HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Kenford SBX-Serie | |
|
Kenford SBX-Serie+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
#1 erstellt: 02. Mrz 2008, 09:51 | |||||||
Hallo liebe LS-DIYler, habe mal die TSP der Kenford SBX-Chassis gemessen. Herausragendes (optisches) Merkmal ist die gelbe Kevlar-Membran die wirklich sehr stabil ist, vorallem der 12"er hat eine brettharte Membran. Der 6,5"er Kenford SBX-1620 Bei diesem Parametersatz dürften wohl nur TML-Gehäuse und Artverwandte sinnvoll möglich sein oder zur Not evtl. auch in einem geschlossen Gehäuse mit QTC=1 einsetzbar. Besonderst langhubig scheint das Chassis auch nicht ausgelegt zu sein. Der 8"er Kenford SBX 2030 Den Parametern nach ein ideales Chassis für Bassreflex, dieses Chassis kann auch einiges an linearem Hub ausführen. Zu diesen Preis absolut empfehlenswert und sicherlich das High-Lite der Kenford SBX-Chassisreihe. Der 10"er Kenford SBX 2530 Bei diesen TSP-Satz sinnvoller Einsatz in geschlossenem Gehäuse oder TML. Der 12"er Kenford SBX 3040 Von den 12" Chassis habe ich 2 Chassis gemessen. Damit rückt der preisgünstige 20 Hz Subwoofer in greifbare Nähe. Lin. Xmax dürfte bei schätzungsweise +/- 5-6 mm liegen. Beim einwoobeln machte das Chassis ca. 20mm Hub bei sehr geringer Geräuschentwicklung. Zur Info: Die Kenford-Chassis habe ich zu Testzwecken von der Fa. Art of Sound in Saarbrücken bezogen mit deren Inhaber ich weder verwandt oder verschwägert bin. Die Chassis wurde vor der Messung 24 Std. mit Xmax bei 20 Hz weichgeklopft. Andere mögliche Bezugsquellen Mein Fazit: Die Kenford SBX-Chassis sind bis auf den 6,5"-Typ wirklich sehr brauchbar. Stutzig machte mich nur das es im Net keine glaubhaften TSP gab. Sowieso bin ich gerade bei solchen Billig-China-Chassis immer sehr misstrauisch selbst wenn (Fantasie) TSP angegeben werden. Aber hier dürfte man wohl demnach nicht viel falsch machen. Ich hoffe doch sehr das ich dem einen oder anderen damit weiterhelfen kann. Viel Erfolg bei Eueren Projekten Gruß. Michael |
||||||||
ax3
Inventar |
#2 erstellt: 02. Mrz 2008, 10:14 | |||||||
Danke Michael Hast Du auch aussagefähige Daten und Messungen zu den Kenford Treibern? Welche gibt es da überhaupt? Eine eigenständige Website habe ich noch nicht entdeckt Gruß |
||||||||
|
||||||||
Morfeus
Stammgast |
#3 erstellt: 02. Mrz 2008, 11:26 | |||||||
Hallo Michel, dürfte ich Deine Daten und Graphiken in die Chassis Datenbank (siehe meine Signatur) übernehmen? Gruß, Heinz |
||||||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
#4 erstellt: 02. Mrz 2008, 13:29 | |||||||
Hallo Heinz, na klar, schließlich habe ich die Mess-Ergebnisse ja veröffentlicht um der Selbstbau-Szene eine kleine Entscheidungshilfe mit auf den Weg geben zu können. Gruß. Michael |
||||||||
20Hertz
Stammgast |
#5 erstellt: 02. Mrz 2008, 14:31 | |||||||
Hallo, den Kenford Kevlar 8" hatte ich kürzlich auch auf dem Prüfstand: TSP, Klippel-light und ein paar Bilder Kleine Interpretationshilfe für Klippel-light (für diejenigen, die etwas damit anfangen können): Die Dinger sind nicht richtig schlecht, aber leider auch keine Perlen. Der Schwingspulenüberhang dürfte gut +/- 5 mm betragen (Kriterium: IMD3). In Kombination mit den praxisgerechten TS-Parametern sollten sich einigermaßen leistungsfähige, relativ kompakte und vor allem sehr günstige Subwoofer konstruieren lassen. Grüße Matthias |
||||||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
#6 erstellt: 02. Mrz 2008, 14:46 | |||||||
Hallo, hier mal ein paar Bauvorschläge für die Kenford SBX-Chassis Für den Kenford SBX 2030 Das Bassreflex-Rohr müsste man wohl bei der Länge abwinkeln, dafür wird man aber mit einer wirklich abgrundtiefen Basswiedergabe belohnt. Für mich ist der 8"er das beste Chassis der SBX-Serie. So viel tiefen Bass aus so kleinen Gehäusen dürfte wohl schwerlich zu übertreffen sein. Und die sehr stabile Kevelar-Membran lässt einen sehr knackigen Bass erwarten. Für den Kenford SBX 2530 geht wohl nur geschlossen oder TML: Hier als Simu geschl. Gehäuse 45 Liter netto. Auch noch interessant 80 Liter (2x 40 Liter) Doppelbass-System mit einen 1000 µF Vorkondensator. Gehäusevorschläge für den Kenford SBX 3040 Geschlossenes Gehäuse, 60 Liter netto Großes Bass-Reflex Gehäuse, 150 Liter !!!! netto. Mein Vorschlag: Geschlossenes Gehäuse mit 470 µF Vorkondensator. Also auf was wartet Ihr noch Gruß Michael |
||||||||
Morfeus
Stammgast |
#7 erstellt: 02. Mrz 2008, 15:12 | |||||||
Hallo Michael, danke. Daten sind eingegeben. Zur Vervollständigung: hast Du noch Z1k und Z10k zum 2530? War bei allen anderen in der Messung angegeben... Weiterhin: gibt es verlässiche Angaben zu Le und Xmax lin zu den 4 Treibern? Gruß, Heinz |
||||||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
#8 erstellt: 02. Mrz 2008, 15:13 | |||||||
Hallo Matthias, +/- 5 mm lin. Hub dürften durchaus realistisch sein, war auch meine Schätzung. Zerschippeln wollte ich zur Kontrolle die Chassis aber nicht, zumal die Morgen wieder zurück gehen. Bei meinen Simus mit AJ-Horn 5 habe ich mal +/- 3,5 mm zugrunde gelegt. Auffallend bei den beiden großen Kenfords (SBX 2530, SBX 3040) ist die sehr große Schwingspulen-Induktivität was diese Chassis eindeutig als Subwoofer-Chassis ausweist, der kleine SBX 2030 dürfte bestimmt bis in den unteren Mitteltonbereich spielen, allerdings könnten Resonanzen evtl. einen Strich durch die Rechnung machen. Würde mir zZ. ein geeignetes Gehäuse zu Verfügung stehen dann hätte ich mal noch eine Frequenzgang, Klirrfaktor und ein kumulatives Zerfalls-Spektrum Messung erstellt. Bei den renomierten Chassis-Herstellern dürfte so ein Chassis dieser Qualität jedenfalls auch mit einfachem Blechkorb bestimmt ein mehrfaches kosten. Für den ausgerufenen Preis sind diese Chassis aber zweifellos eine ganz dicke Empfehlung wert. Wäre schön wenn mal einer was damit baut und dann eine kleine Rückmeldung hier abgibt. Deine gemessene Parameter decken sich übrigens recht gut mit denen von mir gemessenen TSP des Kenford SBX 2030, wie es aussieht ist auch die Serien-Konstanz bei diesen Chassis recht gut, die TSP der beiden SBX 3040 die ich vermessen habe waren nämlich auch fast identisch. Gruß. Michael |
||||||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
#9 erstellt: 02. Mrz 2008, 16:09 | |||||||
Hallo Heinz, nein, leider nicht. Das hatte ich bei der Messung dieses Chassis am 01.02.2008 leider ganz vergessen. Gestern war das das erste was ich gemacht habe weil mir diese sehr wichtigen Parameter bei AJ-Horn vor einem Monat gefehlt haben. Das 10"-Chassis habe ich leider nun nicht mehr zu Verfügung. Werde Morgen mal Günter Damde von der Fa. Art of Sound fragen ob er mir das Chassis noch mal geben kann. Auf diese Chassis kam ich weil ich einen preiswerten 10"-12" Horn-Treiber für ein Kickbass-Horn suchte. Der SBX 2530 würde tatsächlich eine sehr, sehr gute Figur in einem Doppel-Kickbass-Horn machen. Hiermal zum Vergleich von AJ-Horn mit einer realen Messung. Treiber war ein Sinus-Live WA250. Jedenfalls stimmen die Simulationsergebnisse von AJ-Horn 5 mit der Realität ziemlich gut überein. Ein Austausch der Sinus-Live Chassis bringt laut AJ-Horn nix.Hiermal ein Vergleich der Chassis SBX 2530, SBX 3040 und des Sinus Live Chassis. Bauplan der Kickbass-Hörner, Bitte sehr: Aus sieht das dann so. Oben drauf steht bei mir dann der BMS-4590 an einem JABO KH-50 Kugelwellenhorn, Trennfrequenz ist 250 Hertz. Gruß Michael |
||||||||
ax3
Inventar |
#10 erstellt: 02. Mrz 2008, 21:31 | |||||||
|
||||||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
#11 erstellt: 02. Mrz 2008, 21:44 | |||||||
Ich stehe eher auf BMS 4590 Gruß Michael |
||||||||
ax3
Inventar |
#12 erstellt: 02. Mrz 2008, 21:59 | |||||||
Ja ne, is klar Ich stehe auch eher auf RCF, 18sound, B&C Habe ich hier 'nen Kenford Fred eröffnet? Du weißt es also nicht? Welche Sub hast Du zu den Kickbass-Hörnern? Bist Du gerade dabei das System aufzubauen oder warum sind die noch so spanplattig und ohne Jabo Aufsatz? Hast Du kein Problem den 4590 ans Jabo anzukoppeln? |
||||||||
Morfeus
Stammgast |
#13 erstellt: 02. Mrz 2008, 23:17 | |||||||
Moin, moin, Vertrieb ist die Sintron GmbH (Vincent, Dynavox...): Homepage Deep Link geht leider nicht, über die Suche findest Du das Kenford Programm. Gruß, Heinz |
||||||||
ax3
Inventar |
#14 erstellt: 03. Mrz 2008, 13:21 | |||||||
Moin Heinz, danke für die Info. Weißt Du auch etwas zur Qualität der Treiber zu sagen? Ist so ein COMP 44 bspw. brauchbare Qualität? Den bekommt man ja schon für um die 25 Euro, so dass sich ein Just for Fun Projekt* durchaus mal nett anließe. * Z.B. 2 X Kenford SBX 3040 1 X A&D V8020 1 X COMP 44 an Hörnchen [Beitrag von ax3 am 03. Mrz 2008, 13:24 bearbeitet] |
||||||||
Morfeus
Stammgast |
#15 erstellt: 03. Mrz 2008, 13:43 | |||||||
Hallo Uwe, leider nein, sorry... Gruß, Heinz |
||||||||
david69
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 03. Mrz 2008, 15:58 | |||||||
Ganz schön teuer bei eBay... Ich empfehle hier zu kaufen:http://www.price-company.de/advanced_search_result.php/keywords/kenford/page/2 Weil 1.) billiger, 2.) geringere Versandkosten, 3.) man auch nur einen statt mindestens 2 kaufen kann und weils 4.) eindeutige Angaben zur Gewährleistung gibt. Viel Spass noch beim Basteln. |
||||||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
#17 erstellt: 03. Mrz 2008, 22:00 | |||||||
Sabbelbacke
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 04. Mrz 2008, 18:56 | |||||||
3 Stück parallel und dann 2,83 Volt? Oder hast Du das angepasst? Ansonsten hast Du ja da einige Watt drauf. |
||||||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
#19 erstellt: 04. Mrz 2008, 20:27 | |||||||
@sabbelbacke, nix für Dich, Du brauchst ja wohl eher PA-Chassis Aber zurück zum Thema, genau aus diesem Grund habe ich ja 2,83 Volt ins Fenster geschrieben weil die Chassis-Daten immer mit dieser Spannung zur besseren Vergleichbarkeit angegeben werden. Habe mal AJ-Horn 5 wieder angeschmissen und die Simu mit 2,83 Volt (3,2 Watt) und 1,58 Volt (1 Watt) gemacht. Selbst bei 1 Watt ist der Wirkungsgrad laut Simu mit ca. 94db (94db/1W/1m) immer noch ziemlich hoch. Gruß Michael |
||||||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
#20 erstellt: 04. Mrz 2008, 20:58 | |||||||
DJ-Duke1985
Stammgast |
#21 erstellt: 06. Mrz 2008, 15:27 | |||||||
Moin, würde es sich mit dem 10"er lohnen nen CB Array (kein urps!) aufzubauen also 16...32 Stück an ne Wand, ggf das gleiche an die gegenüberliegende und ein DBA draus machen?!. Weil simulieren tun die sich ansich ziemlich gut im etwas voluminösen 16ner...32er Array als CB, und die 10ner sind ja recht günstig da könnt man was aufbauen. |
||||||||
Sear
Stammgast |
#22 erstellt: 09. Mrz 2008, 19:18 | |||||||
Hallo, finde den SBX 2030 sehr interessant da der wie du meintest der beste der Serie ist. Ist eigentlich schon jemand damit beschäftigt einen zu bauen oder hat sogar einen fertig? Würde mich interessieren wie die so klingen. Vielleicht baue ich mir auch mal einen |
||||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 18. Mrz 2008, 14:26 | |||||||
Hallo, ich habe mir die SBX2030 auch mal zur Brust genommen. Bestellt habe ich 2 Chassis bei Art Of Sound in Saarbrücken. Lieferung erfolgte schnell und unproblematisch. Eines der beiden chassis ist farblich minimal anders - sieht man nur wenn das Licht in einem bestimmten Winkel auf die Membran fällt. Nachdem ich beide Chassis gieichzeitig über 24 Stunden mit Xmax eingewobbelt hatte, waren die TSP Messungen ernüchternd . Also nahm ich mit Herrn Damde von Art Of Sound kontakt per Email auf, er riet mir das "schlechtere" Chassi noch einmal 24 Stunden einzuwobbeln. Ich entschied mich aber dafür Beide nochmals 24 Stunden einzuwobbeln. Das war das Ergebnis. Betrachtenswert ist auch der Fehler in der Impedanz bei ca. 700Hz - Auswirkungen sieht man dann in der Fernfeldmessung. Dann habe ich beide Datensätze durch die Simulation gejagt. Gleiches Volumen und Abstimmung, Serienwiderstand 0,4 Ohm. Für so günstige Chassis garnicht mal schlecht. Als nächstes folgten natürlich Frequenzgangmessungen. Gemessen habe ich Chassi 2 - siehe TSP. Testgehäuse 50 Liter CB - Schallwandmaße 24,5x85 cm. Alle folgenden Frequenzgangmessungen sind auf 2,83 Volt kalibriert ! Fernfeld 1 Meter unbeschaltet mit Vergleich Visaton FRS8-8 Ohm unbeschaltet. Fernfeld 1 Meter und Nahfeld 1 Centimeter, Nahfeld mit LF box diffraction angepasst. Mit provisorischer 12dB Weiche. Imho der maximal nutzbare Frequenzbereich. Klirrmessung ca 90dB auf 1 Meter - man bedenke das der "Raumklirr" hier mitgemessen wurde ! Fazit: Mit einem Schalldruck von 75 - 77 dB (beschaltet)im nutzbaren Frequenzbereich sind die Chassis für passive LS absolut ungeeignet. Selbst bei einer Parallelschaltung zweier LS (+5dB) kommt mal auf maximal 82dB. Die Simulationen des Treaterstellers sind daher absolut Weltfremd - sorry. Da die Schalldruckangabe der Chassis leider nicht stimmt werde ich die Kenford SBX2030 zurückschicken. grüsse Karsten |
||||||||
20Hertz
Stammgast |
#24 erstellt: 18. Mrz 2008, 14:58 | |||||||
Hallo Karsten, die Schalldruckmessungen beziehen sich auf 1 Volt, deshalb ist der Kenford so leise. Stelle mal um auf 2,83 Volt, dann sind's gleich 9 dB mehr. Grüße Matthias |
||||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 18. Mrz 2008, 15:25 | |||||||
Negativ Scotty. Der Kenford und der FRS8 wurden mit der gleichen Meßanordnung gemessen. Ich brauchte das Stativ nur 15cm hochdrehen. Außerdem überprüfe ich die 2,83 Volt selbstverständlich genauestens mit den Multimeter. grüsse Karsten |
||||||||
20Hertz
Stammgast |
#26 erstellt: 18. Mrz 2008, 19:29 | |||||||
Hallo Karsten,
Misst Du einkanalig oder zweikanalig? Im (empfehlenswerten) Zweikanalmodus ist die Spannung beim Messen egal, denn es wird immer kalibriert gemessen. Du musst aber auf jeden Fall unter "Sound pressure units" auf 2,83V umstellen, sonst bezieht ARTA den Schalldruck auf 1V. Siehe: Grüße Matthias |
||||||||
doctormase
Inventar |
#27 erstellt: 18. Mrz 2008, 19:30 | |||||||
guck mal karsten, uibel's mita ist auch total unterbelichtet im tieftonbereich. und huch, der benutzt auch ~das gleiche zeitfenster bei seiner winkelmessung. http://img136.imageshack.us/my.php?image=1winkelmessungenge1.gif die soll doch auch gut klingen. ist das vielleicht halb so wild? wieviele messpunkte hat man eigentlich unter 100hz bei einem "zeitfenster" von ~250hz? dr.m |
||||||||
20Hertz
Stammgast |
#28 erstellt: 18. Mrz 2008, 19:42 | |||||||
Hallo Herr Dr.,
Den Bereich unter 250 Hz sollte man bei diesem Beispiel seriöserweise ausblenden, denn der hat absolut nichts mit der Realität zu tun! Echte Messpunkte bekommt man erst ab 250 Hz; und zwar bei 250 Hz, 2x 250 Hz, 3x 250 Hz, 4x 250 Hz, 5x 250 Hz, usw.. Wie man sieht, ist die Auflösung untenrum also gar nicht so toll ... Grüße Matthias |
||||||||
doctormase
Inventar |
#29 erstellt: 18. Mrz 2008, 19:52 | |||||||
hallo namensvetter! gut. dann blenden wir den bereich unter 250hz bei karstens messungen seriöserweise auch aus. grüsse! dr.m (auch matthias) |
||||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
#30 erstellt: 18. Mrz 2008, 20:02 | |||||||
Hallo Matthias, ich messe einkanalig. Den FRS8 habe ich zusätzlich als "Vergleichsnormale" herangezogen. Selbst wenn ich nicht mit 2,83 Volt gemessen haben sollte ist der SBX2030 schlicht und ergreifend 5dB leiser als ein Visaton FRS8-8 Ohm. Und dieser hat einen bekannten Schalldruck. Ich habe hier beide Chassis mit exakt gleichem Meßaufbau und Meßeinstellungen gemessen - so what? @dr.m herrdoktorseitwannkönnensiedennichtmehrgroßschreiben? Passt schon - deswegen müssen es meine doch nicht auch sein. Wieviele Messpunkte.......... Hm, ich habe 45 Korrekturpunkte in meiner Mic Kalibrierung unter 100Hz. Sind die dann etwa völlig nutzlos? grüsse Karsten [Beitrag von holly65 am 18. Mrz 2008, 20:15 bearbeitet] |
||||||||
doctormase
Inventar |
#31 erstellt: 18. Mrz 2008, 20:14 | |||||||
ganz ehrlich? ja. (s.u.) sorry karsten, nimm einfach an, ich beherrsche die gross- und kleinschreibung. nur leider nicht das 10-finger-tipp-system. grossschreibung bindet bei mir also ca. 50% der resourcen beim tippen. das geht so einfach schneller. ich weiss, ich bin faul... matthias hat die messauflösung mit zeitfenster/ gate sehr gut erklärt. um einigermassen interpretierbar zu messen, schlage ich vor, den abstand auf 50cm zu verringern und das zeitfenster wegzulassen. 6db abziehen, dann hammers. wenn auch sehr zappelig. da müssen wir dann halt durch. was denkst du? gruss! dr.m |
||||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
#32 erstellt: 18. Mrz 2008, 20:23 | |||||||
Ich denke, das ist absolut korrekt und ich sehe das nicht anders. Meine Nahfeldmessungen sind ungegatet. Was denkst du ? (Liest eigentlich irgendjemand mein geschriebenes im Zusammenhang mit der genauen Betrachtung der Messdiagramme unter zuhilfenahme von gesundem Menschenverstand ?) grüsse Karsten |
||||||||
doctormase
Inventar |
#33 erstellt: 18. Mrz 2008, 21:03 | |||||||
karsten, ich stell doch nicht die genauigkeit deiner nahfeldmessung in frage! der pegel haut doch nicht hin. dass ein chassis im bassbereich so sehr neben dem tsp-modell liegt, ist seltsam. wenn von 1cm auf 1m runtergerechnet wird, reicht schon 1mm abweichung, um das ergebnis zu verfälschen. wenn die nahfeldmessung nur passend auf die 1m messung "geschoben" wird, hat sie eine unbrauchbare referenz. gruss! dr.m |
||||||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
#34 erstellt: 18. Mrz 2008, 21:19 | |||||||
Hallo Karsten, auch ein Kenford kann die Physik nicht überlisten. Dein Denkfehler ist das jedes Chassis bei einer Schallwandbreite von 24,5 cm einen Schalldruckabfall von 5db hat. Lasip läßt diesen Umstand in die Simulation einfließen. Rot der aus denn TSP errechnete Schalldruck auf einer Schallwand. Blau das selbe Chassis bei 24 cm Schallwandbreite. Kann mir nicht vorstellen das der SBX2030 in der Realität tatsächlich wie von hier behauptet nur 75db laut sein soll. Ausserdem sollte man den realativ hohen Re von 7,5 Ohm berücksichtigen. Chassis mit 5,5-6,5 Ohm haben scheinbar mehr Schalldruck weil sie schlicht und einfach bei gleicher Spannung mehr Strom ziehen und deshalb die aufgenommene Leistung höher ist. Eines sollte auch klar sein, die Kenfords sind reine Subwoofer-Chassis, Frequenzgang-Linerarität sollte man deswegen auch nicht unbedingt erwarten. Bei solch stabilen Membranen machen die Frequenzgangkurven meist (leider) relativ große Schlenker. Es ist halt ein sehr preiswertes Chassis, High-End sollte und darf man in dieser Preisklasse einfach nicht erwarten. Gruß Michael [Beitrag von Sehrlauthörer am 18. Mrz 2008, 21:37 bearbeitet] |
||||||||
doctormase
Inventar |
#35 erstellt: 18. Mrz 2008, 21:28 | |||||||
hallo! halbraumsimu völlig aussenvor (dessen wird sich karsten ganz sicher bewusst sein)- auch die restlichen 4-6db sind bestimmt nicht "irgendwo da draussen". ich glaub nicht an sowas... dr.m [Beitrag von doctormase am 18. Mrz 2008, 21:29 bearbeitet] |
||||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
#36 erstellt: 18. Mrz 2008, 21:35 | |||||||
Hallo Michael, ich habe da keinerlei Denkfehler, befasse dich bitte mal genauer mit den Messprogramm ARTA. Hier der Visaton FRS 8: http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/breitband/frs8_8.html RE=7,2 Ohm Kenford SBX2030 RE=7,45 Ohm Die Realität zeigen meine Messungen. Da ich neben der "Signalstärke" von gemessenen 2,83 Volt und EXAKT 100 cm Abstand noch eine Vergleichsmessung mit dem FRS8 unter exakt gleichen Bedingungen gemacht habe, sind die Daten doppelt gesichert ! Deine Schalldruckangabe beruht ausschließlich auf den TSP. @dr.m : Scale level -30dB von 1cm auf 1m. grüsse Karsten [Beitrag von holly65 am 18. Mrz 2008, 21:37 bearbeitet] |
||||||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
#37 erstellt: 18. Mrz 2008, 21:52 | |||||||
Hallo Karsten, wenn die Chassis wieder bei Hr. Damde sind werde ich diese Chassis mal holen und messen. Dann werde ich auch mal Schalldruck-Messungen machen wenn ich ein geeignetes Gehäuse finden kann. ARTA habe ich auch, allerdings messe ich immer noch viel lieber mit meinem "uralten" DAAS3L+ weil ich mir da einfach sicher bin das die Kalibierung recht genau ist. Bei ARTA erscheint mir die exacte Kalibrierung einfach zu kompliziert und fehleranfällig, da neben der Verstärkung auch die Mikrophon-Empfindlichkeit einzugeben ist. Beim DAAS3L+ mache ich jeweils nur eine Ausgangsspannungsmessung woraus DAAS3L+ dann den Pegel auf 2,83 Volt hochrechnet. Die Microphon-Empfindlichkeit ist Hardware-seitig fest eingestellt. Gruß Michael |
||||||||
doctormase
Inventar |
#38 erstellt: 18. Mrz 2008, 22:25 | |||||||
karsten, deine messungen sind top und enthalten auch keinen denkfehler. wenn die quintessenz aber ein viel zu geringer pegel ist, frag ich mich schon, woran das liegt. objektiv betrachtet haben wir eine 1m messungen, die bis 1000hz ganze 3 messpunkte enthält, diese effektiv bis dahin mit 1/1 - 1/2 oct geglättet ist, und erst vergleichbar wird, wo sich das chassis schon im wohlverdienten sinkflug befindet. wir haben eine nahfeldmessung, schallwandkorrigiert, die schon mehr als brauchbar ist. diese wird dann aber von 1cm (genau? dustcap? schwingspulenrand?) mit exakt 30db auf 1m skaliert und deckt sich in gewissen bereichen zufällig mit der oben beschriebenen 1m messung. ich wär mir schlicht und einfach nicht sicher, was die quintessenz betrifft. beste grüsse! dr.m |
||||||||
anymouse
Inventar |
#39 erstellt: 18. Mrz 2008, 22:32 | |||||||
Da gebe ich Dir recht, unter den Umständen wäre ich mir auch nicht sicher. Tja, da hilft nur ein |
||||||||
20Hertz
Stammgast |
#40 erstellt: 19. Mrz 2008, 14:46 | |||||||
Tacho, jetzt habe ich den Kenford 8"er mal Free-Air gemessen und mit der AJ-Horn Simu verglichen: Die AJH-Simu (rot) beruht auf den selbstgemessenen TSP. Die Messung erfolgte im Nahfeld der Dustcap (2-3 mm) und wurde gemäß Anleitung im Kompendium auf 1m skaliert (Pir Scaling: 8.4/(2*100)). Der Tieftonabfall <100 Hz des ECM8000 wurde kompensiert (Referenz: Druckkammer). Der Unterschied zwischen Nahfeldmessung und Simu beträgt etwa 1 Dezibel, womit ich sehr gut leben kann. Zumal man auch bedenken sollte, daß die Nahfeldmessung nicht unbedingt zum Absolutpegelmessen prädestiniert ist, sondern eher eine "Krücke" für Leute ohne RAR ist. Und überhaupt: wen interessiert der Frequenzgang eines Subwoofer-Chassis? Grüße Matthias |
||||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#41 erstellt: 19. Mrz 2008, 16:22 | |||||||
Und überhaupt: Wen interessiert der Wirkungsgrad eines Subwoofers? Der ist doch eh fest über Gehäusevolumen, Membranfläche und untere Grenzfrequenz definiert. Diese vier Parameter stehen in unmittelbarem Zusammenhang und Gleichgewicht. Wirkungsgrad ist kein Qualitätsmerkmal...noch nicht mal ein Quantitätsmerkmal Es liegt halt am Kunden, sich den passenden Kompromiß aus f3, Sd und Vb auszusuchen, der Wirkungsgrad ergibt sich von alleine. Gruß, Christoph |
||||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
#42 erstellt: 19. Mrz 2008, 17:04 | |||||||
Hallo, so, erstmal ein ganz klares Statement meinerseits. Das EINZIGE was mich an den SBX2030 stört ist der mangelnde Schalldruck im Baß ! Ansonsten gefällt mir das Chassi sehr gut und ich hätte es auch sehr gerne eingesetzt ! Den frappierenden Unterschied zum Schalldruck laut TSP kann ich mir auch nicht erklären. Die akkustischen Messungen zeigen ihn nun einmal. Ich habe es nicht nötig die Daten hier zu Posten - hätte die Chassis ja auch kommentarlos zurückschicken können. In Zukunft mache ich das auch ! Trotz dem hier noch eine Vergleichsmessung. Eingesetztes Chassi: ACR HW205 RE = 3,2 Ohm also ein 4 Ohm Chassi. SPL laut TSP = 87,1dB "Signalstärke" 1,97 Volt für HW205 "Signalstärke" 2,83 Volt für SBX2030 Gleiches Testgehäuse wie bei SBX2030 Meßumgebung 1 Centimeter vor der Dustcap wie bei SBX2030. Beide Nahfeldmessungen ohne jegliche Veränderung. schwarz = ACR HW205 blau = SBX2030 Beide Messungen - Scale Level -30dB, keine Schallwandanpassung. Das der HW205 die 87dB nicht erreicht ist für mich erstmal nebensächlich. Entscheidend ist das der SBX2030 deutlich leiser ist ! Wenn das jetzt auch wieder nicht vergleichbar ist dann gebe ich es auf. Außerdem ist der Fisch für mich eh gelutsch - Die Chassis sind auf dem Weg nach Saarbrücken. @Christoph - mich interessiert der Wirkungsgrad einer passiv eingesetzten Tieftöners. grüsse Karsten |
||||||||
crazyvolcano
Stammgast |
#43 erstellt: 19. Mrz 2008, 17:39 | |||||||
Hmm mich auch :-) |
||||||||
20Hertz
Stammgast |
#44 erstellt: 19. Mrz 2008, 17:45 | |||||||
Wie - oder genauer gesagt wo - stellst Du die Spannung ein? Und nochmal der Hinweis, daß über all Deinen Messungen folgendes steht: Wenn das Messsystem korrekt kalibriert ist, wird der Schalldruck immer auf 1 Volt Spannung bezogen - und zwar völlig unabhängig von der tatsächlich anliegenden Spannung. Grüße Matthias [Beitrag von 20Hertz am 19. Mrz 2008, 17:50 bearbeitet] |
||||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
#45 erstellt: 19. Mrz 2008, 18:03 | |||||||
Ja, du hast recht Arta beziehtden Schalldruck immer auf 1 Volt bei dieser Einstellung. bezieht bedeutet was ? Arta "denkt" es liegt 1 Volt an. Darauf brauchst du ab jetzt nicht mehr rumreiten. Defacto werfe ich den Sinusgenerator an und regele den Verstärker so lange hoch bis ich mit den Multimeter z.B. 2,83 Volt zwischen den LS Kabeln messe. Mit dieser Einstellung habe ich mit 2,83 V den SBX und mit 1,97 V den HW 205 gemessen. Und jetzt frag bitte nicht welchen Verstärker ich meine. Da ich mit den gleichen Einstellungen gemessen habe und der SBX würde tatsächlich 87dB machen, wieviel macht nach deiner professionellen Meinung dann der HW 205 ? Entscheidend ist doch das ich hier Verhältnismessungen gemacht habe. Laß uns doch mal darüber sprechen. grüsse Karsten |
||||||||
20Hertz
Stammgast |
#46 erstellt: 19. Mrz 2008, 20:43 | |||||||
Nein, ARTA berechnet den Pegel für eine Spannung von einem Volt. Also quasi den SPL für 1m/1V. Was in Deinem Fall natürlich falsch ist, weil Du ja den SPL bei 2,83 Volt wissen willst.
Wenn Du direkt am Verstärker schraubst, ist das OK.
Da die aus den TSP errechneten Wirkungsgrade recht ähnlich sind, würde ich darauf tippen, daß die beiden Chassis bei gleicher Leistung auch ähnlich laut sind. Bei gleicher Spannung ist der HW 205 demnach rund 3 dB lauter. Ich denke jedenfalls nicht, daß sich die Physik beim Kenford aus unerklärlichen Gründen "komisch" verhält.
Du klingst wie mein Psychiater. Ich bleibe dabei: irgendwas läuft bei Deinen Messungen schief. Der Kenford verhält sich meinen Messungen zufolge "erwartungsgemäß", den ACR dagegen kenne ich nicht. Eine Umstellung auf Zweikanalmessung würde IMHO generell Sinn machen, weil die deutlich "robuster" auf sämtliche Einstellungen der Hard- und Software reagiert. Nochmal zu den Nahfeldmessungen. Nachfolgend der Vergleich zwischen Messung in 1cm Abstand (rot) und 2mm Abstand (schwarz). Dann habe ich die 1cm Messung um 30 dB nach unten verschoben (blau) und die 2mm per Pir Scaling (Eingabe: 8.4/(2*100)) auf 1m skaliert. Zum Vergleich wieder die AJ-Horn Simulation (dünne rote Linie). Mögen die Experten beurteilen, welche Vorgehensweise die richtigere ist. Grüße Matthias [Beitrag von 20Hertz am 19. Mrz 2008, 20:47 bearbeitet] |
||||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
#47 erstellt: 19. Mrz 2008, 21:20 | |||||||
Ja, ist in der Theorie alles gut und schön und richtig. Und jetzt kommt die Praxis. HW205 mit FRS8, Frequenzgang - gesamt und Zweige Die Weichenschaltung: Hier der Treat dazu: http://www.hifi-foru...rum_id=205&thread=27 Besonders betrachtenswert ist der Spannungsteiler vor dem FRS 8. Der Raumfrequenzgang wird dich sicher interessieren. Und UPS der HW205 macht beschaltet gerade mal 80dB - da schauen wir doch noch mal oben in die Nahfeldmessung. Und nochmal UPS das stimmt ja recht gut. Na? wird so langsam ein Kreis aus der Sache ? Das du einen Psychater brauchst tut mir übrigens ehrlich leid. Ich glaube bei dem was hier abläuft brauche ich auch bald einen. Die TSP Messungen von Sehrlauthörer wurden hier von niemandem angezweifelt - naja manche sind gleicher. grüsse Karsten [Beitrag von holly65 am 19. Mrz 2008, 21:28 bearbeitet] |
||||||||
20Hertz
Stammgast |
#48 erstellt: 19. Mrz 2008, 22:00 | |||||||
Erkläre doch bitte mal, warum über allen Deinen Messungen das hier steht: ... Du uns aber erzählst, daß es sich um den Schalldruck bei 2,83V handelt? Das KANN einfach nicht sein! Grüße Matthias |
||||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
#49 erstellt: 19. Mrz 2008, 22:27 | |||||||
|
||||||||
doctormase
Inventar |
#50 erstellt: 19. Mrz 2008, 23:05 | |||||||
karsten, warum nimmst du das denn so persönlich? wir können das natürlich auch einfach so hinnehmen, wenn dir das lieber ist. mir solls recht sein. warum bei mir tsp-modelle immer grob funktionieren, und hörplatzmessungen, die so aussähen, wie deine im oben genannten projekt den wahren horror in meinem hörraum produzieren würden, wird mir dann wohl ein ewiges rätsel bleiben. schade. gruss! dr.m |
||||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 20. Mrz 2008, 00:07 | |||||||
Hallo dr.m, ich nehme das persönlich wenn aus meinen Beiträgen Punkte herausgepickt werden die man negativ kritisieren kann - im gleichen Zug werden die Punkte ignoriert und nicht angesprochen wo man mit negativer Kritik nicht ansetzen kann. Ich beziehe mich da speziell auf meine Verhältnismessungen die ich von Anfang an zur Absicherung gemacht habe. Ein FRS8 hat nun mal 82db, auf einer kleineren Schallwand untenrum eher weniger und den Bafflestep mal ausgeklammert. Bei mir haben bisher TSP Modelle auch immer grob funktioniert, wenn ich aber 2 Chassis mit gleichem "Signalpegel" und gleicher Arta Einstellung messe, und eines der Chassis hat einen bekannten Schalldruck dann ist die Sache doch eigentlich sonnenklar. Stell dir einfach vor ich hätte hier die 2,83 Volt nie erwähnt. Ich finde diese "Scheuklappentechnik" die hier benutzt wird schade und werde diesen Treat hier für mich abschließen. grüsse Karsten Edit: Diese Aussage von dir verstehe ich nicht.
[Beitrag von holly65 am 20. Mrz 2008, 00:12 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche TSP für Kenford SBX 2530 4Ohm SonicMarek am 04.04.2017 – Letzte Antwort am 21.04.2017 – 4 Beiträge |
Kenford SBX-3040 auch für Musik? Saarland... am 10.10.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 3 Beiträge |
KENFORD 12" Bass in TML >bl fehlt :( eremit001 am 28.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 10 Beiträge |
Kenford 10" Peerless am 03.12.2006 – Letzte Antwort am 03.12.2006 – 5 Beiträge |
Kenford PA 15 TSP? Stereoteufel am 09.08.2010 – Letzte Antwort am 10.08.2010 – 5 Beiträge |
Gesangsmonitor mit Kenford Breitbänder arrowfreak am 01.10.2011 – Letzte Antwort am 01.10.2011 – 3 Beiträge |
Kenford/Rockwood-Chassis NYP-150 speakerman0160 am 24.06.2009 – Letzte Antwort am 27.06.2009 – 2 Beiträge |
Kenford DYG 820a für offene Schallwand geeignet ? Steven_Mc_Towelie am 20.02.2018 – Letzte Antwort am 21.02.2018 – 3 Beiträge |
Kenford PA Subwoofer DjEvolver am 25.01.2011 – Letzte Antwort am 13.02.2011 – 32 Beiträge |
Kenford 15er fürs Tapped Horn tauglich ? PhiDie am 08.04.2011 – Letzte Antwort am 24.07.2011 – 35 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.531