - womit mein weltbild wieder gerade gerückt wäre.

wenn es dir nur mit lobhudelei hier gut geht, dann ignorier doch bitte scheuklappenartig das bis hierhin geschriebene, und nimm nur folgendes zur kenntnis:

ich halte dich für eines der wenigen mitglieder hier, die sich immer wieder mit hochinteressanten beiträgen, messungen, ideen...hier einbringen und schätze dich deshalb sehr. deine beiträge animieren zum diskutieren, probieren und lesen, um zu lernen. und auch diese diskussion ist sehr lehrreich.

-aufrichtig gemeinte lobhudelei ende-

zur hörplatzmessung: ich habe bei geglätteten hörplatzmessungen immer einen abfall zu tiefen frequenzen hin. würde es einmal so aussehen, wie in deiner, wäre der bass viel zu laut. da du ja offenbar klanglich nicht unzufrieden warst, entstehen bei mir wieder fragezeichen, die sich hoffentlich verziehen können, wenn du es nicht als kritik auffasst, und ich mich deswegen wie ein kleinkarierter buhmann fühle. das ist aber ein thema, welches nicht hier rein gehört.

wenn ich pissig oder sonstwie rüberkam, tut es mir ehrlich leid. ich halte mich eigentlich für einen sehr netten menschen.

beste grüsse!
dr.m
ton-feile
Inventar
#59 erstellt: 23. Mrz 2008, 08:59
Morgen,

@Karsten
Danke für Deine Messungen
Sie sind imO sehr informativ und durch den mitgemessenen FRS8 so oder so gut einzuordnen, obwohl ich auch denke, dass 20Hz mit seinem Einwand, was die Pegelangabe in Deinem F-Gangfenster angeht, richtig liegt.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das mit der Auflösung von gefensterten Messungen finde ich sehr interessant und hab da mal einen schnellen Versuch gemacht:
AL130 im Nahfeld mit eingeschliffenem parametrischen EQ.
Gefenstert / ungefenstert.


Da geht verdammt viel Information verloren.

Gruß
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 23. Mrz 2008, 09:00 bearbeitet]
holly65
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 23. Mrz 2008, 13:30
Hallo Rainer,

20Hz hat da absolut recht - manchmal ist man halt betriebsblind.

Das die Auflösung von Arta bei gefensterten Messungen bis über
1000Hz hinaus nicht sooo toll ist habe ich schon sehr früh (unlizensierte Version) gemerkt.
Ich bezog mich diesbezüglich bei meinen Aussagen immer auf die ungegateten Nahfeldmessungen.

Das klassische problem im Forum - was meint der Andere wenn er schreibt..........

grüsse und frohe Ostern

Karsten

P.S.
Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Dem SBX2030 mußte ich für die ca.90dB Klirrmessung 16 Watt zuführen.
SonneundSterne
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 12. Jun 2008, 23:39

20Hertz schrieb:
Hallo,

den Kenford Kevlar 8" hatte ich kürzlich auch auf dem Prüfstand:

TSP, Klippel-light und ein paar Bilder

Kleine Interpretationshilfe für Klippel-light (für diejenigen, die etwas damit anfangen können):


Die Dinger sind nicht richtig schlecht, aber leider auch keine Perlen. Der Schwingspulenüberhang dürfte gut +/- 5 mm betragen (Kriterium: IMD3). In Kombination mit den praxisgerechten TS-Parametern sollten sich einigermaßen leistungsfähige, relativ kompakte und vor allem sehr günstige Subwoofer konstruieren lassen.


Grüße
Matthias



Hallo Matthias, ...

hast du die Teile mal in Kombination mit anderen Chassis geschaltet/gehört ? ... sprich,.... 2 oder 3 Wegesystem ? (Deine Meinung dazu)

Ich hab 2 2030 auf ca. 35 Hz Bassreflex pro Kanal verbaut ...

bekomme aber keinen "Tiefbass" ... sowie Kickbass hin ... irgendwie,.. bauen diese Chassis keinen "Druck" auf ...

Messinstumente hab ich nicht da ... Weichenplan/Boxsim Screenshot könnt ich ma machen.

(weichgeprügelt hab ich die etwa ne Woche bei 20 Hz vorher ...

Gruss Jörg
20Hertz
Stammgast
#62 erstellt: 14. Jun 2008, 10:42
Hallo Jörg,

die Kenfords habe ich bisher nur messtechnisch begutachtet, also kein Praxistest. Es handelt sich aber um reine Subwoofer(billig)treiber, die oberhalb von 100 Hz nichts verloren haben. Die hohe Schwingspuleninduktivität und die hohe Membranmasse verhindern zuverlässig eine ernstzunehmende Schallabgabe bei "hohen" Frequenzen.

Spaßhalber habe ich den Kenford mal mit einem ordentlichen TMT von RCF verglichen (L8S800). Das Ergebnis spricht Bände:



Daß hier der "Kick" fehlt glaube ich sofort. Bass sollte aber schon vorhanden sein, wenn das Gehäuse korrekt abgestimmt ist. Die Screenshots von Deinem Projekt wären natürlich interessant.


Grüße
Matthias
SonneundSterne
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 14. Jun 2008, 13:36

20Hertz schrieb:
Hallo Jörg,

die Kenfords habe ich bisher nur messtechnisch begutachtet, also kein Praxistest. Es handelt sich aber um reine Subwoofer(billig)treiber, die oberhalb von 100 Hz nichts verloren haben. Die hohe Schwingspuleninduktivität und die hohe Membranmasse verhindern zuverlässig eine ernstzunehmende Schallabgabe bei "hohen" Frequenzen.

Spaßhalber habe ich den Kenford mal mit einem ordentlichen TMT von RCF verglichen (L8S800). Das Ergebnis spricht Bände:



Daß hier der "Kick" fehlt glaube ich sofort. Bass sollte aber schon vorhanden sein, wenn das Gehäuse korrekt abgestimmt ist. Die Screenshots von Deinem Projekt wären natürlich interessant.


Grüße
Matthias


Tach Mattes ! ... bevor ich die "Dinger" gekauft hab,..hatte ich keine TSP, wusste nix von der Membranmasse & auch nix von der hohen Induktivität !!!

Wobei ... die hohe Induktivität als Subwoofer eh nich sooo relevant ist. ... Nur,... ich geh da mit Röhren drann ... und irgendwie,... wollen die sich nicht wirklich "entfalten" trotz weichprügeln

Sreenshot ? ... ich kann Dir die Datei von Boxsim ma schicken.

Aber,...ich glaube,... ich muss die "Lautsprecher" sowieso komplett neu aufsetzen (inkl. Gehäuse) (Nehme an das ich die Chassisgrössen neu wählen sollte/muss.

Was hast du dir denn bisher so zusammengebastelt ? 20 Hertz ? ... hört man doch fast eh nich *gg

Gruss Jörg
beerbrewer110
Stammgast
#64 erstellt: 14. Jun 2008, 15:41
naja von hören kann man bei 20 Hz nicht sprechen , aber es ist ein Druck auf dem Ohr und den nimmt man schon ganz deutlich war und vor allem merkt man noch deutlicher wenn der fehlt.
SonneundSterne
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 14. Jun 2008, 16:51

beerbrewer110 schrieb:
naja von hören kann man bei 20 Hz nicht sprechen , aber es ist ein Druck auf dem Ohr und den nimmt man schon ganz deutlich war und vor allem merkt man noch deutlicher wenn der fehlt.



Booooaaaaa, ...Hiiilllfe, ...

Danke für einen physikalischen "Ex-Kurs" ... ich meinte das eigentlich ironisch ... aber egal ...

Senf muss zur Wurst ...

Gruss Jörg
paramorph
Stammgast
#66 erstellt: 16. Okt 2008, 09:43
Hallo Hifi-Freunde,

da in dem Thread der Aufruf nach Projekten mit diesen Chassis gemacht wurde, passt mein Projekt glaub ich ganz gut hierher. Ich schreibe einfach die ganze Geschichte

Ich habe Semesterferien und wollte die Zeit sinnvoll nutzen und ein Subwooferunterstützung für die 10Öre bauen. Da mich besonders die komplette Eiegenentwicklung einer Box interessierte habe ich mir einen sehr günstigen Treiber ausgesucht und angefangen zu planen.

Meine Idee war ein Subwoofer, der alles bisher dagewesene in meinem Equipment in den Schatten stellt ohne jedoch viel zu kosten. Es sollte ein Horn werden, da ich bisher sowas noch nie gehört habe.

Da Hörner spezielle Treiber mit bestimmten TSP benötigen ging die Suche los und ich fand einen sehr günstieges Chassies bei ebay und wie der Zufall es wollte gab es in diesem Forum eine Reihe von Messungen zu dem Chassis! Dieser Thread ;-)

Es wurde der Kenford SBX 2030, der sich mit dem Qts von 0,35 und der sich daraus ergebenden Halsfläche und Membranfläche ideal für ein Horn eignete.

Dann habe ich viel recherchiert und fand die Internetseite von Rainer Flock. Er beschreibt dort 10 Schritte zum perfekten Horn. Diese habe ich dann in einer Exceltabelle zusammengefasst und mir so das perfekte Horn berechnet.

Das Horn hat eine untere Grenzfrequenz von 35 Hz und hätte somit eine Mundfläche von 7,73 m². Da ich es aber auf dem Boden positioniere und an die Wand stelle viertelt sich die Fläche. Zusätzlich habe ich das Horn bei 2,8 m Hornlänge abgeschnitten und erhalte somit eine vertretbare Mundfläche von 2792,442415
cm².

Selbstverständlich habe ich das Horn gefaltet und am PC in 3D gezeichnet:










Bei Interesse kann ich die Maße von jedem Teil aufschreiben. Wenn jedoch gar kein Interesse an einem Nachbau besteht wäre es zu viel Aufwand

Natürlich habe ich das Horn zuvor am PC simuliert mit HornResp:





Freundlicherweise hat Rainer Flock das Horn in AJ-Horn simuliert und kam zu folgendem Ergebnis: PDF (leider 30 sekunden Wartezeit)

Die rote Linie beschreibt die Aufstellung des Horns an der Wand und die schwarze frei auf dem Boden.

So viel zur Theorie.. Dann habe ich es natürlich gebaut:







Es hat tatsächlich alles supergut zusammengepasst und nun bringt das Horn etwas mehr als 60kg auf die Waage. Es ist aus 22mm Spanplatten gebaut und ist somit sehr solide. Es ist komplett mit Silikon abgedichtet.

Kurz lief das Horn an einer Microanlage mit angeblichen 40 Watt Sinus.. Nun darf es aber zusammen mit den 10ören an einem sehr gut erhaltenen Rank Arena R2035 laufen (max. 35 Watt Sinus). Der Rank Arena hat natürlich absolut gewonnen, da dieser wirklich 35 Watt bereithält und bei halb aufgedrehter Lautstärke wirklich sehr viel Power macht.....

Ein bisschen was zum Klang:

Ich bin begeistert! So trockenen und direkten Bass habe ich noch nie gehört. Es macht außerordentlich viel Spaß damit Musik zu hören. Auch etwas höhere Lautstärken sind völlig in Ordnung. Es wirkt vor allem so als wenn das Horn keine Grenzen kennt. Der Teufel Subwoofer meines Bruders wird schnell übersteuert und kann nicht mit dem Horn mithalten. Der Aktivsubwoofer arbeitet mit einem 150 Watt Verstärkermodul. Das Horn läuft an den 35 Watt. Und obwohl mein Horn an bedeutend weniger Leistung läuft spielt es den Subwoofer meines Bruders an die Wand. Ich habe noch keine Weiche gebaut, aber ich glaube fast, dass es auch nicht unbedingt nötig ist. Wenn ich das Horn allein laufen lasse spielt es wirklich wie ein Subwoofer und es werden hohe Frequenzen überraschend stark bedämpft. Auch ohne Weiche harmoniert es sehr gut mit den 10ören.

Ich bin sehr froh, dass ich mich zu diesem "aufwendigen" Projekt entschieden habe, da ich diese Leichtigkeit zuvor nie gehört habe. Von Bassreflexboxen ist man meist gewohnt, dass der Bass regelrecht drückt, selbst bei Zimmerlautstärke. Das Horn spielt tief, aber mit einer Leichtigkeit und Räumlichkeit, die wirklich einfach neu ist.

Das Horn wird entweder eine Sitzecke in meiner Studentenbude oder ich verspachtel die Schrauben und male es Weiß an. Das ist noch nicht ganz klar..


Nun habe ich glaube ich alles gesagt

Ach nee, der Preis fehlt noch: 37,99 Euro. Das Chassis für 17,99 Euro und für 20 Euro das Holz. Also wirklich ein Lowcost Subwoofer für die Lowcost 10öre!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Viele Grüße aus dem Norden, Roman


[Beitrag von paramorph am 16. Okt 2008, 09:44 bearbeitet]
bower1988
Inventar
#67 erstellt: 31. Okt 2008, 16:00
auch wenn dein horn für mich nicht in frage kommt, interessant ist es allemal. Noch dazu so günstig

Nettes Projekt
paramorph
Stammgast
#68 erstellt: 31. Okt 2008, 23:34
freaKYmerCY
Inventar
#69 erstellt: 29. Nov 2008, 14:21
Ich habe mir gedacht, dass die SBX 3040 für mein Projekt ganz passend wären. Soll ein effektvoller Heimkinosub werden (Tiefgang und Pegel wichtig), der von einem Stereoverstärker angetrieben (8 Ohm: 2x 75 Watt / 4 Ohm: 2x 112 Watt / Subsonic: 15 Hz, 12 dB/Okt.) und von einer X-Fi (Crossoverfrequenz: 80 Hz) angesteuert wird. Wenn's dem Zweck dienlich ist, gehen auch BR-Gehäuse bis 250 Liter.

Ich denke, die Verwendung zweier Chassis ist auch praktisch - mehr Pegel und Tiefgang und der Stereo-Verstärker würde beide Kanäle nutzen. Außerdem könnte ich den Effekt der Impulskompensation nutzen.


Aber könnt ihr mir bei der Interpretation der hier gemessenen TSP helfen? Ich komme nicht weiter (hab bisher Mittelwerte gebildet, kann aber nicht alles richtig zuordnen):
http://www.abload.de/image.php?img=kenfordsbx3040bs2x.jpg
freaKYmerCY
Inventar
#70 erstellt: 08. Dez 2008, 12:56
Kann mir jemand sagen, welches Volumen die Chassis hat? Man muss ja immer was vom Brutto-Volumen des Gehäuses abziehen, damit die Berechnungen für das Netto-Volumen auch stimmen.
bower1988
Inventar
#71 erstellt: 08. Dez 2008, 19:27
rechne mal so mit 1,5-2,5 litern...
wenns nich so genau ist is des nich schlimm merkst du in der realität eh nicht
freaKYmerCY
Inventar
#72 erstellt: 08. Dez 2008, 20:48
Ich hab jetzt aber auch schon drei und vier Liter als SChätzung gelesen irgendwo.

Allein dadurch, dass ich ein Loch mit 28 cm Durchmesser in die 19 mm dicke hintere Frontplatte säge, verschafft dem Gehäuse 1,17 Liter mehr Volumen. Kann man die noch dazuzählen oder ist das schon in die Schätzungen des Chassisvolumens einbezogen? Naja, bei den 1,5 bis 2,5 Litern, die du da angegeben hast, ist es wohl schon eingerechnet, wobei du ja eigentlich gar nicht weißt, wie dick die Platte ist, wofür ich den Ausschnitt mache. Dann wäre das also nur 0,33 Liter bis 1,33 Lite, die ich nach deiner Schätzung dafür einplanen müsste.

Bisher bin ich von 3,9 Litern ausgegangen - da würde das Gehäuse doch empfindlich kleiner werden.
Sehrlauthörer
Stammgast
#73 erstellt: 23. Dez 2008, 22:16

ax3 schrieb:

Hast Du auch aussagefähige Daten und Messungen zu den Kenford Treibern?
Welche gibt es da überhaupt?
Eine eigenständige Website habe ich noch nicht entdeckt


Hallo verderblicher Teilnehmer


DAS dürfte Dir Deine Frage hinreichend beantworten. Der Kenford Comp-50 ist ein sehr brauchbarer Treiber.

Die kleineren Modelle Kenford Comp-35A und Comp-44 taugen nix, den großen 2"-Treiber Comp-75 habe ich noch nicht vermessen.

Gruß.

Michael, alias Saarmichel
freaKYmerCY
Inventar
#74 erstellt: 09. Jan 2009, 23:39
Hab jetzt die SBX 3040 Chassis:





Kleberspuren auf der Sicke, Sicke nicht Mittig auf die Metallfassung geklebt und Staubschutzkalotte nicht vernünftig angeklebt. Scheis Teil...

Na, also solche Mängel vermiesen einem den Klang, denn der ist bekanntlich subjektiv.

So schaut das Gehäuse aus:

freaKYmerCY
Inventar
#75 erstellt: 13. Jan 2009, 15:42
Neue Chassis ist da:






Hmm... auch hier ist die Kalotte nicht ganz perfekt verklebt. Und wieder eine Streifen einer Klebspur auf der Sicke. Und ein kleiner fehler bei diesen luftdicht-Dingern. Da ich die eh auf der Rückseite brauche, dachte ich mir, die entferne ich einfach. Man sollte sie aber durch Druck von innen nach außen lösen, denn an der Sicke kleben sie stärker als die Sicke am Metall.

Sollte ich die Sicke komplett abmachen und neu verkleben oder nur die eine Stelle? Gibt es besondere Ansprücke an den Klebstoff?
e: Pattex Repair Extreme und Uhu Kontaktkraftkleber hätte ich zur Auswahl.

PS: Kann es sein, dass diese Chassis, nur von hinten montierbar ist? Denn dabei würde ja die Sicke auf den Korb gedrückt werden - theoretisch könnte der Klebstoff so gewählt sein, dass die Sicke auch nur dank dieses Drucks am Korb kleben bleibt.


[Beitrag von freaKYmerCY am 13. Jan 2009, 16:20 bearbeitet]
Sehrlauthörer
Stammgast
#76 erstellt: 15. Feb 2009, 22:40
Hallo,

hab schlechte Nachichten.

Leider hat Kenford die SBX-Chassis scheinbar erheblich verändert.

Vorallem die vormals brettharte Membran ist jetzt nur noch ein Schatten von früher. Das Kevlar-Gewebe ist jetzt viel feiner gewoben und sehr dünn. Wenn man mit dem Finger von hinten dagegen drückt gibt es eine Beule. Die Membran hat jetzt überhaupt keine Stabilität mehr.



Hiermal ein Bild wie stabil die Membran vormals war.



Hatte mir ursprünglich 4 Kenfords SBX-3040 für ein Projekt besorgt, mit den neuen Schlapper-Membranen habe ich das allerdings gleich aufgegeben. Außerdem bewegen sich die Güten jetzt auf deutlich höheren Niveau (gemessen QTS= 0,5-06, FS= 28-30Hz, VAS= ca. 120-130 Liter).

Schade, vorallem die extrem stabile Membran war in dieser Preisklasse eine absolutes High-Light, jetzt ist das nur noch ein übliches Billig-China-Ramschchassis.


Gruß.

Michael
freaKYmerCY
Inventar
#77 erstellt: 16. Feb 2009, 13:43
Wie doll musstest du denn da gegendrücken?

Meine waren an sich nämlich noch ziemlich hart!
Bloß hatte die eine Chassis verarbeitungsmängel und die andere ist kaputt gegangen. Die andere ist defekt. Mal sehen, wie sich die dritte macht...
Schalldruckanbeter84
Stammgast
#78 erstellt: 27. Feb 2009, 10:48
Na so ein Müll, ich hab eines der alten Revision liegen, mit hellerer Membran (SBX 2530)und wollte eigentlich noch 7 St. nachkaufen um dann 8 St. geschlossen zu betreiben, das kann ich ja dann wohl jetzt knicken...
freaKYmerCY
Inventar
#79 erstellt: 27. Feb 2009, 11:40
"hellere Membran"?

Das ist nicht ganz eindeutig. Also nochmal:

neue Wabbelmembran: grell gelb, feinere Struktur


alte, harte Membran: blass gelb, gröbere Struktur



Ich nehme mal an, du hast die neue Revision. Vermessen wurde hier ja die gute alte - für 20 € ne Messung im Fachgeschäft durchführen zu lassen, lohnt wohl nicht - kann man wohl vergessen.
Schalldruckanbeter84
Stammgast
#80 erstellt: 27. Feb 2009, 17:18
sie ist balssgelb, naja kommt er auf Lager
freaKYmerCY
Inventar
#81 erstellt: 27. Feb 2009, 19:05
Ach so - eigentlich ist es ja gut, weil diese alten Chassis ja besser sind.

Aber naja - wenn du noch welche nachkaufen wolltest, ist das natürlich schlecht - jetzt verstehe ich.

Und besonders oft gibt es die Chassis nicht in der Bucht. Hab nur letzt mal ein Paar der 2530er für 14 € gesehen - sonst aber keine weiteren in den letzten drei Monaten.


Aber du kannst mal bei Händlern anfragen - ich konnte noch alte 3040er auftreiben.
Schalldruckanbeter84
Stammgast
#82 erstellt: 28. Feb 2009, 18:54
Die 3040 sind mir zu groß, hatte vorher 12 zoller und wollte eigentlich kleiner werden.

Bin gerade am rumschauen was es zu einem vergleichbarem Preis noch so gibt in der Bucht.
clavis
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 02. Aug 2009, 08:44

DJ-Duke1985 schrieb:
Moin, würde es sich mit dem 10"er lohnen nen CB Array (kein urps!) aufzubauen also 16...32 Stück an ne Wand, ggf das gleiche an die gegenüberliegende und ein DBA draus machen?!. Weil simulieren tun die sich ansich ziemlich gut im etwas voluminösen 16ner...32er Array als CB, und die 10ner sind ja recht günstig da könnt man was aufbauen.


Ja, genau könnte man und würde ich auch gern. Leider bin ich etwas verwirrt,ob der Messtechniker-Diskussion.

Kann mittlerweile jemand etwas dazu sagen, wie das gute Stück klingt? Der Schalldruck ist für mich sekundär, weil ich ohnehin vollaktiv ansteuern will. Ich bin auf der Suche nach einem Chassis, das im geschlossenen Volumen bis 20 L bis 30 Hz runter geht und etwa 20/30 Euro kostet, denn ich brauche mindestens 16 St. eher 24 So bin ich auf den Thread gestoßen.

Grüßle

clavis
freaKYmerCY
Inventar
#84 erstellt: 02. Aug 2009, 13:20

clavis schrieb:
Ich bin auf der Suche nach einem Chassis, das im geschlossenen Volumen bis 20 L bis 30 Hz runter geht und etwa 20/30 Euro kostet


Am besten machst du zu dem Projekt einen eigenen Thread auf, wobei es natürlich gut ist, sich vorher zu informieren.
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 22. Dez 2010, 21:11
Muss den Thread mal wieder nach oben holen. Sind die jetzigen Kenfords alle unbrauchbar ? Hat sich da tatsächlich die Membran verändert ?

Wäre schade, fand sie optisch sehr ansprechend und sehr interessant für meinen Partykeller.
eltipo
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 22. Dez 2010, 21:43

Andi78549* schrieb:
alle unbrauchbar ?


das ist Geschmackssache

Andi78549* schrieb:
Hat sich da tatsächlich die Membran verändert ?


Meines Wissens nach momentan immer noch weich....wenn nicht, hätte mir mein Händler schon was anderes berichtet....
deejaycage
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 16. Okt 2011, 04:38
Hi!
ich möchte die SBX 2530 in meine T+A TMR160 verbauen.
macht das sinn?
oder sind andere chassis sinnvoller?
ich finde keine chassis, die genau 26cm duchmesser haben.
danke!
lg chris
Sabbelbacke
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 20. Dez 2011, 11:02
Hallo zusammen,

ich bin am überlegen, ob ich mir für mein Heim mal wieder einen Heim-URPS bauen soll, Elektronik, Entzerrung, Amp, alles noch hier... Hat zufällig einer von Euch noch einen sauberen Parametersatz von den 12" Kenford mit Kevlar-Membran? Habt Ihr die Chassis ein bischen verfolgt über die Jahre, wie stehts da mit der Konstanz, ist die Membran immer noch so bretthart wie in den ersten Posts berichtet?

Danke Euch, Gruß
Witcher
Schaut ab und zu mal vorbei
#89 erstellt: 28. Jan 2012, 19:18
hier stand mist bin in den falschen thread geruscht


[Beitrag von Witcher am 28. Jan 2012, 21:24 bearbeitet]
Musikfreak7
Stammgast
#90 erstellt: 04. Mai 2013, 09:50
Könnte mir jemand die genauen Daten zu dem SBX1620 geben, habe hier noch 2 ca. 3-5 Jahre alte rumliegen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche TSP für Kenford SBX 2530 4Ohm
SonicMarek am 04.04.2017  –  Letzte Antwort am 21.04.2017  –  4 Beiträge
Kenford SBX-3040 auch für Musik?
Saarland... am 10.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
KENFORD 12" Bass in TML >bl fehlt :(
eremit001 am 28.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.08.2011  –  10 Beiträge
Kenford 10"
Peerless am 03.12.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2006  –  5 Beiträge
Kenford PA 15 TSP?
Stereoteufel am 09.08.2010  –  Letzte Antwort am 10.08.2010  –  5 Beiträge
Gesangsmonitor mit Kenford Breitbänder
arrowfreak am 01.10.2011  –  Letzte Antwort am 01.10.2011  –  3 Beiträge
Kenford/Rockwood-Chassis NYP-150
speakerman0160 am 24.06.2009  –  Letzte Antwort am 27.06.2009  –  2 Beiträge
Kenford DYG 820a für offene Schallwand geeignet ?
Steven_Mc_Towelie am 20.02.2018  –  Letzte Antwort am 21.02.2018  –  3 Beiträge
Kenford PA Subwoofer
DjEvolver am 25.01.2011  –  Letzte Antwort am 13.02.2011  –  32 Beiträge
Kenford 15er fürs Tapped Horn tauglich ?
PhiDie am 08.04.2011  –  Letzte Antwort am 24.07.2011  –  35 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedsoleyakims55
  • Gesamtzahl an Themen1.558.293
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.108

Hersteller in diesem Thread Widget schließen