HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Seriöse Bezugsquelle GFK gesucht | |
|
Seriöse Bezugsquelle GFK gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
focal_93
Inventar |
21:08
![]() |
#1
erstellt: 04. Mrz 2008, |
Hi Freunde, kann mir jemand eine Quelle für den Bezug von GFK, Epoxid, Zubehör benennen, bei welcher er gute Erfahrungen gemacht hat. (Ein Link wäre sehr nett ![]() Grüsse Uwe |
||
MiWi
Hat sich gelöscht |
21:16
![]() |
#2
erstellt: 04. Mrz 2008, |
Hallo Uwe. Hier habe ich schon gekauft: ![]() ![]() Jedesmal sehr zufrieden, sehr gute Qualität, gute Verarbeitbarkeit etc. (Ich habe den Vergleich, weil ich für "Schweinereien" auch manchmal Harz und Härter aus Polen kaufe.) Gruß, Michael [Beitrag von MiWi am 04. Mrz 2008, 21:18 bearbeitet] |
||
|
||
focal_93
Inventar |
21:40
![]() |
#3
erstellt: 04. Mrz 2008, |
Hallo Michael, Danke für die schnelle Antwort. Habe mal kurz bei Breddermann geschaut...Ziemlich vielfältiges Angebot ![]() Scheint doch nicht so simpel zu sein, wie in der K+T beschrieben... Darf ich demnächst bisschen um Schützenhilfe bitten?
Braucht man dazu nicht Silikon? ![]() Grüsse Uwe [Beitrag von focal_93 am 04. Mrz 2008, 21:41 bearbeitet] |
||
MiWi
Hat sich gelöscht |
22:06
![]() |
#4
erstellt: 04. Mrz 2008, |
Hi Uwe. Aber immer doch. Lektüre (leicht verdaulich, gut gemacht): ![]() Das GFK Handbuch ist ein guter Einstieg. Gruß, Michael |
||
plasma1210
Stammgast |
07:39
![]() |
#5
erstellt: 06. Mrz 2008, |
hallo , ich kann dich zwecks Harzen , Matten und Fasern bis hin zu Carbon und Farbpasten für GFK versorgen lassen. Ich habe Kunden in der GFK Branche, welche diese Sachen in 1000 l Fässern und auf riesigen Rollen einkaufen (Serienproduktion) die aber auch kleinere Mengen zu günstigen Konditionen abgeben. |
||
averett
Stammgast |
09:08
![]() |
#6
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Hallo Uwe, mit ![]() hilfsbereit und auch nach der 10ten dummen Frage noch auskunftsfreudig. Wirklich kompliziert ist das alles nicht, Probestückchen machen, und nicht zu große Portionen auf einmal anrühren, je nach Temperatur und Mischungsverhältnis ist die Pampe ziemlich schnell hart. Mein größter Fehler waren zu wenige Handschuhe beim ersten mal. Ein 100er Pack aus der Apotheke ist eine sehr sinnvolle Investition. Viel Erfolg! Martin |
||
focal_93
Inventar |
12:46
![]() |
#7
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Hallo Plasma, so ein 1000 l Fass hätte was ![]() ![]() ![]() ![]() Nein im Ernst, ich baue gerade ( seit Sommer letzten Jahres ![]() Ursprünglich wolte ich die Kisten in massiver Holzoptik lassen. Aber beim Fräsen sind teilweise so große Splitter rausgebrochen, dass ich notgedrungen spachteln muss. Dann haben die Dinger übern den Winter auch noch Risse bekommen :|. Hier denke ich daran, die Gehäuse von innen "auszugiessen" um die Wände allseitig zu versiegeln. Mal sehen ob das alles so wird wie ich denke ![]() Die Oberflächengestaltung soll mit DiNoc Folie erfolgen, welche mir custom-audio (hier aus dem Forum besorgt) Könntest Du mir mit kleineren Gebinden ( Giessharz?) weiterhelfen? Grüsse Uwe |
||
matsumoto
Hat sich gelöscht |
13:07
![]() |
#8
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Hallo Uwe, wenns "nur" fürs Ausgiessen ist, guck mal bei pollin in der Fundgrube. Dort hab ich mal ein 1kg Polyester-Gebinde gesehen. Härter und Glas gibts da auch. Ob das ausgiessen davor schützt, weiter auf zu reissen, weiss ich allerdeings nicht. mfg |
||
DerSensemann
Inventar |
14:00
![]() |
#9
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Hai, da gerade Polyesterharz beim Aushärten sehr gut schwindet, könntest du vielleicht durch das Ausgießen mehr Schaden anrichten als Nutzen. Da würde ich Epoxidharz vorziehen. Gabor |
||
MartinSch
Stammgast |
22:42
![]() |
#10
erstellt: 06. Mrz 2008, |
mich interessiert das thema GFK auch schon seid einiger zeit, nur leider findet man da ja kaum infos oder veröffentlichte projekte zu dem thema, außer im car-bereich. habe jetzt auch schon häufiger gelesen das leute epoxidharz den polyersterharz vorziehen. was sind denn da die großen unterschiede bei der verarbeitung? |
||
matsumoto
Hat sich gelöscht |
23:28
![]() |
#11
erstellt: 06. Mrz 2008, |
ganz platt: Polyester stinkt enorm, halluzinationen nicht ausgeschlossen. Epoxy ist da wesentlich angenehmer. |
||
plasma1210
Stammgast |
07:14
![]() |
#12
erstellt: 07. Mrz 2008, |
Polyester ist preiswert ud einfach zu verarbeiten. Die Härterzugabe ist unkritisch, mehr oder weniger steuert die Trockenzeit. etwas elastischer als Epoxi. Nachteile - stinkt, auch ausgehärtete Teile stinken noch monatelang nach Styrol, Oberflächen bleiben teilweise klebrig (aufschwimmen ungesättigter Harzanteile), höhere Schrumpfung bei Aushärtung. altert schneller als Epoxi. Aufgrund der einfachen Verarbeitung steht in den Baumärkten meist Polyesterharz. Beim Epoxi muss das Mischungsverhältniss exakt eingehalten werden, geringere Schrumpfung beim Aushärten, Teile sind mechanisch und chemisch stärker belastbar, stinkt weniger, ist halt teurer und geht über den guten Fachhandel. |
||
DerSensemann
Inventar |
07:20
![]() |
#13
erstellt: 07. Mrz 2008, |
Hai, ich benutze ausschließlich Epoxy, auch zum Spachteln, außer wenn es bei größeren Geschichten schnell gehen muss. Für Standard-Glasmatten bei komplizierteren Formen ist Epoxy auch weniger geeignet, da es das Bindemittel in den Matten nicht löst und diese sich somit nicht so gut drapieren lassen. Gabor |
||
BananaJoe
Inventar |
11:11
![]() |
#14
erstellt: 07. Mrz 2008, |
Styrol ist übrigens gesundheitsschädlich, somit dürften UP-Harze für Innenraumanwendungen ungeeignet sein. Oder? ![]() |
||
lenz
Ist häufiger hier |
19:51
![]() |
#15
erstellt: 07. Mrz 2008, |
Hallo Kann man verhindern, in dem man die Oberfläche blasenfrei mit PE Folie bis nach dem Aushärten abdeckt. Oder anschließendes Streichen mit DD Lack. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kunststofffurnier - Bezugsquelle gesucht ??? alfa.1985 am 19.08.2005 – Letzte Antwort am 21.08.2005 – 8 Beiträge |
Odyssey Speaker Bezugsquelle gesucht! rapherent am 20.02.2008 – Letzte Antwort am 24.02.2008 – 30 Beiträge |
Bezugsquelle für WARNEX 1K Strukturlack RAL7035 gesucht. ton-feile am 12.07.2014 – Letzte Antwort am 13.07.2014 – 6 Beiträge |
Passivmembran - Bezugsquelle? totü am 29.04.2012 – Letzte Antwort am 22.01.2014 – 22 Beiträge |
Bezugsquelle Schafwolle zwecks Bedämpfung waterl00 am 13.06.2007 – Letzte Antwort am 17.06.2007 – 16 Beiträge |
BEzugsquelle für Seas H304 sidebike_comete am 04.08.2007 – Letzte Antwort am 28.09.2007 – 2 Beiträge |
Bezugsquelle Dayton Lautsprecher raze4711 am 11.01.2008 – Letzte Antwort am 11.01.2008 – 7 Beiträge |
Günstigste Bezugsquelle Alcone 30er? ronmann am 07.03.2008 – Letzte Antwort am 07.03.2008 – 4 Beiträge |
Bezugsquelle für BR-Rohr muecke12340 am 01.04.2009 – Letzte Antwort am 01.04.2009 – 3 Beiträge |
Bezugsquelle für Volt Chassis Verrückter am 31.08.2009 – Letzte Antwort am 03.09.2009 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.756